Archiv für den Monat: April 2008

Weizenmischbrot

Der Mensch lebt zwar nicht vom Brot allein, aber ohne Brot geht gar nichts, zumindest für mich.

Eine Mahlzeit ganz ohne Brot ist für mich fast unvorstellbar. Ob man nun viel davon verzehrt oder wenig spielt keine Rolle – es ist wie das Wasser bei den Arabern, wer Fremden kein Wasser anbietet, ist ein schlechter Gastgeber. Wasser braucht der Mensch zum Überleben und ich denke mit Brot ist das ähnlich, wer eine Kante Brot und einen Vorrat an Wasser hat, hat nichts zu befürchten.

Nun hat mein Lieblingsbäcker wieder einmal aus der Schule geplaudert und ich mußte sein Rezept natürlich sofort nachbacken.

Ein paar Abweichungen lassen sich dabei nicht vermeiden. Statt Brottrunk habe ich meinen Weizensauerteig verwendet und weil ich gerade frischen Joghurt angesetzt hatte, kam ein Esslöffel der Molke mit in den Sauerteigstarter – der entwickelte sich dann innerhalb von 12 Stunden hervorragend. Ob es mit Brottrunk besser geworden wäre, möchte ich nicht testen, ich mag diesen Brottrunk nicht, den kann mir auch niemand schön reden – nicht daß ich ihn nicht schon versucht hätte…

Das Brot hatte einen ungeheueren Trieb, vielleicht hätte ich etwas weniger Spannung anlegen sollen. Aber was ist schon Optik, auf den Geschmack und die Krume kommt es an, beide sind über jeden Zweifel erhaben.

Ich kann dieses Brot auch Anfängern sehr empfehlen, da sollte es dann aber schon der Brottrunk sein, der inzwischen auch in großen Supermärkten erhältlich ist – das Reformhaus hat ihn auf jeden Fall.

Weizenmischbrot_1

Es wird mit dem Teigschluß nach oben gebacken und ist mir etwas aus der Form geraten, besser als wenn es sitzen geblieben wäre, sag‘ ich mal 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: WEIZENMISCHBROT
Kategorien: Backen, Brot
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H SAUERTEIG AUS
40 Gramm   Roggenmehl 1150
40 Gramm   Wasser
20 ml   Brottrunk
H WEIZENMISCHBROT
390 Gramm   Weizenmehl 812
115 Gramm   Roggenmehl 1150
320 ml   Wasser
10 Gramm   Hefe
1     Eigelb
12 Gramm   Salz

Quelle

  Nach Hannes Weber – Kaffee oder Tee – Live kochen
  Erfasst *RK* 16.04.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Sauerteig:

Zutaten für den Sauerteig vermischen und 24 Stunden an einem warmen Ort ruhen lassen. Nach 24 Stunden sollte der Sauerteig angenehm säuerlich riechen. Dann kann er bis zur Weiterverarbeitung für mindestens 3-4 Tage im Kühlschrank gelagert werden.

Brotteig:

Den Sauerteig und alle Zutaten für den Mischteig in die Knetmaschine geben und 10 Minuten langsam mischen lassen. Zum Schluss noch 2 Minuten schnell kneten.

Das Wasser sollte lauwarm sein, wenn der Sauerteig kalt ist. Hat der Sauerteig Raumtemperatur, sollte das Wasser kalt sein.

Den Teig mindestens 30 Minuten ruhen lassen, dann in die gewünschte Form bringen.

Backen je nach Größe des Teigstückes:

Für 500 g Teig rechnet man ca. 45 Minuten, beginnend bei 245°C, fallend auf 190°C.

=====

Weizenmischbrot_2

Ich hatte gerade kein 812er Mehl und habe 550er genommen.

Das Brot hat eine flaumige Krume, es passt eigentlich zu allen Belägen, würde ich sagen, auch zu Marmelade.

Zwetschgenterrine

Beim Durchforsten des Gefrierschrankes habe ich noch Zwetschgen vom letzten Sommer gefunden, ein gefundenes Fressen sozusagen, denn Zwetschgen mag ich sehr.

Sie waren gerade ausreichend für dieses schöne Dessert.

