Archiv der Kategorie: Rezepte

Saure Kartoffelrädle

Eigentlich hätte das unser Beitrag zum BLOG EVENT-XXXVII: SENTIMENTAL JOURNEY – ESSEN, ANGESTAUBT werden sollen, den Jutta von Schnuppschnüss ihr Manzfred ausrichtet. Ein tolles Thema, das sich Jutta ausgedacht hat. Herzlichen Dank dafür. Leider habe ich gerade erst gemerkt, dass die Deadline schon gestern war, d.h. wir den Abgabetermin versäumt haben.

Nichtsdestotrotz möchte ich ein Gericht vorstellen, dass es in den Nachkriegsjahren, als bei uns noch niemand Sushi und Artischocken kannte, öfters gab. Ich erinnere mich gerne daran, wenn ich bei meiner Tante Hilde (die mit dem Kartoffelsalat nach Art der Tante Hilde) war und sie mir ihre sauren Kartoffelrädle zubereitete, weil sie wusste, dass ich sie so gerne aß.

Saure Kartoffelrädle

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SAURE KARTOFFELRÄDLE
Kategorien: Gemüse, Kartoffeln, Eintopf
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 kg   Gekochte Kartoffeln, festkochende Sorte
      — abgekühlt
2     Zwiebeln, fein geschnitten
30 Gramm   Butterschmalz
50 Gramm   Mehl
3/4 Ltr.   Gemüsebrühe
      Salz und Pfeffer
3-5 Essl.   Apfelessig (Menge nach Geschmack)
2-3     Lorbeerblätter
  Ein paar   Liebstöckelblätter
2     Nelken
200 Gramm   Blutwurst, in Würfeln ohne Darm
  Etwas   Majoran

Quelle

  Meine Variante
  Erfasst *RK* 16.08.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Die Zwiebeln bei geringer Hitze im Butterschmalz langsam garen. Das Mehl darüberstreuen, alles gut verrühren und etwas anbräunen lassen. Unter ständigem Rühren die Gemüsebrühe zugeben, salzen und pfeffern. Essig, Lorbeer, Liebstöckel und Nelken zugeben und 15 Min. leise köcheln lassen.

Lorbeer, Liebstöckel und Nelken herausnehmen. Kartoffeln in Scheiben und die Blutwurstwürfel hinzugeben und noch einmal aufkochen um die Kartoffelscheiben aufzuwärmen und die Blutwurst zu schmelzen.

Zum Servieren mit Majoran bestreuen.

Dazu Brot.

=====

In der Pfalz gibt es ein ähnliches Gericht namens ‚Saure Brieh‘. Bei diesem werden mehlige Kartoffeln mit einer mit Lorbeerblatt und Nelken gespickten Zwiebel gekocht. Dann wird die Zwiebel herausgenommen, die Kartoffeln grob zerstampft, das Ganze mit Essig, Salz, Pfeffer abgeschmeckt und Blut- oder Leberwurst darübergegeben.

Chinesische Suppe sauer-scharf

Die China-Serie geht weiter, so langsam artet sie zur Koch-Olympiade im RKS-Haushalt aus 😉

Viel Überwindung kostet es mich nicht, denn die chinesische Küche ist für mich neben der arabischen und italienischen eine der besten.

Diesmal habe ich eine Suppe getestet, in der sich eigentlich Tofu befinden sollte. Leider habe ich nach meinem Einkauf, der im wesentlichen der Beschaffung von Tofu dienen sollte, alles außer Tofu im Einkaufswagen gehabt. So ein kleiner Einkaufszettel dann und wann ist eben doch nicht verkehrt.

Also mußte es halt ohne diesen Bohnenquark gehen. Ich habe stattdessen noch ein paar vegetarische Frühlingsröllchen dazu gemacht, das war auch nicht übel.

Chinesische Suppe sauer-scharf

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: CHINESISCHE SUPPE SAUER-SCHARF
Kategorien: Suppe, Fleisch, Pilze, China
Menge: 1 Rezept

Zutaten

20 Gramm   Getrocknete Shiitakepilze
15 Gramm   Getrocknete Mu-Err-Pilze
1,3 Ltr.   Hühnerbrühe
125 Gramm   Schweinefleisch
2     Eier
2 Essl.   Sesamöl
200 Gramm   Tofu
2 Essl.   Helle Sojasauce
1 Essl.   Dunkle Sojasauce
5 Essl.   Reis- oder Apfelessig
1 Essl.   Chiliöl
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
4 Essl.   Gehackter Schnittlauch
H FÜR DIE MARINADE
1 Essl.   Sojasauce
1 Essl.   Reiswein oder Sherry
1 Teel.   Sesamöl
1 Teel.   Speisestärke
1 Prise   Zucker
1 Prise   Salz

Quelle

  Typisch asiatisch
  Die besten Rezepte aus den Küchen Asiens
  Erfasst *RK* 12.08.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Shiitake- und Mu-Err-Pilze 20 Minuten in etwas warmem Wasser einweichen. Anschließend ausdrücken und in schmale Streifen schneiden. Die Hühnerbrühe in einen großen Topf geben und auf kleinster Flamme langsam erhitzen.

