Archiv der Kategorie: Backen

Nachgebacken – Eierlikörkuchen

Diesen Kuchen hat Ostwestwind in der rk-mailingliste vorgestellt, ich mußte ihn unbedingt probieren. Er wird mit Öl statt Butter gebacken und es kommt eine schöne Portion Eierlikör hinein.

Ich war sehr gespannt, wie er schmecken wird, so ganz ohne Butter, aber erst muß er abkühlen…

Endlich kann er angeschnitten werden, er schmeckt köstlich, danke an Ulrike für den Tipp!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: EIERLIKÖRKUCHEN
Kategorien: Backen
Menge: 1 Gugelhupfform

Zutaten

5     Eier
220 Gramm   Puderzucker
2 Teel.   Vanillezucker
250 ml   Öl
250 ml   Eierlikör
125 Gramm   Mehl
125 Gramm   Stärke
1 Pack.   Backpulver
1 Prise   Salz

Quelle

  Tupperware Kochbuch
  Erfasst *RK* 07.04.2004 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Aus allen Zutaten einen Rührteig herstellen und bei bis 200 °C 30 Minuten und anschließend 180 °C nochmals 30 Minuten backen.

=====

Nachgebacken

Da ich als Hobbybäckerin immer auf der Suche nach dem ultimativen Baguette bin, ist mir natürlich das Baguette Monge bei Chili und Chiabatta sofort ins Auge gesprungen. Ich habe es nun schon zum zweitenmal nachgebacken, weil es so herrlich unkompliziert ist und auch noch spontan am frühen Nachmittag in Angriff genommen werden kann, wenn man am Abend frisches Baguette haben möchte.

Baguette Monge

Baguette Monge

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: BAGUETTE MONGE
Kategorien: Brot, Sauerteig, Frankreich
Menge: 3 Baguettes

Zutaten

500 Gramm   Farine de Tradition T65 (Petra: Weizenmehl Type
      — 550)
100 Gramm   Flüssiger Sauerteig
5 Gramm   Bäckerhefe
10 Gramm   Salz
270 Gramm   Wasser 20°C

Quelle

  modifiziert nach Eric Kayser 100% Pain
  Erfasst *RK* 04.03.2007 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Hefe in 100 ml Wasser auflösen*

Das Mehl in die Schüssel der Küchenmaschine geben. Eine Mulde machen und das Hefewasser, den Sauerteig und das restliche Wasser hineingeben. Etwa 4 Minuten auf Stufe 1, dann 6 Minuten auf Stufe 2-3 (Kenwood) kneten. Den Teig in eine leicht geölte Schüssel legen und bei Raumtemperatur 20 Minuten abgedeckt ruhen lassen.

Den Teig in drei gleich schwere Stücke teilen. Die Stücke rund formen und auf bemehlter Arbeitsfläche mit einem feuchten Tuch abgedeckt 40 Minuten gehen lassen.

Die Kugeln zu Baguettes mit spitzen Enden formen. Die Baguettes auf einem in Falten gelegten bemehlten Tuch (in couches) noch einmal 1 1/2 Stunden gehen lassen.

Den Backofen mit einem Backstein auf 220°C vorheizen.

Die Baguettes leicht mit Mehl bestäuben und mehrfach diagonal einschneiden.

Die Brote auf einem mit Grieß bestreuten Brotschieber einschießen, Wasser einschütten und etwa 20-30 Minuten backen, bis sie eine goldbraune Kruste haben.

bagmong6.jpg

Der Name Baguette "Monge" bezieht sich auf das erste Geschäft Kayser, das seinen Sitz in der Rue Monge in Paris hatte.

Anmerkung Petra:
Kayser knetet laut Rezept von Hand und lässt die Baguettes zuletzt auf einem Blech gehen, auf dem er sie einschiebt das scheint mir eher die vereinfachte Version für den Normal- Haushalt zu sein.

Rustikale Baguettes mit sehr knuspriger, eher dicker Kruste, sehr guter Geschmack. Ich würde sie beim nächsten Mal etwas früher einschießen, damit die Einschnitte im Ofen noch etwas weiter aufgehen.

* (is)
Von der Gesamtwassermenge abnehmen, das habe ich leider beim ersten Versuch falsch gemacht, es wurde eine ziemlich feuchte Angelegenheit.

