Archiv des Autors: Ulli

Artischocken mit Tomaten-Minze-Dip

Laut Wikipedia war die Artischocke bis zur französischen Revolution in den Gärten des französischen Landadels ein Zeichen von Reichtum und vornehmer Lebensart.

Wer uns kennt, weiß, dass wir uns nicht allzuviel aus Artischocken machen. Weil die Sterneköche und auch einige unserer Bekannten immer wieder davon schwärmen, haben wir es heute wieder einmal probiert.

Artischocken

Dieses Mal haben wir die Artischocken im Ganzen gegart.

Dazu gab es einen Dip und frisches Baguette.

Artischocken mit Dip

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ARTISCHOCKEN MIT TOMATEN-MINZE-DIP
Kategorien: Vorspeise, Gemüse, Dip
Menge: 4 Personen

Zutaten

1 mittl.   Ei
1     Unbehandelte Zitrone
2 klein.   Schalotten
150 Gramm   Tomaten
4     Sardellen
6 Essl.   Tomatensaft
2 Essl.   Glatte Petersilie (gehackt)
3 Teel.   Olivenöl
4 Essl.   Gemüsefond
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
      Zucker
4     Artischocken (à 300 g)
4 Stiele   Minze
8 Scheiben   Baguette

Quelle

  VIVA! 3/2006
  Erfasst *RK* 05.07.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Tomaten-Minze-Dip:

Das Ei in kochendem Wasser 8 Min. hartkochen, abschrecken, schälen und klein hacken. 1/2 Zitrone in 4 Scheiben schneiden, 1/2 Zitrone auspressen. Schalotten fein würfeln. Tomaten vierteln, entkernen, Fruchtfleisch klein schneiden. Sardellen fein schneiden. Tomaten, Schalotten, Sardellen mit 2 EL Zitronensaft, Tomatensaft, Petersilie, Olivenöl, Gemüsefond, Salz, Pfeffer und Zucker verrühren.

Artischocken:

Von den Artischocken die äußeren Blätter entfernen, den Stiel abbrechen und das obere Viertel der Artischocken mit einem Sägemesser abschneiden. Die Schnittflächen mit den Zitronenscheiben belegen und mit Küchengarn festbinden. In einem großen Topf in kochendem Salzwasser bei mittlerer Hitze ca. 20 Min. garen, bis sich die Blätter leicht von den Artischocken lösen. Mit einer Schaumkelle herausnehmen, abtropfen lassen.

Fertigstellen und Servieren:

Minze fein schneiden und mit den gehackten Eiern unter den Tomatendip rühren.

Artischocken auf Tellern anrichten und mit Dip und Baguette servieren.

=====

Zum Essen haben wir die einzelnen Blätter abgezogen und wie mit einer Schaufel jeweils etwas Dip aufgenommen, den unteren Teil mit den Zähnen abgezogen und die reichlichen Überbleibsel in die bereitgestellte Abfallschüssel deponiert. Das gleiche Schicksal traf das Heu über dem Boden, den wir zum Schluss verspeisten. Den essbaren Anteil der Artischocke schätze ich auf maximal 5% oder übertreibe ich? Allerdings sollen Artischocken gesund sein, gemäß Wikipedia wird Artischocken eine appetitanregende, verdauungsfördernde und cholesterinsenkende Wirkung zugeschrieben. Der in ihnen enthaltene Bitterstoff Cynarin soll den Stoffwechsel von Leber und Galle anregen.

Resumée: Der Dip hat uns besser als die Artischocken geschmeckt. Wir verstehen immer noch nicht, was an Artischocken so besonders sein soll. Der Geschmack ist jedenfalls nicht so herausragend. Ilka meinte am Schluss: Eigentlich schmeckt mir eine gute Kartoffel besser 😉 und dieser Meinung möchte ich mich auch anschließen. Trotzdem war das gemütliche Auszutzeln auf der Terrasse sehr gemütlich, weil man viel Zeit für Gespräche hat. Allerdings, eilig darf man es nicht haben.

