Archiv des Autors: Ulli

Gemüsesuppe mit Bärlauchpaste und Debrecziner

Bei diesem fürchterlichen Regenwetter, das wir gerade haben, kommt so ein wärmendes Süppchen gerade recht. Heute habe ich es mit Kartoffeln, Lauch, Karotten, Stangensellerie und Kohlrabi zubereitet. Dazu gab es als Einlage Debrecziner Würstchen und obendrauf – passend zur Jahreszeit – ein Klacks Bärlauchpaste.

Gemüsesuppe mit Bärlauchpaste und Debrecziner

Die Bärlauchpaste hat das Süppchen sehr gut abgerundet.

Hier das Rezept für die Bärlauchpaste:

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: BÄRLAUCHPASTE
Kategorien: Kräuter, Beilage, Gewürze, Dip
Menge: 1 Rezept

Zutaten

500 Gramm   Bärlauch
75 Gramm   Parmesan
2 Essl.   Feingehackte Pinienkerne
225 ml   Olivenöl
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
      Zitronensaft

Quelle

  SWR Trüffelschwein – Michael Branik
  Erfasst *RK* 16.04.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Den gewaschenen und sehr klein geschnittenen Bärlauch mit Parmesan und Pinienkernen fein pürieren, das Olivenöl untermischen, mit Salz und Pfeffer aus der Mühle und Zitronensaft abschmecken. Abgefüllt in ein Glas ist diese Paste im Kühlschrank etwa vier Monate haltbar.

Garniervorschlag:

Sie passt sehr gut zu allen Nudelgerichten, schmeckt hervorragend auf Toastbrot oder man kann sie zu Spargel servieren. Dazu den Spargel nach dem Kochen in eine feuerfeste Form legen, mit der Bärlauchpaste bestreichen, mit geriebenem Emmentaler bestreuen und dann im Ofen bei 200 Grad kurz überbacken.

=====

Zwiebelrostbraten mit Butterkartöffelchen und Gemüsebeilage

Nachdem es am Mittag ’nur‘ ein Süppchen gab, war uns am Abend nach etwas Herzhafterem: Ein Zwiebelrostbraten mit in Butter geschwenkten Pellkartöffelchen, dazu Brokkoli und Blumenkohl als Gemüsebeilage. Ein paar angedünstete Kirschtomaten und fertig war der Genuss.

Es war aber auch ein wunderschönes Fleisch mit dem für Rostbraten typischen Fettrand.

rostbraten-butterkartoeffelchen-gemuesebeilage.jpg

Spargelragout mit Schinkensauce und Butterkartöffelchen

Gestern gab es statt einer Samstagssuppe ein Spargelragout, schließlich steht die Spargelsaison bevor. Dazu habe ich eine leichte Schinkensauce gekocht.
Als Beilage gab es Butterkartöffelchen.

Ein sehr leckeres Essen!

Spargelragout mit Schinkensauce und Butterkartöffelchen

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SPARGELRAGOUT MIT SCHINKENSAUCE UND BUTTERKARTÖFFELCHEN
Kategorien: Gemüse, Sauce
Menge: 2 Portionen

Zutaten

H SPARGELRAGOUT
500 Gramm   Spargel, weiß
500 Gramm   Spargel, grün
1 gestr. EL   Zucker
1 Essl.   Butter
1/2 Tasse   Wasser
      Salz und etwas Pfeffer
H FÜR DIE SCHINKENSAUCE
1     Schalotte
1 Essl.   Butter
2 Essl.   Mehl
400-500 ml   Milch
125 Gramm   Gekochter Schinken
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
      Schnittlauch
H BUTTERKARTÖFFELCHEN
      Kleine Kartöffelchen; Menge nach Gefallen
1 Essl.   Butter
      Salz und Pfeffer

Quelle

  Eigenes Rezept
  Erfasst *RK* 12.04.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Spargelragout:

Spargel waschen.