=====

Und so kann es enden 😉

baguettebelegt1.JPG

Bananen-Schokoherzen

Es waren zwei Bananen, die sollten unbedingt verwertet werden, sie hatten die Wahl entweder in kleinen Stückchen im TK zu verschwinden um irgendwann zu einem schnellen Bananeneis verwandelt zu werden, oder aber als Muffins zu enden, sie haben sich für Letzteres entschieden 😉

Da ich vor einiger Zeit eine Herzenform gekauft hatte, habe ich gleich einmal den Versuch unternommen, ob ein Rezept zwölf Muffins auch in dieser Form gebacken werden kann. Man kann, allerdings haben sich etwas unschöne Ränder gebildet, weil die einzelnen Herzen doch zuviel Teig fassen mussten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: BANANEN-SCHOKO-MUFFINS
Kategorien: Backen, Gebäck, Muffins
Menge: 1 Muffinblech

Zutaten

150 Gramm   Butter
100 Gramm   Zucker
1     Ei
3 mittl.   Bananen
250 Gramm   Mehl
1 Prise   Salz
2 Teel.   Backpulver
100 Gramm   Zartbitterschokolade

Quelle

  Muffin-Blech
  Erfasst *RK* 24.01.2004 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

1. Butter schaumig schlagen. Zucker, Ei und die zerdrückten Bananen unterschlagen.

2. Mehl, Salz und Backpulver mischen und mit der grob geraspelten Zartbitterschokolade in die Schaummasse einrühren.

3. Den Teig gleichmäßig auf die Muffinsförmchen verteilen und ca. 25-35 Minuten backen: Ober-/ Unterhitze: 180°C vorgeheizt, untere Einschubhöhe; Heißluft: 160°C, mittlere Einschubhöhe; Gas: Stufe 2-3, untere Einschubhöhe.

Tipp: Verzieren Sie die Muffins mit einer Schokoladenglasur.

=====

Knusperbrot

Heute war wieder Backtag und weil mir die Rezepte des neuen Richemont-Buches
so gut gefallen und ich außerdem einen 500 Gramm Becher türkischen Joghurt mit 10% Fett im Kühlschrank habe, dachte ich, den sollte ich nicht pur essen, meine Waage wird es mir danken 😉

Das Brot hat eine feine knackige Kruste und eine wunderbar zarte Krume, eine ganz andere Note als die Sauerteigbrote, die ich sonst bevorzuge – ich werde es sicher öfter backen.

knusper2.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: KNUSPERBROT MIT JOGHURT
Kategorien: Backen, Brot
Menge: 2 Brote á 850 Grammm

Zutaten

720 Gramm   Weizenmehl 550
280     Weizenschrot, fein
240 Gramm   Milch
240 Gramm   Wasser
270 Gramm   Naturjoghurt
29 Gramm   Hefe
50 Gramm   Butter
24 Gramm   Salz

Quelle

  Meine Vorgehensweise nach den etwas knappen Ausführungen in…
  Brot Pain – Fachschule Richemont CH
  ISBN-Nr. 3-905720-05-1
  Erfasst *RK* 15.03.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Mehl und Schrot miteinander mischen. Wasser (etwas zum Anrühren der Hefe in eine Tasse geben) Milch und Joghurt ebenfalls gut vermischen.

Die Hefe mit etwas Wasser anrühren und kurz über die Mehlmischung schütten, abgedeckt ca. 10 Minuten ruhen lassen, damit sich die Hefe entwickelt.

Dann die Maschine anstellen und bei Stufe 1 (Kenwood) die vorbereitete Flüssigkeit einlaufen lassen.

Nach 4-5 Minuten Knetzeit, die Butter zugeben. Weitere 2 Minuten kneten und dann das Salz einrieseln lassen. Kneten bis der Teig elastisch ist und man eine Membran ziehen kann, etwa 3 Minuten.

Teig in eine leicht geölte Schüssel geben und abgedeckt ca. 75-90 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Danach den Teig aus der Schüssel nehmen, in zwei Teile teilen, leicht rund formen und nochmals mit einem Küchentuch abgedeckt ca. 10 Minuten ruhen lassen.

Dann straff zu länglichen Broten formen, auf ein mit Backpapier oder Backfolie belegtes Backblech legen, abdecken und nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.

