Archiv der Kategorie: Rezepte

Rotes Pesto

Zu rotem Pesto gibt es nicht viel zu sagen, es schmeckt super gut, passt zu allen mediterranen Gerichten und macht süchtiger als Absinth 😉

Pesto_1

Tomaten in Öl habe ich eher selten im Vorrat, ich suche mir ganz gerne das Öl selber aus, welches ich zu den Tomaten gebe. So habe ich auch diesmal meine getrockneten Tomaten zunächst in heißem Wasser eine Weile ziehen lassen und dann die benötigte Menge Öl mit eingemixt.

Das Pesto ist ein immer gerne gesehenes und leckeres Mitbringsel, speziell für Überraschungsbesuche auf ein Gläschen Wein. Wenn man gleich noch ein Baguette mitliefert, ist alles im grünen Bereich 🙂

Pesto_2

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ROTES PESTO
Kategorien: Grundrezept, Sauce, Pesto
Menge: 450 Gramm

Zutaten

2     Knoblauchzehen
2 Essl.   Pinienkerne
3 klein.   Rote Chilischoten
200 Gramm   Getrocknete Tomten in Öl
      — oder —
100 Gramm   Getrocknete Tomaten, eingeweicht; und
100 Gramm   Olivenöl
H AUSSERDEM
20     Entsteinte schwarze Oliven
50 Gramm   Pecorino-Käse, oder Parmesan
1/2 Bund   Thymian
100 ml   Olivenöl
      Salz

Quelle

  modifiziert nach einem Brigitte Rezept
  Erfasst *RK* 07.05.1999 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die getrockneten Tomaten mit kochendem Wasser übergießen und ca. 30 Minuten quellen lassen, danach abgießen und auf Küchentüchern gut trocken tupfen. Bei Tomaten in Öl fällt dieser Arbeitsschritt natürlich weg.

Die Knoblauchzehen abziehen. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten, herausnehmen und erkalten lassen.

Chilischoten putzen und grob hacken. Knoblauch Pinienkerne, Chilischoten, Tomaten mit dem Öl, Oliven und grob geraspeltem Käse im Blitzhacker oder mit dem Schneidstab nicht zu fein pürieren, dabei mit dem Öl etwas ab- und zugeben, daß die Paste nicht zu flüssig wird.

Thymian abspülen, trockentupfen und die Blättchen fein hacken. Thymian und Öl unter das Pesto rühren und mit Salz abschmecken.

Das Pesto in Schraubgläser füllen und so viel Öl daraufgießen, dass die Oberfläche vollständig damit bedeckt ist (sonst verdirbt das Pesto). Hält sich fest verschlossen im Kühlschrank etwa einen Monat.

Schmeckt zu Nudeln und gebratenem Fleisch.

Wenn das Pesto nicht zu weich gehalten ist, passt es ganz prima auf ein frisches, leicht getoastetes Weißbrot zu einem Gläschen Wein. Wer es weicher benötigt, kann hinterher immer noch mit Olivenöl angleichen.

=====

Heute gab es leckere Kalbfleischröllchen mit dem roten Pesto, das Rezept kommt morgen!

Artischocken

Artischocken sind seit ein paar Tagen neu auf unserer Speisekarte, irgendwie waren wir nie neugierig auf dieses Distelgewächs, ein Berg von Abfall stand einer kleinen Portion verwertbarem Gemüse gegenüber. Hinzu kam, daß wir sie immer nur auf Pizza oder eingelegt gekostet hatten und uns das nicht unbedingt vom Hocker gehauen hat.

Einige unserer Freunde haben uns immer wieder das Gemüse ans Herz gelegt. Wie es der Zufall will, werden die kleinen Cimaroli gerade überall in den Gemüseläden angeboten und ich habe mich mal spontan daran versucht.

Das Ergebnis hat die Artischocke zwar immer noch nicht zu unserem Lieblingsgemüse werden lassen, aber es war doch erstaunlich schmackhaft, so daß ich diese Vorspeise sicher wieder einmal zubereiten werde, solange die kleinen Artischocken Saison haben.