Übrigens, als wir die Artischocken in unseren Einkaufswagen legten, hat uns eine ältere Dame (ca. 75-80 Jahre alt) gefragt, wie man sie zubereitet und isst. Als wir sie aufklärten, meinte sie: ‚Da han i also nix versäumt“ 😉

Vesper: Marinierter Schwartenmagen mit Bratkartoffeln

Bei richtigem Biergartenwetter war mir nach einem typischen Biergartenvesper.

Eine Scheibe Schwartenmagen mit einer Marinade aus Essig, Öl, Senf, einer feingehackten Zwiebel, 2 Essiggürkchen, 1 Tomate, 2 Stängel Petersilie, alle ebenfalls fein gehackt, Salz und Pfeffer.

Dazu Bratkartoffeln und ein Bier. Mehr brauchte ich nicht.

Schwartenmagen und Bratkartoffeln

Königsberger Klopse

Schon seit längerer Zeit wollten wir endlich wieder einmal Königsberger Klopse machen. Gesagt, getan, Ilka hat sich endlich meiner erbarmt und diesen Klassiker zubereitet, zumal mich ein Kollege nach einem Rezept gefragt hat.

Es gibt immer wieder heftige Diskussionen darüber, ob nun Sardellen in den Klopsteig hineingehören oder nicht. Wir haben jedenfalls welche eingearbeitet. Herausschmecken konnte man sie allerdings nicht.

Königsberger Klopse

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: KÖNIGSBERGER KLOPSE
Kategorien: Fleisch, Hackfleisch, Sauce, Kapern
Menge: 8 bis 16 Klopse je nach Größe

Zutaten

250 Gramm   Schweinehack
250 Gramm   Beefsteakhack oder durchgedrehtes Kalbfleisch
1-2     Sardellenfilets; gehackt, nach Belieben
1     Brötchen, altbacken
1     Ei
      Salz, Pfeffer
1/2 Bund   Petersilie
      Abgeriebene Zitronenschale
1 Essl.   Butter
2     Zwiebeln; gehackt
1     Knoblauchzehe, fein gehackt
H SUD
1 Ltr.   Wasser
1     Markknochen
1     Bouillonwürfel
1     Zwiebel, geschält und halbiert
1     Knoblauchzehe, ganz
1     Lorbeerblatt
5     Pfefferkörner
1     Nelke
      Salz
H KAPERN-SAHNE-SAUCE
375 ml   Klops-Sud
3 Essl.   Butter
2 1/2 Essl.   Mehl
60 Gramm   Kapern
      Zitronensaft
125 ml   Crème Fraîche
3 Essl.   Süße Sahne
160 ml   Weißwein
1 Prise   Zucker
      Pfeffer, Salz
2     Eigelb

Quelle

  Nach Unvergessene Küche
  essen & trinken, Sonderausgabe 1979
  Erfasst *RK* 30.08.2002 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Das Hackfleisch mit den eingeweichten und ausgedrückten Brötchen, dem Ei, den feingehackten Sardellenfilets, Salz, Pfeffer, der kleingehackten Petersilie, etwas Zitronenschale und in der Butter glasig gebratenen Zwiebeln herzhaft abschmecken und mit nassen Händen durchkneten, bis eine geschmeidige Masse entsteht. Aus dem Teig je nach Lust und Laune tennisball- bis mittelgroße Kugeln formen.

Aus den Sud-Zutaten einen herzhaften Sud kochen, anschließend durchsieben und leise weiterkochen lassen. Die Klopse in den leise kochenden Sud legen und etwa 10 Minuten garen, danach herausnehmen.

