Mauldaschaauflauf

Im Wochenblatt Filder EXTRA, das mir ein guter Bekannter mitgebracht hat, war ein mundartliches Rezept für einen Maultaschenauflauf zu lesen. Da ich Maultaschen sehr gerne esse, hat mich das Rezept gleich zum Nachmachen animiert.

So kam der Auflauf aus dem Ofen:

Maultaschenauflauf wie er aus dem Ofen kam

Maultaschenauflauf wie er aus dem Ofen kam

Und so er in der Form aus, nachdem die erste Portion entnommen und vertilgt war:

Maultaschenauflauf

Maultaschenauflauf

Und so auf dem Teller:

Maultaschenauflauf

Maultaschenauflauf

Selbst Ilka hat der Auflauf geschmeckt, obwohl Maultaschen nicht zu ihren Leibgerichten gehören, überhaupt, wenn sie nicht selbstgemacht sind – meine waren zwar nicht gerade von Bürger bzw. ALDI sondern vom Metzger, selbstgemacht allerdings nicht.

Das Rezept zunächst in Schwäbisch. Die Übersetzung für Nichtschwaben – allerdings nur als nüchternes Rezept – befindet sich weiter unten.

Zur Abweschslong geit’s heit amol a schee’s Herbschtrezept von mir:

Mei Mauldascha-Auflauf

Zutata:

Mauldascha
Buddr
Schbinad (frisch oder aus dr Gfriere)
Kääs (Emmentaler grieba oder am Stück zom reiba)
A Fläschle Riesling (em Sommer) oder Trollingr (em Wendr) vom Zaiß
A Fläschle Grauburgunder 3 Sterne im Holzfass gereift von de Weingärtner Bad Cannstatt (em Wendr ond em Sommer, ond em Friahleng ond em Herbscht erscht recht)
Des brauchsch au no:
Auflaufform oder Emailkachl
En hoißa Ofa
Viertelesglas

Also zairscht duasch da Ofa auf so zirka hondrtachtzg Grad vorhoiza. No nemmsch a grauß gnuage Kachel aus Email (net des vom Kombjudr) odr a Auflaufform aus Glas oder Borzellan ond duasch des guad mit Buddr von glickliche Kiah ausfetta. Am beschte nemmsch a Buddrbrotbabier ond machsch des dodrmit.

No nemmsch drei bis vier Mauldascha (vom Bürger, vom Aldi oder vom Hasawirt) pro Perso ond schneidsch se en dünne Scheibla. So dünn, wie se’s vertragat, ohne dass se ausanandrkeiat.

No duasch dia Scheibla schee nebaanandr en dui Kachel lega (en dr Broite), sodass ma da Boda nemme sieht. No duasch a Schicht Schbinad ibr dia Mauldascha decka. Wenn de grforena Schbinat nemmsch, muasch en halt vorher auftaua lassa, ond wenn de frischa Schbinat nemmsch, no muasch en halt vorher blantschiera. Wenn de bloß no Grea siehsch, no nemmsch da Käs ond streusch en so drieber, dass mr fascht koi Grea meh sieht. Also wenn da en graschblta Käs nemmsch, isch jo klar, wenn de oin am Stick nemmsch, muasch en halt zerscht raschpla. Des ischt aber a graißre Sauerei en dr Kiche. Ond irgendoiner muaß jo nocher wieder butza.

So, ond jetatzle goht’s wieder montr vorn vorna a mit dr näggschda Schicht Mauldäscha. Des treibsch so fort, biss dui Kachl eba vool ischt. Am Schluss nemmsch a dopplt so dicke Schicht von dem Käs oba druf ond streusch au a paar Flocka von sellra Buddr von de glickliche Kiah druf. Jetzt da Ofa uffmacha ond nei mit dem Zuigs. Während des jetzt so a halbe bis a dreiviertl Stond vor sich na bächt, machsch am beschta a Fläschle Wei uf. Em Sommer en Riesling oder em Wendr en Trollinger vom Konrad Zaiß en Obertürkna. Zwischadurch kasch äwwl wieder amol noch dem Essa gucka. Pasch halt uff, dass dr des Glomp beim Rauszieha et nakeit. Des ischt hoiß em Zweifelsfall. Wenn’s dr doch nakeit, no fangsch halt nomol von vorna a – wenn de no Mauldäscha hoscht. Abr pass uf: mit jedem nakeia wird d‘ Kiche fettiger ond dia Sturzgefahr steigt – scho alloi wegam Wei.

Wenn dia Kruschte oba zwischa mongelesbraun ond saichgelb variiert, no isch hotta. Meischtens isch des gleichzeitig, wenn dia erseht Flasch Wei leer ischt. Jetzt holsch dui Kachl raus. Obacht – dia ischt sau hoiß! Nemm en Topflappa, odr da polschterte BH vo Deim Weib. Mit ma Pfannawendr Portiona von dem Mauldaschaauflauf abstecha ond schee uf de Dellr arichta. Jetzt machsch den außergwöhnlicha Grauburgunder auf ond trenksch den zsamma mit dem schmackhafta schwäbischa Essa.

Wenn de boides en dr dren hoscht ond a scheene Frau geganiebr – wa witt meh?

Bis näggschdmol
Ihr Wulf Wager


Und hier das formatierte Rezept für den Maultaschenauflauf mit den entsprechenden Zutatenmengen:

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: MAULTASCHEN-AUFLAUF
Kategorien: Backofen, Auflauf, Schwäbisch
Menge: 2 bis 4 Personen

Zutaten

700 Gramm   Maultaschen, küchenfertig
200 Gramm   Emmentaler, geraspelt
300 Gramm   TK-Blattspinat
      Salz, Pfeffer, Muskat
      Butter oder Öl zum Fetten der Form
      Butterflocken

Quelle

  Wochenblatt Filder EXTRA
  Wunderliche Weltbetrachtung von Wulf Wager
  Mauldaschaauflauf
  http://www.woascht.de
  Erfasst *RK* 01.11.2011 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Den TK-Blattspinat über Nacht auftauen, ausdrücken.