Zwetschgenterrine

Marzipan mußte natürlich sein, abweichend vom Rezept habe ich für den zusätzlichen Crunch noch eine Mürbeteigschicht als Boden gebacken. Dafür mußte die Sahne weg bleiben, denn irgendwo muß man ja die Kalorien einsparen.

Vom Rezept habe ich nur einen Teil verwendet, der Rest wartet im Kühlschrank bis zum Wochenende.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ZWETSCHGENTERRINE
Kategorien: Süßspeise, Kalt, Zwetschge
Menge: 1 Liter-Form

Zutaten

1 kg   Zwetschgen
250 Gramm   Zucker
10 Blätter   Gelatine
1     Vanilleschote
1 Essl.   Pistazien; gehackt
1 Essl.   Butter
1     Orange; die Schale

Quelle

  Koch-Kunst mit Vincent Klink
  Erfasst *RK* 15.09.1999 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die Gelatineblätter in kaltem Wasser ca. 10 Minuten einweichen. Die Zwetschgen waschen, halbieren und entkernen.

In eine Pfanne mit Butter die Zwetschgen und Zucker geben und gut vermischen. Das Vanillemark aus der Schote kratzen und ebenfalls untermischen. Alles ca. fünf Minuten gut durchkochen. Geriebene Orangenschale und Pistazien unterrühren. Die Pfanne vom Herd nehmen. Die Gelatine ausdrücken, zu den Zwetschgen geben und gut auflösen.

Eine Terrinenform mit Klarsichtfolie auslegen, alles einfüllen und mit Folie abdecken. Wer möchte, kann Marzipan ausrollen, auf die Folie in der Form legen, dann die Zwetschgen einfüllen und oben mit Marzipan abdecken. Die Masse etwas abkühlen lassen und anschließend einige Stunden in den Kühlschrank stellen.

Die Terrine mit Sahne oder Vanillesosse servieren.

=====

Geröstete Grießsuppe

Das alte Lied in den letzten Wochen, wenig Zeit, aber auf das Essen verzichten, geht gar nicht. Es muß nicht immer mit großen Aufwand verbunden sein, ein wärmendes Süppchen kann durchaus ausreichend sein. Wenn es, wie in diesem Fall, an die grandiosen Suppen meiner Großmutter erinnert, bei der es so lange ich denken kann, jeden Tag eine Vorsuppe gab, umso besser.

Diese Grießsuppe gehörte zu meinen liebsten Suppen, wenn man ausgekühlt vom Spielen nach Hause kam, auch zu Zeiten wo das Essen längst abgeschlossen war. So ein kleiner Teller Suppe wartete immer auf Einen. Auf dem immer – sogar im Sommer – warmen Herd war diese kleine Suppe schnell wieder aufgewärmt.

Wie zu Großmutters Zeiten habe auch ich immer eine Fleischbrühe im Vorrat und so ist diese kleine Mahlzeit sehr schnell zubereitet.

Geröstete Griessuppe

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: GERÖSTETE GRIESS-SUPPE
Kategorien: Suppe, Gebunden, Grieß
Menge: 4 Portionen

Zutaten

50 Gramm   Butter
100 Gramm   Grieß
1 Ltr.   Fleischbrühe
  Etwas   Bier
      Salz, Pfeffer, Muskat
  Reichlich   Schnittlauch, in Röllchen

Quelle

  Hausrezept
  Erfasst *RK* 02.06.1999 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Den Grieß in heißer Butter hellbraun rösten. Mit Fleischbrühe aufgießen und bei sanfter Hitze durchköcheln lassen. Etwas untergäriges Bier (Pils oder Export, das gibt einen herrlich würzigen Geschmack) hinzugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Ca. 10 Minuten ganz leise köcheln lassen, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Mit viel frischem Schnittlauch und frisch gebackenem Brot servieren.

=====

Zwiebelrostbraten mit Butterkartöffelchen und Gemüsebeilage

Nachdem es am Mittag ’nur‘ ein Süppchen gab, war uns am Abend nach etwas Herzhafterem: Ein Zwiebelrostbraten mit in Butter geschwenkten Pellkartöffelchen, dazu Brokkoli und Blumenkohl als Gemüsebeilage. Ein paar angedünstete Kirschtomaten und fertig war der Genuss.