Aus Butter und Mehl eine helle Schwitze bereiten und mit der angegebenen Menge Klops-Sud ablöschen. Dann die Kapern mit der Flüssigkeit hineingeben. Mit Zitronensaft, Crème Fraîche, Sahne, Weißwein, Zucker, Pfeffer und Salz süß-sauer abschmecken. Die Sauce mit dem Eigelb legieren. Zum Schluss die Klopse hineinlegen und noch etwa 10 Minuten in der Sauce durchziehen, aber nicht mehr kochen lassen.

Dazu gab es mehlige Salzkartoffeln und eine Salatgarnitur aus Romamasalat, gewürfelten Karotten und Kirschtomaten und als Getränk einen Riesling.

=====

‚Dulce de Leche‘-Eiscreme

Jetzt wollte ich es auch mal wissen und habe endlich ‚Dulce de Leche‘-Eiscreme zubereitet. Bereits im Juli 2005 hat Petra von Chili und Ciabetta anlässlich des 3. Blogevents ‚Eiskreationen“ diese Köstlichkeit aus Südamerika präsentiert, die inzwischen auch von einigen anderen Foodblogger/innen wie z.B. Ulrike, Eva und Sivie ausprobiert wurde.

Dulce de Leche Eis

Ein außerordentlich leckeres Eis!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ‚DULCE DE LECHE‘-EISCREME
Kategorien: Süßspeise, Eis
Menge: 600 Milliliter

Zutaten

160 ml   Vollmilch
200 ml   Sahne
250 Gramm   Dulce de leche
1/8 Teel.   Vanilleextrakt
30 Gramm   Haselnüsse, ganz

Quelle

  Angelehnt an ein Rezept aus www.epicurious.com
  Erfasst *RK* 16.06.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Milch, Sahne und Dulce de Leche in ein Töpfchen geben, kurz aufkochen lassen, vom Herd nehmen, Vanilleextrakt hinzufügen und alles gut verrühren. Abkühlen lassen, dabei immer wieder umrühren. Im Kühlschrank auf Kühlschranktemperatur bringen.

Haselnüsse in einer Pfanne trocken rösten, in ein Geschirrtuch einschlagen und Schalen abrubbeln. Haselnüsse grob hacken.

Eismasse noch einmal gut durchrühren, in die Eismaschine umfüllen und kalt rühren. Wenn das Eis fast fertig ist, Haselnüsse einlaufen lassen und fertig rühren. In ein geeignetes TK-Gefäß geben und mindestens 1 Stunde nachfrieren lassen.

=====

Gezuckerte Kondensmilch

Die Dulce de Leche habe ich nach der vereinfachten Methode aus einer Dose gezuckerten Dosenmilch hergestellt.

Ich war sehr überrascht, als ich die Dose nach dem Erkalten öffnete. Es offenbarte sich eine mittelbraune sehr zähflüssige Masse, die wunderbar nach Karamell schmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: DULCE DE LECHE (MILCHKARAMELL)
Kategorien: Brotaufstrich
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H VEREINFACHTE HERSTELLUNG
1 Dose   Kondensmilch, gezuckert
      – ich habe ein russisches Produkt verwendet

Quelle

  Nach Chefkoch.de
  Erfasst *RK* 13.06.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Die Dose (geschlossen!) mit 2 fingerbreit Wasser in den Schnellkochtopf legen. Aufkochen lassen, Topf schließen und 45 Min. köcheln. Dabei den Druck bis zum 2. Ring ansteigen lassen. Anschließend die Dose ganz erkalten lassen, erst dann aufmachen, in ein Marmeladenglas umfüllen.

Wikipedia meint zu Dulce de leche (Zitat):

Dulce de leche (spanisch; wörtlich etwa: Süßigkeit aus Milch) ist eine in ganz Lateinamerika (vor allem in Chile, südl. Brasilien, Paraguay, Uruguay, Argentinien, Venezuela, Bolivien, Kolumbien, Ecuador, Mexiko, Peru und der Dominikanischen Republik) verbreitete Karamellcreme. Weitere regionale Namen sind:

  • arequipe: in Kolumbien und Venezuela
  • majablanco: in Bolivien
  • cajeta: in Mexiko und Zentralamerika
  • dulce de leche: in Argentinien, Paraguay und Uruguay
  • doce de leite (Portugiesisch): in Brasilien
  • manjar: in Chile
  • manjar blanco: in Chile und Peru

Verwendung findet Dulce de leche als (Weiß-)Brotaufstrich sowie als Zutat für die Herstellung von Süßspeisen wie Torten, Pudding oder Eis.