Den Emmentaler raspeln.

Die Maultaschen falls erforderlich ca. 10 min in Brühe ziehen lassen. Anschließend abtropfen lassen. Maultaschen in ca. 5 mm breite Streifen schneiden.

Den Backofen auf 180°C Heißluft (200°C Ober/Unterhitze) vorheizen.

Eine ofengeeignete rechteckige Glas- oder Porzellanform (meine war 22×18 cm) einfetten und den Boden mit der ersten Schicht Maultaschenstreifen in der Breite auslegen. Darauf eine dünne Schicht von auseinandergezupften Blattspinatblätter legen. Mit wenig Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Eine dünne Schicht geriebenen Käse darüberstreuen. Die Schichtenfolge solange wiederholen, bis die Maultaschen, Spinat und Käse aufgebraucht sind. Bei der letzten Schicht mehr Käse nehmen, so dass der Spinat nicht mehr durchscheint.

Mit Butterflöckchen bestreuen und ca. 30 Minuten im Backofen backen, bis die Oberfläche gebräunt ist.

Mit gesalzenen und gepfefferten Tomatenfilets servieren.

Als Getränk während der Backzeit Riesling (im Sommer), Trollinger (im Winter), zum Essen Grauburgunder.

=====

Seelen nach einem Rezept von Hannes Weber

In der SWR-Serie ‚Lust auf Backen‘ hat Hannes Weber unlängst seine Seelen und Knauzen vorgestellt. Insbesondere seine Seelen haben mich sehr überzeugt.

Wikipedia meint zu Seelen:
Die Schwäbische Seele (umgangssprachlich nur: Seele) ist ein baguetteartiges Weißbrotgebäck der Schwäbischen Küche aus Dinkel, das aus dem Oberschwäbischen stammt. Die Seele ist außen knusprig, innen weich, luftig und feucht. Aus einem ähnlichen Teig, aber in anderer Form, wird der Knauzen hergestellt.

Erst in den letzten Jahren hat die Seele auch über ihre Heimat hinaus Bekanntheit erlangt. Inzwischen werden in ganz Deutschland Varianten der Seele gebacken.

Hannes Weber verwendet in seinem Rezept kein Dinkel-, sondern Weizen- und Roggenmehl.

So kamen sie aus dem Backofen:

Seelengalerie

Seelengalerie

So sahen sie aus der Nähe aus:

Seelen aus der Nähe

Seelen aus der Nähe

Und so im Anschnitt:

Seele im Anschnitt

Seele im Anschnitt

Zum deftigen Vesper oder als Beilage zu einem kräftigen Eintopf hervorragend. Schlägt dafür jedes Baguette um Längen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SEELEN NACH HANNES WEBER
Kategorien: Backen, Brot, Gebäck
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H FÜR DEN VORTEIG
150 Gramm   Weizenmehl Type 550
150 ml   Wasser
1 Gramm   Hefe
H WEITERE TEIGZUTATEN
800 Gramm   Weizenmehl Type 550
50 Gramm   Roggenmehl Type 1150
250 ml   Kaltes Wasser
300 ml   Bier, kalt (z.B. dunkles Weizenbier)
15 Gramm   Frischhefe
22 Gramm   Salz
50 Gramm   Fertiger Sauerteig
  Etwas   Speiseöl zum Ausfetten
H ZUM BESTREUEN
      Grobes Salz
      Kümmel

Quelle

  Hannes Weber – SWR Lust auf Backen
  Erfasst *RK* 21.10.2011 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Seelen:

Für den Vorteig Weizenmehl mit Wasser und Hefe in einer Schüssel vermischen, mit Frischhaltefolie abgedeckt im Kühlschrank ca. 10 Stunden gehen lassen.

Den gegangenen Vorteig mit Weizenmehl, Roggenmehl, Wasser, Bier, Hefe, Salz und Sauerteig in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und 10 Minuten langsam und dann ca. 10 Minuten schnell kneten. Die Knetzeit ist bei diesem Teig länger, da die Wasserzugabe sehr hoch ist. Der Teig ist fertig geknetet, wenn er sich sauber vom Kesselrand löst.

Anschließend den Teig in eine eingeölte rechteckige Schüssel legen, die so groß sein sollte, dass die Teigstärke 8 cm nicht überschreitet. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig etwa 4 Stunden gehen lassen.

Den Backofen auf 240 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.

Eine Arbeitsfläche leicht mit Wasser befeuchten (wichtig!) und den Teig darauf stürzen.

Mit den Händen die großen Luftblasen, die sich gebildet haben, leicht ausklopfen. Dann mit dem Handrücken die typischen Seelen ausbrechen.

(is):
Die Seelen nach dem Ausbrechen mit beiden Handrücken über die Tischplatte ziehen um dem sehr feuchten Teig etwas Spannung zu geben.

Die Seelen jeweils auf ein Backpapier setzen. Seelen mit Wasser bestreichen und mit grobem Salz und Kümmel bestreuen.

(is):

Mit einem Tuch abgedeckt noch einmal 20 Minuten ruhen lassen.

Im vorgeheizten Ofen auf einem Backstein die Seelen ca. 25 Minuten knusprig backen.

(is): Mit Dampf gebacken.

=====

Zur Illustration des ‚Ausbrechens mit den Handrücken‘ siehe Bilder auf der Seite Seelen wie früher der Bio-Bäckerei Schwendinger aus Ravensburg.