Das Schweinefleisch waschen, trocknen und in schmale Streifen schneiden. Für die Marinade Sojasauce, Reiswein oder Sherry und Sesamöl miteinander vermischen und die Speisestärke darin glatt rühren. Mit Zucker und Salz würzen und über das Schweinefleisch geben. Mehrmals wenden und ca. 10 Minuten marinieren lassen.

Die Eier verschlagen und 1 EL Sesamöl unterrühren. Den Tofu gut abtropfen lassen und in kleine Würfel schneiden. Das Schweinefleisch aus der Marinade nehmen und in die erhitzte Hühnerbrühe geben. Aufkochen, dann auf kleiner Flamme 1 Minute köcheln lassen.

Tofu, Shiitake- und Mu-Err-Pilze dazugeben, wieder aufkochen und 2 Minuten köcheln lassen. Die Eier langsam in einem dünnen Faden in die Suppe gießen, mit einem Essstäbchen oder einer Gabel zerpflücken. Den Herd ausschalten. Die Suppe mit dem restlichen Sesamöl, heller und dunkler Sojasauce, Reis- oder Apfelessig und Chiliöl würzen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Mit Schnittlauch bestreut servieren.

=====

Kirsch-Schokoladen-Kuchen im Hundertwasserhaus

Ilkas Tochter wohnt seit einiger Zeit im Plochinger Hundertwasserhaus.

Ich denke, nicht jeder hat so einen Ausblick aus dem Küchenfenster …

Hundertwasserhaus Plochingen von der Küche

…und vermutlich auch nicht vom Balkon

Hundertwasserhaus Plochingen vom Balkon

Am Samstag haben wir sie kurz besucht. Zum Kaffee gab es einen Kirsch-Schokoladen-Kuchen. Gut hat er geschmeckt, Martina 🙂

Kirsch-Schokoladen-Kuchen

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: KIRSCHKUCHEN MIT SCHOKOFLOCKEN
Kategorien: Backen, Kuchen
Menge: 1 Springform 26 cm Ø

Zutaten

100 Gramm   Zucker
100 Gramm   Mehl
100 Gramm   Speisestärke
100 Gramm   Schokoflocken/Tropfen/Streusel/Raspel
150 Gramm   Weiche Butter oder Margarine
3     Eier
1 Pack.   Vanillezucker
1/2 Pack.   Backpulver
25 ml   Milch
350 Gramm   Entsteinte Sauerkirschen (1 Glas)

Quelle

  Martina Spiess
  Erfasst *RK* 13.08.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Kirschen gut abtropfen lassen. Springform fetten.

Zucker, Butter, Vanillezucker und Eier schaumig rühren. Mehl, Backpulver, Speisestärke sieben und mit der Milch dazu geben und 3 Minuten cremig rühren.

Schokolade zugeben und kurz unterrühren. Teig in die Form füllen und glatt streichen. Die Kirschen auf den Kuchen verteilen, dabei ca. 1 cm Rand lassen. Früchte leicht eindrücken.

Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 175°C auf mittlerer Schiene ca. 60 Min backen.

Kuchen aus der Form lösen, auskühlen lassen und bei Bedarf mit Puderzucker bestreuen.

=====

Chili-Hühnchen mit Erdnüssen

Anlässlich der Olympiade in Peking ein weiteres chinesisches Rezept.

Chili-Hühnchen mit Erdnüssen

Es hat uns ausnehmend gut geschmeckt.

Da noch etwas übrigblieb, hat es auch noch am anderen Tag zu einem kleinen Abendessen gereicht – allerdings ohne Chiliblüten.