Backofen mit Backstein rechtzeitig auf 220 Grad vorheizen und vor dem Backen, die Oberfläche mit Weizenmehl bestäuben im Original Type 720, ich mische etwas 550 mit 1050, es ist kein Kriterium viel braucht man ohnehin nicht.

Einen flachen Einschnitt über die Länge des Brotes machen, in den Backofen einschiessen und eine Tasse Wasser in den Backofen schütten.

Ich heize dazu eine Gusseisenpfanne mit auf und schütte das Wasser da hinein.

Nach zehn Minuten Backzeit habe ich die Temperatur auf 200 Grad herunter geregelt.

Brot ca. 40 Minuten backen, nach der Hälfte der Zeit, die Backofentür öffnen um restlichen Dampf abziehen zu lassen, damit sich eine schöne Kruste bilden kann.

=====

Das Brot sollte etwas mehr aufbrechen. lch hatte beide Brote zusammen in den Ofen eingeschossen und sie haben sich etwas behindert, dafür sind sie etwas höher geworden als das Original, die nächsten werde ich hintereinander abbacken.

Blumenbrot

Vor einigen Tagen ist mein neues Brotbackbuch der Fachschule Richemont eingetroffen, beim Durchblättern hat es mich dann gleich mit Macht in die Küche gezogen, das Blumenbrot hatte es mir angetan. Eigentlich gefallen mir fast alle Brote in diesem Buch, die Rezepte sind für Profis geschrieben und man sollte für die Umsetzung ein bißchen Erfahrung mitbringen. Für mich ist es das erste Backbuch in deutscher Sprache, das mich wirklich begeistert.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: BLUMENBROT – PAIN FLEUR
Kategorien: Backen, Brot
Menge: 1 Brot

Zutaten

500 Gramm   Weizenmehl 1100 (Ilka 1050)
335 Gramm   Wasser
13 Gramm   Hefe
100 Gramm   Fermentierter Teig
      (Ilka: Pizzateig vom Vortag)
12 Gramm   Salz
      Weizenmehl 720, zum Bestäuben
      (Ilka: 550 + 1050 gemischt, man braucht nicht sehr viel)

Quelle

  Brot / Pain – Fachschule Richemont CH
  ISBN-Nr. 3-905720-05-1
  Erfasst *RK* 08.03.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Mehl und den zerzupften fermentierten Teig in die Schüssel geben.

Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und unter Rühren zum Mehl einlaufen lassen. 4 Minuten auf Stufe 1 kneten, danach das Salz zugeben und weitere 6 Minuten kneten.

Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben und 30 Minuten gehen lassen. Nach 30 Minuten 250 g Teig abnehmen und 2mm dick zu einer runden Scheibe von 18 cm Ø ausrollen.

Die Scheibe 45 Minuten tiefkühlen. Danach Hartweizengriess auf die Arbeitsfläche streuen und die Scheibe auf den Griess pressen. Auf einen Backschieber legen.

Den restlichen Teig auf 5 Portionen aufteilen und jede Portion zu einer Kugel rund wirken. Auf die gefrorene Scheibe mit dem Teigschluss nach oben anordnen und die Scheibe von innen fünfmal einschneiden. Die so entstandenen Zacken über die Teigkugeln legen und abgedeckt aufgehen lassen.

Ilka: bei mir waren es 25 Minuten.

Danach die Teiglinge wenden, eine Sternschablone auflegen und mit Weizenmehl 720 bestäuben.

Backofen auf 220 Grad vorheizen und 20 Minuten mit Dampf backen. Danach Backofen kurz öffnen und restlichen Dampf abziehen lassen und das Brot knusprig fertig backen.

(is)
Die gefrorene Teigscheibe einige Minuten antauen lassen, wenn sie sehr fest geworden ist, sonst läßt sie sich nur sehr schwer auf die Kugeln biegen oder bricht.

=====

Zwiebelbrot

Lange ist es her, seit ich das letzte Zwiebelbrot gegessen habe, dabei mag ich das sehr gerne, mit einer französischen Salami belegt, oder nur mit Butter bestrichen, reicht das für einen kleinen Imibss.

Ich habe von meinem Sauerteigbrot-Rezept ein Drittel des Teiges abgenommen und 3 Esslöffel Röstzwiebeln untergeknetet, der Duft des Brotes als es aus dem Ofen kam, war überwältigend.

Als Grundrezept dient mir das Französische Brot aus Petras Brotkasten welches sich bei mir längst verselbstständigt hat.

