Archiv der Kategorie: Rezepte

Gebratener Lachs mit Spaghettisalat

Spaghettisalat ist vielleicht nicht so ganz treffend, da die Spaghetti noch warm angerichtet werden, vermutlich hat die Saure Sahne Alexander Herrmann dazu bewogen, dieses Gericht so zu nennen.

Wie auch immer, ein sehr schönes Sommergericht für Fischliebhaber!
Wir werden es sicher wieder zubereiten und darauf achten, daß Safran im Haus ist.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: GEBRATENER LACHS MIT SPAGHETTISALAT UND MEERRETTICH
Kategorien: Fisch, Nudeln
Menge: 2 Personen

Zutaten

2     Lachsfilets (à ca. 150 g ohne Haut und Gräten)
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
1 Essl.   Mehl
      Olivenöl
160 Gramm   Spaghetti
2 Essl.   Saure Sahne
1 Prise   Safranfäden
      Frischer Meerrettich
      Schnittlauchhalme

Quelle

  Koch doch – Alexander Herrmann, ISBN 3-89883-132-09
  Erfasst *RK* 31.03.2006 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Den Lachs mit Salz und wenig Pfeffer würzen. Auf einer Seite mit Mehl dünn bestäuben und in einer beschichteten Pfanne in wenig Olivenöl bei kleiner bis mittlerer Hitze auf der mit Mehl bestäubten Seite etwa 8 Minuten kross braten. Wichtig ist, dass die Hitze nicht zu stark ist, denn nur so entsteht eine krosse Bratschicht und gleichzeitig kann der restliche Fisch ganz langsam glasig garen.

Die Spaghetti in kochendem Salzwasser bissfest garen, abgießen und in eine Schüssel geben. Saure Sahne und Safran unter die heißen Spaghetti rühren. Durch die Resthitze entfaltet der Safran sein volles Aroma und die saure Sahne verbindet sich mit den Spaghetti. Mit Salz leicht würzen, falls nötig, mit 1 Prise Pfeffer abrunden.

Die Spaghetti mit einer Gabel leicht aufrollen und auf Teller geben. Den Lachs dazulegen, mit frisch geriebenem Meerrettich sowie ein paar Schnittlauchhalmen dekorieren.

Anmerkungen is
Statt Lachsfilets, Lachssteaks mit Dunstmehl (Wiener Grießler) ganz bemehlt, mangels Meerettich – trotz intensiver Suche auf dem Wochenmarkt – einen normalen Rettich genommen. Safran hatten wir keinen im Haus, ging auch.

=====

Biersuppe mit Schneenocken

Dieses kalte Dessert-Süppchen ist mein Beitrag für den Bier-Event. Das Rezept klingt zunächst etwas ungewöhnlich, schmeckt aber sehr fein.

Biersuppe mit Schneenocken.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: BIERSUPPE MIT SCHNEENOCKEN
Kategorien: Süßspeise, Suppe, Kalt
Menge: 3 Portionen

Zutaten

1/2 Ltr.   Milch
1 Stange   Zimt
2 Essl.   Zucker
3/8 Ltr.   Dunkles Bier
1 Pack.   Saucenpulver Vanillegeschmack
      — oder 1/2 Pack Vanillepuddingpulver
1     Eigelb
H SCHNEEKLÖSSCHEN
1/2 Ltr.   Milch
1     Eiweiß
1 Essl.   Zucker
1/2     Vanilleschote, das Mark
H AUSSERDEM
      Zimt zum Bestreuen

Quelle

  Eigenbau
  Erfasst *RK* 10.06.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Für die Vanillesauce, die Milch mit der Zimtstange zum Kochen bringen und das angerührte Saucenpulver einrühren. Unter Rühren einmal aufkochen lassen. Einen Teil des Bieres in eine Tasse geben um das Eigelb damit zu verrühren, den Rest langsam in die Suppe geben (aufpassen, daß es nicht überkocht, es schäumt!)

Suppe vom Herd nehmen und das angerührte Eigelb langsam unter Rühren mit dem Schneebesen einlaufen lassen.

Suppe abkühlen lassen.