Chili-Hühnchen mit Erdnüssen

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: CHINA: CHILI-HÜHNCHEN MIT ERDNÜSSEN
Kategorien: Geflügel, Huhn, China
Menge: 1 Rezept

Zutaten

4     Rote Chilischoten
500 Gramm   Hühnchenbrustfilet
3     Frühlingszwiebeln
1-2 Zehen   Knoblauch
1 Stück   Ingwer, ca. 2 cm
4 Essl.   Erdnussöl
2-3     Getrocknete rote Chilischoten
80 Gramm   Geröstete Erdnusskerne
3 Essl.   Reiswein oder Sherry
2 Essl.   Sojasauce
1 Essl.   Zucker
1 Essl.   Reis- oder Apfelessig
2 Essl.   Sesamöl

Quelle

  Typisch Asiatisch, die besten Rezepte aus den Küchen
  Asiens; Lingen-Verlag
  Erfasst *RK* 10.08.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Die roten Chilischoten waschen und mit einem scharfen Messer von der Spitze bis kurz vor dem Stielansatz 4- bis 5-mal einschneiden und entkernen. Anschließend in kaltes Wasser legen, bis sie zu Chiliblüten "aufgehen".

Das Hühnchenfilet waschen, trocknen und in 3 cm große Würfel schneiden. Die Frühlingszwiebeln putzen und mit dem hellgrünen Lauch in feine Ringe schneiden. Knoblauch und Ingwer schälen und ganz fein hacken.

Das Erdnussöl in einer Pfanne oder einem Wok erhitzen, Knoblauch, Ingwer und die zuvor halbierten, getrockneten Chilischoten hinzufügen. Ca. 30 Sekunden garen und dann mit einer Schaumkelle herausnehmen.

Das Fleisch und die Erdnüsse hinzufügen und unter ständigem Rühren ca. 1 Minute braten. Reiswein oder Sherry, Sojasauce, Zucker, Reis- oder Apfelessig und 1 Prise Salz dazugeben und aufkochen lassen. 3 Minuten garen, die Frühlingszwiebeln hinzufügen und aufkochen lassen. Das Sesamöl unterrühren, das Gericht abschmecken und sofort servieren.

Jede Portion mit einer Chiliblüte garnieren. Dazu Reis, der mit einer Frühlingszwiebelblüte garniert wurde.

=====

Schwäbischer Wurstsalat

Es war mal wieder an der Zeit für einen Wurstsalat. Dieses Mal habe ich ihn nach Schwäbischer Art, also mit Schwarzwurst zubereitet.

Klar, bei landsmannschaftlichen Rezepten gibt es meist sehr viele Originalrezepte. Der Bierschinken anstelle der Schinkenwurst ist zugebenermaßen nicht so ganz original, aber er schmeckt ganz einfach. Und das ist die Hauptsache.

Schwäbischer Wurstsalat

Auf dem Bild fehlen die Schnittlauchröllchen bzw. Ringe einer Frühlingszwiebel, die kamen erst nach dem Fototermin dazu 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SCHWÄBISCHER WURSTSALAT
Kategorien: Salat, Wurst
Menge: 2 Personen

Zutaten

200 Gramm   Schwarze Wurst; oder Zungenwurst o.ä.
200 Gramm   Bierschinken; oder frische Schinkenwurst
1 groß.   Zwiebel
1     Roter Rettich
4     Cornichons
4     Kirschtomaten
H MARINADE
      Salz, gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Teel.   Senf, mittelscharf
1 Essl.   Essig
3 Essl.   Neutrales Pflanzenöl
H ZUM BESTREUEN
      Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln in Ringen

Quelle

  Eigene Kreation
  Erfasst *RK* 06.08.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Bierschinken und Schwarze Wurst in grobe Stücke schneiden. Anstatt der Schwarzwurst, welche bei uns bei jedem Metzger erhältlich ist, kann man alternativ Blutwurst oder Zungenwurst o.ä. dazu nehmen.

Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Die roten Rettiche waschen, putzen, in feine Scheiben schneiden. Cornichons in kleine Würfel und Kirschtomaten in Viertel schneiden.

Die Marinade anmachen, Wurststücke, Zwiebeln, Rettich, Cornichons und Tomaten hinzugeben un alles in einer großen Schüssel miteinander vermischen. Mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.

Vor dem Servieren mit Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln bestreuen. Eventuell noch mit Zwiebelringen, Rettich- und Gurkenscheiben garnieren.

Dazu reicht man frisches Brot und ein Glas Bier.

=====

Rindfleisch nach Szechuan Art

Die Olympischen Spiele wurden heute eröffnet, ein guter Grund wieder einmal chinesisch zu kochen.

Obwohl, wenn es so gut schmeckt wie dieses Rindfleisch, braucht man eigentlich keinen besonderen Anlass.

Ich wünsche allen Athleten und auch uns Zuschauern schöne, erfolgreiche und vor allen Dingen faire Spiele.