Ich wandle es nach Lust und Laune ab, mal kommt Weizenschrot mit hinein, mal Roggenschrot mal etwas Olivenöl, oder Milch. Da ich von meiner Mühle sehr backstarke Mehle beziehe, verzichte ich auf die Beigabe von Gluten.

Ein sehr schönes Rezept, welches sich immer wieder abwandeln läßt. Diesmal waren die Röstzwiebeln an der Reihe.

zwb_3.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: MEIN FRANZÖSISCHES BROT (BANNETON), REINER SAUERTEIG
Kategorien: Brot, Frankreich
Menge: 1 Brot

Zutaten

H VORTEIG
1/2 Tasse   Weizenmehl Type 550
1/2 Teel.   Gerstenmalz-Extrakt; Sirup oder Backmalz
3 Essl.   Wasser
4 Essl.   Milch
1 Tasse   Sauerteigstarter
H TEIG
425 Gramm   Weizenmehl Type 550
200 ml   Wasser, Menge anpassen
1 1/2 Essl.   Weizenkleber (Gluten)
2 Teel.   Salz

Quelle

  Rezept von Petra Holzapfel
  Erfasst *RK* 04.12.2001 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Zutaten für den Vorteig in den Backautomaten geben, das Teigprogramm so lange laufen lassen, bis der Vorteig etwa 5 Minuten vermischt wurde (bei meiner Panasonic "Pizza Teig", 45 Minuten verwenden). Über Nacht oder mindestens 8 Stunden stehen lassen. Es resultiert ein schaumiger Vorteig.

Dann die übrigen Zutaten zugeben (Mehl-und Wasserzugabe so abstimmen, dass ein sehr weicher Teig entsteht) und das Teigprogramm erneut durchlaufen lassen (45 Minuten). Den Teig im Behälter noch 1 weitere Stunde aufgehen lassen, das Volumen soll sich verdreifacht haben (der Teig ist bis fast zum Rand des Behälters aufgegangen).

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen, mit nassen Händen sanft zusammendrücken und einen runden Laib formen, diesen in einen gut bemehlten Brotkasten geben – ich verwende einen Schlagkessel, der mit einem bemehlten Küchentuch ausgelegt ist. Den Teig abgedeckt nochmal etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat und ein Fingerabdruck nicht sofort wieder verschwindet (hier: 1 1/2 – 2 Stunden).

30 Minuten vor Ende der Gehzeit den Backofen mit einem Backstein auf mittlerer Schiene auf 230°C vorheizen.

Den Brotschieber mit Maismehl bestreuen und den Teig schnell, aber vorsichtig daraufstürzen (Teig ist sehr weich) und sofort in den Ofen einschießen. Innerhalb der ersten 5 Minuten 3 mal mit Wasser besprühen.

Backzeit 35 Minuten.

Resultat: 3.3.02
Sehr knusprig, absolut lockere, grobporige Krume.

=====

Backen für Ostern, die Generalprobe…

Gestern war Backtag. Nachdem ich letzten Freitag Martina und Moritz bei ihrer Osterbäckerei gesehen habe, war klar, daß ich unbedingt das essbare Osternest nachbacken muß.

Ich habe mich genau an das Rezept gehalten, lediglich etwas mehr Zucker genommen, als im Rezept angegeben.

Ein Drittel des Rezeptes habe ich für die Nest-Probe abgezweigt, zwei Drittel wurden zu einem Zopf verarbeitet.

Zunächst habe ich eine Suppenschüssel mit Antihaft Back-Alufolie ummantelt, für solche Zwecke ein hervorragendes Hilfsmittel, und diese dann mit Backspray eingefettet, sicher ist sicher 😉 Danach wurde das Geflecht aufgebracht, es ist ein bißchen Geduld notwendig, aber es hat funktioniert.

osterkorb_1.jpg

Dann ab damit in den Backofen, wo sich das Nest doch ganz schön heraus gemacht hat.
Eigentlich sollte es etwas kleiner werden für den ersten Versuch, aber ich bin auch so ganz zufrieden.