Vanilleschote aufschneiden und das Mark herauskratzen. Die Milch zum Kochen bringen. 1 EL Zucker und die ausgekratzte Vanilleschote zugeben und ca. 15 Minuten sanft köcheln lassen.

In der Zwischenzeit Eiweiß mit restlichem Zucker und Vanillemark steif schlagen. Mit einem Esslöffel aus dem Eischnee Nocken ausstechen und diese in die heiße Milch geben.

Wenn die ganze Eischneemasse ausgestochen ist, den Topf vom Herd ziehen und mit einem Deckel zudecken. Die Schnee-Eier ca. 10 Minuten ziehen lassen.

Nocken auf der Suppe verteilen, mit etwas Zimt bestreuen. Für die Dekoration aus 1 EL Zucker und etwas Wasser einen Karamell herstellen, auf Backpapier laufen lassen. Nach dem Abkühlen zerbröseln und über die Suppe streuen.

Kalt servieren.

=====

Geschnetzeltes Schweinefleisch mit roten Pfefferbeeren

Wenn es einmal schnell gehen und trotzdem schmecken soll, steht bei mir Sahne-Geschnetzeltes auf dem Speiseplan – nun gut, nicht immer, aber gelegentlich. Dazu habe ich ein einfaches Kartoffelgratin gereicht, nur rohe Kartoffeln in dünne Scheiben geschnitten und mit gewürzter Milch/Sahne gebacken, es gab keine Reklamationen.

Sahnegeschnetzeltes mit Pfefferbeeren

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: GESCHNETZELTES SCHWEINEFLEISCH MIT ROTEN PFEFFERBEEREN
Kategorien: Fleisch, Schwein
Menge: 1 Rezept

Zutaten

30 Gramm   Butterschmalz
500 Gramm   Schnitzelfleisch oder Filet
3 Essl.   Mehl
1     Rote Paprikaschote, geschält und gewürfelt
1 klein.   Zwiebel oder Schalotte, fein gewürfelt
250 ml   Weißwein
0,2 Ltr.   Sahne
300 ml   Fleischbrühe
1 Essl.   Gehackte, frische Petersilie
2 Essl.   Rote Pfefferbeeren
      Salz
      Zitronensaft, nach Geschmack

Quelle

  selbst
  Erfasst *RK* 08.06.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Fleisch in Scheiben und dann in dünne Streifen schneiden. Salzen, in Mehl wenden und in einer beschichteten Pfanne in heißem Butterschmalz bräunen.

Aus der Pfanne nehmen, warm stellen und im verbliebenen Bratfett die Zwiebel und die Paprikaschote anschwitzen.

Salzen, pfeffern und den Wein zugießen, köcheln lassen bis der Wein um die Hälfte reduziert ist. Pfefferkörner, Sahne Brühe und das Fleisch zugeben.

Alles kurz durchkochen lassen und mit Saucenbinder wenn nötig andicken. (Habe ich nicht gemacht nur etwas reduziert)

Mit gehackter Petersilie bestreuen.

Ich habe ein Kartoffelgratin (ohne Käse) dazu serviert.

=====

Joghurteis

Zur Feier des Tages gab es gestern ein Joghurteis.

Joghurteis auf Aprikosenspiegel

Wir fanden es sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: JOGHURTEIS
Kategorien: Süßspeise, Eis, Joghurt
Menge: 750 Milliliter

Zutaten

200 Gramm   Sahne
120 Gramm   Zucker
100 Gramm   Weiße Schokolade
1/2     Zitrone; die Schale
1 Teel.   Honig
450 ml   Vollmilchjoghurt
2 Essl.   Zitronensaft

Quelle

  Le CAF, Rezepte für Eisautomaten
  Erfasst *RK* 07.06.2001 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

1. Sahne zusammen mit dem Zucker und der in Stücke gebrochenen Schokolade bei schwacher Hitze unter ständigem Rühren so lange erwärmen, bis die Schokolade geschmolzen ist. Den Topf vom Herd nehmen und die Masse glattrühren.

2. Die warme Masse in ein Rührgefäß füllen. Mit der abgeriebenen Zitronenschale und dem Honig vermischen. Den Vollmilchjoghurt nach und nach unterrühren. Zum Schluss den Zitronensaft zugeben.