Die weißen Spargelstangen schälen, event. holzige Enden abschneiden und in etwa 1-2 cm lange schräge Abschnitte schneiden. Von den grünen Spargelstangen das holzige Ende abschneiden und ebenfalls in etwa 1-2 cm lange schräge Abschnitte schneiden. Die Spargelköpfe unversehrt lassen. Schalen und Endstücke nicht wegwerfen, sondern für eine Spargelbrühe aufbewahren.

Zucker in einer heißen Pfanne schmelzen lassen, die Spargelstücke darin etwas ankaramelisieren lassen, aber keine Farbe nehmen lassen, Butter hinzugeben, schmelzen lassen, Spargelragout darin schwenken. Wasser hinzugeben, mit Salz und wenig Pfeffer würzen, Deckel schließen und in ca. 5 Minuten bissfest garen.

Schinkensauce:

Für die Sauce Schalotte schälen, fein schneiden in einem Topf mit Butter anschwitzen. Mit Mehl bestäuben und sukzessive mit der kalten Milch aufgießen, mit dem Schneebesen glatt rühren. 5-7 Minuten gut durchkochen um den Mehlgeschmack zu beseitigen und dabei immer wieder gut durchrühren. Schinken in feine Würfel oder Streifen schneiden und unter die Sauce mischen. Einen Teil des Spargelragouts ohne die Köpfe dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Butterkartöffelchen:

Die Kartoffeln in Salzwasser garen, in kaltem Wasser abschrecken, schälen und im geschlossenen Topf etwas ausdampfen lassen. In einer Pfanne Butter schmelzen, die Kartöffelchen darin schwenken und Farbe nehmen lassen. Sie sollen aber keine Kruste bekommen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Anrichten:

Schinkensauce auf den Teller geben, mit Spargelköpfen verzieren. Butterkartöffelchen daneben platzieren.

Dazu ein Grauburgunder.

=====

Hegnacher Mühle

Wir sind in der glücklichen Lage in unserer näheren Umgebung einige Mühlen, darunter auch mehrere aktive Getreidemühlen zu haben. Im nahegelegenen Schwäbischen Wald gibt es zur Freude der zahlreichen Wanderer den Mühlenwanderweg, der an mehreren historischen Mühlen vorbeiführt. Dabei handelt es sich aber um Sägemühlen.

Ilka kauft ihr Mehl bei der Zinsser Mühle.

Ich kaufe unser Mehl bei der Hegnacher Mühle ein, die vom Wasser der Rems, einem Nebenflüsschen des Neckars, angetrieben wird.

Beide Müller vermahlen nur Getreide aus der Region und verwerten nur einwandfreies biologisches Getreide und sind auch gerne zu einem Fachgespräch bereit.

Das Remstal ist zum Einen durch seinen Wein bekannt,
Korber, Großheppacher, Kleinheppacher Kopf hier ein Panorama des Korber, Klein- und Großheppacher Kopfes, an dessen Hängen die gleichnamigen Weine (Rot- und Weißweine) gedeihen.

Manche erinnern sich vielleicht auch an den Remstal-Rebell Helmut Palmer, der in seinem stetigen Kampf gegen Behördenwillkür und der daraus resultierenden zahlreichen Prozesse, nicht selten wegen Beamtenbeleidigung, sein ganzes Vermögen vernichtete und vor einigen Jahren starb.

Aber nun zur Hegnacher Mühle.

Schild Hegnacher Mühle

Sie liegt im an dieser Stelle ziemlich engen und daurch recht schattigen Remstal nur noch wenige Kilometer von der Mündung des Flüsschens in den Neckar entfernt.

Die Rems bei der Hegnacher Mühle. Derzeit wächst an ihrem Ufer wie wild Bärlauch.

Rems bei der Hegnacher Mühle

Der Seniorchef hatte nichts dagegen, dass ich ein paar Bilder von seiner Mühle machte, ja er hat mir sogar spontan eine individuelle Führung durch Maschinenraum und Mühle angedeihen lassen. Vielen Dank Herr Stitz.