Da es ein samstäglicher Spontankauf war, hatte ich keinen Ziegenkäse im Haus und ich habe stattdessen eine Blitzmayo zubereitet, mit CrĂšme fraĂźche verfeinert und auf die Artischocken gegeben, das passte ebenso gut wie Ziegenkäse und hat uns nicht vom Artischockengeschmack abgelenkt. Die Oliven aus dem Rezept hatte ich schlicht vergessen, sie haben uns aber auch nicht unbedingt gefehlt. Statt den getrockneten Tomaten habe ich ein TomatenconcassĂ© gemacht.

Artischocken

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ARTISCHOCKEN MIT ZIEGENFRISCHKÄSE
Kategorien: Vorspeise, Gemüse
Menge: 10 Personen

Zutaten

1     Unbehandelte Zitrone
10 klein.   Artischocken (Cimaroli, à 120 g)
60 Gramm   Schalotten
30 Gramm   Getrocknete Tomaten (ohne Öl)
50 Gramm   Frühlingszwiebeln
1 Essl.   Gehackte glatte Petersilie
4 Essl.   Weißer Aceto balsamico
10 Essl.   Olivenöl
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
30 Gramm   Schwarze Oliven mit Stein
250 Gramm   Ziegenfrischkäse

Quelle

  Nach essen & trinken 4/2003
  Erfasst *RK* 30.03.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die Zitrone auspressen (ca. 40 ml) und den Saft mit 1 l kaltem Wasser in einem Topf mischen. Das obere Drittel der Artischocken abschneiden. Die äußeren harten Blätter großzügig entfernen. Den Stiel um 1/3 kürzen. Mit einem scharfen Messer die dunkelgrünvioletten Teile rund um den Boden entfernen und den Stiel schälen. Die Artischocken längs halbieren und das Heu mit einem Teelöffel auskratzen. Die Artischocken sofort ins Zitronenwasser legen, salzen und im geschlossenen Topf 4-5 Minuten bei milder Hitze kochen lassen. Den Topf von der Kochstelle nehmen und die Artischocken 15 Minuten ziehen lassen.

Für die Marinade die Schalotten pellen und fein würfeln. Tomaten in 2-3 mm große Würfel schneiden. Frühlingszwiebeln putzen und nur das Weiße und Hellgrüne in 2-3 mm dünne Röllchen schneiden. Alles in eine Schüssel geben. Petersilie, Aceto balsamico, Olivenöl und 150 ml warmen Artischockensud zugeben, gut verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Artischocken mit einer Schaumkelle aus dem Sud nehmen, gut abtropfen lassen und vorsichtig unter die Marinade heben. Mit Klarsichtfolie abdecken und über Nacht kalt stellen.

Die Oliven entsteinen und in 2-3 mm große Würfel schneiden. Den Ziegenfrischkäse mit einem Holzlöffel geschmeidig rühren. Die Olivenwürfel unterheben. Den Käse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle Nr. 12 füllen und Tupfen auf die halbierten Artischockenböden spritzen. Die Artischocken auf einer Platte anrichten und mit der Marinade beträufeln.

(is) Statt Ziegenkäse habe ich eine Blitzmayonnaise zubereitet, mit CrĂšme fraĂźche verfeinert und auf die Artischocken gegeben. Das passte ebenso gut wie Ziegenkäse und hat uns nicht vom Artischockengeschmack abgelenkt. Statt den getrockneten Tomaten habe ich ein TomatenconcassĂ© gemacht. Die Oliven aus dem Rezept habe ich weggelassen.

=====

Absinth-Küsschen

Kochtopf-Blog-Event XXXIII: Aphrodisische Gaumenfreuden

Barbara hat sich bereit erklärt, den Kochtopf- Blog-Event XXXIII (März/April 2008) zu managen. Als Thema hat Sie Aphrodisische Gaumenfreuden gewählt, ganz schön link 🙂

Nachdem Robert die Richtung vorgegeben hat, wollen wir uns auch nicht lumpen lassen und folgen dem Aufruf von Barbara natürlich gerne.