Aprikosentorte

Diese Aprikosentorte ist einem Rezept von Hannes Weber für eine Passionsfrucht-Torte nachempfunden, die er am 8.10.2011 in seiner Sendungsreihe ‚Lust auf Backen‘ im SWR vorgestellt hat.

Zumindest zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags ist die Webseite zur Sendung noch vorhanden.

Da mich insbesondere der Biskuitrand sehr beeindruckt hat, wollte ich ihn schnellstmöglich selber ausprobieren. Ich habe die Torte statt einem Passionsfruchtmarkspiegel mit Dosen-Aprikosen belegt, für den Guss den Aprikosensaft mit 3 Blatt Gelatine eingedickt und die Sahne mit Pfirsichkonzentrat von Monin parfümiert. Den Biskuitboden habe ich ohne Marzipan nach meinem Standardrezept gemacht.

Die Torte mit dem Dekorrand:

Aprikosentorte im Ganzen

Aprikosentorte im Ganzen

Und so sah ein Stück zum Kaffee aus:

Aprikosentorte als Stück

Aprikosentorte als Stück

Recht aufwändig, aber es lohnt sich absolut.

Hier das Originalrezept von Hannes Weber ohne meine Änderungen:

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: PASSIONSFRUCHT-TORTE – HW
Kategorien: Backen, Kuchen, Torte
Menge: 1 Torte mit 24 cm Durchmesser

Zutaten

H FÜR DEN MÜRBETEIG
100 Gramm   Weiche Butter
60 Gramm   Zucker
1 Essl.   Milch
1 Prise   Salz
1 Messersp.   Unbehandelten Zitronenabrieb
160 Gramm   Weizenmehl Typ 405
1 Prise   Backpulver
H FÜR DEN MARZIPAN-BISKUITBODEN
130 Gramm   Marzipanrohmasse
4     Eigelb (80 g)
4     Eier (200 g)
50 Gramm   Zucker
1 Prise   Salz
1 Messersp.   Unbehandelten Zitronenabrieb
40 Gramm   Butter
110 Gramm   Weizenmehl Typ 405
25 Gramm   Speisestärke
H FÜR DEN BISKUIT-DEKORRAND
20 Gramm   Weiche Butter
20 Gramm   Puderzucker
1     Eiweiß (20 g)
15 Gramm   Weizenmehl Typ 405
8 Gramm   Kakaopulver
H FÜR DIE BISKUITMASSE
4     Eigelb (80 g)
95 Gramm   Zucker (aufgeteilt in 30 g und 65 g)
1 Messersp.   Abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
3-4     Eiweiß (100 g)
1 Prise   Salz
40 Gramm   Weizenmehl Typ 405
30 Gramm   Speisestärke
25 Gramm   Speiseöl
H FÜR DIE PASSIONSFRUCHTMOUSSE
16 Gramm   Blattgelatine
2     Eigelb
2     Eier (100 g)
190 Gramm   Zucker
300 Gramm   Passionsfruchtmark (mit 10% Zuckeranteil)
450 Gramm   Sahne
H ZUSÄTZLICH FÜR DEN TORTENAUFBAU
25 Gramm   Kuvertüre
30 Gramm   Reines Passionsfruchtmark
H FÜR DEN PASSIONSFRUCHTSPIEGEL
1 Blatt   Gelatine
20 Gramm   Zucker
20 ml   Wasser
40 Gramm   Passionsfruchtmark
  Etwas   Geschlagene Sahne zum Verzieren

Quelle

  SWR – Hannes Weber – Lust auf Backen
  Erfasst *RK* 10.10.2011 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Für den Mürbeteigboden weiche Butter, Zucker, Milch, Salz und Zitronenschale in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine gut verrühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und in die Buttermischung sieben. Mit dem Handrührgerat oder der Küchenmaschine einkneten. Wichtig ist, dass nicht zu lange geknetet wird, sonst wird der Teig brandig. Dann den Teig in Frischhaltefolie einpacken und mindesten 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Den Backofen auf 180 Grad (160 Grad Umluft) vorheizen.

Den Teig auspacken und auf einer bemehlten Fläche auf 3 mm Stärke ausrollen.

Einen Kreis von 24 cm Durchmesser ausstechen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech im vorgeheizten Ofen ca. 10-15 Minuten goldgelb backen.

Tipp: Mürbeteig kann sehr gut auf Vorrat hergestellt werden. In Frischhaltefolie verpackt hält er sich im Kühlschrank ca. 6 Tage. Tiefgefroren sogar ca. 6 Monate.

Für den Marzipan-Biskuitboden den Backofen auf 190 Grad Ober- Unterhitze vorheizen. Marzipanrohmasse leicht zerbröseln, Eigelb zugeben und mit dem Handrührgerät vermischen, bis sich der Marzipan mit dem Eigelb vollständig verbunden hat. Dann die ganzen Eier, Zucker, Salz und Zitronenschale zugeben und alles mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine ca. 8-10 Minuten aufschlagen. Die Masse ist fertig, wenn sie "Stand" hat. Dazu mit einem Finger in die Masse tupfen, den Finger umdrehen, bleibt die Masse auf der Fingerspitze stehen, ist die Masse perfekt gerührt. Die Butter in einem Topf schmelzen, sie sollte flüssig, aber nicht zu heiß sein. Mehl und Speisestärke vermischen, auf ein Backpapier sieben und mit Hilfe des Papiers das Mehl nach und nach zur Masse geben und vorsichtig mit einem Gummischaber unterheben Wenn die Masse beginnt sich mit dem Mehl zu vermischen, ebenfalls die Butter nach und nach eingießen. Mit einem Spachtel alles vorsichtig zu einer homogenen Masse unterarbeiten. Einen Backring mit 24 cm Durchmesser mit Backpapier einschlagen, auf ein Backblech stellen, die Masse einfüllen und im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten goldgelb backen. Bevor der Boden aus dem Ofen genommen wird, mit der "Trampolinprobe" prüfen, ob er fertig gebacken ist. Nach dem Backen wiederum ein Backpapier auflegen und den Boden stürzen. So erhält er eine glatte Oberfläche.