Rechen am Mühlkanal der Hegnacher Mühle
Der Rechen am Mühlkanal

Maschinenraum mit Turbine und Antrieb
Maschinenraum

Der Ausfluss der Turbine
Der Ausfluss nach der Turbine

Mit einem Mühlrad lässt sich natürlich heutzutage nicht mehr effektiv und der geforderten Qualität entsprechend mahlen. Daher werden die Mahlwerke durch einer Turbine im Mühlkanal angetrieben. Fremdkörper im Wasser werden vom Rechen abgehalten.

Das Wasser des Mühlkanals wird durch einen engen Kanal geführt und treibt die Turbine an. In diesem Fall geht die Welle der Turbine dank waagrechter Schaufelräder senkrecht nach oben in den Maschinenraum.

Dort befindet sich das Oberteil der Turbine (rot), das über ein Kegelrad die Transmission antreibt. Neben den Mahlwerken dient die Turbine auch noch der eigenen Stromerzeugung. Die Energieausbeute für Mühle und Stromerzeugung hängt allerdings stark vom Wasserstand der Rems ab.

Nach der Turbine hat das Wasser seinen Dienst getan und es gelangt über den Ausfluss ins Freie und wieder zurück in die Rems.

Statt dem Mühlstein früherer Zeiten werden heute Walzenstühle eingesetzt. Diese werden über Trasnsmissionsriemen vom darunterliegenden Maschinenraum angetrieben.

Walzenstuhl

Hier sieht man wie die Getreidekörner in die Walzen geleitet werden
Walzenstuhl offen in Betrieb

Einfülltrichter und Waage
Hier der Einfülltrichter und die Waage

Das Mehl wird in Papiersäcken bzw. Tüten zwischen 50 kg und 1 kg in verschiedenen Ausmahlgraden angeboten. Weizenmehl gibt es standardmäßig als 405, 550, 1050 und als Dunstmehl. Weiterhin gibt es Dinkel-, Mais- und Vollkornmehl.

Der Mühle angeschlossen ist ein Mühlenladen
Teigwaren
Im Mühlenladen gibt es außer verschiedenen Mehlen und Backutensilien wie Gärkörbchen usw. u.a. sonstige Getreideprodukte, Teigwaren, eine Müslitheke zum Zusammenstellen seiner individuellen Müslimischung, frische Eier und …

Getreideprodukte

Müslitheke

… frischgebackenes Mühlenbrot, das die Müllerin in ihrem Backhäuschen bäckt.

Mühlenbrot

Crailsheimer Horaffen

Die Crailsheimer Horaffen stammen aus dem Baden-Württembergischen Städtchen Crailsheim in Hohenlohe und sind bereits seit dem Mittelalter bekannt.

Zum heutigen Crailsheimer Horaffensonntag haben wir sie gebacken.

Hier ein Auszug aus der Webseite Spezialitäten aus Baden-Württemberg:

Das besondere dieser Crailsheimer Spezialität ist ihre Form: der Horaffe ähnelt einem gerundeten W oder gemäß seiner legendären Herkunftsgeschichte einem wohlgeformten weiblichen Po.

Es heißt, dass im Jahre 1379/1380 die Reichsstädte Hall, Rothenburg und Dinkelsbühl die Stadt Crailsheim belagerten. Als die Lebensmittel knapp wurden entschlossen sich die Crailsheimer zu einer schlauen Taktik: Um Überfluss zu demonstrieren, stellten sie aus den letzten Mehlvorräten Horaffen her und warfen sie zu den Feinden hinüber. Zur Unterstreichung dieser Tat stieg die Bürgermeisterin kurzerhand auf die Mauer und zeigte den Feinden unverblümt ihr üppiges Gesäß. Ihre Rechnung ging auf: Die Belagerer zogen ab. Geblieben ist der Spottname‚ ‚haariger Affe’, den die Feinde der tapferen Bürgermeisterin zuriefen.