Unser Beitrag sind Absinth-Küsschen. Absinth soll nämlich aphrodisierend wirken. Küsschen sowieso, sofern die Chemie stimmt 😉

Bei unserem Selbstversuch konnten wir allerdings nicht zweifelsfrei feststellen, ob Absinth nun wirklich aphrodisierend wirkt oder einfach nur hemmungslos bzw. wie auf dem Etikett erwähnt …

Absinth

… besinnungslos macht.

Bei dem ebenfalls erhältlichen Absinth mit 77,7% Alkoholgehalt (z.B. → hier) gilt vermutlich letzteres, insbesonders beim Konsum einiger Gläschen!

Wir haben allerdings nur ein Gläschen davon getrunken und sind ihm nicht verfallen, wie es so etwa in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Mode war. Absinthtrinker waren immer wieder auch Motive der damaligen Malerei und der Literatur. Einige bekannte Künstler waren selbst dem Absinth verfallen, so der Maler Henri Toulouse-Lautrec oder der Literat Charles Baudelaire.

Eine schöne Zusammenfassung über Absinth findet man z.B. bei Wikipedia.

Und hier nun zu unserer Zubereitung:

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ABSINTH-KÜSSCHEN
Kategorien: Backen, Gebäck
Menge: 4 Küsschen

Zutaten

8     Baisers (Fertigprodukt)
H FÜR DIE FÜLLUNG)
160 ml   Milch
60 Gramm   Zucker
20 Gramm   Vanillepuddingpulver
1     Eigelb
50 ml   Absinth-Likör
30 ml   Sirop de Menthe
2 Essl.   Sofortgelatine
350 Gramm   Sahne

Quelle

  Eigenes Rezept nach einer Idee von Ralph Zacherl
  Erfasst *RK* 30.03.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Milch mit Zucker zum Kochen bringen. Vanillepuddingpulver und Eigelb mit einem Esslöffel Milch glatt rühren. Sobald die Milch kocht, unter ständigem Rühren Eigelb und Vanillepuddingpulver zur Mischung geben, bis die Masse fest wird. Pudding vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen, dann Absinth und Pfefferminzsirup unterrühren.

Die Masse gut auskühlen lassen.

Die Sahne mit Sofortgelatine aufschlagen, langsam unter den Absinthpudding heben.

Einen Spritzsack mit der Creme füllen und die Creme jeweils zwischen zwei Baisers aufspritzen.

Beliebig dekorieren.

=====

Absintküsschen

Pfitzauf

Heute wird es wieder einmal schwäbisch! Pfitzauf (Info → hier) habe ich schon ewige Zeiten nicht mehr gemacht, genau gernommen seit meine Kinder das Haus verlassen haben und das ist nun auch schon Dekaden her. Höchste Zeit diese schwäbische Süßspeise wieder einmal auf den Tisch zu bringen.

Nach den recht opulenten Feiertagen darf es nämlich ruhig auch wieder einmal etwas spartanischer zugehen.

Für Pfitzauf gibt es bei uns spezielle Pfitzauf-Formen, diese sind aber nicht Bedingung für die Herstellung, hitzebeständige Kaffeetassen tun es auch.

Pfitzauf vor dem Backen

Eine Speise für langsame Esser ist es allerdings nicht, so schnell wie das Gebäck hoch pfitzt, pfitzt es auch wieder nach unten. Deshalb sollten alle am Tisch sitzen und auf die Süßspeise warten, nicht umgekehrt 😉

Pfitzauf nach dem Backen

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: PFITZAUF MIT HIMBEERSAUCE
Kategorien: Süßspeise, Erdbeere
Menge: 6 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Mehl
1/2 Ltr.   Milch
1 Essl.   Zucker
5     Eier
75 Gramm   Butter
1 Prise   Salz
1     Vanilleschote, das Mark
H FÜR DIE HIMBEERSAUCE
500 Gramm   TK-Himbeeren
20 ml   Waldhimbeer-Geist
2 Essl.   Himbeersirup (Monin)
      Läuterzucker, nach Bedarf
H AUSSERDEM
      Puderzucker, zum Bestreuen
6     Alte Kaffeetassen oder 1 Pfitzauf-Form

