Archiv der Kategorie: Wurst

Letscho

Anikó vom Blog Paprika meets Kardamom hat neulich im Rahmen der Heiligen Dreifaltigkeit der ungarischen Spitzpaprika ihr Letscho/Lecsó vorgestellt, dass mir so gefallen hat, dass ich es noch am gleichen Tag nachgekocht habe. Es hat mir so gut geschmeckt, dass ich es ein paar Tage später noch einmal und heute schon wieder nachgekocht habe. Heute war jedoch keine Spitzpaprika, sondern nur eine Gemüsepaprika-Ampel im Haus, die auf Verwertung wartete.

Dazu gab es heute Saitenwürstchen und Baguettescheiben.

Letscho

Letscho

Ein sehr empfehlenswertes warmes Sommergericht. Allerdings hat mir das (der?) Letscho mit Spitzpaprika besser geschmeckt. Optisch sieht es vielleicht mit Paprika-Mix etwas netter aus, das nächste Mal werde ich es aber wieder mit gelber Spitzpaprika zubereiten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: LETSCHO
Kategorien: Gemüse
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1 groß.   Zwiebel
500 Gramm   Ungarische Spitzpaprika (1)
      — Ulli: Gemüsepaprika-Mix
250-300 Gramm   Tomaten; ca.
1 Teel.   Tomatenmark
      Öl
      Salz und Pfeffer

Quelle

  Nach Blog ‚Paprika meets Kardamon‘
  http://paprikameetskardamom.wordpress.com/
  Erfasst *RK* 04.07.2010 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Die ungarischen Spitzpaprika werden in mitteldicke Ringe oder Streifen geschnitten (je nach Größe der Schote). Die Zwiebel fein würfeln und die Tomaten ebenfalls in größere Stücke schneiden. Das Verhältnis 2:1 von Paprika zu Tomate kommt hin, es wird saftig genug.

Ein wenig Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel bei mittlerer Hitze weich dünsten. Dann die Paprikastreifen dazu geben und ebenfalls kurz mit andünsten. Tomatenmark dazu geben. Dann die Tomatenstücke dazu geben und mit Salz und Pfeffer würzen.

Deckel auf den Top setzen und ca. 20 Minuten sanft köcheln lassen.

Am Schluss noch ein paar Würstchen (Rindswürste, Wiener, Debrecziner o.ä.) klein schneiden und kurz vor Ende der Kochzeit mit dazu geben.

Dazu Weißbrot.

(1) Heute mit Paprika-Mix gemacht, Spitzpaprika schmeckt aber besser.

=====

Sülzwurstsalat

Es geht weiter mit Hausmannskost.

Ich esse bekanntlich sehr gerne Wurstsalat, Ilka weniger, außer meinem. Meist mache ich ihn aus Würfeln vom Bierschinken, heute habe ich ihn aus einer Bauernsülzwurst gemacht.

Die Zutaten für den Sülzwurstsalat

Die Zutaten für den Sülzwurstsalat

Sülzwurst zuerst in ca. 12-15 mm dicke Scheiben, dann in ebenso große Würfel schneiden, Essiggürkchen in kleine Würfel, Tomate(n) ebenfalls in Würfel schneiden. Zwiebel(n) zur Hälfte in Spalten, die andere Hälfte in kleine Würfel schneiden.

Eine Marinade aus Essig (Ulli: Kressi – Unser Bester, siehe →hier), Sonnenblumenöl, etwas Senf, Salz und Pfeffer anrühren und die Wurstsalatzutaten damit marinieren. Mindestens eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.

Beim Anrichten mit den Zwiebelspalten und Zwiebelschluppenringen garnieren.

Sülzwurstsalat

Sülzwurstsalat

Dazu schmecken Bratkartoffeln oder einfach nur ein gutes Brot.

Heute war es ziemlich schwül, da ist Wurstsalat – wie ich finde – ein ideales Vesper. Die Sülzwurst hat sich als sehr leckere Komponente erwiesen.