Für den Dekor-Biskuitrand (Dekor-Kapsel) den Backofen auf 220 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.

Für den Dekorrand weiche Butter mit Puderzucker und Eiweiß glatt rühren. Mehl und Kakaopulver gut vermischen und in die Masse einrühren. Für die Biskuitmasse Eigelb mit 30 g Zucker und Zitronenschale mit dem Schneebesen oder Rührgerät aufschlagen. Eiweiß mit 1 Prise Salz zu Eischnee aufschlagen, dabei nach und nach 65 g Zucker einrieseln lassen. Mehl und Speisestärke vermischen und sieben.

Aufgeschlagenes Eiweiß in die Eigelbmasse mischen und nach und nach die Mehlmischung einmelieren. Kurz bevor alles vermischt ist, das Öl beigeben und ebenfalls mit dem Küchenspachtel solange mischen, bis eine homogene Masse entstanden ist. Die Kakao-Masse auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech mit einer Winkelpalette hauchdünn einstreichen. Dann mit den Fingern wieder wild die Masse kreisförmig an einigen Stellen wegwischen. Darauf die Biskuitmasse, aufstreichen, im vorgeheizten Ofen den Teig ca. 8-10 Minuten goldgelb backen. Nach dem Backen die Kapsel (Biskuitteig) sofort vom Blech herunternehmen, auf ein kaltes Blech stürzen und nach dem völligen Erkalten das Backpapier abziehen und in 4 cm hohe Streifen zuschneiden. Vor der Zubereitung der Passionsfruchtmousse-Masse, die Tortenböden in einen Ring einsetzen. Dazu den Tortenboden in 3 Scheiben schneiden (horizontal mit einem Messer den Tortenboden 2mal durchschneiden). 25 g Kuvertüre über dem Wasserbad auflösen und den gebackenen Mürbeteigboden damit abstreichen. Eine Scheibe Tortenboden darauf geben und andrücken, sodass die Böden mit der Kuvertüre zusammenkleben. Einen Tortenring von 24 cm Durchmesser um die Böden stellen und am Innenrand ringsum die Dekor-Kapselstreifen aufstellen.

Für die Passionsfruchtmousse Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Eigelbe, Eier und Zucker in einem Schlagkessel vermischen und über dem heißen Wasserbad zur Rose aufschlagen, d.h. auf 70 Grad erhitzen, bis die Eier beginnen zu binden. Dann die Masse durch ein Sieb passieren und in Küchenmaschine kalt schlagen, bis die Masse Stand hat. Ausgedrückte Gelatine über dem Wasserbad auflösen und unter das zimmerwarme Passionsfruchtmark mischen. Sahne halbsteif aufschlagen und mit einem Schneebesen unter die kalt geschlagene Eiermasse rühren. Wenn sich Sahne und Eimasse halb vermischt haben, das vorbereitete Passionsfruchtmark zugeben und kräftig mit dem Schneebesen rühren, bis alle Zutaten eine homogene Masse ergeben. Mit einem Kochlöffel etwas in die vorbereiteten Tortenring Ring eingießen. Darauf einen weiteren Tortenboden legen. Diesen mit 15 g reinem Passionsfruchtmark beträufeln. Darauf wieder etwas Sahnemasse geben, und darauf einen weiteren Tortenboden legen. Wieder mit 15 g reinem Passionsfruchtmark beträufeln. Darauf die restliche Sahnemasse streichen bis der Ring ganz voll ist. Dann die Torte im Kühlschrank mindestens 3 Stunden gut durchkühlen.

Für den Passionsfruchtspiegel Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Zucker mit Wasser und Passionsfruchtmark erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Den Topf vom Herd ziehen und die aufgelöste Gelatine darin auflösen. Alles leicht abkühlen lassen, dann vorsichtig auf die oberste Sahneschicht der gut gekühlten Torte gießen. Alles nochmals ca. 2 Stunden kalt stellen. Vor dem Servieren vorsichtig den Tortenring abziehen, die Torte mit Sahnetupfen verzieren.

=====

Wurzelbrot

Im Blog ye olde bread blogge ist mir ein interessantes Brot namens Chnurzelbrot aufgefallen, dass mich schon wegen des Namens zum Nachbacken inspiriert hat.

Ich wurde nicht enttäuscht.

Wurzelbrot (Chnurzelbrot) frisch aus dem Backofen

Wurzelbrot (Chnurzelbrot) frisch aus dem Backofen

Wurzelbrot (Chnurzelbrot) im Anschnitt

Wurzelbrot (Chnurzelbrot) im Anschnitt

Wurzelbrot (Chnurzelbrot) im Anschnitt

Wurzelbrot (Chnurzelbrot) im Anschnitt

Schöner Geschmack und schöne Krume.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: WURZELBROT / CHNURZELBROT
Kategorien: Backen, Brot
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H VORTEIG
135 Gramm   Mehl 550
15 Gramm   Weizenvollkornmehl
3 Gramm   Hefe
150 Gramm   Wasser
H TEIG
150 Gramm   Mehl 550
60 Gramm   Warmes Wasser
6 Gramm   Salz
      Gesamten Vorteig von oben
H AUSSERDEM
      Roggenmehl zum Bestäuben

Quelle

  Inspiriert von ‚Chnurzelbrot‘ im Blog
  ‚ye olde bread blogge‘
  http://theinversecook.wordpress.com/
  Erfasst *RK* 10.10.2011 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Das Wurzelbrot ist ein aus der Schweiz stammendes baguetteähnliches, vor dem Backen gedrehtes Brot mit sehr viel Kruste und großporiger Krume. Ich nenne es Wurzelbrot.