Frau Bürgermeister muss also recht behaart gewesen sein 😉

Wer sie originell nachbacken will, solllte im Freundeskreis nach einem geigneten Modell Umschau halten oder seiner Phantasie freien Lauf lassen 😉

Andere Quellen sprechen allerdings auch vom Bürgermeister, der den Feinden sein nacktes, zu einem bärtigen Gesicht dekoriertes Hinterteil durch ein Loch in der Stadtmauer präsentierte. Das erscheint mir eigentlich recht plausibel, schließlich würdigt ja auch der Schwäbische Gruß das selbe Körperteil 😉

Zum Rezept:

Crailsheimer Horaff

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: HORAFFEN
Kategorien: Backen, Gebäck
Menge: 12 Horaffen

Zutaten

H FÜR DEN TEIG
500 Gramm   Mehl (Weizendunst)
20 Gramm   Hefe
150 Gramm   Zucker
1/4 Ltr.   Lauwarme Milch
      Vanillezucker oder Vanille-Extrakt
150 Gramm   Butter
2 klein.   Eier
1/2     Bio-Zitrone; die abgeriebene Schale
1 Prise   Salz
      Mehl zum Formen
      Margarine zum Einfetten
3 Essl.   Lauwarme Dosenmilch; zum Bestreichen

Quelle

  Nach "Die besten Rezepte aus Schwaben"
  Erfasst *RK* 06.04.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Für den Teig Mehl in eine Schüssel geben. In die Mitte eine Mulde drücken. Hefe reinbröckeln. Mit etwas Zucker, der Hälfte der Milch und etwas Mehl zu einem Vorteig verrühren. Mit einem Küchentuch bedeckt 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Restlichen Zucker, die restliche Milch, Vanillezucker oder -Extrakt, die weiche Butter, Eier, Zitronenschale und Salz dazugeben. Alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt noch mal 30 Minuten gehen lassen. Mit bemehlten Händen auf gut bemehlter Arbeitsfläche aus dem Teig etwa 10 cm lange daumendicke Rollen mit etwas spitzen Enden formen. Jede Rolle halbkreisartig biegen und je zwei Rollen so zusammensetzen, dass sie eine 3 bilden.

Auf ein gefettetes Backblech legen (genügend Abstand lassen) und noch mal 15 Minuten gehen lassen. Dann mit Milch bestreichen. Blech in den vorgeheizten Ofen auf die mittlere Schiene schieben und das Gebäck 30 Minuten bei 180 Grad backen. Die Teigmenge reicht für 2 Bleche.

(is) Der Hefeteig kann schon am Vorabend zubereitet und über Nacht kühl gestellt werden. So lassen sich die Teilchen am nächsten Morgen ohne viel Gedöns (und zusätzlichem Mehl) ausformen.

=====

Kohlrabi-Kartoffel-Eintopf mit Fleischeinlage

Am Samstag gibt es bei uns zum Mittagessen häufig eine Suppe. Als Samstagssuppe habe ich heute einen leckeren Eintopf mit Kohlrabi, Kartoffeln und zweierlei Fleisch zubereitet.

Kohlrabi-Kartoffel-Fleisch-Eintopf

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: KOHLRABI-KARTOFFEL-EINTOPF MIT ZWEIERLEI FLEISCH
Kategorien: Eintopf, Gemüse, Fleisch
Menge: 4 Personen

Zutaten

H FLEISCH UND BRÜHE
300 Gramm   Rindfleisch (Bugblatt)
300 Gramm   Schweinefleisch (Bratenstück)
1 Bund   Suppengemüse
1 Stängel   Liebstöckel
1     Zwiebel, ganz, geschält
1 Teel.   Pfefferkörner
1     Lorberblatt
2     Nelken
      Salz und Pfeffer
H GEMÜSE
1 kg   Kohlrabi (Blätter mitnehmen)
500 Gramm   Kartoffeln, vorwiegend festkochende Sorte
      Salz und Pfeffer
H ZUM GARNIEREN
50 Gramm   Pancetta (ungeräucherter Speck)
1     Zwiebel

Quelle

  Eigenes Rezept nach einer Anregung aus Big Büchle
  Erfasst *RK* 05.04.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Rind- und Schweinefleisch in ca. 1 Liter Wasser aufsetzen, aufkochen, die übrigen Zutaten für die Brühe zugeben und bei mittlerer Hitze ca. 60 Minuten ziehen lassen.