osterkorb_2.jpg

Es ist zwar noch nicht Ostern, aber so ein leeres Nest ist ja auch nicht das Wahre, also ein paar Eier rein und schon sieht es ganz passabel aus und aufessen kann man es – zur Not – auch 😉

osterkorb_4.jpg

Dann kam der Osterzopf an die Reihe, ich habe einen mit fünf Strängen gewählt.
Die einzelnen Stränge habe ich zuerst zu einem Rechteck ausgerollt, mit Butter bestrichen, lose mit getrockneten Cranberrys (hier mag niemand Rosinen im Kuchen) und gehackten Mandeln bestreut und danach fest aufgerollt. Danach geflochten und nochmals eine halbe Stunde aufgehen lassen.

osterzopfrohsm.jpg

Und das ist das Ergebnis…

osterzopf.jpg

Somit wäre der Testlauf für’s Erste abgeschlossen, demnächst kommen dann die Hefehasen dran 😉

Fehlt nur noch das Rezept …

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: OSTERKORB
Kategorien: Backen, Kuchen
Menge: 1 bis 2 Osterkörbe (groß – klein)

Zutaten

750 Gramm   Mehl
1 Würfel   Hefe
140 ml   Milch
75 Gramm   Zucker
75 Gramm   Weiche Butter
3     Eier
1 Prise   Salz
      Abgeriebene Zitronenschale
H AUSSERDEM ZUM BEPINSELN
1     Eigelb
100 ml   Milch

Quelle

  Servicezeit Essen und Trinken, 09.03.2007
  Backen zu Ostern
  Von Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer
  Erfasst *RK* 09.03.2007 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Ein schöner, geflochtener Korb aus Hefeteig, mit bunten Ostereiern gefüllt, ein hübscher Anblick auf dem Frühstückstisch. Und die Freude, wenn er am Ende zum Verzehr freigegeben wird …

Mehl in die Küchenmaschine füllen. Die Hefe in der Hälfte der lauwarmen Milch auflösen, zum Mehl gießen, dabei einige Zuckerkörnchen darüber streuen. Zugedeckt zehn Minuten gehen lassen. Danach restlichen Zucker, die weiche Butter sowie Eier, Salz und Zitronenschale hinzufügen. Die Maschine auf mittlerer Geschwindigkeit laufen lassen und zugleich langsam die restliche Milch hinzugießen. Aber nur so viel, wie nötig ist, dass sich ein weicher, aber dennoch formbarer Teig bildet, der sich glatt vom Schüsselrand löst. Aus der Rührschüssel der Küchenmaschine nehmen, kurz durchwalken und dann in eine mit Mehl ausgestreute Schüssel betten. Zugedeckt eine Stunde gehen lassen.

Für einen großen Korb den Teig dann in Portionen teilen, jede zu einer langen Rolle formen. Eine umgestülpte Schüssel mit halbrundem Boden mit Butter einstreichen – noch besser: ein Drahtsieb mit Backpapier bedecken.

Darauf die Teigrollen zu einem Geflecht anordnen. Darauf achten, dass vor allem ein geschlossener Rand den Korb am Ende zusammenhält.

Die Oberfläche mit Eigelb, das mit Milch verquirlt ist, einpinseln. Bei 180 Grad Celsius (Ober- und Unterhitze) circa 30 Minuten backen, bis der Korb goldbraun ist. Behutsam von der Schüssel lösen und auf einem Gitter schließlich auskühlen lassen.

Für kleine Körbchen die Teigrollen schmaler halten.

=====

Geburtstagstorte

Für eine ganz liebe Freundin zum 93. Geburtstag.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ÄNNCHENS GEBURTSTAGSTORTE
Kategorien: Backen, Kuchen, Torte
Menge: 1 Torte

Zutaten

H FÜR DEN MÜRBETEIG
150 Gramm   Mehl
100 Gramm   Butter
50 Gramm   Puderzucker
2 Essl.   Milch
H FÜR DEN BISKUIT
4     Eiweiß
4     Eigelb
4 Essl.   Wasser
200 Gramm   Zucker
1 Pack.   Vanillezucker
100 Gramm   Mondamin
100 Gramm   Mehl
2 Teel.   Backpulver
1 Prise   Salz
H MASCARPONECREME
4     Eier
375 Gramm   Mascarpone (zimmerwarm)
70 Gramm   Zucker (aufgeteilt in 30 g und 40 g)
1 Essl.   Kirschwasser (optional)
4 Blätter   Gelatine
H KIRSCHFÜLLUNG
400 Gramm   Sauerkirschen, entsteint, oder TK-Beerenmischung
300 ml   Kirschsaft
75 Gramm   Zucker
2 Essl.   Speisestärke
4-5 Essl.   Kirschwasser
      Melisseblättchen zum Garnieren
H SCHOKOGUSS
200 Gramm   Kuvertüre
100 Gramm   Sahne

Quelle

  Eigenes Rezept – Deko nach Michel Richard
  Erfasst *RK* 09.03.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Mürbeteig:

Die Zutaten schnell zu einem Teig verarbeiten, in Frischhaltefolie einschlagen und zwei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Teig ausrollen, mit einem Tortenring ausstechen und auf Backtrennpapier umsetzen.