Es war aber auch ein wunderschönes Fleisch mit dem für Rostbraten typischen Fettrand.

rostbraten-butterkartoeffelchen-gemuesebeilage.jpg

Spargelragout mit Schinkensauce und Butterkartöffelchen

Gestern gab es statt einer Samstagssuppe ein Spargelragout, schließlich steht die Spargelsaison bevor. Dazu habe ich eine leichte Schinkensauce gekocht.
Als Beilage gab es Butterkartöffelchen.

Ein sehr leckeres Essen!

Spargelragout mit Schinkensauce und Butterkartöffelchen

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SPARGELRAGOUT MIT SCHINKENSAUCE UND BUTTERKARTÖFFELCHEN
Kategorien: Gemüse, Sauce
Menge: 2 Portionen

Zutaten

H SPARGELRAGOUT
500 Gramm   Spargel, weiß
500 Gramm   Spargel, grün
1 gestr. EL   Zucker
1 Essl.   Butter
1/2 Tasse   Wasser
      Salz und etwas Pfeffer
H FÜR DIE SCHINKENSAUCE
1     Schalotte
1 Essl.   Butter
2 Essl.   Mehl
400-500 ml   Milch
125 Gramm   Gekochter Schinken
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
      Schnittlauch
H BUTTERKARTÖFFELCHEN
      Kleine Kartöffelchen; Menge nach Gefallen
1 Essl.   Butter
      Salz und Pfeffer

Quelle

  Eigenes Rezept
  Erfasst *RK* 12.04.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Spargelragout:

Spargel waschen.

Die weißen Spargelstangen schälen, event. holzige Enden abschneiden und in etwa 1-2 cm lange schräge Abschnitte schneiden. Von den grünen Spargelstangen das holzige Ende abschneiden und ebenfalls in etwa 1-2 cm lange schräge Abschnitte schneiden. Die Spargelköpfe unversehrt lassen. Schalen und Endstücke nicht wegwerfen, sondern für eine Spargelbrühe aufbewahren.

Zucker in einer heißen Pfanne schmelzen lassen, die Spargelstücke darin etwas ankaramelisieren lassen, aber keine Farbe nehmen lassen, Butter hinzugeben, schmelzen lassen, Spargelragout darin schwenken. Wasser hinzugeben, mit Salz und wenig Pfeffer würzen, Deckel schließen und in ca. 5 Minuten bissfest garen.

Schinkensauce:

Für die Sauce Schalotte schälen, fein schneiden in einem Topf mit Butter anschwitzen. Mit Mehl bestäuben und sukzessive mit der kalten Milch aufgießen, mit dem Schneebesen glatt rühren. 5-7 Minuten gut durchkochen um den Mehlgeschmack zu beseitigen und dabei immer wieder gut durchrühren. Schinken in feine Würfel oder Streifen schneiden und unter die Sauce mischen. Einen Teil des Spargelragouts ohne die Köpfe dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Butterkartöffelchen:

Die Kartoffeln in Salzwasser garen, in kaltem Wasser abschrecken, schälen und im geschlossenen Topf etwas ausdampfen lassen. In einer Pfanne Butter schmelzen, die Kartöffelchen darin schwenken und Farbe nehmen lassen. Sie sollen aber keine Kruste bekommen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Anrichten:

Schinkensauce auf den Teller geben, mit Spargelköpfen verzieren. Butterkartöffelchen daneben platzieren.

Dazu ein Grauburgunder.

=====

Hegnacher Mühle

Wir sind in der glücklichen Lage in unserer näheren Umgebung einige Mühlen, darunter auch mehrere aktive Getreidemühlen zu haben. Im nahegelegenen Schwäbischen Wald gibt es zur Freude der zahlreichen Wanderer den Mühlenwanderweg, der an mehreren historischen Mühlen vorbeiführt. Dabei handelt es sich aber um Sägemühlen.

Ilka kauft ihr Mehl bei der Zinsser Mühle.