Inzwischen Kohlrabi schälen und in Scheiben schneiden, die jungen Blätter beiseite legen. Die Kartoffeln schälen und würfeln.

Das Fleisch herausnehmen und in Würfel schneiden. Kohlrabi und Kartoffeln in die Brühe geben und 20 Minuten garen. Kohlrabiblätter grob hacken. 5 Minuten vor Ende der Garzeit Fleischwürfel und Kohlrabiblätter hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Pancetta in Würfelchen schneiden und anbraten, Zwiebel würfeln und im Speckfett hellbraun dünsten. Beim Servieren beides über den Eintopf streuen.

=====

Absinth-Küsschen

Kochtopf-Blog-Event XXXIII: Aphrodisische Gaumenfreuden

Barbara hat sich bereit erklärt, den Kochtopf- Blog-Event XXXIII (März/April 2008) zu managen. Als Thema hat Sie Aphrodisische Gaumenfreuden gewählt, ganz schön link 🙂

Nachdem Robert die Richtung vorgegeben hat, wollen wir uns auch nicht lumpen lassen und folgen dem Aufruf von Barbara natürlich gerne.

Unser Beitrag sind Absinth-Küsschen. Absinth soll nämlich aphrodisierend wirken. Küsschen sowieso, sofern die Chemie stimmt 😉

Bei unserem Selbstversuch konnten wir allerdings nicht zweifelsfrei feststellen, ob Absinth nun wirklich aphrodisierend wirkt oder einfach nur hemmungslos bzw. wie auf dem Etikett erwähnt …

Absinth

… besinnungslos macht.

Bei dem ebenfalls erhältlichen Absinth mit 77,7% Alkoholgehalt (z.B. → hier) gilt vermutlich letzteres, insbesonders beim Konsum einiger Gläschen!

Wir haben allerdings nur ein Gläschen davon getrunken und sind ihm nicht verfallen, wie es so etwa in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Mode war. Absinthtrinker waren immer wieder auch Motive der damaligen Malerei und der Literatur. Einige bekannte Künstler waren selbst dem Absinth verfallen, so der Maler Henri Toulouse-Lautrec oder der Literat Charles Baudelaire.

Eine schöne Zusammenfassung über Absinth findet man z.B. bei Wikipedia.

Und hier nun zu unserer Zubereitung:

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ABSINTH-KÜSSCHEN
Kategorien: Backen, Gebäck
Menge: 4 Küsschen

Zutaten

8     Baisers (Fertigprodukt)
H FÜR DIE FÜLLUNG)
160 ml   Milch
60 Gramm   Zucker
20 Gramm   Vanillepuddingpulver
1     Eigelb
50 ml   Absinth-Likör
30 ml   Sirop de Menthe
2 Essl.   Sofortgelatine
350 Gramm   Sahne

Quelle

  Eigenes Rezept nach einer Idee von Ralph Zacherl
  Erfasst *RK* 30.03.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Milch mit Zucker zum Kochen bringen. Vanillepuddingpulver und Eigelb mit einem Esslöffel Milch glatt rühren. Sobald die Milch kocht, unter ständigem Rühren Eigelb und Vanillepuddingpulver zur Mischung geben, bis die Masse fest wird. Pudding vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen, dann Absinth und Pfefferminzsirup unterrühren.

Die Masse gut auskühlen lassen.

Die Sahne mit Sofortgelatine aufschlagen, langsam unter den Absinthpudding heben.

Einen Spritzsack mit der Creme füllen und die Creme jeweils zwischen zwei Baisers aufspritzen.

Beliebig dekorieren.

=====

Absintküsschen

Leichtsalz und andere kostbaren Salze

Es ist eigentlich der helle Wahnsinn, was es mittlerweile für wertvolle Salze gibt, die das ganz normale Salz – so wie wir es bisher kannten – zur Makulatur werden lassen. Mittlerweile ist sogar Meersalz eigentlich auch schon Schund, wie sieht es dann erst mit unseren pofligen Steinsalzlagerstätten aus?