Fleischwurst mit Kartoffelsalat

Auch bei RezkonvSuite gibt es täglich etwas zu essen, auch wenn man hier nur noch selten etwas neues liest. Umständehalber ist es zwar meistens Hausmannskost und daher für einen Blogbeitrag nach unseren Ansprüchen eher weniger geeignet. So eigentlich auch heute, aber ganz will ich den Blog auch nicht einschlafen lassen. Es war ein schnelles Gericht: einen Fleischwurstring in heißem Wasser ziehen lassen, dazu schwäbischen Kartoffelsalat, natürlich selbstgemacht, wenn schon die Fleischwurst wie gekauft gegessen wurde.

Fleischwurst mit Schwäbischem Kartoffelsalat

Fleischwurst mit Schwäbischem Kartoffelsalat

Für den schwäbischen Kartoffelsalat (Rezept z.B. →hier) habe ich extra festkochende Kartoffeln gekauft, aber wie so oft erwiesen sie sich nach dem Kochen alles andere als festkochend. So zerfielen die Rädle ziemlich, dem Geschmack tut das aber keinen Abbruch.

Mir hat es gut geschmeckt.

Tartelettes mit Blutwurst, Äpfel und Birnen

Warum immer denn nur süße Tartes? Heute war eine pikante an der Reihe und als bekennende Blutwurstfans ist es eine Blutwurst-Tarte geworden.

Dieses Mal haben wir sie in Portions-Tarte-Förmchen mit 14cm Durchmesser zubereitet Als Boden diente wie immer eine Pâte Brisée.

So sahen die Förmchen mit dem eingelegten Boden aus – mehrmals mit einer Gabel eingestochen:

Pâte Brisée in den Förmchen

Pâte Brisée in den Förmchen

Dazu planten wir einen kleinen Tomatensalat – mit San Marzano Tomaten aus eigener Ernte.

Zutaten für den Tomatensalat

Zutaten für den Tomatensalat

Jetzt musste nur noch gegessen werden.

Blutwurstarte mit Weißbier und Tomatensalat

Blutwurstarte mit Weißbier und Tomatensalat

Im Anschnitt…

Blutwursttarte im Anschnitt

Blutwursttarte im Anschnitt

Der in der Blutwurst enthaltene Speck war schon beim Anschmoren weitgehend geschmolzen und kam nicht in den Belag, die helleren Stückchen sind Apfel und Birnenstücke.

Für Blutwurstfans sehr zu empfehlen!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: TARTELETTES MIT BLUTWURST, ÄPFEL UND BIRNEN
Kategorien: Backen, Pikant, Blutwurst
Menge: 2 Tarteformen à 14cm Durchmesser (oben)

Zutaten

H PÂTE BRISÉE
100 Gramm   Mehl, Type 405
40 Gramm   Butter, kalt in Stücken
1 Prise   Salz
40 ml   Wasser; ca.
  Etwas   Butter zum Einfetten der Form
H BELAG
1 mittl.   Birne, fest
1 mittl.   Apfel, fest
1 klein.   Zwiebel
200 Gramm   Blutwurst
  Etwas   Butterschmalz
      Weißer Pfeffer, event. Salz
      Majoran

Quelle

  Eigene Kreation
  Erfasst *RK* 13.09.2009 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Pâte brisée / Boden:

Mehl, Butter und Salz im Foodprozessor mit einigen Pulsen vermischen. Nun den Foodprozessor im Dauerbetrieb laufen lassen und zügig nach und nach solange Wasser hinzugeben, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Eine Kugel formen, in einen Frischhaltebeutel geben, etwas flachdrücken und mindestens 1 Stunde, wer will, auch über Nacht, im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Füllung:

Für die Füllung Äpfel und Birnen schälen, in Zitronenwasser legen, putzen und in kleine Stücke schneiden und wieder in Zitronenwasser legen.

Zwiebel schälen und fein würfeln. Blutwurst häuten und ebenfalls in kleine Stücke schneiden.

In einer Pfanne Butterschmalz zerlassen und darin bei mäßiger Hitze zuerst die Zwiebelwürfel andünsten. Die Birnen- und Apfelstücke zugeben und anschmoren. Nach einigen Minuten die Blutwurst dazugeben und schmelzen lassen. Würzen mit etwas weißem Pfeffer, event. etwas Salz und Majoran. Abkühlen lassen.

Die Tarteförmchen mit etwas Butter einfetten.