Rindfleisch nach Szechuan Art

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: RINDFLEISCH NACH SZECHUAN-ART
Kategorien: Fleisch, Rind, Gemüse, China
Menge: 1 Rezept

Zutaten

500 Gramm   Mageres Rindfleisch
100 Gramm   Karotten
60 Gramm   Staudensellerie
60 Gramm   Brokkoli
1     Rote Chilischote
1 Zehe   Knoblauch
1 Stück   Ingwer, ca. 1,5 cm
      Neutrales Öl zum Frittieren
2-3 Essl.   Sojasauce
2 Essl.   Reiswein oder Sherry
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
H FÜR DIE MARINADE
2 Essl.   Sojasauce
1 Essl.   Reiswein
1 Essl.   Sesamöl
1 Teel.   Zucker

Quelle

  Typisch asiatisch
  Die besten Rezepte aus den Küchen Asiens
  Erfasst *RK* 08.08.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Das Rindfleisch waschen, trocknen, in dünne Streifen schneiden und in eine flache Schale geben. Die Zutaten für die Marinade verrühren, das Fleisch damit begießen und mehrfach wenden. Die Schale mit Frischhaltefolie abdecken und das Fleisch bei Zimmertemperatur 30 Minuten marinieren lassen. In der Zwischenzeit die Karotten schälen und in feine Stifte schneiden.

Den Staudensellerie putzen, waschen, trocknen und in Scheiben schneiden. Den Brokkoli putzen, waschen und in feine Röschen zerteilen. Die Chilischote waschen, trocknen, entkernen und in feine Streifen schneiden. Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken.

Reichlich Ol in einer Pfanne erhitzen und das marinierte Fleisch darin frittieren. Anschließend mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Die Pfanne mit Küchenpapier säubern. 3 EL Öl in der Pfanne erhitzen und Knoblauch und Ingwer kurz anbraten. Karotten, Staudensellerie und Brokkoli hinzufügen und unter ständigem Rühren garen. Das Rindfleisch dazugeben, mit Sojasauce, Reiswein oder Sherry sowie Salz und Pfeffer würzen und abschmecken.

Mit den Chilistreifen bestreut servieren.

=====

Johannisbeerflan

Ein französischer Arbeitskollege hat von seinem Rezept geschwärmt und mir eine Probe mitgebracht – klar, dass Ilka das Rezept nachbacken musste 😉

Der Boden ist eine ‚Pâte brisée‘ und ist bei uns eigentlich ziemlich unbekannt. Am ehesten ist er noch mit Mürbeteig vergleichbar. Er kommt ganz ohne Eier und weitere Treibmittel aus.

In Lothringen findet man ihn in jedem Supermarkt im Kühlregal fix und fertig, verpackt und ausgerollt.

Da der Teig sehr neutral im Geschmack ist, kann man ihn sowohl für süße, als auch für salzige Kuchen verwenden. Er ist übrigens z.B. hervorragend für eine Quiche Lorraine geeignet.

Der Teig wird ganz dünn, d.h. etwa 2 mm, auf Blech- bzw. Tarteformgröße ausgerollt und bis über den Rand auf das Blech bzw. die Tarteform gegeben.

johannisbeerflan_teig

Die Johannisbeeren werden gleichmäßig auf dem Teig gegeben, mit etwas Zucker bestreut …

johannisbeerflan_beeren

… und schließlich mit der Flanmasse aufgefüllt.

johannisbeerflan_creme

Dann wird der Kuchen gebacken und gut abkühlen lassen, bevor er angeschnitten wird.

Johannisbeerflan - ganz

Guten Appetit und für Ilka bitte mit Sahne 😉

Johannisbeerflan - Stück

Ilka, die bekanntlich nicht unbedingt ein Süßschnabel ist, hat der etwas an Grießbrei erinnernde Geschmack zwar etwas gestört, unser Besuch konnte aber gar nicht genug bekommen und hat gleich 4 Stücke verputzt 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: JOHANNISBEERFLAN
Kategorien: Backen, Kuchen
Menge: 1 Ganzes Blech

Zutaten

H FÜR DEN BODEN
180 Gramm   Mehl
50 Gramm   Butter
1 Prise   Salz
100 ml   Wasser; ca.
H FÜR DIE FÜLLUNG
500-750 Gramm   Johannisbeeren; ca.
1 1/4 Ltr.   Milch (je nach Blechgröße); ca.
2-3 Pack.   Vanillezucker
75 Gramm   Weizengrieß
1 Pack.   Vanillepudding (für 500 ml Milch)
      — das Verhältnis Pudding / Grieß nach Geschmack
      — variieren
3     Eier
100 Gramm   Zucker; ca.