3. Joghurtmasse zugedeckt im Kühlschrank 2 Stunden abkühlen lassen.

4. Die vorbereitete Eismasse in den gekühlten Behälter Ihres Eis- Profi füllen und 30-40 Minuten gefrieren lassen. Anschließend noch ca. 10 Minuten bei abgeschaltetem Rührwerk nachfrieren lassen.

Passt hervorragend dazu: Frisches Obst, grob geschnitten.

Anmerkungen uf:
Nur 100 g Zucker genommen und Honig weggelassen. Auf Aprikosenspiegel (fein pürierte Aprikosen, etwas Grand Marnier, etwas Puderzucker) angerichtet und mit feinen Raspeln von Schokolade mit hohem Kakaogehalt (70%) bestreut.

=====

Gelierte Zitronenmilch mit Erdbeer-Kokos-Kaltschale

Zur Zeit verrotten die reifen Erdbeeren auf dem Feld, weil sie keiner pflückt, eine verrückte Welt ist das.

An mir soll es nicht liegen, ich liebe Erdbeeren. Heute habe ich mich an einem Dessert von Alexander Herrmann versucht, was in der Zubereitung recht einfach ist und trotzdem seine Tücken hat.

Man stelle ein Glas mit heißer Milch in einen Winkel von 45°, es klingt einfach aber es hat auch seine Schwierigkeit. Heiß kann man es nicht in den Kühlschrank stellen – man könnte zwar, aber man sollte nicht, so ein bißchen sollte man ja auch an den Energieverbrauch denken bei diesen Aktionen.

Ich habe die Milch mit List und Tücke erst ein wenig abkühlen lassen und dann in den Kühlschrank verfrachtet, dort war die Schräglage dank der Gitterroste relativ einfach einzuhalten.

Inzwischen frage ich mich natürlich, ob es am Geschmack des Desserts etwas geändert hätte, wenn man es einfach übereinander angerichtet hätte – nun ja, man muß alles einmal ausprobieren.

milcherdbeeren10asm.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: GELIERTE ZITRONENMILCH MIT ERDBEER-KOKOS-KALTSCHALE
Kategorien: Süßspeise
Menge: 6 Personen

Zutaten

6 Blätter   Gelatine
600 ml   Milch
2 Essl.   Zucker
1     Unbehandelte Zitrone, die abgeriebene Schale
250 Gramm   Erdbeeren
2-3 Essl.   Puderzucker
1/2     Zitrone; den Saft
50 ml   Kokoslikör

Quelle

  Alexander Herrmann – Koch doch 3
  ISBN – 978-3-89883-160-4
  Erfasst *RK* 12.01.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. 6 kleine Einmachgläser mithilfe eines zusammengerollten Tuchs etwa 45 Grad schräg stellen.

Die Milch mit Zucker und Zitronenschale erwärmen. Die Gelatine ausdrücken und darin unter Rühren auflösen. Die Milch in die Einmachgläser füllen und im Kühlschrank 1 Stunde gelieren lassen.

Die Erdbeeren putzen, waschen und trocken tupfen. Mit Puderzucker, Zitronensaft und Kokoslikör mit dem Pürierstab mixen. Durch ein Sieb streichen und auf die Zitronenmilch geben.

Tipp:

Wenn Sie die Zitronenmilch in Einmachgläser füllen und verschließen, ist dieses Dessert ideal für ein Picknick.

=====

Ziegenkäse im Zucchini-Speck-Mantel

ziegenkasesm7a.jpg

Diese kleinen Ziegenkäse gab es nach der Tomatenkaltschale von gestern. Mit frischem Baguette war das eine ausreichende Sommermahlzeit. Sie sind aber auch ein schöne Vorspeise. Ich habe sie auf einem Salat aus Chicoree und etwas Zucchini angerichtet, die bittere Note des Chicoree gibt einen schönen Kontrast.

ziegenkasesm2a.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ZIEGENKÄSE IM ZUCCHINI-SPECK-MANTEL
Kategorien: Käse, Gemüse
Menge: 1 Rezept