Den Teig aus dem Kühlschrank holen, Menge halbieren und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn (ca. 2-3 mm) zu einem Kreis mit ca. 20 cm Durchmesser ausrollen. In die Form setzen, an den Rändern festdrücken, event. hochziehen, überschüssigen Rand abnehmen. Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen. Mit der zweiten Form ebenso verfahren. Förmchen nochmals kurz in den Kühlschrank stellen. Die abgekühlte Füllung in die beiden Förmchen hineingeben und in den Ofen schieben. Etwa 30 Minuten backen.

Die Förmchen aus dem Ofen nehmen, kurz etwas abkühlen lassen, die Tartelettes aus der Form nehmen und genießen.

Dazu ein kleiner Tomatensalat und ein erfrischendes Hefeweißbier.

=====

Pittas mit dem Allroundteig für alle Fälle

Mit Ilkas Allroundteig für alle Fälle kann man nicht nur Brot, Brötchen, Pizza usw. backen, sondern natürlich auch Pittas (Fladen, Nan).

Pro Fladenbrot (ergibt je 2 Taschen) 100 g des Allroundteigs abnehmen und wie im Grundrezept oder im Beitrag Baguette mit dem Allroundteig beschrieben weiter verfahren.

So kommen sie aus dem Ofen …

Pittas direkt aus dem Ofen

Pittas direkt aus dem Ofen

So sehen sie zur Tasche aufgeschnitten aus …

Pittas aufgeschnitten

Pittas aufgeschnitten

Die Füllung war sehr außergewöhnlich: Bauernbratwürste mit Röstzwiebeln und Petersilie.

Bratwürste

Bratwürste

In die Taschen zuvor etwas (selbstgemachten) Ajvar geben. Kein bisschen orientalisch und trotzdem sehr lecker 😉

Die Ajvar habe ich übrigens nach folgendem Rezept von Tim Mälzer zubereitet:

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SELBSTGEMACHTE AJVAR
Kategorien: Beilage, Sauce, Dipp
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

1     Aubergine
1     Rote Paprika
1     Knoblauchzehe
1 Essl.   Olivenöl
1     Chilischote
      Salz
1-2 klein.   Sardellenfilets

Quelle

  Tim Mälzer – VOX – Schmeckt nicht gibt’s nicht
  Erfasst *RK* 15.08.2005 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Aubergine schälen. Paprika, Knoblauch und Aubergine in feine Würfel schneiden und im Olivenöl in einem kleinen Topf langsam ohne Farbe andünsten. Chilischote hacken und ebenfalls in den Topf geben.

Gemüse mit ca. 8 EL Wasser auffüllen, salzen und weich kochen. Die kleinen Sardellenfilets hinzufügen, alles gut mit dem Mixstab pürieren, abfüllen und z.B. zu Frittata servieren.

Die Paprika habe ich auch geschält, weil ich die Paprikahäute nicht so gut vertrage. Außerdem habe ich noch einen Schuss Weißweinessig hinzugefügt.

Der typische Ajvar-Geschmack entwickelt sich übrigens erst nach dem Abkühlen. In einem vakuumierten Twist-Off-Glas hält sich die Ajvar wochenlang.

=====

Geröstete Blutwurst mit Spiegeleiern

Das gab es heute zum Abendessen:

Geröstete Blutwurst mit Spiegelei

Geröstete Blutwurst mit Spiegelei

Mir hat es sehr gut geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: GERÖSTETE BLUTWURST MIT SPIEGELEIERN
Kategorien: Eierspeise, Wurst
Menge: 1 Person

Zutaten

1 mittl.   Zwiebel
100 Gramm   Blutwurst (vom Ring)
1 Essl.   Sonnenblumenöl
      Salz und Pfeffer
2     Eier
      Schnittlauchröllchen

Quelle

  Selbst
  Erfasst *RK* 09.04.2009 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Zwiebel in Ringe und Blutwurst in dünne Scheiben schneiden. In einer mäßig erhitzten Pfanne mit etwas Pflanzenöl die Zwiebelringe andünsten, Blutwurstscheiben hinzugeben und schmelzen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Hitze etwas erhöhen, um die Blutwurst etwas zu rösten.

Das Geröstel etwas zur Seite schieben und Spiegeleier braten.

Blutwurst-Zwiebelgemisch und Spiegeleier auf Tellern anrichten und mit etwas Schnittlauchröllchen bestreuen.