Quelle

  Eigene Variante inspiriert von Vincent Klink
  Erfasst *RK* 20.05.1998 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Mehl, Milch und Salz glattrühren. Eier, Zucker und Vanillemark, die zerlassene Butter daruntermischen und alles zu einem glatten Teig rühren. Die Tassen bzw. die Form ausbuttern und bis zur Hälfte mit Teig füllen. Bei 200°C mindestens 20 Minuten backen.

Die Aufläufe bei geöffneter Ofentür 10 Minuten antrocknen lassen, damit die "Ballone" stabiler werden. Aus der Form nehmen und mit Puderzucker bestreuen.

Die TK-Himbeeren habe ich mit Läuterzucker, Himbeergeist und 2 EL Himbeersauce mariniert, danach durch ein Sieb gestrichen (ein paar Himbeeren zur Deko aufbewahren).

Anstelle von Himbeeren kann man auch Himbeermarmelade verwenden. Dazu nimmt man Pro Person 2 EL Marmelade und rührt sie mit 3 EL warmen Wasser, etwas Himbeergeist (für Kinder weglassen) und Zucker zu einer Sauce.

=====

Geduld mit Fotografen hat der Pfitzauf nicht unbedingt. Wenn er einmal die Wärme des Ofens verlassen hat, duldet er keinerlei Wartezeiten, ich mußte an Robert von lamiacucina und seine Souffles denken – er hat sie immerhin inzwischen gebändigt 🙂

Pfitzauf auf dem Teller

Petersiliencremesuppe

Unerklärlicherweise habe ich mich noch nie an einer reinen Petersilienwurzelsuppe versucht, obwohl diese Wurzeln bei mir fast immer an Lager sind. Als Wurzelgemüse für Suppen und Saucen sind sie für mich ein Muss.

Nun habe ich es endlich in Angriff genommen, sie auch einmal pur zu verwenden und bin ganz begeistert von dem feinen leicht süßlichen Geschmack dieser Wurzeln.

Ein umkompliziertes Gemüse das wohl – nicht nur bei mir – bisher nicht zum bestmöglichen Einsatz kam.

Petersilienwurzelcremesuppe

Nachdem ich das Foto im Kasten hatte, habe ich, einer plötzlichen Eingebung folgend, ein Osterei geschält, gehackt und über die Suppe gestreut. Das sah nicht nur gut aus, es hat auch prima gepasst! Zum Fotografieren war dann leider keine Zeit mehr, das werde ich aber künftig gleich mit einplanen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: PETERSILIENCREMESUPPE WEISS-GRÜN
Kategorien: Vorspeise, Suppe, Petersilie
Menge: 2 Portionen

Zutaten

350 Gramm   Petersilienwurzeln
1 Essl.   Butter
500 ml   Gemüsebrühe
50 ml   Sahne
      Salz
      Muskatnuss, frisch gerieben
3 Stängel   Petersilie

Quelle

  Nach Johann Lafer
  Erfasst *RK* 04.05.2001 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die Petersilienwurzeln schälen, abspülen und kleinschneiden. Butter in einem Topf schmelzen lassen und die Wurzelstückchen darin andünsten. Mit Gemüsebrühe auffüllen und etwa 15 Minuten kochen. Die Sahne einrühren und die Suppe mit dem Mixer fein pürieren. Mit Salz und Muskatnuss abschmecken.

Nun die Hälfte der Suppe abnehmen. Die drei Petersilienstengel hacken, zu einer Hälfte geben und nochmals pürieren. Sie haben jetzt einen Teil weiße und einen Teil grüne Suppe.