Dulce de leche wird aus Milch, Zucker und Natriumhydrogencarbonat (Natron) oder Backpulver unter langsamem Kochen hergestellt. Eine vereinfachte Herstellungsweise besteht im Kochen einer Dose gezuckerter Kondensmilch.

=====

Vesper: Garnierte Schinkenwürfel

Ein leckeres Vesper: Streifen von Parmaschinken, Eierachtel, halbierten Kirschtomaten, Cornichons aus Spreewaldgurken und etwas Petersilie. Dazu ein frisches, noch lauwarmes Brot, am besten mit Butter bestrichen. Darauf habe ich allerdings aus Gründen der Fettreduktion verzichtet.

Dazu gab es ein Weißweinschorle.

Brotzeit mit Schinkenstreifen, Eiern und Gürkchen

Hackfleischcurry mit Rösti

Im ARD-Text habe ich neulich ein Rezept für ein vielversprechendes Hackfleischcurry entdeckt. Die Idee war gut, aber die Zubereitung musste variiert werden, wer lässt denn Spinat auch 20 Minuten schmoren? Außerdem wollte ich Baharat und Currypaste statt scharfem Curry einsetzen.

Unmittelbar nach der Zubereitung (ich habe es am Abend für den nächsten Tag vorgekocht), konnte man noch schön die Farbe des Spinats und der Tomaten ausmachen. Am anderen Tag – o Graus – sah es gar nicht mehr so appetitlich aus, bis auf die Pepperonistückchen war alles dunkelbraun. Es hat dem Geschmack zwar keinen Abbruch getan, aber auf den Blog durfte es so nicht.

Ein Teil des Currys ist übriggeblieben, ich habe es heute mit ein paar frischen Tomatenstückchen und etwas Blattpetersilie aufgepeppt, damit wieder etwas Farbe ins Spiel kam, aufgewärmt und dazu Rösti aus rohen Kartoffeln gemacht. Ich gestehe, es war schon eine etwas ungewöhnliche Kombination, das recht scharfe arabisch/indisch/asiatisch angehauchte Curry mit Schweizer Rösti. Aber egal, mir hat es geschmeckt.

Hackfleischcurry zu Rösti

Hier ist das Rezept für das Hackfleischcurry. Eigentlich gehört frischer Blattspinat dazu, den hatte mein Supermarkt aber gerade nicht, so habe ich notgedrungen TK-Spinat genommen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: HACKFLEISCHCURRY
Kategorien: Hackfleisch
Menge: 4 bis 5 Personen

Zutaten

1 Essl.   Mildes Currypulver
2 Teel.   Baharat
1 Teel.   Salz
  Reichlich   Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
4 Essl.   Öl
500 Gramm   Hackfleisch, gemischt
450 Gramm   TK-Spinat
2 mittl.   Zwiebeln
2     Knoblauchzehen
1     Chilischote
1 geh. TL   Rote Currypaste
1 Messersp.   Zimtpulver
1     Lorbeerblatt
400 Gramm   Gehackte Dosentomaten (240 g EW)
120 Gramm   Frische Tomaten in Würfeln

Quelle

  Nach einer Idee aus dem ARD-Text
  Erfasst *RK* 11.06.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Das milde Currypulver, Baharat, Salz, Pfeffer und die Hälfte vom Öl verrühren. Mit dem Hackfleisch mischen. Mindestens 30 Minuten marinieren.

Inzwischen TK-Spinat auftauen lassen.

Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Chilischote der Länge nach halbieren, entkernen und ebenfalls fein hacken.