1. Die Zutaten für den Vorteig vermischen und vor der Verwendung mindestens 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen lassen.

(is) Ein besseres Ergebnis erreicht man bei längerer Gare. Ich habe den Vorteig 2 Tage im Kühlschrenk gelagert, bevor ich ihn weiterverarbeitete.

2. Die Teigzutaten gut verkneten und zugedeckt 90 Minuten gehen lassen, nach 45 Minuten einmal falten. Danach zu einem lockeren Strang formen und gut mit Roggenmehl bestäuben, 20 Minuten abgedeckt ruhen lassen.

3. Zu einem langen Strang ausformen, nochmals mit Roggenmehl bestäuben, in sich drehen und ca. 45 Minuten aufgehen lassen.

4. Backofen mit Backstein auf 250°C aufheizen, Brot in den Ofen geben und mit Dampf für 10 Minuten bei 250°C backen, danach die Hitze auf 220°C reduzieren und in 25-30 Minuten fertig backen.

Sehr gut!

=====

Bauernbrot nach Hannes Weber

Nach langer Zeit habe ich mich wieder einmal von Hannes Weber inspirieren lassen. Eine neue Backsendung, die am Samstag vom SWR jeweils um 15:30 gesendet wird, ist sicher für viele BäckerInnen sehr interessant, da Hannes Weber sehr gerne die kleinen Geheimnisse des Backens an interessierte Leute weiter gibt.

In der ersten Sendung der Serie buk er ein Bauernbrot, das mich gleich zum Nachbacken animierte.

So sah das Brot nach dem Backen aus:

Bauernbrot nach Hannes Weber

Bauernbrot nach Hannes Weber

Und so sieht der Anschnitt aus:

Bauernbrot im Anschnitt

Bauernbrot im Anschnitt

Das Brot schmeckt herrlich und wird deshalb zur Nachahmung empfohlen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: BAUERNBROT – HANNES WEBER
Kategorien: Backen, Brot
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H FÜR DEN VORTEIG
200 Gramm   Weizenmehl Typ 1050
120 ml   Wasser
4 Gramm   Hefe
4 Gramm   Salz
H FÜR DEN TEIG
500 Gramm   Weizenmehl Type 812
210 Gramm   Roggenmehl Type 1150
200 Gramm   Sauerteig (Menge bezieht sich auf den Sauerteig
      — von Hannes Weber, wenn man einen fertigen
      — Sauerteig verwendet, bitte die Portionsgröße
      — der Packung beachten.)
400 ml   Wasser
328 Gramm   Vorteig (siehe oben)
10 Gramm   Hefe
18 Gramm   Salz

Quelle

  Hannes Weber – SWR – Lust auf Backen
  Erfasst *RK* 04.10.2011 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Für den Vorteig Weizenmehl, Wasser, Hefe, und Salz in die Knetmaschine geben und 10 Minuten langsam mischen. Die Schüssel mit dem Vorteig ca. 30 Minuten abgedeckt (am besten mit Frischhaltefolie) bei Zimmertemperatur gehen lassen, dann ca. 10 Stunden im Kühlschrank reifen lassen.

Für den Brotteig Weizenmehl, Roggenmehl, Sauerteig, Wasser, den gegangenen Vorteig, Hefe und Salz in die Knetmaschine geben und 10 Minuten langsam mischen. Dann noch 3 Minuten schnell kneten. Den Teig in einer Schüssel mit Frischhaltefolie abgedeckt 60 Minuten ruhen lassen. Nach der Teigruhe den Teig rundwirken und mit dem Schluss nach unten auf eine bemehlte Fläche setzten und reifen lassen, bis der Teig ca. 20% an Volumen dazugewonnen hat.

Zum Backen den Ofen mit einem Backstein auf 250 Grad vorheizen. Das Brot vor dem Backen drehen und mit dem Schluss nach oben auf den Backstein setzen. Wenn das Brot im Ofen ist die Temperatur auf 180 Grad herunter schalten und bei fallender Temperatur das Brot ca. 45 Minuten backen.

Tipp: Mit etwas restlichem Teig kann man Verzierungen formen, z.B. Weintrauben, Ähren und sie vor dem Backen auf das Brot geben.

(is) Schönes knackiges Bauernbrot, kommt in die Favoritenliste!

=====

Nachtrag:
Ich habe selbstgemachten Sauerteig verwendet, den ich schon seit Jahren pflege (füttere). Man kann ihn z.B. wie im untenstehenden Rezept ansetzen und diesen immer weiter pflegen. Für Weizensauer zum Füttern nur Weizenmehl, für Roggensauer Roggenmehl verwenden.
========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ROGGENMISCHBROT MIT SELBSTGEMACHTEM GRUNDSAUERTEIG
Kategorien: Backen, Brot
Menge: 3 bis 4 Brote