Quelle

  Von meinem Arbeitskollegen Sebastien
  Erfasst *RK* 04.08.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Pâte Brisée:

Mehl, 1 Prise Salz und nicht ganz kalte Butter mit der Hand zusammen mischen und solange zwischen den Händen verreiben, bis die Masse etwa wie Sand ausschaut.

Dann das Wasser langsam dazugießen (nicht alles auf einmal) und sukzessive mit den Händen einarbeiten. Man braucht den Teig dabei nicht zu sehr zu kneten. Der Teig darf nicht kleben (zu viel Wasser), aber auch nicht reißen (zu wenig Wasser)!

Eine Kugel aus dem Teig formen und für mindestens 1/2 Stunde im Kühlschrank lagern.

Dann den Teig ausrollen (etwas Mehl dazu, dann geht es besser – es klebt nicht), so daß er ins Blech paßt. Der Teig muß dünn sein (so 2-3 mm).

Füllung:

Die Johannisbeeren waschen, gut abtropfen lassen und auf dem Blech bzw. Teig verteilen. Etwa 25 g Zucker (je nach Geschmack) darüber streuen.

Die Milch mit dem Vanillezucker kurz aufkochen.

Währenddessen 75 g Zucker, Vanillepudding und Grieß vermischen und unter stetigem Rühren in die heiße Vanillemilch einlaufen lassen. Etwas abkühlen lassen, die Eier dazugeben und einrühren.

Die Mischung gleichmäßig über die Johanisbeeren auf dem Blech bzw. der Form verteilen.

Backen:

Ca. 45 Minuten bei 180-200°C auf der mittleren Einschubschiene backen (Ober- und Unterhitze!). Oben darf der Kuchen nicht ganz braun werden (event. mit Alufolie abdecken oder auf die unterste Schiene schieben)!

Vor dem Anschnitt bzw. Genuss abkühlen lassen.

Er schmeckt am besten nach einem Tag im Kühlschrank (aber nicht ganz kalt essen).

Das Rezept eignet sich besonders für frische Johannisbeeren oder Früchte mit ähnlicher Konsistenz. Sehr wasserhaltige Früchte (z.B. Erdbeeren, Stachelbeeren) oder TK-Früchte werden erst nach dem Backen als Belag aufgebracht.

=====

Mein Allround-Teig für alle Fälle

Diesen Teig habe ich immer fertig im Kühlschrank, so kann ich recht schnell reagieren, wenn sich kurzfristig Besuch ansagt, oder wir Lust auf eine Pizza oder ein Rosmarinbrot bekommen. Er wartet geduldig mehrere Tage im Kühlschrank und bei mir vergeht eigentlich kaum eine Woche, in der er nicht zum Einsatz kommt.

Man kann ihn in der Küchenmaschine oder im Food-Prozessor zubereiten, was ich gelegenlich auch mache, wenn es ganz presto gehen muß, weil ich tagsüber nicht zuhause bin.

In der Küchenmaschine wird er wie alle Brotteige geknetet, bis er glatt und seidig ist, im Food Prozessor gibt man die trockenen Zutaten hinein, pulsiert kurz damit sich alles gut vermischt und läßt bei laufendem Motor die Flüssigkeit einlaufen, bis sich ein Ball bildet, das geht recht schnell. Danach knetet man noch einmal durch und gut ist.

Meine bevorzugte Methode der Zubereitung ist die sanfte mit den Händen, dabei ist es so gut wie keine Arbeit und Kraft ist keine von Nöten. Für einen Morgenmuffel wie mich ist es herrlich, wenn nicht schon am frühen Morgen das Gezwitscher der Vögel von lautem Geräusch der Küchenmaschine übertönt wird. Jeder macht es nach seinem Gusto, allerdings schwierig oder umständlich, wie ich schon verschiedentlich lesen durfte, ist die sanfte Methode ganz und gar nicht, ganz im Gegenteil.

Da ich den Teig schon seit einigen Monaten immer im Vorrat habe, möchte ich natürlich mit meinem bereits fertigen Teig beginnen, von dem ich 50 Gramm abnehme um es im neuen Ansatz einzuarbeiten.

Wenn er aus dem Kühlschrank kommt sieht er so aus…

Teig_1

Da ich meist gleich backe, wird er umgehend in die entsprechenden Teile aufgeteilt, in dem Fall habe ich Baguette gebacken und das kleine in der Mitte, sind die 50 Gramm für den Ansatz.