Im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 10 Minuten backen. Auskühlen lassen.

Biskuit:

Eine hitzebeständige Schüssel mit 2 Liter Inhalt gut ausfetten.

Eiweiß mit Wasser und einer Prise Salz steifschlagen, den Zucker langsam einrieseln lassen, dann Eigelb zugeben.

Nun Maschine abstellen, Mondamin und Mehl mit dem Kochlöffel leicht unterheben.

Den Teig in die gut gefettete Schüssel geben und bei 220°C ca. 25 Minuten backen, aus dem Backofen nehmen, 10 Minuten auskühlen lassen, dann aus der Form stürzen nehmen und gut auskühlen lassen, danach zweimal durchschneiden.

Mascarponecreme:

Zwei ganze Eier, zwei Eigelb und 30 g Zucker auf einem warmen Wasserbad zur Rose aufschlagen (d.h. die Masse so lange aufschlagen, bis sie eine cremige Konsistenz ergibt. Vom Wasserbad nehmen und etwas abkühlen lassen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, anschließend ausdrücken und im erhitzten Kirschwasser auflösen. Die aufgelöste Gelatine zusammen mit der Mascarpone mit einem Schneebesen in die Eiermasse einrühren. Die restlichen 2 Eiweiß mit 40 g Zucker zu Eischnee schlagen und unter die Mascarpone-Creme heben.

Für das Kompott die Kirschen entsteinen, falls nicht schon geschehen. Saft mit Vanilleschoten und Zucker aufkochen. Stärke mit Kirschwasser glatt rühren, Saft damit binden. Kirschen zugeben, einmal aufkochen.

Aufbau:

Die Schüssel mit Klarsichfolie auskleiden und den kleinsten Boden in die Schüssel geben, mit Orangensaft tränken und mit etwas Mascarponefüllung bestreichen, darauf die Kirschen geben.

Den nächsten Boden auflegen, wieder mit O-Saft tränken und die Hälfte der übrigen Mascarponecreme einfüllen.

Den letzten Boden auflegen, nochmals mit O-Saft tränken, die übrige Creme aufstreichen und den Mürbeteigboden auflegen. Klarsichtfolie darüber schlagen und mit leichtem Druck fest drücken.

Im KÜhlschrank gut durchkühlen lassen.

Für den Guss Sahne erhitzen vom Feuer nehmen, die Kuvertüre zugeben und schmelzen lassen. Gut durchrühren. Nun die Torte aus dem Kühlschrank nehmen und mit Hilfe der Folie aus der Schüssel heben und auf eine Tortenplatte stürzen die mit zwei Bogen Backpapier belegt ist (hilft hinterher den Kuchen sauber auf die Platte zu bekommen).

Den Guss gleichmäßig über die Torte fließen lassen, Platte ein wenig kippen, damit er sich gleichmäßig verteilt und kühl stellen. Wenn die Schoklade fest geworden ist, überflüssigen Guss behutsam wegschneiden und das Backpaier vorsichtig nach außen wegziehen.

Danach Deko anbringen – nach Wunsch Schokoladenblätter, die man in etwas vom Guss taucht und dann auf die Torte aufbringt.

Fertig.

IS:
Ich habe den Mürbeteig auf einem Backpapier rechteckig ausgerollt und dann mit dem Tortenring ausgestochen, aber noch nicht gelöst sondern die Ränder mitgebacken, gibt ein schönes Knabbergebäck.

Der Boden ist wunderbar zart und mürbe – unbedingt Puderzucker verwenden!

=====

Rosette

Diese Brötchen stehen bei mir ganz oben auf der Beliebtheitsscala…
Im italienischen Original sind die Blasen in der Mitte wohl noch größer, nachdem ich aber verschiedentlich gelesen habe, daß es einigen Hobbybäckerinnen bisher versagt geblieben ist, überhaupt Blasen in die Brötchen zu bekommen, kann ich mit dem Ergebnis ganz zufrieden sein.