Zutaten

H DREISTUFIGER SAUERTEIGANSATZ/ANSTELLGUT
H 1. STUFE
25 Gramm   Roggenmehl
25 ml   Lauwarmes Wasser
H 2. STUFE
50 Gramm   Material der ersten Stufe
50 Gramm   Roggenmehl
50 ml   Lauwarmes Wasser
H 3. STUFE
150 Gramm   Material der zweiten Stufe
150 Gramm   Roggenmehl
150 ml   Lauwarmes Wasser
H FÜR DEN SAUERTEIG
300 Gramm   Roggenmehl Type 1150
300 ml   Lauwarmes Wasser
60 Gramm   Selbstgemachten Sauerteigansatz/ Anstellgut
6 Gramm   Salz
H FÜR DEN HAUPTTEIG
450 Gramm   Roggenmehl Type 1150
250 Gramm   Weizenmehl Type 812
380 ml   Lauwarmes Wasser (Wassermenge kann variieren je
      — nach Griffigkeit des Mehls)
16 Gramm   Salz
20 Gramm   Hefe
      Sauerteig (gesamte Menge von oben)

Quelle

  Hannes Weber – Kaffee oder Tee – Live backen
  Erfasst *RK* 17.06.2009 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Roggenmischbrot

1. Stufe

Am ersten Tag beide Zutaten kurz verrühren und die Schüssel zugedeckt an einen warmen Ort stellen. Zum Züchten der Sauerteigbakterien ist eine Temperatur von 25° bis 30°C und eine Ruhephase von 24 Stunden notwendig.

2. Stufe

Am nächsten Tag wiederum die drei Zutaten kurz verrühren wie in 1. Stufe, mit gleicher Temperatur und gleicher Ruhephase zugedeckt gären lassen.

3. Stufe

Am 3. Tag ebenfalls alle drei Zutaten kurz miteinander verrühren, bei gleicher Temperatur und gleicher Ruhephase.

Nach 3 Tagen ist der Sauerteigansatz, in der Fachsprache auch Anstellgut genannt, fertig. Der Teig sollte blasig aufgegangen sein und leicht säuerlich riechen. Dann ist er gelungen!

Wem das zu aufwändig ist, der kauft sich seinen Sauerteigansatz entweder beim Bäcker oder im Naturkostladen bzw. in einem gut sortierten Markt.

Tipp!

Sind die Temperaturen zu hoch oder zu niedrig, kann es leicht zu Fehlgärungen durch unerwünschte Essigbakterien kommen. Dann riecht der Ansatz entweder scharf nach Essig oder richtig verdorben.

Deshalb immer warmes Wasser verwenden und die Masse selbst nicht unter 25°C fallen lassen. Schüssel an die Heizung oder an ein sonniges Fenster stellen.

Im Kühlschrank in einem verschlossenen Glas kann das Anstellgut ca. 4 Wochen aufbewahrt werden. Eingefroren hält es bis zu einem Jahr.

Für den Sauerteig:

Alle 4 Zutaten zu einem dicklichen Brei verrühren und 24 Stunden bei ca. 30°C reifen lassen.

Für den Hauptteig:

Alle Zutaten zusammen mit dem Sauerteig in eine Knetschüssel geben und ca. 10 Minuten langsam kneten. Den Teig am besten gleich in der Schüssel zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen. Er sollte sich verdoppelt haben, bevor er zu einem Roggenstengel oder Laib aufgearbeitet und in eine typische Brotform eingelegt wird. Darauf achten, dass die Form stets nur zu zwei Drittel gefüllt ist, damit er in der Form erneut gehen und sein Volumen in ca. 30 Minuten um 20 Prozent vergrößern kann.

Damit der Teig keine Haut bekommt, immer abdecken.

Backen:

Ofen auf 260°C vorheizen und das Brot mit Dampf (1 Tasse Wasser in den heißen Backofen schütten) auf die mittlere Schiene setzen. Backzeit für ein 1kg-Brot ca. 1 Stunde, für ein 500g-Brot ca. 45 Minuten und für ein 1,5 kg – Brot ca. 1,15 Stunden. Die ersten 10 Minuten bei höchster Backtemperatur, die restliche Zeit reduziert auf 180°C. Das gibt eine knusperige, aber dünne Rinde und das Brot bleibt schön saftig!

Anmerkung von Hannes Weber: Wenn man mittwochs backen möchte, am Samstag mit dem Anstellgut Stufe 1 starten.

=====

Überbackenes Sommerobst mit Zimtsahne

im Magazin Brigitte ist Ilka ein Rezept aufgefallen, dass sie sofort nachgemacht hat.

Überbackenes Sommerobst mit Zimtsahne

Überbackenes Sommerobst mit Zimtsahne

Ausgesprochen lecker zum Nachmittagskaffee.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ÜBERBACKENES SOMMEROBST
Kategorien: Süßspeise, Warm, Obst, Einfach
Menge: 4 Portionen

Zutaten

750 Gramm   Obst nach Wahl, z.B. Beeren, Pflaumen, Äpfel etc.
4 Essl.   Zucker (nach Bedarf etwas mehr oder weniger)
175 Gramm   Mehl
1 Teel.   Backpulver
50 Gramm   Zucker
120 Gramm   Butter
1     Ei
125 ml   Milch
      Fett für die Form

Quelle

  Brigitte Rezept
  Erfasst *RK* 22.07.2011 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 2 vorheizen.

Das Obst abspülen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Harte Obstsorten wie z. B. Äpfel oder Birnen mit 2-3 EL Wasser in einem Topf mit Deckel etwa 5 Minuten vordünsten. Je nach Süße der Früchte eventuell etwas Zucker dazugeben. Beerenfrüchte nicht vorkochen.

Das vorbereitete Obst in eine große gefettete ofenfeste Form (oder mehrere kleine Formen) geben.

Mehl, Backpulver und Zucker mischen. Butter in Flöckchen schneiden, dazu geben und mit den Händen unterkneten, bis Krümel entstehen. Ei und Milch mit einer Gabel in einer Schüssel verschlagen und unter die Mehlmischung rühren.