SCNR 😉

Manche Sterneköche wie z.B. Johann Lafer raten nicht ohne Grund zu einem guten Salz anstatt der billigen Supermarktware, selbst zum Kochen des Nudelwassers. „Sie werden es schmecken, meine lieben Zuschauer“ sagt er! Sein derzeitiger Favorit ist Kalahari Salz. Cornelia Poletto verwendet gerne Himalaya Salz, weil es so gut schmeckt oder häufig auch Fleur de Sel. Fleur de Sel ist neben grobem Meersalz übrigens das einzige Sondersalz, dass wir auch gelegentlich verwenden, aber nur in winzigen Dosen zum Bestreuen, so dass man die Salzblumen noch auf der Zunge fühlen kann.

Unlängst habe ich Supermarkt Leichtsalz mit nur 50% Salzgehalt, zum ernährungsbewussten Salzen entdeckt, 250 Gramm zu nur 1,99€ (entspricht 7,96€/kg). Das ist zwar teurer als Schweinefleisch, aber auch viel gesünder.

Leichtsalz

Wer die Aufschrift auf dem Bild nicht lesen kann:

* Leichtsalz ist ein jodiertes, natriumsalzreduziertes Mineralsalz. Es eignet sich für eine kochsalzreduzierte Ernährung….

* Leichtsalz wird wie Kochsalz verwendet. Bei Störungen des Kaliumhaushaltes, insbesonders Niereninsuffizienz nur nach ärztlicher Beratung anwenden.

Zutaten:

Mineralsalzmischung.
Kein Kochsalzersatz.

Meine Meinung:

Da das Leichtsalz nach eigenen Angaben leider doch kein Ersatz für das lebensnotwendige Kochsalz ist, nehme ich ernährungsbewusst nur noch die Hälfte meines Standardsalzes aus der naheliegenden Salzlagerstätte in Bad Friedrichshall zum Preis von 0,38€ pro kg.

2. Frühstück: Rührei mit Krautsalat

Heute am Ostermontag gab es bei uns als zweites Frühstück Rührei mit Krautsalat.

Rührei mit Krautsalat

Für das Rührei haben wir in einer Pfanne bei milder Hitze etwas Speck ausgelassen, Zwiebeln, gelb- und orangefarbigen Gemüsepaprika und etwas in feine Ringe geschnittene Petersilienstängel im Speckfett angedünstet

Speck-Gemüse-Mischung für das Rührei

und danach die verklepperten Eier dazugegeben und stocken lassen.

Für den Krautsalat haben wir ein kleines Weißkraut vom türkischen Gemüsehändler (dessen Krautköpfe sind nicht so kompakt wie unsere, sondern etwas lockerer) in Streifen geschnitten, in einer Schüssel gesalzen und etwas zerstampft. Nach etwa einer halben Stunde Salzeinwirkzeit Karotten in Streifen und mit dem Zauberstab selbstgemachte Blitzmayonaise (Video → hier) hinzugegeben, gut vermischt und ziehen lassen.

Dazu gab es Scheiben von Brötchen, die mit Knoblauchöl unter dem Grill goldgelb aufgebacken wurden.

Sehr lecker!

Penne Rigate mit Ragù Bolognese

Heute abend habe ich es mir ganz einfach gemacht. Im Kühlschrank war noch ein Glas mit selbstgemachter Bologneser Sauce, im Vorratsschrank eine Tüte mit Penne Rigate und ein Stück Parmigiano Reggiano fand sich auch noch.

Was lag näher als die Pasta al dente zu kochen, nebenher die Bolognese aufzuwärmen, ein paar Parmesanspäne abzuhobeln und in einen Pastateller zu füllen?

Penne Rigate mit Ragù Bolognese und Parmesanspänen

Schnell fotografiert und los ging’s …

Penne Rigate mit Ragù auf der Gabel