Zutaten

1 klein.   Zucchini
8 klein.   Ziegenkäse à ca. 30 g
8 Scheiben   Vulcano Schinken
30 ml   Olivenöl
1 Essl.   Honig
1 Zweig   Rosmarin; die Nadeln fein gehackt
1 Zweig   Zitronenthymian, gezupft

Quelle

  Johann Lafer
  Erfasst *RK* 05.06.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Zucchini mit Hilfe einer Aufschnittmaschine der Länge nach in dünne Scheiben (ca. 1,5 mm dick) schneiden. Jeden Ziegenkäse in eine Zucchinischeibe einwickeln, entgegengesetzt dazu in eine Scheibe Vulcano Schinken einwickeln.

Olivenöl in einer Grillpfanne leicht erhitzen und die Ziegenkäse darin langsam von beiden Seiten braten. Honig, Rosmarin und Zitronenthymian zugeben und die Ziegenkäsetaler langsam fertig braten.

=====

Ich hatte natürlich keinen Vulcano Schinken und habe mir mit Frühstücksbacon geholfen, es gab keine Beanstandungen.

Tomatenkaltschale

Endlich wieder ein Tag für eine Kaltschale, ich liebe Kaltschalen in allen Variationen.
Kleine Strauchtomaten hatte ich nicht, dafür sehr wohlschmeckende Roma-Tomaten.
Danach gab es gebackenen Ziegenkäse in Zucchini und Frühstücksspeck auf Salat, das Rezept kommt morgen.

kaltetomatensuppesm3a1.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: TOMATENKALTSCHALE MIT SCHWARZWÄLDER SCHINKEN
Kategorien: Vorspeise, Schinken
Menge: 2 Personen

Zutaten

4     Reife Strauchtomaten
1     Orange
2     Basilikumstiele
1/2     Knoblauchzehe
2 Essl.   Olivenöl
1 Spritzer   Weißweinessig
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
5 Scheiben   Schwarzwälder Schinken (hauchdünn geschnitten)

Quelle

  Koch doch – Alexander Herrmann
  ISBN 3-89883-132-09
  Erfasst *RK* 14.03.2006 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die Strauchtomaten waschen, den Stielansatz herausschneiden und die Tomaten grob zerkleinern. Die Orange mit einem Messer schälen und grob klein schneiden. Alles in einen Mixbecher geben.

Basilikum waschen, trockenschütteln und die Blätter abzupfen. Einige Blätter für die Deko beiseite legen. Knoblauchzehe schälen. Basilikum, Knoblauch, Olivenöl, Weißweinessig, Salz und Pfeffer in den Mixbecher geben und alles fein mixen. Durch ein feines Sieb streichen, falls nötig mit Salz und Pfeffer erneut abschmecken. In dekorative Gläser füllen und mit Basilikumblättern garnieren.

Den Schwarzwälder Schinken in dünne Streifen schneiden und auf die cremige Kaltschale legen.

=====

Chicoree-Birnen-Pizza

Wenn man Pizza hört, denkt man zunächst an Mozzarella, Tomate, Schinken, Salami, Frutti di Mare etc.

Mir geht es da nicht viel anders, deshalb bin ich auch zunächst mit einer gewissen Skepsis an dieses Rezept heran gegangen.

Das Resultat hat mich total überzeugt, Das Zusammenspiel von Gorgonzola, Birne und Nüssen schmeckt einfach gut. Die Zitronenmelisse wurde vom Gorgonzola etwas vereinnahmt, da hätte ich vielleicht mehr nehmen sollen, aber bei Melisse bin ich immer etwas zurückhaltend, sie kann auch schnell alles erschlagen.

Für den Teig habe ich wieder einmal das Rezept von Alfred Biolek genommen, das er mit Eckhardt Witzigmann zusammen ausgearbeitet hat, es gelingt immer. Es hat nicht dieses ganz tiefe Aroma wie ein über Nacht gereifter Pizzateig, aber manchmal backt man ja auch spontan, so wie ich heute und da kann dieser Teig mit jedem anderen konkurrieren.