Den Teig über das Obst geben und im Ofen etwa 30-40 Minuten goldbraun überbacken.

: Zubereitungszeit: 45 Minuten
: Pro Portion: 580 kcal, 31 g Fett, 67 g Kohlenhydrate, 8 g Eiweiß

Tipp!

Das Rezept klappt auch mit TK-Obst. Dann die Backzeit allerdings etwas verlängern, weil das Obst länger braucht um aufzutauen.

Anmerkungen Ilka:
Als Obst Birnen und Zwetschgen direkt vom Baum genommen. Mit Zimtssahne genießen oder Zimt gleich zu den Früchten geben. Lecker!

=====

Kuttelsalat

Nicht Wenige werden sich bei der Vorstellung, Kutteln zu essen, entsetzt abwenden, dabei liegt es nur an Vorurteilen (Hundefutter o.ä.). Wer es dennoch gewagt und schon einmal Kutteln gegessen hat, hat dieses Vorurteil vermutlich aufgegeben. Bei uns in Süddeutschland gibt es die Kutteln beim Metzger/Fleischer, ja sogar im gut sortierten Supermarkt bereits küchenfertig zu kaufen, d.h. gereinigt, gar gekocht und in mundgerechte Streifen geschnitten. Ansonsten ist die Vorbereitung tatsächlich nicht so angenehm, denn die Kutteln müssen zuerst sorgfältig gereinigt, dann lange weichgekocht werden und das verbreitet einen ziemlich ‚intensiven‘ Geruch. Das ist aber bei der küchenfertigen Ware überhaupt nicht der Fall.

Wir haben Kutteln bisher ausschließlich als Kuttelsuppe (Saure Kutteln) gegessen. Auf die Idee einen Salat damit zubereiten, hat mich diese Woche ein Bekannter gebracht und heute war es bereits soweit, so begeistert war ich von der Idee. Zum Salat gab es Butterkartöffelchen.

Kuttelsalat mit Butter-Kartoffeln

Kuttelsalat mit Butter-Kartoffeln

Lecker, ideal als Sommeressen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: KUTTELSALAT
Kategorien: Salat, Fleisch, Innereien
Menge: 4 Personen

Zutaten

H SALAT
1-2 Essl.   Apfelessig
3 Essl.   Sonnenblumenöl
4 Essl.   Brühe
      Salz und Pfeffer
1/2 Essl.   Korianderkörner
1 Teel.   Senfkörner
500 Gramm   Kutteln vom Rind, küchenfertig
1     Rote Zwiebel
8 Blätter   Romanosalatherzen
8     Cocktailtomaten
H BUTTERKARTÖFFELCHEN
      Kleine Kartoffeln, Menge nach Belieben
1     Lorbeerblatt
2 Essl.   Butter
      Petersilie
      Salz und Pfeffer

Quelle

  Eigenes Rezept
  Erfasst *RK* 16.07.2011 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Vorbereitung des Salats:

Die Korianderkörner in einer Pfanne trocken anrösten und anschließend leicht schroten. Zwiebel in dünne Spalten schneiden und in einem Sieb mit kochendem Wasser überbrühen. Abtropfen lassen.

Für die Marinade Essig, Öl, Brühe, Salz und Pfeffer aufschlagen, Koriander- und Senfkörner hinzfügen, vermischen. Kutteln und Zwiebelspalten dazugeben und alles gut vermischen. Mindestens 2 Stunden im Kühlschrank marinieren lassen. Vor dem Anrichten nochmals abschmecken, da die Kutteln ziemlich viel Salz und Essig schlucken.

Butterkartöffelchen:

Kartoffeln mit einem Lorbeerblatt und einer kräftigen Prise Salz garen, etwas ausdampfen lassen und schälen. In einer Pfanne die Butter bei milder Hitze schmelzen lassen und die Kartoffeln daran schwenken. Petersile darüber streuen. Salzen und Pfeffern.

Anrichten:

Von den Romanosalatblättern den Strunk herausschneiden und je 2 Blätter auf einem Teller auslegen. Darauf den Kuttelsalat und die in Spalten geschnitettenen Tomaten platzieren. Die Kartoffeln daneben setzen.

=====

Zur Übernahme des Rezepts in das Handy/Smartphone den nachfolgenden QR-Code abfotografieren:

Rezept für den Kuttelsalat als QR-Code

Rezept für den Kuttelsalat als QR-Code

Arabisch gefüllte Zucchini

Unser heutiges Abendessen. Wir haben es schon heute Morgen zubereitet und haben uns dann auf dem Waiblinger Stauferspektakel und dem Altstadtfest vergnügt. Am Abend mussten die Zucchini nur noch einmal im Backofen aufgewärmt und der Reis gegart werden.

Arabisch gefüllte Zucchini

Arabisch gefüllte Zucchini

Sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ARABISCH GEFÜLLTE ZUCCHINI MIT HACK UND HIRSE
Kategorien: Fleisch, Gemüse, Einfach
Menge: 4 Portionen

Zutaten

4 klein.   Zucchini (à etwa 180 g)
50 Gramm   Hirse
1 klein.   Zwiebel
1     Möhre
1     Dünne Stange Porree (75 g)
1 Essl.   Öl
150 Gramm   Lammhackfleisch oder gemischtes Hackfleisch
2     Getrocknete Aprikosen
125 ml   Rinderbrühe (evtl. mehr)
      Salz und frisch gemahlener Pfeffer
1 Teel.   Baharat (arabische Gewürzmischung oder
      — Kreuzkümmel und Zimt)
100 Gramm   Geriebener Käse zum Überbacken (z.B. Gouda)
250 ml   Gemüsebrühe
      Fett für die Form

Quelle

  Brigitte Rezept
  Erfasst *RK* 20.09.2010 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die Zucchini putzen, abspülen und längs halbieren. Die Kerne mit einem Teelöffel herauskratzen, Kerne dann grob hacken. Die Hirse in einem Sieb gründlich abspülen und abtropfen lassen. Die Zwiebel abziehen und hacken. Die Möhre schälen und sehr fein würfeln. Den Porree putzen, abspülen und fein hacken.