Dazu Brot.

=====

Linsen und Spätzle

Heute gab es einer meiner Leibspeisen: das schwäbische Nationalgericht Linsen und Spätzle. Die obligatorisch dazu gehörenden Saitenwürschtle (Wiener, Frankfurter) brauchen nicht extra erwähnt zu werden.

Linsen und Spätzle, das schwäbische Nationalgericht

Linsen und Spätzle, das schwäbische Nationalgericht

Ehrensache, dass (bis auf die Würste) alles selbst gemacht wurde, also kein Linsengemüse aus der Dose und keine Spätzle aus der Tüte bzw. der Kühltheke.

Herrlich hat es geschmeckt – und zwar ohne Senf zu den Saiten, auf den manche – meist Nichtschwaben – einfach nicht verzichten wollen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: LINSEN UND SPÄTZLE
Kategorien: Teigwaren, Spätzle, Linsen, Wurst
Menge: 2 bis 3 Personen

Zutaten

250 Gramm   Linsen
1/2     Karotte
2 Essl.   Butterschmalz
2-4 Essl.   Mehl
      Salz und Pfeffer
1-2 Essl.   Essig
4-6     Saitenwürstle (1 Paar pro Portion)
H FÜR DIE SPÄTZLE
250 Gramm   Weizendunst (Spätzlemehl)
      — zur Not tut es auch das 405er Universalmehl
3-4     Eier, je nach Größe und verwendetem Mehl
      Milch, nach Bedarf
      Salz
1 Prise   Muskat

Quelle

  Mein Standardrezept
  Erfasst *RK* 21.08.2001 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Linsen verlesen, über Nacht einweichen und am folgenden Tag in frischem Wasser zusammen mit der geputzten und in sehr kleine Würfel geschnittenen Karotte gar kochen (bei meiner Linsensorte dauerte das ca. 20 Minuten).

Wer will, kocht die Linsen mit etwas klein geschnittenem, angebratenem, magerem geräuchertem Bauchspeck, in dem man eine klein geschnittene Zwiebel glasig werden ließ.

Das Butterfett erhitzen, das Mehl darin goldbraun rösten. Mit Kochsud der Linsen ablöschen. Kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Hälfte der Essigmenge darunter mischen und gut 10 Minuten köcheln lassen. Linsen zugeben und eventuell nochmals würzen.

Saitenwürstchen einlegen und noch einige Minuten leise köcheln lassen. Vorsicht, dass die Würste nicht aufplatzen!

Kurz vor dem Servieren die Linsen je nach Gusto mit Essig abschmecken.

Mit Spätzle und Saitenwürstchen servieren.


Wer nicht weiß, wie man Spätzle selbst machen kann, voilà:

Für die Spätzle das Mehl in eine Rührschüssel geben, zunächst nur 3 Eier aufschlagen und auf das Mehl geben. Mit den Knethaken eines Handrührgeräts gut verrühren. Es muss sich ein homogener, aber sehr zäher Teig ergeben. Gegebenenfalls noch ein weiteres Ei und/oder Milch hinzugeben, bis die erwünschte Konsistenz erreicht ist. Falls er zu flüssig ist, noch etwas Mehl hinzugeben. Mit Salz und Muskat würzen. Den Teig zudecken und mindestens 1 Stunde ruhen lassen.

In einem großen Topf reichlich (Salz-)Wasser zum Kochen bringen. Jeweils eine Portion Teig in eine Spätzlepresse geben und in das kochende Salzwasser drücken. Sobald die Spätzle an die Oberfläche kommen, sind sie fertig und werden mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser gehoben. Danach wird die nächste Portion auf dieselbe Weise gegart.

Statt der Spätzlepresse kann man die Spätzle natürlich auch vom Brett schaben oder ein anderes Tool benutzen.

=====

Szegediner Pie

Das Rezept ist mir bei essen & trinken für jeden Tag aufgefallen. Da es auch Ilka gleich gefallen hat, haben wir beschlossen, es auszuprobieren. Allerdings haben wir es nicht übers Herz gebracht, wie im Original vorgeschlagen, Kartoffelpüree aus der Tüte zuzubereiten. Dazu essen wir Kartoffelpüree einfach viel zu gerne. Statt Schweinemett haben wir das Innere von rohen Bratwürsten verwendet.