Ich kaufe unser Mehl bei der Hegnacher Mühle ein, die vom Wasser der Rems, einem Nebenflüsschen des Neckars, angetrieben wird.

Beide Müller vermahlen nur Getreide aus der Region und verwerten nur einwandfreies biologisches Getreide und sind auch gerne zu einem Fachgespräch bereit.

Das Remstal ist zum Einen durch seinen Wein bekannt,
Korber, Großheppacher, Kleinheppacher Kopf hier ein Panorama des Korber, Klein- und Großheppacher Kopfes, an dessen Hängen die gleichnamigen Weine (Rot- und Weißweine) gedeihen.

Manche erinnern sich vielleicht auch an den Remstal-Rebell Helmut Palmer, der in seinem stetigen Kampf gegen Behördenwillkür und der daraus resultierenden zahlreichen Prozesse, nicht selten wegen Beamtenbeleidigung, sein ganzes Vermögen vernichtete und vor einigen Jahren starb.

Aber nun zur Hegnacher Mühle.

Schild Hegnacher Mühle

Sie liegt im an dieser Stelle ziemlich engen und daurch recht schattigen Remstal nur noch wenige Kilometer von der Mündung des Flüsschens in den Neckar entfernt.

Die Rems bei der Hegnacher Mühle. Derzeit wächst an ihrem Ufer wie wild Bärlauch.

Rems bei der Hegnacher Mühle

Der Seniorchef hatte nichts dagegen, dass ich ein paar Bilder von seiner Mühle machte, ja er hat mir sogar spontan eine individuelle Führung durch Maschinenraum und Mühle angedeihen lassen. Vielen Dank Herr Stitz.

Rechen am Mühlkanal der Hegnacher Mühle
Der Rechen am Mühlkanal

Maschinenraum mit Turbine und Antrieb
Maschinenraum

Der Ausfluss der Turbine
Der Ausfluss nach der Turbine

Mit einem Mühlrad lässt sich natürlich heutzutage nicht mehr effektiv und der geforderten Qualität entsprechend mahlen. Daher werden die Mahlwerke durch einer Turbine im Mühlkanal angetrieben. Fremdkörper im Wasser werden vom Rechen abgehalten.

Das Wasser des Mühlkanals wird durch einen engen Kanal geführt und treibt die Turbine an. In diesem Fall geht die Welle der Turbine dank waagrechter Schaufelräder senkrecht nach oben in den Maschinenraum.

Dort befindet sich das Oberteil der Turbine (rot), das über ein Kegelrad die Transmission antreibt. Neben den Mahlwerken dient die Turbine auch noch der eigenen Stromerzeugung. Die Energieausbeute für Mühle und Stromerzeugung hängt allerdings stark vom Wasserstand der Rems ab.

Nach der Turbine hat das Wasser seinen Dienst getan und es gelangt über den Ausfluss ins Freie und wieder zurück in die Rems.

Statt dem Mühlstein früherer Zeiten werden heute Walzenstühle eingesetzt. Diese werden über Trasnsmissionsriemen vom darunterliegenden Maschinenraum angetrieben.

Walzenstuhl

Hier sieht man wie die Getreidekörner in die Walzen geleitet werden
Walzenstuhl offen in Betrieb

Einfülltrichter und Waage
Hier der Einfülltrichter und die Waage

Das Mehl wird in Papiersäcken bzw. Tüten zwischen 50 kg und 1 kg in verschiedenen Ausmahlgraden angeboten. Weizenmehl gibt es standardmäßig als 405, 550, 1050 und als Dunstmehl. Weiterhin gibt es Dinkel-, Mais- und Vollkornmehl.

Der Mühle angeschlossen ist ein Mühlenladen
Teigwaren
Im Mühlenladen gibt es außer verschiedenen Mehlen und Backutensilien wie Gärkörbchen usw. u.a. sonstige Getreideprodukte, Teigwaren, eine Müslitheke zum Zusammenstellen seiner individuellen Müslimischung, frische Eier und …

Getreideprodukte

Müslitheke

… frischgebackenes Mühlenbrot, das die Müllerin in ihrem Backhäuschen bäckt.