Man nehme…

pizzagorgonzolasm6a.jpg

Man rolle den Teig aus und belege ihn…

pizzagorgonzolasma1.jpg

Und dann muß man nur noch geniessen…

pizzagorgonzolasm8a.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: CHICOREE-BIRNEN-PIZZA
Kategorien: Backen, Pikant, Pizza
Menge: 4 Personen

Zutaten

400 Gramm   Pizza-Fertigteig (z. B. Sanella)
      — oder ein anderer Pizzateig s.u.
250 Gramm   Chicoree
1     Feste Birne (250 g)
200 Gramm   Gorgonzola
150 Gramm   Geriebener Emmentaler
      Pfeffer
2 Stiele   Zitronenmelisse
50 Gramm   Walnüsse
H FÜR DEN TEIG
250 Gramm   Mehl
1/2 Würfel   Hefe
1 Teel.   Salz
1 Teel.   Zucker
3 Essl.   Öl
125 ml   Wasser

Quelle

  essen & trinken
  Erfasst *RK* 25.01.2002 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

1. Den Teig gut durchkneten und auf Backpapier zu einem Kreis von 37 cm ausrollen. Den Rand dabei etwas einrollen. Den Teig mit einer Gabel mehrfach einstechen und mit dem Papier auf ein Backblech legen.

2. Den Chicoree längs achteln und den Strunk entfernen. Die Birne in acht Spalten schneiden und entkernen. Gorgonzola fein würfeln und auf dem Teig verteilen. Chicoree und Birnenspalten kreisförmig im Wechsel auf den Teig legen und mit dem Emmentaler bestreuen. Mit Pfeffer würzen.

3. Die Pizza im heißen Ofen bei 200 Grad (Gas 3, Umluft 180 Grad) auf der untersten Schiene 25-30 Minuten backen. Zitronenmelisse abzupfen, in Streifen schneiden und mit den Walnüssen über die Pizza streuen.

(is) die Zutaten für den Teig habe ich dem Rezept ‚Pizza Alfredissimo‘ entnommen

=====

Der Vollständigkeit halber, sollte ich vielleicht noch das Rezept der Pizza von Alfred Biolek mitliefern, das kann vielleicht nicht schaden 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: PIZZA ALFREDISSIMO
Kategorien: Backen, Pikant
Menge: 1 Rezept

Zutaten

250 Gramm   Mehl, Type 550
1/2     Hefe-Würfel
1 Teel.   Salz, gestrichen
1 Teel.   Zucker
3 Essl.   Olivenöl
      Mehl zum Ausrollen
125 ml   Warmes Wasser
H BELAG
250-300 Gramm   Pelati; geschälte Tomaten in Würfeln (Dose)
2 klein.   Tüten Mozzarella
1/2 Bund   Basilikum
5 Essl.   Olivenöl
      Salz und Pfeffer
      Oregano
      Chili
      Majoran
1 Prise   Zucker

Quelle

  Alfredissimo
  Erfasst *RK* 05.07.2002 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Backofen auf 250 °C vorheizen.

Hefe, Mehl, Salz, Zucker, 125 ml warmes Wasser und Olivenöl mit einem Knethaken verrühren und eine Stunde zugedeckt ruhen lassen. Teig dann noch einmal kurz durchkneten.

Backblech, oder Form etwas einölen, den Teig auf Formen, oder einem Blech verteilen, dabei einen dickeren Rand formen.

Mozzarella in Scheiben schneiden. Tomaten abtropfen und zerdrücken. Basilikum grob hacken.Tomaten mit etwas Oregano, Majoran, Salz und Pfeffer und Zucker würzen, etwas Olivenöl dazugeben und nun auf dem Teig verteilen. Mozzarella auf die Tomatenschicht geben. Grob gehacktes Basilikum darübergeben und 15 Minuten in den vorgeheizten Backofen geben. Heiß servieren.