Nun zuerst die weiße Suppe in zwei vorgewärmte Teller geben, danach die grüne seitlich angießen.

Um einen hübschen Marmoreffekt zu bekommen, verrühren Sie die beiden Suppen etwas miteinander.

(is) Man sollte wenn möglich einen Mixer für die grüne Hälfte der Suppe nehmen, der Pürierstab ist leider nicht optimal geeignet.

=====

Brasato al Barolo mit Spätzle und Rotweinzwiebeln

Cornelia Polettos Brasato al Barolo mit Rosmarin-Polenta, der in Für Sie vorgestellt wurde, hat mich animiert, diesen Braten für Ostern auf den Speiseplan zu setzen.

Brasato al Barolo mit Spaetzle und Rotweinzwiebeln

Dazu gab es bei uns aber keine Polenta sondern handgeschabte Spätzle. Die kommen bei Schwaben immer gut an, ich denke mal, der Osterhase hätte sie auch gemocht;-)

Als Gemüsebeilage habe ich Rotweinzwiebeln und einen Salat gereicht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: BRASATO AL BAROLO MIT SPÄTZLE
Kategorien: Fleisch, Rind, Einfach
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Ltr.   Barolo
      — oder ein anderer guter norditalienischer Rotwein
100 ml   Aceto Balsamico
2     Gemüsezwiebeln (gewürfelt)
2     Möhren (in Scheiben)
4 Stangen   Staudensellerie (in Scheiben)
4     Knoblauchzehen (abgezogen)
2     Lorbeerblätter
10     Wacholderbeeren
10     Pimentkörner
10     Weiße und schwarze Pfefferkörner
      — im Gewürzsäckchen
1,2 kg   Rinderschmorbraten (z. B. aus der Oberschale)
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
4 Essl.   Olivenöl
1 Essl.   Tomatenmark
1 Essl.   Mehl
400 ml   Rinderfond

Quelle

  Nach einer Idee von Cornelia Poletto in Für Sie
  Erfasst *RK* 17.03.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Wein, Essig, Gemüse, Knoblauch, Lorbeer und Gewürze in einen großen Bräter geben. Fleisch zugeben und zugedeckt 2 Tage im Kühlschrank marinieren.

Backofen (Ober- und Unterhitze) auf 160 Grad vorheizen. Fleisch herausnehmen, trockentupfen. Marinade durchsieben. Gewürze herausfischen. Marinade um die Hälfte einkochen lassen. Fleisch würzen, in 2 EL heißem Öl ringsherum anbraten. Gemüse in restlichen 2 EL Öl kräftig anbraten, Tomatenmark unterrühren, mit Mehl bestäuben, kurz mitbraten. Gemüse, Fleisch, Marinade und Fond in den Bräter geben. Aufkochen lassen.

Bräter mit Backpapier abdecken. Braten auf der zweiten Schiene von unten ca. 1 Stunde garen, bei 140 Grad ca. 1 weitere Stunde und bei 120 Grad ca. 1 Stunde fertig garen. Fleisch herausnehmen, warm stellen. Soße durch ein Sieb passieren, ca. 10 Minuten einkochen lassen.

Anrichten: Fleisch mit Sauce und Spätzle anrichten. Dazu Rotweinzwiebeln (Extra-Rezept) und etwas Blattsalate.

=====

Und hier das Rezept für die Rotweinzwiebeln von Alfons Schuhbeck:

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ROTWEINZWIEBELN
Kategorien: Gemüse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Perlzwiebeln
1 Essl.   Puderzucker
1/4 Ltr.   Kräftiger Rotwein
40 ml   Marsala (ital. Dessertwein)
300 ml   Geflügelbrühe
1     Lorbeerblatt
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
1     Knoblauchzehe
2     Thymianzweige

Quelle

  Alfons Schuhbeck – ISBN 3-89883-096-9
  Meine italienische Hausmannskost für
  Feinschmecker
  Erfasst *RK* 25.11.2004 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Von den Perlzwiebeln die Wurzeln entfernen. Die Zwiebeln 5 Minuten in kaltes Wasser legen und dann schälen.