Szegediner Pie

Szegediner Pie

Resumée:

Ziemlich rustikal und gut sättigend, aber unheimlich lecker, überhaupt an kalten Tagen. Diese Szegediner Pie wird es bestimmt in den kalten Wintermonaten noch häufiger geben, auch wenn ‚Szegediner‘ mehr auf Gulasch als auf Mett bzw. Bratwurst schließen lässt. Aber wie so oft, Namen sind Schall und Rauch 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SZEGEDINER PIE
Kategorien: Backofen, Auflauf, Schwein, Sauerkraut
Menge: 2-4 Personen je nach Hunger

Zutaten

H PAPRIKAKRAUT
1     Schalotte
1 klein.   Apfel
30 Gramm   Butter
1 1/2 Essl.   Edelsüßes Paprikapulver
1 1/2 Essl.   Rosenpaprikapulver
500 Gramm   Sauerkraut
100 ml   Weißwein
200 Gramm   Crème fraîche
      Salz, Pfeffer, Zucker
1 Essl.   Glatte Petersilie, fein geschnitten
H METTSCHICHT
1 klein.   Zwiebel
400 Gramm   Rohe Bratwürste
1 Essl.   Gehackter frischer Majoran; oder
1/2 Teel.   Getrockneter Majoran
H PÜREEHAUBE
4 mittl.   Kartoffeln
200 Gramm   Knollensellerie
200 ml   Milch
200 ml   Sahne
      Salz, Pfeffer, Muskat
1 Spritzer   Habanerosauce
1 Essl.   Butter

Quelle

  Nach einem Rezept aus essen & trinken für jeden Tag
  Erfasst *RK* 28.09.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Für das Paprikakraut Schalotte fein hacken. Apfel mit Schale in ganz feine Würfel schneiden. Butter in einem Topf schmelzen und beides darin andünsten. Mit Paprikapulver würzen.

Sauerkraut abtropfen lassen und in den Topf geben. Weißwein dazugießen und alles zugedeckt 10 Min. bei mittlerer Hitze dünsten.

Crème fraîche dazugeben und weitere 3 Min. kochen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen.

Das Paprikakraut in eine runde Auflaufform (24 cm Durchmesser) geben und die Schicht glattstreichen. Mit Petersilie bestreuen.

Für die Mettschicht Zwiebel fein würfeln. Die Bratwurstmasse aus der Wurstpelle drücken, mit den Zwiebeln und Majoran mischen und über dem Kraut verteilen.

Für das Kartoffel-Sellerie-Püree Kartoffeln und Sellerie schälen und in Stücke schneiden. Beides in 20 Minuten in Salzwasser weichkochen. Gut die Hälfte der Milch und die Sahne in eine Schüssel geben und die Kartoffel-Sellerie-Stücke durch eine Kartoffelpresse in die Sahnemilch drücken. Gut vermischen, mit der restlichen Milch auf die gewünschte Konsistenz bringen, einen Stich Butter einrühren und mit Salz, Pfeffer, Muskat und Habanerosauce abschmecken.

Püree auf die Mettschicht streichen. 1 TL Butter in Flöckchen darauf verteilen.

Fertigstellen:

Im vorgeheiztem Ofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) auf der mittleren Schiene 20 Min. backen. Am Schluss noch etwas übergrillen.

=====

Übrigens, in seiner SWR-Sendung Kochkunst am 29.10.2008, in der es um Sauerkraut ging, hat Vincent Klink unter dem Namen Szegediner Auflauf ein ähnliches Rezept vorgestellt.

Kartoffel-Lauch-Suppe mit Cabanossieinlage

Lauch

Lauch gehört zu meinen Lieblingsgemüsen. Zum Gärtnerblog-Event September 2008 mit dem Thema Lauch, das sich Barbara von Barbaras Spielwiese ausgedacht hat, will ich eine meiner Lieblingssuppen, eine deftige und nahrhafte Kartoffel-Lauch-Suppe – diesmal mit Cabanossischeiben als Einlage – vorstellen.