Das Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebel, Möhre, Porree, gehackte Zucchinikerne und Hack darin etwa 3 Minuten braten. Inzwischen die Aprikosen hacken. Hirse, Aprikosen und Brühe mit in den Topf geben. Alles mit Salz, Pfeffer und Baharat würzen und zugedeckt etwa 20 Minuten bei kleiner Hitze kochen lassen, bis die Hirse gar ist. Falls es zu trocken ist, noch etwas mehr Brühe dazugießen.

Den Backofen auf 200 Grad, Umluft 180 Grad, Gas Stufe 4 vorheizen. Den Käse unter die Hackmischung rühren und die Mischung in die ausgehöhlten Zucchini füllen. Die Zucchini in eine gefettete, ofenfeste Form setzen und die Gemüsebrühe dazugießen. Im Ofen etwa 20 Minuten backen und mit Joghurt servieren.

Ilka: Den Käse nicht unter die Hackmischung gerührt, sondern darüber gestreut. Dazu Reis.

: Zubereitungszeit: 60 Minuten
: Pro Portion: 305 kcal, 17 g Fett, 19 g Kohlenhydrate, 18 g Eiweiß

=====

Tomaten-Fisch

Obwohl hier aus diversen Gründen nicht mehr viel zu lesen ist, wird natürlich auch bei RezkonvSuite täglich und nicht selten auch Interessantes und Neues gekocht. Heute gab es ein Rezept aus essen & trinken, das sich wunderbar als Sommeressen eignet.

Tomaten-Kabeljau

Tomaten-Kabeljau

Klar, das der Basilikum beim Garen etwas von seiner Farbe verliert. Dem Geschmack tut das jedoch keinen Abbruch.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: TOMATEN-KABELJAU
Kategorien: Fisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Knoblauchzehe
3 Stiele   Thymian
1/2 Bund   Petersilie
1/2 Bund   Basilikum
250 Gramm   Kirschtomaten
      Salz und frisch gemahlener Pfeffer
300 Gramm   Kabeljaufilet; im Original Rotbarsch
150 ml   Weißwein

Quelle

  nach essen & trinken
  Erfasst *RK* 24.06.2011 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Knoblauchzehe in feine Scheiben schneiden. Thymianblättchen abzupfen. Petersilien- und Basilikumblättchen abzupfen und fein schneiden. Kirschtomaten waschen, die Hälfte halbieren. Fischfilet mit Salz und Pfeffer würzen und mit den Kräutern bestreuen.

Kräuterfisch und Tomaten in eine Lékué-Dampfbox (ersatzweise Bratschlauch) geben. Vorsichtig mit 150 ml Weißwein übergießen. Falls ein Bratschlauch verwendet wird, diesen nach Packungsanweisung verschließen und die Oberseite einstechen. Auf ein Backblech legen und den Fisch und die Tomaten im vorgeheizten Ofen bei 190 Grad (Umluft 170 Grad) auf der 2. Schiene von unten 10-12 Min. garen.

Zubereitungszeit 25 min.

Dazu Butterkartöffelchen sowie Blattsalate mit Basilikumblättern, Tomatenecken und viel frischen Kräutern.

=====

Knusper-Feta

Ein herrlicher Imbiss ganz ohne Fleisch, dafür viel Salat mit Mango, die Kombination schmeckt ausgezeichnet!

Knusper-Feta

Knusper-Feta

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: KNUSPER-FETA
Kategorien: Imbiss, Käse, Pfanne
Menge: 2 Portionen

Zutaten

2 Römersalatherzen oder Eisberg
1 Reife Mango
3 Essl. Limettensaft
4 Essl. Rapsöl
1 Teel. Akazienhonig
Salz
Getrocknete Chiliflocken
200 Gramm Feta
1 Ei
2 Essl. Mehl
60 Gramm Semmelbrösel
2 Essl. Butterschmalz

Quelle

Nach essen & trinken
Erfasst *RK* 18.04.2011 von
Ilka Spiess

Zubereitung

1. Salat putzen, längs halbieren, den Strunk herausschneiden. Salat quer in dünne Streifen schneiden. Mango schälen, das Fruchtfleisch vom Stein schneiden und würfeln.

2. Limettensaft, Öl und 1 El Wasser verrühren. Mit Honig, Salz und Chiliflocken würzen.

3. Feta in 8 Stücke schneiden. Das Ei mit einer Gabel verquirlen. Feta zuerst im Mehl wenden, dann durch das Ei ziehen und zum Schluss in den Bröseln wälzen.

4. Salat mit Mango und Salatsauce mischen. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Den panierten Feta bei mittlerer Hitze von jeder Seite 2 Min. goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Salat sofort mit dem heißen Feta servieren. Dazu passt Baguette.

5. Salat sofort mit dem heißen Feta servieren. Dazu passt Baguette.

Zubereitungszeit 40 Minuten

(is) Der Schafsfeta zerbröselt leicht beim Braten, deshalb vorsichtig sein. Ich habe sowohl Kuhmilch- als auch Schaf-Feta für das Rezept getestet, Schaf schmeckt natürlich viel herzhafter.

Für die Panade habe ich Mie de pain mit zerbröselten Cornflakes gemischt, eine feine knusprige Kruste war das Ergebnis.

=====