Ich wandle die Zubereitung etwas ab. Zunächst schlage ich den Vorteig, mindestens einmal während der Ruhezeit zusammen, nicht kneten einfach sanft zusammendrücken, bei meinen ersten Versuchen hatte er eine ziemlich feste Oberfläche gebildet, das war behoben nachdem ich dem Teig noch einmal die Luft heraus gelassen hatte.

Im Originalrezept werden die Brötchen nach nur 10 Minuten Teigruhe sofort ausgeformt und mit Olivenöl bepinselt, das mache ich nicht, ich lasse den Teig auf das Doppelte aufgehen und forme die Brötchen dann, das Fetten mit Öl, lasse ich komplett weg.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ROSETTE (ITALIENISCHE BRÖTCHEN)
Kategorien: Brot, Brötchen
Menge: 12 Stück

Zutaten

H BIGA
500 Gramm   Weizenmehl Type 550
225 Gramm   Wasser
5 Gramm   Frischhefe
H ENDGÜLTIGER TEIG
730 Gramm   Biga (gesamte Menge)
100 Gramm   Weizenmehl Type 550
10 Gramm   Backmalz
4 Gramm   Frischhefe
87 Gramm   Wasser
12 Gramm   Salz
20 Gramm   Fester Sauerteig* (Glezer; s. Rezept)

Quelle

  modifiziert nach einem Rezept (10fache Menge)
  von Maestro Fausto Rivolain einer Mail von
  Francine in Digest bread-bakers .v106.n010
  Erfasst *RK* 20.03.2006 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Am Vorabend den Biga zubereiten:

Alle Zutaten mischen und 10-12 Minuten kneten (Petra: Der Teig ist sehr fest! Ich habe noch wenig Wasser dazugegeben, um überhaupt alles Mehl einarbeiten zu können). Teigtemperatur 20°C. Den Teig in eine große leicht geölte Schüssel füllen und abgedeckt bei 18-20°C 20 Stunden gehen lassen.

Den endgültigen Teig zubereiten:

Alle Zutaten außer dem Salz in die Schüssel der Küchenmaschine geben. 5 Minute auf Stufe 1 und 6 Minuten auf Stufe 2 kneten, dabei das Salz einrieseln lassen. Teigtemperatur 25°C.

Den Teig auf dem Tisch abgedeckt 10 Minuten ruhen lassen. Den Teig in 12 Stücke a 80 g teilen, rundwirken und mit Olivenöl benetzen. Die Teiglinge mit dem Rosette-Stempel eindrücken und mit dem Eindruck nach unten auf ein bemehltes Tuch legen. Abgedeckt bei 30°C 60-70 Minuten gehen lassen (Petra: 80 Minuten Zimmertemperatur). Die Brötchen umdrehen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im auf 240°C vorgeheizten Backofen mit reichlich Dampf 22-25 Minuten backen. 5 Minuten vor Ende die Türe kurz öffnen, um den Dampf abziehen zu lassen.

Anmerkung Petra: Ausgezeichnet schmeckende Brötchen mit kräftig knuspriger Kruste. Sie haben zwar nicht die große Luftblase wie Micchette oder "Rosette soffiate" (aufgeblasene Rosette), schmecken aber vergleichbar.

Laut Maggie Glezer (MESSAGE bread-bakers.v106.n011.6) ist es für den Heimbäcker fast unmöglich, den typischen Hohlraum in den Brötchen zu erzeugen: "While we can make wonderful crusty rolls, making consistently hollow rolls is almost impossible. You need a really powerful mixer, which I still haven’t found for the home baker, and I think I have tried them all, a moist proofing environment that can maintain 86F, a special stamp to make the pattern, and a hearth oven with great steam."

Für den endgültigen Teig werden im Original 100 g Farina w360 (Manitoba?), 6 g Coadiuvante naturale (Brötchenbackmittel/Levit?), 3 g Malz, 4 g Hefe, 87 g Wasser und 9 g Salz.

Ich habe anstelle des Brötchenbackmittels etwas mehr Backmalz und zusätzlich (da gerade bei der Hand) etwas festen Sauerteig eingesetzt.

Im Original wird der Teig (10fache Menge) mit der Brötchenpresse bearbeitet.