Danke Barbara für die Idee und die Durchführung des Events 🙂

Eigentlich ist es ja mehr ein Eintopf als eine Suppe, aber so genau wollte ich nicht sein. Statt Cabanossi passen übrigens auch andere würzige Würste wie Regensburger oder Rindswürste auch sehr gut dazu.

Auf die Zugabe von Sahne o.ä. habe ich aus ‚Kaloriengründen‘ verzichtet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: KARTOFFEL-LAUCH-SUPPE MIT WURSTEINLAGE
Kategorien: Suppe, Gemüse, Wurst
Menge: 4 Portionen als Hauptgericht

Zutaten

1 mittl. Zwiebel, gewürfelt
1 Knoblauchzehe, fein geschnitten
1 kg Kartoffeln, vorwiegend festkochend
3 groß. Karotten, gewürfelt
2 Stangen Lauch, in Ringen
1 Essl. Butterschmalz
1 Ltr. Gemüsebrühe, je nach gewünschter Konsistenz
Salz, Pfeffer, Muskat
1 Lorbeerblatt
1 Teel. Frischer Majoran
2 Cabanossi, in Scheiben
Crème fraîche oder Schmand auf Wunsch
Glatte Petersilie

Quelle

Eigenes Rezept
Erfasst *RK* 29.09.2008 von
Ulli Fetzer

Zubereitung

Kartoffeln schälen und in größere Würfel schneiden, Karotten ebenfalls schälen und in Würfel schneiden. Den Lauch längs in der Mitte einschneiden, sorgfältig waschen und in (Halb-) Ringe schneiden.

In einem Suppentopf Butterschmalz heiß machen, Zwiebeln hinzugeben, kurz andünsten, Knoblauch, Kartoffel- und Karottenwürfel zugeben und kurz anrösten. Mit Brühe ablöschen, Lorbeerblatt zugeben, salzen und pfeffern und zugedeckt ca. 15 Minuten leise köcheln lassen. Einige Kartoffelwürfel zerdrücken um die Suppe etwas sämiger zu machen.

Lauch, Majoran und Wurst, auf Wunsch auch noch Créme fraîche bzw. Schmand nach Geschmack hinzugeben und nochmal kurz köcheln lassen. Mit Muskat, event. weiterem Salz und Pfeffer abschmecken.

Zum Servieren noch fein geschnittene Petersilie hinzugeben. Wer möchte, isst noch eine Scheibe Brot dazu.

=====

Nofatty from Seppy

Als ich neulich mit dem Auto unterwegs war, habe ich eine kurze Pause in Mindelheim gemacht. In der

Fußgängerzone in Mindelheim

Fußgängerzone in Mindelheim

habe ich die Metzgerei Pointner besucht, dessen Chef nach einigen Rückschlägen, die fast seine Existenz kosteten, zusammen mit der Fraunhofer Gesellschaft ein Patent für die Herstellung besonders fettarmer (weniger Fett als Diätwurst!) und trotzdem wohlschmeckender Wurst entwickelt hat und sie inzwischen unter dem Slogan ‚Nofatty from Seppy‘ vermarktet. Mittlerweile hat er dafür sogar einen Innovationpreis der Fraunhofer Gesellschaft bekommen.

Näheres zu Nofatty-Wurst →hier.

Ich habe mir zum Probieren eine kleine Auswahl mitgenommen: Frischwurstaufschnitt, Weißwürste, Bratwürste, Regensburger. Geschmacklich ist eigentlich kein Unterschied zu den konventionell zubereiteten Würsten mit meist um die 40% Fett festzustellen. Die Haut bei den Kochwürsten ist allerdings etwas fester. Das liegt wohl am fehlenden Fett, das sonst die Haut geschmeidig und weich macht. Beim Aufschnitt (Lyoner, Bierschinken, Leberkäs usw.) ist überhaupt kein Unterschied auszumachen.

Gebratene Nofatty-Weißwurst mit Bratkartoffeln

Gebratene Nofatty-Weißwurst mit Bratkartoffeln

Selbst der Fleischsalat auf dem

Nofatty-Vesperteller

Nofatty-Vesperteller

hat nur ca. 7% Fett. Er enthält statt Mayonnaise Frischkäse. Mit dieser Wurst kann sich ein Wurstliebhaber an der Wurst richtig satt essen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.

Mit den frischen Brötchen ein echter Genuss.