Mühlenbrot

Spargelcremesuppe

Veronika, eigentlich wäre der Lenz jetzt da, aber außer den Schnecken, die im Garten trotz reichlichem Grünzeug ausgerechnet über meinen Kerbel und die Petersilie herfallen, habe ich noch nichts entdecken können.

Immerhin ziehen die deutschen Spargelbauern ihren Spargel teilweise unter Folie und so konnte ich ersten deutschen Spargel kaufen, man möchte einfach nicht mehr länger warten. Die Spargelsuppe hat sich so ganz nebenbei fast von alleine gekocht.

Spargelsuppe

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SPARGELCREMESUPPE
Kategorien: Suppe, Creme
Menge: 2 bis 4 Personen

Zutaten

3/4 Ltr.   Spargelsud
300 Gramm   Spargelabschnitte; ca.
      Salz
      Pfeffer
80 Gramm   Kalte Kräuterbutter; (fertig gekauft oder selbst
      — gemacht: die zimmerweiche Butter mit einer
      — guten Hand voll Bärlauch, Kerbel oder
      — Petersilie veredeln)
      — (is) ich habe Kerbelbutter genommen)

Quelle

  Nach Servicezeit Essen und Trinken
  Mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer
  Erfasst *RK* 05.05.2006 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Spargelcremesuppe entsteht praktisch immer nebenbei: Man muss nur rechtzeitig daran denken, die Schalen auszukochen und von jeder Spargelstange unten ein bisschen abzuschneiden – das geschieht ja ganz von selbst, wenn man die Stangen auf Topfdurchmesser kürzt.

Den Spargelsud durch ein Sieb filtern, die Spargelabschnitte darin weich kochen. Eine Tasse Abschnitte herausfischen und beiseite stellen. Die restlichen noch weicher kochen, salzen und pfeffern.

Den Spargelsud mit den Spargelstückchen glatt mixen, dabei die eiskalte Kräuterbutter so lange mitmixen, bis eine leuchtend grüne Creme entstanden ist. Wenn nötig, mit weiterem Spargelsud verdünnen, bis die richtige Konsistenz erreicht ist. Die Suppe nochmals abschmecken.

Die beiseite gestellten Spargelstücke anbraten, in feine Scheibchen schneiden und in die Suppe streuen. In Suppentassen oder -tellern servieren.

(is) Hackbällchen aus einer Bauernbratwurst geformt, gebraten und als Beilage zugegeben.

Tipp:

Die Kräuterbutter bindet umso besser, je kälter sie ist. Deshalb sollte man sie schon vorher zubereiten und kalt stellen oder sogar einfrieren.

Getränk:

Zur Suppe trinkt man im Allgemeinen nichts, sie liefert Flüssigkeit genug.

=====

Spargelröllchen mit Sauce Hollandaise überbacken

Es wurde wohl keiner der Fernsehköche so heftig kritisiert wie Tim Mälzer, dabei fand ich seinen Ansatz, junge Leute zum Kochen zu animieren, genial.

Daß auch alte Hasen von ihm lernen können, konnte ich heute bei der Sauce Hollandaise feststellen. Das sonst so aufwändige Wasserbad, gepaart mit gefühlvollem Rühren und den damit verbundenen gelegentlichen Reinfällen kann man bei seiner Vorgehensweise vergessen. Weil ich dem Rezept nicht so recht traute, wollte ich sie eigentlich zunächst nach meiner bewährten Methode zubereiten. Ich habe es dann aber doch wissen wollen und es hat funktioniert. Die gut warme Butter emulgiert ganz hervorragend mit den verschlagenen Eigelben, wenn man den Zauberstab benutzt. Wie es mit dem Schneebesen geht, vermag ich nicht zu sagen, das habe ich noch nicht getestet, müßte aber auch funktionieren, wenn man etwas Tempo vorlegt.

Den Lasagneteig habe ich selbst hergestellt, den Arbeitsschritt hätte ich mir vielleicht erspart, aber ich hatte nur grüne Lasgneblätter im Vorrat. Die wollte ich nicht nehmen, sie haben nach dem Kochen immer eine etwas undefinierte Farbe.