Originalrezept unter
:http://www.ppservice.it/ricette/ricetta_rivola.htm

(is) Schöne ital. Seite mit Bildern der Herstellung: http://www. pianetapane.it/ricette-virtuali/ricetta_4.htm#infornamento

=====

(is) Um beim Gehen die notwendige Gärtemeperatur zu halten, bringe ich in der Mikrowelle einen großen Becher Wasser zum Kochen und lasse diesen dann bei meinem Teig in der Mikrowelle stehen.

Nachdem ich einige Backsteine mein eigen nenne und nie so recht zufrieden war, habe ich mir im Baumarkt eine Granitfliese für kleines Geld gekauft – höchstens 5 Euro – sie erhitzt sich ebenfalls und verwandelt meine Mikrowelle, mit dem Wasser zusammen, zu einem ausgezeichneten Gärschrank.

Die Befürchtung, daß die Fliese brechen könnte ist unbegründet, immerhin backe ich zweimal wöchentlich mit teilweise Temperaturen von 230 Grad und manchmal auch höher, und das seit nunmehr zweieinhalb Jahren mit dieser Fliese, sie sieht nicht mehr sehr schön aus – hat etwas Gebrauchsspuren – aber das muß sie auch nicht.

Bienenstich mit ganz viel Füllung, mjam…

Bienenstich

Bienenstich

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: BIENENSTICH – #2
Kategorien: Backen, Kuchen, Hefeteig
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H FÜR DEN HEFETEIG
300 Gramm   Mehl
50 Gramm   Butter (weich)
50 Gramm   Zucker
1     Ei
20 Gramm   Hefe
125 ml   Milch
1 Prise   Salz
H FÜR DEN BELAG
40 Gramm   Butter
50 Gramm   Honig
50 Gramm   Zucker
50 Gramm   Sahne
100 Gramm   Gehobelte Mandeln
H FÜR DIE FÜLLUNG
250 ml   Milch
50 Gramm   Zucker
20 Gramm   Vanillepuddingpulver
1     Vanilleschote
400 Gramm   Sahne, geschlagen
5 Blätter   Gelatine

Quelle

  SWR Sonntagskuchen
  Erfasst *RK* 05.01.2001 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Für den Teig die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen. Mehl, Butter, Zucker, Ei, Salz in eine Schüssel geben. Darüber die Milch mit der aufgelösten Hefe geben und alles solange intensiv kneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich gut vom Schüsselrand löst. Den Teig an einem warmen Ort gehen lassen, bis er um die Hälfte seines Volumens zugenommen hat.

Dann den Teig -zusammenschlagen-, noch einmal kurz ruhen lassen und dann so ausrollen, dass er in einen Ring (oder Springform) mit 26 cm Durchmesser passt.

Für den Belag Butter, Honig, Zucker und Sahne auf ca. 108 Grad erhitzen, so dass Zuckerfäden entstehen. Mit der sog. Fingerprobe die Stärke des Fadens überprüfen. Dazu mit einem Holzlöffel etwas von der gekochten Masse herausnehmen. Mit Daumen- und Zeigefinger etwas Masse wegnehmen (die Finger zuvor in kaltes Wasser tauchen, damit sie nicht verbrennen). Durch Auf- und Abspreizen der Finger versucht man einen Zuckerfaden zu bilden. Ergibt der Test zwischen den Fingern einen zusammenhängenden Faden hat die Masse die richtige Konsistenz.

Unter die gekochte Masse dann die Mandeln rühren. Diese noch warm auf dem ausgerollten Hefeteig verteilen. Den Teig dann weitere 20 Minuten gehen lassen und anschließend, im auf 190 Grad vorgeheizten Ofen, ca. 20 Minuten backen.

Für die Füllung Milch, Zucker, Vanillemark und ausgekratzte Vanilleschote aufkochen. Die Schote heraus nehmen und das Puddingpulver in die kochende Milch geben. Zu einer glatten Creme rühren, diese auskühlen lassen und durch ein feines Sieb streichen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen und die Sahne schlagen. Gelatine mit Sahne und Creme vermischen und zu einer glatten Füllung verarbeiten.

Den ausgekühlten Boden halbieren, den Mandeldeckel in 12 Stücke einteilen und vorschneiden. Auf dem unteren Boden die Füllung verteilen, darauf den Deckel geben und den Kuchen mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

=====