Ein leere Pfanne erhitzen. Das marinierte Hackfleisch darin sehr kräftig anbraten. Aus der Pfanne nehmen. Hitze reduzieren.

Das restliche Öl zum Bratensatz geben. Zwiebeln, Knoblauch, Chilischote, die Currypaste, Zimt und Lorbeerblatt beifügen und alles kurz rösten, bis es gut riecht.

Das Fleisch wieder dazugeben. Das Curry zugedeckt etwa 10 Minuten schmoren lassen. Kurz vor Ende Spinat und Tomaten beifügen und gut mischen. Am Schluss wenn nötig nachwürzen.

Dazu Reis.

=====

Erdbeerbecher

Zum Kaffee gab es heute keinen Kuchen, sondern einen Eisbecher mit Erdbeereis, Vanilleeis, marinierten Erdbeeren, Erdbeersauce und Sahne.

Erdbeerbecher

Als Basis für das Erdbeereis und die Erdbeersauce diente Erdbeerpüree, das mit Gelierzauber stabilisiert wurde.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ERDBEERSAUCE
Kategorien: Grundrezept
Menge: 500 Milliliter (ca.)

Zutaten

500 Gramm   Erdbeeren
1/2     Zitrone; den Saft
200 Gramm   Gelierzauber

Quelle

  Eigenes Rezept
  Erfasst *RK* 15.06.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Erdbeeren putzen und im Mixer pürieren. Das Püree durch ein Sieb streichen. Das Püree mit dem Saft einer ½ Zitrone und einer Packung Gelierzauber ca. 1 Minute kalt verrühren. Die Erdbeersauce kalt stellen.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ERDBEEREIS
Kategorien: Süßspeise, Eis
Menge: 600 Milliliter (ca.)

Zutaten

200 Gramm   Erdbeersauce (siehe Extra-Rezept)
200 Gramm   Sahne
150 ml   Milch
  Etwas   Limettenabrieb
1     Limette; den Saft
120 Gramm   Invertzuckercreme

Quelle

  Eigenes Rezept
  Erfasst *RK* 15.06.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Die Zutaten gut verrühren. Die Eismasse im Kühlschrank vorkühlen.

In der Eismaschine zu Eis rühren, das Eis in ein TK-Gefäß umfüllen und mind. ½ Stunde im TK-Schrank nachfrieren.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: VANILLE-EIS
Kategorien: Süßspeise, Eis
Menge: 500 Milliliter (ca.)

Zutaten

3     Eigelbe
100 Gramm   Zucker
250 ml   Milch
1     Vanilleschote, aufgeschnitten
300 ml   Süße Sahne

Quelle

  Eiscremes, Sorbets, Parfaits; Hädecke
  Erfasst *RK* 15.06.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Eigelbe und Zucker zu einer dickflüssigen Creme schlagen.

Die Milch mit dem abgestreiften Vanillemark und der Vanilleschote erhitzen, die Vanilleschote entfernen, Die Vanillemilch unter ständigem Rühren zur Eigelbmasse geben. Creme in den Topf zurückgießen, unter ständigem Rühren bei schwacher Hitze kochen, bis sie bindet.

Die Vanillecreme im Eiswasser (Wasser mit Eiswürfeln) unter Rühren abkühlen lassen. Zum Vorkühlen in den Kühlschrank stellen. Öfters rühren, damit sich keine Haut bilden kann. Sahne unter die Vanillecreme rühren, in die laufende Eismaschine gießen, gefrieren lassen.

=====

Marinierte Erdbeeren:

250 g Erdbeeren (geputzt) halbieren bzw. in Viertel schneiden. In einer Schüssel mit ca. 100 ml Erdbeersauce und einem guten Schuss Cointreau vermischen und mind. ½ Stunde marinieren lassen.