Spargelröllchen_1

In den Teig habe ich ein paar junge Brennessel- und Petersilienblätter eingerollt, die hätte ich auch weglassen können, denn geschmacklich fallen sie nicht ins Gewicht und optisch verschwinden sie unter der Hollandaise – wenn man keine Arbeit hat, macht man sich welche 😉

Spargelröllchen_2

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SPARGELRÖLLCHEN MIT SAUCE HOLLANDAISE
Kategorien: Vorspeise, Gemüse, Backofen
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

1 kg   Grüner Spargel. (is) gemischt
      Salz
1 Essl.   Öl
8     Lasagneblätter
8 Scheiben   Parmaschinken (80g), (is) Prosciutto
H FÜR DIE SAUCE HOLLANDAISE
3     Eigelbe
1 Essl.   Zitronensaft (frisch gepresst)
1 Essl.   Crème fraîche, Sahnejoghurt oder
      — Doppelrahmfrischkäse
175 Gramm   Butter
      Salz und Pfeffer aus der Mühle

Quelle

  Modifiziertes Rezept nach
  Tim Mälzer – VOX – Schmeckt nicht gibt’s nicht
  Erfasst *RK* 01.06.2006 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Spargel waschen und nur das untere Drittel schälen, die Enden abschneiden oder -brechen. Reichlich Salzwasser aufkochen, erst das Öl, dann einzeln die Lasagneblätter zugeben und 3 Minuten kochen lassen. Nudelblätter mit einem Schaumlöffel herausheben und in kaltem Wasser abschrecken.

Salzwasser erneut aufkochen, Spargel zugeben und bei kleiner Hitze 5 Minuten kochen lassen. Inzwischen die Nudelblätter trockentupfen und mit je einer Schinkenscheibe belegen. Spargelstangen herausheben, kalt abschrecken und sehr gut abtropfen lassen.

Je 3-4 Spargelstangen in ein Lasagneblatt einrollen und in eine mit Öl gefettete Auflaufform (Länge 35 cm) legen.

Eigelbe, Zitronensaft und etwas Salz in ein hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab glatt mixen. Butter schmelzen lassen. Langsam bei laufendem Pürierstab in die Eigelb-Zitronensaftcreme laufen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zum Schluss die Crème fraîche unterrühren.

Sauce über die Spargelröllchen geben. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C (Umluft 180°C) auf dem Rost in der 2. Schiene von unten 12-15 Minuten überbacken.

(is) Ich habe in die Nudelblätter ein paar Kräuter eingewalzt (Brennessel und Petersilie). Geschmacklich ist das allerdings nicht relevant – reine Optik, da man dann nicht einmal sieht.

=====

Ein schöner Vorgeschmack auf den Frühling 🙂

Spargelröllchen_3

Apfelschmarrn

In einer Butaris-Werbung gesehen und gleich einmal ausprobiert. Obwohl in dem Schmarrn viel mehr Mehl verwendet wird als zum Beispiel bei einem Kaiserschmarrn, bei dem ja nur minimale Mengen zum Einsatz kommen, macht er sich doch ganz gut als Mehlspeise – es muß nicht immer Kaviar sein 🙂

Die angebratenen Äpfel, die leicht karamelisiert sind, sorgen dafür, daß der Schmarrn schön saftig ist. Leider kann man sie nicht so recht sehen, da hat die Fotografin mal wieder nicht aufgepasst.

Die dunklen Punkte sind Cranberrys, die mit ihrem leicht säuerlichen Aroma bei mir ganz oben auf dem Treppchen stehen.

Apfelschmarrn

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: KARAMELISIERTER APFELSCHMARREN
Kategorien: Süßspeise, Obst
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2     Äpfel (à 220 g)
2 Essl.   Zitronensaft
5     Eier (M)
200 Gramm   Mehl
200 ml   Milch
1 Prise   Salz
60 Gramm   Butaris (40+20 g)
50 Gramm   Zucker
2 Essl.   Apfelbrand
      Leicht geschlagene Sahne

Quelle

  Butaris-Werbung
  Erfasst *RK* 02.04.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

2 Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen. Apfelviertel in nicht zu dünne Scheiben schneiden und mit 2 Essl. Zitronensaft marinieren.