Den Puderzucker in einem flachen Topf hell karamellisieren lassen und die Perlzwiebeln darin glasig dünsten. Mit den Weinen ablöschen und auf ein Drittel reduzieren lassen. Die Brühe angießen, das Lorbeerblatt dazugeben und die Sauce bei milder Hitze 40 Minuten mehr ziehen als köcheln lassen.

Die Rotweinzwiebeln mit Salz und Pfeffer würzen. Den Knoblauch schälen, halbieren und mit dem Thymian dazugeben.

(is) Statt Perlzwiebeln habe ich Schalotten genommen.

=====

2. Frühstück: Rührei mit Krautsalat

Heute am Ostermontag gab es bei uns als zweites Frühstück Rührei mit Krautsalat.

Rührei mit Krautsalat

Für das Rührei haben wir in einer Pfanne bei milder Hitze etwas Speck ausgelassen, Zwiebeln, gelb- und orangefarbigen Gemüsepaprika und etwas in feine Ringe geschnittene Petersilienstängel im Speckfett angedünstet

Speck-Gemüse-Mischung für das Rührei

und danach die verklepperten Eier dazugegeben und stocken lassen.

Für den Krautsalat haben wir ein kleines Weißkraut vom türkischen Gemüsehändler (dessen Krautköpfe sind nicht so kompakt wie unsere, sondern etwas lockerer) in Streifen geschnitten, in einer Schüssel gesalzen und etwas zerstampft. Nach etwa einer halben Stunde Salzeinwirkzeit Karotten in Streifen und mit dem Zauberstab selbstgemachte Blitzmayonaise (Video → hier) hinzugegeben, gut vermischt und ziehen lassen.

Dazu gab es Scheiben von Brötchen, die mit Knoblauchöl unter dem Grill goldgelb aufgebacken wurden.

Sehr lecker!

Mohnwellen

Diese Mohnwellen sind eine Variante der bekannten Donauwellen, allerdings leichter als man sie kennt und durch die Mohnzugabe sehr fein. Bei Donauwellen zucke ich stets zurück und probiere sie nur, wenn sie nicht mit Buttercreme zubereitet werden. Hier ist nur Sahne im Spiel und das macht einen enormen Unterschied.

Dazu kommt, daß der Kuchen relativ unkompliziert ist, er durfte bereits in mein Kochbuch mit meinen Favoriten-Rezepten umziehen.

Mohnwellen

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: MOHNWELLEN
Kategorien: Backen, Kuchen
Menge: 20 Stücke

Zutaten

1 Glas   Schattenmorellen (725 g EW)
400 Gramm   Mehl
2 Teel.   Backpulver
250 Gramm   Butter (weich)
180 Gramm   Zucker
      Salz
3     Eier (Kl. M)
150 ml   Milch
1 Pack.   Backfertige Mohnfüllung (250 g, z. B. Mohnback)
4 Essl.   Kakaopulver
10 Essl.   Kirschlikör
500 ml   Schlagsahne

Quelle

  VIVA! 4/2006
  Erfasst *RK* 17.03.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die Schattenmorellen in einem Sieb abtropfen lassen. Mehl und Backpulver mischen und sieben. Butter, Zucker und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührers 5-8 Min. schaumig rühren. Eier nacheinander je 30 Sek. unterrühren. Mehlmischung abwechselnd mit 120 ml Milch und der Mohnfüllung unterrühren.

Die Hälfte des Teiges auf ein gefettetes und bemehltes Backblech (40×30 cm) streichen. Unter den restlichen Teig 2 EL Kakaopulver und 30 ml Milch rühren. Den Kakaoteig vorsichtig auf den hellen Teig streichen. Die Schattenmorellen auf dem Teig verteilen.

Im vorgeheizten Ofen bei 190 Grad (Gas 2-3, Umluft 170 Grad) auf der 2. Schiene von unten 18-20 Min. backen. Noch heiß mit 5 EL Kirschlikör beträufeln. Auf einem Gitter abkühlen lassen.