Anrichten:

Zuerst die marinierten Erdbeeren mit etwas Marinade, dann 1-2 Kugeln Vanilleeis, dann 1-2 Kugeln Erdbeereis in die Eisbecher füllen, etwas Erdbeersauce darübergeben und zum Schluss mit Sahne abschließen.

Lachssteaks mit Rosmarinkartoffeln

Mal wieder ein schnelles Sommergericht, diesmal ganz ohne Rezept.

Lachssteaks salzen, pfeffern, in Butterschmalz oder Olivenöl ausbraten, mit Zitronensaft würzen und zu Rosmarin-Bratkartoffeln und einem Salat nach Gusto servieren.

Das Leibgericht einer gewissen Fischliebhaberin 😉

Lachssteaks mit Rosmarinkartoffeln

Margarita

Margarita

Das Wetter ist hier im Stuttgarter Raum heute zwar nicht so besonders. Aber nachdem vorher doch die Sonne herauskam, habe ich kurzerhand eine Margarita gemixt, die wir uns auf der Terrasse als Aperitif munden ließen.

Ich muss allerdings gestehen, dass in unseren Breiten der Salzrand nicht ganz so optimal schmeckt 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: MARGARITA
Kategorien: Getränke, Cocktail, Alkohol
Menge: 1 Cocktailglas

Zutaten

      Salz
1     Limette
50 ml   Tequila
30 ml   Orangenlikör
      Eiswürfel, fein zerteilt

Quelle

  Nach essen & trinken
  Erfasst *RK* 08.06.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Limette halbieren. 1 Scheibe zur Dekoration abschneiden.

Einen flachen Teller mit Salz füllen. Den Rand eines Cocktailglases mit einem Stückchen Limette anfeuchten und den Glasrand in das Salz drücken. Rest der Limette auspressen.

Tequila, Orangenlikör und den Saft von ca. 1/2 Limette (je nach Geschmack) in einen mit fein zerkleinertem Eis gefüllten Shaker oder Krug geben.

Mixen, in das Cocktailglas abseihen und mit einer Limettenscheibe servieren.

=====

Besuch des Salzbergwerks Bad Friedrichshall-Kochendorf

Auf Gold kann man verzichten, nicht aber auf Salz sagte schon der römische Staatsmann und Gelehrte Flavius Magnus Cassidorus 490-583 n. Chr. Salz ist unter allen Edelsteinen, die uns die Erde schenkt, der Kostbarste, meinte Justus von Liebig. Nicht nur der Mensch, selbst Einzeller sind auf eine bestimmte Menge Salz angewiesen – ohne geht es nicht. Und ohne Salz schmeckt nicht nur manche Suppe nicht, um bei unserem Thema – dem Essen – zu bleiben.

Die Salzvorkommen von Bad Friedrichshall Kochendorf bei Neckarsulm bzw. Heilbronn in Nord-Württemberg sind Teil eines großen Steinsalzlagers, das sich von dort bis in die Nordschweiz erstreckt. Es entstand vor etwa 200 Millionen Jahren als dort noch ein Meer war.

Früher war das Salz dieses ausgedehnten Lagers nur über Solequellen zugänglich, so z.B. in Schwäbisch Hall, was der Stadt einen großen Reichtum und Ruhm einbrachte. Ob allerdings nur Schwäbisch Hall als Namensgeber für die Münze namens ‚Heller‘ Pate stand, wie gelegentlich behauptet wird, wage ich doch zu bezweifeln. Schließlich gibt es ja auch noch andere Orte mit Hall (=Salz) im Namen. so z.B. Bad Reichenhall, Niedernhall, Bad Friedrichshall, Halle (Saale), Hallein, Hallstatt usw.

Der erste feste Steinsalzfund in Mitteleuropa ereignete sich im April 1816 in Jagstfeld, einem Teilort des heutigen Bad Friedrichshall. Dieser sensationelle Steinsalzfund führte 1859 zum Bau des ersten Schachtes in Jagstfeld, der bis 1895 betrieben wurde.