Eier trennen. Mehl mit Milch und Eigelben mit dem Schneebesen glatt rühren. Eiweiß Zucker und 1 Prise Salz zu steifem Eischnee schlagen und unter den Teig ziehen.

20 g Butaris in einer feuerfesten Pfanne zerlassen und die Hälfte der Äpfel 1 Minute anbraten. Den Teig in die Pfanne geben und die restlichen Äpfel auf dem Teig verteilen. Bei mittlerer Hitze 2-3 Minuten anbacken lassen und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad auf der 2. Schiene von unten in 10-15 Minuten fertig backen (Gas 3, Umluft 10 Minuten bei 180 Grad).

In einer zweiten Pfanne 40 g Butaris schmelzen. Den Schmarren aus dem Ofen nehmen und mit 2 Gabeln vorsichtig zerreißen.

Die Stücke in der zweiten Pfanne ca. 3 Minuten goldbraun braten, dabei 50 g Zucker zugeben, mehrere Male wenden und leicht karamellisieren lassen.

Mit 2 Essl. Apfelbrand würzen und sofort servieren. Dazu passt leicht geschlagene Sahne.

Zubereitungszeit: 50 Minuten.

=====

Putenrouladen auf Rahmkohlrabi

Heute mußten Leftovers verarbeitet werden und das kam dabei heraus. Dass es wieder Röllchen wurden, lag am reichlich vorhandenen Basilikum….

Putenrouladen auf Rahmkohlrabi

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: GEFÜLLTE PUTENROULADEN AUF RAHMKOHLRABI
Kategorien: Geflügel, Gefüllt, Pute
Menge: 4 Personen

Zutaten

4     Putenschnitzel, à ca. 150 g
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
2 Essl.   Senf
1 Bund   Basilikum, die Blätter
4 Scheiben   Parmaschinken
30 Gramm   Butterschmalz
2     Schalotten, gewürfelt
1 Essl.   Knoblauch, gehackt
100 ml   Weißwein
150 ml   Geflügelbrühe
H FÜR DAS KOHLRABIGEMÜSE
2     Junge Kohlrabi, mit Grün
1     Schalotte
1 Essl.   Butterschmalz
1 Teel.   Mehl
200 ml   Sahne, oder halb Milch halb Sahne
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
1 Prise   Muskatblüte

Quelle

  Ilka
  Erfasst *RK* 12.10.2001 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die Putenschnitzel zwischen Klarsichtfolie dünn klopfen. Von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen und mit Senf bestreichen. Die Basilikumblätter darauf verteilen und die Schinkenscheiben darauf legen.

Die Rouladen mit Holzspießchen verschließen. 30 g Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Die Putenrouladen darin von allen Seiten gut anbraten. Schalotten und Knoblauch beigeben, kurz mitbraten lassen. Mit Weißwein ablöschen und mit dem Geflügelfond auffüllen. Das Ganze so lange köcheln, bis die Rouladen gar sind.

Die Rouladen aus dem Fond nehmen und warm stellen, den Fond durch ein feines Sieb passieren, abschmecken und mit kalter Butter binden.

Für das Kohlrabigemüse die feinen Blättchen zur Seite legen. Kohlrabi schälen, halbieren und in feine Scheiben schneiden. Schalotte schälen und in einem Topf mit Butterschmalz anschwitzen, Kohlrabi zugeben. Alles mit Mehl bestäuben und mit Milch aufgießen. Kohlrabi weich dünsten, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Zuletzt die zurückgelegten Blättchen fein hacken und unter das Gemüse mischen.

Ein richtig schönes und unkompliziertes Kohlrabi-Essen, nur ein Teelöffel Mehl zum Binden kam zum Einsatz. Wenn ich an die schweren weißen Saucen an Kindertagen denke, da mochte ich Kohlrabi überhaupt nicht.

Dazu gab es ein ganz einfaches Kartoffelgratin.

Dazu habe ich dünne Kartoffel- scheiben in einer Auflaufform mit halb Milch, halb Sahne und mit Salz, Pfeffer, Muskat und einer Prise Cayenne abgeschmeckt, übergossen und gebacken.

=====