Teig_2

Für den neuen Vorrat wiege ich nun die trockenen Zutaten sowie den in kleine Stücke geschnittenen Teig in die Schüssel, wie im Rezept beschrieben und hebe die Flüssigkeit unter.

Ansatz_1

Nun darf er 10 Minuten abgedeckt stehen, Zeit für mich mal kurz den Rechner hochzufahren und einen Blick auf die Post zu werfen, während die Kaffeemaschine für mich arbeitet.

Ansatz_2

Nach 10 Minuten – etwa, auf ein paar Minuten mehr oder weniger kommt es nicht an – hat er sich schon ein wenig verändert. Ich wende ihn noch ein paarmal mit dem Schlesinger (Teigkarte) und lasse ihn dann abgedeckt stehen. Nun wird erst mal gefrühstückt, was bei mir nicht sehr lange dauert, der Hunger kommt erst später 😉

Nochmals 10 Minuten später hat er sich bereits so schön entwickelt, daß ich ihn aus der Schüssel nehmen und auf dem Brett weiter falten kann.

Ansatz_3

Er wird nun nochmal gefaltet, immer von außen nach innen, vielleicht 10-12 mal und nach dieser ’schweren Arbeit‘ habe ich mir nun wahrhaftig eine Pause verdient. Ich mache mich also auf zu meinem morgentlichen Frühsport, viel lieber falte ich ja Teig, aber der Doktor meint, Fahrrad fahren bekäme meiner Arthrose. Wenn es der Doktor sagt, sollte man das machen, also kämpfe ich mich durch die schwäbischen Hügel, so ein Hilfsmotor am Fahrrad wäre ja nicht schlecht… 😉

So gegen 08:50 schaue ich dann mal wieder nach meinem Teig und siehe da, er hat ganz ohne mein Zutun begonnen, sein Gluten zu entwickelm und sieht schon ganz prächtig aus.

Ansatz_4

Ich falte ihn noch einmal und sage erstmal Tschüss, jetzt geht es in den Garten, die Kräuter hervorlocken und Schnecken verjagen und was Frau sonst noch zu tun hat am Morgen.

So kurz nach 12 meldet sich der kleine Hunger bei mir und mir fällt ein, da war doch noch was, richtig, der Teig, dieser schwierige und komplizierte, hoffentlich ist er wohlauf…

Und siehe da, die Hefe hat schon angefangen zu arbeiten, es haben sich schon schöne Blasen gebildet.

Ansatz_5

Nun wird er noch ein letztes Mal von mir getäschtelt und dann geht es ab in den Kühlschrank, ein harter Brocken Arbeit wäre mal wieder vom Tisch 😉

Ansatz_6

Insgesamt habe ich nicht länger als 15 Minuten mit dem Teig zu tun gehabt, kaum Abwasch, was mir sehr entgegen kommt, denn ich mag dieses Teig-Gepappe nicht sonderlich. Die Hände habe ich mir kaum schmutzig gemacht, da ich am Anfang mit der Teigkarte arbeite und wenn er erst einmal bindet, wirken ein paar Tropfen Öl an den Händen Wunder.

Wenn man die Zeit klug einteilt, bemerkt man kaum, daß man mal eben einen Brotteig gefertigt hat, wobei nur die ersten zwei Behandlungen einen etwas korrekten Zeitablauf benötigen, später kommt es auf 10 oder 20 Minuten Pause nicht mehr an, der Teig ist sehr geduldig.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: MEIN ALLROUND-TEIG
Kategorien: Backen, Brot, Pizza, Etc.
Menge: 1 Rezept

Zutaten

500 Gramm   Mehl 550
2 Teel.   Salz
340 ml   Wasser (kalt)
50 Gramm   Teig vom Ansatz, wenn vorhanden (siehe unten)
1 Gramm   Frischhefe; ca.

Quelle

  Ilka
  Erfasst *RK* 30.07.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Diesen Teig bereite ich immer wieder auf Vorrat zu. Wenn ich dann Brot, Baguette oder Pizza davon backe, werden ca. 50 g für den nächsten Ansatz zur Seite gelegt.

Wenn man den Teig zum erstenmal macht, hat man diesen Ansatz natürlich nicht, das ist nicht so tragisch, man wird aber bei jeder weiteren Zubereitung feststellen, daß das Gebäck immer besser im Geschmack wird.

Teig:

Mehl in eine ausreichend große Schüssel sieben (ich siebe das Mehl immer, so kommt Sauerstoff hinein und eventuelle Klümpchen oder gar unerwünschte Partikel werden aussortiert).