Tafel Schacht König Wilhelm II
In Bad Friedrichshall-Kochendorf und Heilbronn ist die darüberliegende Erdschicht nur ca. 160 Meter hoch, so dass das Salz über den Schacht König Wilhelm II (von Württemberg) relativ wirtschaftllich abgebaut werden konnte.

Schacht König Wilhelm

Im Salzbergwerk Bad Friedrichshall- Kochendorf wurde von 1899 bis 1994 Salz abgebaut. Man kann sich unschwer vorstellen, dass das früher – im Gegensatz zu heute – eine elende Schinderei war. Der Abbau des Salzlagers findet heute in dieser Gegend nur noch in Heilbronn statt – mit modernem Gerät natürlich. Heute werden die bei der Steinsalzgewinnung entstandenen Hohlräume in Kochendorf zur Endlagerung von Abfallstoffen (keine radioaktiven!) und als Schaubergwerk benutzt. Betreiber der Bergwerke sind die Südwestdeutsche Salzwerke AG, Heilbronn. Über ihre Tochtergesellschaft SWS-ALPENSALZ GmbH hält sie auch sämtliche Anteile an der Südsalz GmbH.

Der Zugang zum Salzbergwerk erfolgt über den Schacht König Wilhelm II mit einem Aufzug, der die Besucher nach einem zünftigen ‚Glück Auf‘ des in Bergmannstracht antretenden Aufzugswärters ca. 180 Meter in die Tiefe befördert. Dort unten angekommen finden sich langestreckte Gänge und Hallen, teilweise 20 Meter hoch, mit verschiedenen Tafeln, Ausstellungen und Filmvorführungen, die über einen Rundweg erreicht werden.

Steinsalz

Das Salz liegt in dieser Salzlagerstätte ziemlich konzentriert vor. Nach dem Sprengen wird das Gestein grob zermahlen und kann durch rein mechanische Separier- maßnahmen gleich an Ort und Stelle auf einen Gehalt von 97% NaCl gebracht werden. Das ist weit aus mehr als z.B. in den Salzvorkommen in Berchtesgaden (Bad Reichenhaller). An manchen Stellen – wie im Bild – ist das Salz so gut wie gar nicht verunreinigt, sondern liegt fast in reiner Form dar. Im Gegensatz zum Meersalz von heute wurde es auch nicht durch Chemieabfälle oder Erdölrückstände eines vorbeifahrenden Öltankers verunreinigt.

Zu Beginn des Rundgangs sieht man einige Sauriermodelle.

Saurier 1
Der sieht nicht so aus als wolle er nur Salz fressen ..
Saurier 2
Saurier 3
Sehen sie nicht friedlich aus?

Im Rundgang sind auch 2 Festsäle eingeschlossen, der Kuppelsaal und der Kristallsaal, die durch verschiedene Reliefs geschmückt sind. Eines davon zeigt Barbara, eine der 14 Nothelfer, die Schutzpatronin aller von unerwartetem Tode Bedrohter, namentlich der Bergleute und Artilleristen. Der Barbaratag, der 4. Dezember, ist fester Bestandteil bergmännischen Brauchtums.der Bergleute.

Barbara-Legende
Abschied der heiligen Barbara von den Bergleuten.

Barbara war die Tochter eines heidnischen Fürsten in Kleinasien und war heimlich zum Christentum übergetreten und mußte deshalb vor ihrem Vater fliehen. Bergleute hielten sie in ihrer Grube versteckt. Ihr Vater holte sie von dort zurück, warf sie in den (in der Mitte sichtbaren) Turm und enthauptete sie eigenhändig (nach der Legende im Jahre 306).

Wer mehr über Salz (Entstehung, Abbau, Verwendung usw.) wissen will, dem sei die Lektüre der von den Südwestdeutsche Salzwerken herausgegebenen PDF-Broschüre Salz, Baustein des Lebens empfohlen (zum direkten Download auf den vorstehenden Link klicken).