Schlagsahne steif schlagen. 5 EL Kirschlikör vorsichtig unterheben. Die Sahne auf den abgekühlten Kuchen streichen und mit 2 EL Kakaopulver bestäuben.

=====

Eierlikörcreme

Osterei

Mit dieser süßen Versuchung, die allerdings nicht für Kinder geeignet ist, wünschen wir allen unseren Besuchern ein schönes Osterfest, schöne unbeschwerte Urlaubstage und für die Daheim- gebliebenen ganz lukullische Feiertage und gute Erholung!

Frohe Ostern!

Eierlikörcreme
========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: EIERLIKÖRCREME
Kategorien: Süßspeise, Alkohol
Menge: 4 Portionen

Zutaten

160 Gramm   Milch
60 Gramm   Zucker
20 Gramm   Vanillepuddingpulver
1     Eigelb
100 Gramm   Eierlikör
350 Gramm   Sahne

Quelle

  Nach Lisa Hirt – Kaffee oder Tee
  Erfasst *RK* 14.03.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Milch mit Zucker zum Kochen bringen. Vanillepuddingpulver und Eigelb mit einem Esslöffel Milch glatt rühren. Sobald die Milch kocht, unter ständigem Rühren, Eigelb und Vanillepuddingpulver zur Mischung geben bis die Masse fest wird. Pudding vom Herd nehmen und Eierlikör unterrühren.

Die Masse gut auskühlen lassen.

Die Sahne aufschlagen, langsam unter den Eierlikörpudding heben. Beliebig dekorieren.

Freigegeben ab 18 Jahren 😉

=====

Mango-Möhren-Suppe

Wer reife Mangos auf dem Markt entdeckt, sollte schnell zugreifen, bevor man wieder auf die üblicherweise angebotenen unreifen Exemplare angewiesen ist. Diese Suppe schmeckt prima und zwar leicht süßlich und scharf. Leider habe ich keinen frischen Koriander bekommen, sondern musste auf gefriergetrockneten zurückgreifen. Mein Eigener muß erst noch wachsen, es bestehen also noch Steigerungsmöglichkeiten.

Mango-Möhren-Suppe_2

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: MANGO-MÖHREN-SUPPE
Kategorien: Suppe, Vegetarisch, Einfach
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Chilischote
1 Stück   Ingwer (20 g)
500 Gramm   Möhren
1 Essl.   Butterschmalz
3     Reife Mangos (à ca. 400 g)
3/4 Ltr.   Gemüsebrühe
200 Gramm   Schlagsahne
1 klein.   Bund Koriander
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
      Zimt
      Muskat
1 Teel.   Zitronensaft

Quelle

  Nach kochen & genießen
  LECKER – Januar-Februar 2008
  Erfasst *RK* 20.03.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Chilischote längs aufschneiden, entkernen und waschen. Ingwer schälen, fein würfeln. Möhren schälen, waschen und in Würfel schneiden.

Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen. Möhren, Chilischote und Ingwer darin andünsten. 2 Mangos schälen, das Fruchtfleisch in groben Stücken vom Stein schneiden und zugeben. Gemüsebrühe einrühren, aufkochen.

Zugedeckt ca. 10 Minuten köcheln, bis die Karotten weich sind.

Chilischote entfernen ind die Suppe mit dem Stabmixer pürieren. Sahne zugießen und alles wieder aufkochen.

Koriander waschen und bis auf erwas zum Garnieren, fein schneiden. Übrige Mango schälen, Fruchtfleisch vom Stein und in WÜrfel schneiden. Suppe mit Salz, Pfeffer, Zimt, Muskat und Zitronensaft abschmecken. Mango und gehackten Koriander in die Suppe rühren. Mit dem restlichen Koriander garnieren.

Wer gerne sehr scharf isst, kann natürlich – wie ich – 2 Chilies nehmen, die Süße der Mangos verträgt sich herorragend mit der Schärfe.

=====