Nun das Salz in das Mehl einmischen und den alten Ansatzteig – wenn vorhanden – in kleine Stücke geschnitten zugeben. Die Hefe im Wasser auflösen und mit der Teigkarte behutsam das Wasser in die Mehlmischung einarbeiten.

Dazu muß man nicht wild rühren, es genügt das Wasser mit der Teigkarte unter das Mehl zu heben, mit leicht drehenden Bewegungen der Schüssel ist das in weniger als einer Minute gemacht.

Nun lasse ich den Ansatz für ca. 10 Minuten abgedeckt stehen, man kann in der Zwischenzeit wieder aufräumen oder telefonieren, was auch immer.

Nach 10 Minuten wieder mit der Teigkarte wie oben den Ansatz durchmischen – wieder 10 Minuten stehen lassen und danach noch einmal durchmischen.

Wieder 10 Minuten warten, dann kann man den Teig schon aus der Schüssel auf die Arbeitsfläche geben und einige Male von außen nach innen behutsam behutsam zusammenfalten. Er bindet nun sehr schön und fängt an glatt zu werden, das Gluten entwickelt sich. Die Schüssel spülen, abtrocknen und etwas Öl hinein geben, den Teig hineinlegen und wieder abdecken.

Nun kann man ihn ca. 30 Minuten in Ruhe stehen lassen, Zeit die Zeitung zu lesen – zumindest einen Teil davon 😉

Nach 30 Minuten abermals falten, er hat sich nun schon prima entwickelt und kann abgedeckt stehen bleiben, bis man wieder Zeit für ihn hat. Das können zwei oder drei Stunden sein, er ist bereits soweit gediehen, daß er ganz alleine klar kommt.

Während der Ruhepause hat die Hefe schon sichtbar angefangen zu arbeiten, es bilden sich bereits kleine Bläschen. Nun nochmals falten und den Teig in einen gefetteten Gefrierbeutel packen und verschließen – Luft lassen, der Teig geht noch um mehr als das Doppelte auf.

In den Kühlschrank geben und mindestens eine Nacht dort retardieren. Bei mir hat er schon bis zu vier Tagen im Kälteschlaf auf seinen Einsatz gewartet.

Backen:

Zum Backen nimmt man ihn aus der Kühlung und formt ihn unmittelbar in die gewünschte Form, so läßt er sich besser auf Spannung bringen.

Ich gebe die Teiglinge dann entweder auf ein bemehltes Backtuch oder in einen ebenfalls gut bemehlten Gärkorb, packe ihn in die Mikrowelle und gebe im Abstand von ca. 10-15 Minuten für 20 Sekunden bei 600 Watt Hitze. So geht er recht schnell auf und kann dann, wenn er etwa um die Hälfte aufgegangen ist, abgebacken werden.

Backofen 230°C vorheizen und mit Schwaden einschiessen, nach 10 Minuten die Hitze auf 220°C reduzieren. Backzeit ca. 30-40 Minuten je nach Backofen und Brotform.

=====

Johannisbeertorte

Meine Johannisbeertorte hat es leider nicht als komplette Torte auf die Platte geschafft, da waren ein paar Süßschnäbel schneller. Um nicht noch größeren Schwund zu verkraften, mußte sie bei recht ungünstigen Lichtbedingungen fotografiert werden – will sagen – sie schmeckt um Klassen besser als sie aussieht 😉

Die Vorlage habe ich bei Dr. Oetker gefunden und dann ein bißchen nach meinem Gusto vor mich hingebacken.

Das kam dabei heraus. Sie ist ein bißchen arbeitsintensiv, nicht unbedingt für Anfänger, aber der Aufwand lohnt sich, eine leichte und fruchtige Torte, bei der man die Kalorien gar nicht spürt, die man gerade zu sich nimmt. In diesem Sinne guten Appetit!

Johannisbeertorte

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: JOHANNISBEERTORTE MIT MASCARPONE
Kategorien: Backen, Kuchen, Torte
Menge: 1 Springform (Ø 26 Cm)

Zutaten

H MÜRBETEIG
150 Gramm   Mehl
100 Gramm   Butter
50 Gramm   Puderzucker
2 Essl.   Milch
H BISKUIT
4     Eiweiß
4     Eigelb
4 Essl.   Wasser
200 Gramm   Zucker
1 Pack.   Vanillezucker
100 Gramm   Mondamin
100 Gramm   Mehl
2 Teel.   Backpulver
1 Prise   Salz
      Fett
      Backpapier
H TRÄNKE
150 ml   Läuterzucker
80 ml   Himbeergeist
H FÜLLUNG
4 Essl.   Johannisbeermarmelade, leicht erwärmt
      – (eventuell noch etwas Wasser zugeben)
250 Gramm   Rote Johannisbeeren
200 Gramm   Kalte Schlagsahne
250 Gramm   Mascarpone
3 Essl.   Milch
2 Beutel   Gelatine Fix (à 15 g)
75 Gramm   Zucker
1 Pack.   Vanillezucker
H FÜR DAS JOHANNISBEERGELEE
50 ml   Wasser
150 ml   Johannisbeersaft
80 Gramm   Zucker
3 Blätter   Gelatine

Quelle

  Ilka – angelehnt an eine Idee von Dr. Oetker
  Erfasst *RK* 24.07.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Für den Mürbeteig die Zutaten schnell zu einem Teig verarbeiten, in Frischhaltefolie einschlagen und zwei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Ich habe den Mürbeteig auf einem Backpapier rechteckig ausgerollt und dann mit dem Tortenring ausgestochen, aber noch nicht gelöst, sondern die Ränder mitgebacken, das gibt ein schönes Knabbergebäck. Wer das nicht möchte, sticht ihn gleich rund aus.

Im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 10 Minuten backen. Vor dem Backen mit einer Gabel gleichmäßig einstechen, damit er flach bleibt.

Den gebackenen Boden etwas abkühlen lassen, aber nicht aus der Form nehmen. Der Biskuit wird gleich auf dem Mürbeteig gebacken.

Für den Biskuit Eiweiß mit Wasser und einer Prise Salz steif schlagen, den Zucker langsam einrieseln lassen, dann Eigelb zugeben.

Nun Maschine abstellen, Mondamin und Mehl mit dem Kochlöffel leicht unterheben.

Auf den gebackenen Mürbeteigboden streichen und bei 210 Grad ca. 20-25 Minuten backen, je nach Backofen länger oder kürzer.

Auf einem Gitter gut auskühlen lassen (ich backe meine Böden immer am Vortag).

Am nächsten Tag den Biskuit zweimal durchschneiden.

Auf den unteren Biskuit die Johannisbeermarmelade streichen und den zweiten Boden auflegen.

Für die Tränke den Läuterzucker mit Himbeergeist mischen und die Hälfte davon auf den zweiten Boden streichen.

Für die Füllung Johannisbeeren waschen, ein paar Rispen beiseite legen, die übrigen mit Hilfe einer Gabel von den Rispen streifen.

Sahne steif schlagen. Mascarpone mit Milch mit einem Handrührgerät (Rührbesen) auf niedrigster Stufe verrühren. Sofortgelatine hinzufügen und 1 Minute verrühren. Zucker und Vanillezucker hinzufügen und 1 Minute weiterrühren. Erst die Sahne (etwas für den oberen Boden zurück behalten) und dann die Johannisbeeren unterheben. Die Füllung auf dem Boden glatt streichen und den dritten Boden auflegen. Mit der restlichen Tränke bepinseln. Den Kuchen mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Fertigstellen:

Für das Gelee Wasser, Johannisbeersaft und Zucker gut mischen und kurz aufkochen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die eingeweichte, gut ausgedrückte Gelatine zugeben und auflösen.

Die Flüssigkeit auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und behutsam auf die Torte aufgießen, eventuell in mehreren Arbeitsgängen, dazwischen kühlen, damit das Gelee fest wird und die darunter befindliche Sahne nicht auflöst. Wenn das Gelee aufgebraucht ist, die Torte noch 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Vor dem Servieren den Tortenring mit Hilfe eines Messers lösen und entfernen. Die Johannisbeeren in der Mitte verteilen und genießen.

=====

Dorade vom Grill mit Schwäbischem Kartoffelsalat

Im Tiefkühler eines Supermarkts haben wir vakuumierte Doraden entdeckt. Da wir mit vakuumiertem Fisch bisher immer gute Erfahrungen gemacht haben, konnten wir es nicht lassen, sie mitzunehmen und auf den Grill zu legen. Dazu gab es schwäbischen Kartoffelsalat.

Ein ausgesprochen leckeres Gericht für echte Fischliebhaber, denen auch eine Gräte nichts ausmacht.

Dorade mit Kartoffelsalat

Das ist alles was übrigblieb.

Leftovers vom Fisch

Halt, da hat doch jemand hat den Teller nicht ganz aufgegessen, so hat es am anderen Tag noch für ein ‚Doradenbrot‘ in Analogie zum Heringsbrötchen gereicht. Sehr lecker, eine kalte, gegrillte Dorade.

Doradenbrot