=====

Thymianeis mit Erdbeerspiegel

Bei Kerner Kocht vom 1.6.2007 war Kolja Kleeberg für das Dessert zuständig. Unter anderem war ein Thymianeis dabei, dass uns zu folgendem Rezept inspiert hat.
Thymianeis mit Erdbeerspiegel

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: THYMIANEIS MIT ERDBEERSPIEGEL
Kategorien: Süßspeise, Eis
Menge: 500 Ml

Zutaten

H THYMIANEIS
250 ml   Milch
250 ml   Sahne
1/2     Vanilleschote; das Mark
60 Gramm   Zucker
3     Eier
1 Bund   Zitronenthymian
H ERDBEERSPIEGEL
500 Gramm   Erdbeeren, davon 2 Prachtexemplare zur
      — Dekoration zurücklassen
3 Essl.   Gelerierzucker

Quelle

  Eigenes Rezept nach einer Idee von Kolja Kleeberg in
  ‚Kerner Kocht‘ vom 01.06.2007
  Erfasst *RK* 03.06.2007 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Thymianeis:

Eier trennen. Zucker und Eigelbe schaumig schlagen.

Milch, Sahne und die ausgekratzte Vanilleschote aufkochen und zur Zucker-Ei-Masse hinzurühren. Masse im Wasserbad "zur Rose" aufschlagen, den Thymian kurz darin ziehen lassen, durch ein Sieb passieren, im Kühlschrank gut durchkühlen lassen und in der Eismaschine frieren.

Erdbeerspiegel:

Für den Erdbeerspiegel Erdbeeren waschen, putzen, vierteln, mit Gelierzucker und etwas Zitronensaft marinieren und anschließend mit dem Pürierstab pürieren. Durch ein Sieb streichen.

Anrichten:

Erdbeerspiegel auf Teller geben, pro Person 3 Kugeln Thymianeis auf den Spiegel setzen und mit 2 Erdbeerhälften und einem Thymianzweig garnieren.

Tipp: Aus den Eiweißen, Zucker und einer Prise Salz Eischnee schlagen, mit einem Spritzsack zu Meringuen spritzen und im Backofen bei ca. 70°C trocknen lassen. Passen hervorragend zum Eis.

=====

Ein sehr leckeres Eis, der Thymian war zwar deutlich zu schmecken, aber er war keinesfalls aufdringlich.

Samstagssuppe

Samstags mittag essen wir häufig ein Süppchen. In der Rezeptdatenbank von Philadelphia Käse habe ich mich vom Rezept ‚Scharfe Mexiko-Suppe‘ inspirieren lassen, die allerdings schon ziemlich unmexikanisch aussieht, schon allein deswegen, weil sie nur mit Salz und Cayennepfeffer gewürzt wird.

Mit dem obligatorischen Kreuzkümmel (Cumin) und Koriandergrün ist ein sehr schmackhaftes Süppchen herausgekommen. Und schnell ging es obendrein!

Mexikosuppe

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: MEXIKANISCH ANGEHAUCHTE SUPPE
Kategorien: Suppe, Hackfleisch, Gemüse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Essl.   Öl
2     Zwiebeln
200 Gramm   Hackfleisch
1     Gelbe Paprikaschote
1     Frühlingszwiebel mit Grün, in feinen Röllchen
  Ein paar   Ganze Stängel Glattpetersilie, gehackt
1     Knoblauchzehe
1 Dose   Kidney-Bohnen, Abtropfgewicht 250 g
800 Gramm   Gewürfelte Tomaten aus der Dose mit Saft
3/4 Ltr.   Gemüsebrühe
      Chilis, Sorte und Menge nach Geschmack
      Salz und Pfeffer
1/2 Teel.   Kreuzkümmel; gemörsert
  Etwas   Zucker zum Abrunden
H ZUM GARNIEREN
      Koriandergrün
      Crème fraîche

Quelle

  Eigenes Rezept nach einer Idee von
  www.philadelphia.de
  Erfasst *RK* 17.05.2007 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Die Zwiebel grob hacken, die Paprikaschote putzen, waschen, von Strunk und Kernen befreien und in Stücke schneiden, den Knoblauch schälen und hacken. Petersilienstängel fein, -Blätter grob hacken, Frühlungszwiebel mit Grün in feine Ringe schneiden.

Das Öl in einem Topf erhitzen und das Hackfleisch zusammen mit den Zwiebeln darin anbraten. Paprika, Frühlingszwiebel und Petersilie hinzugeben und mit andünsten.

Mit Chilis, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer würzen.

Knoblauch, Bohnen und Tomaten mit Saft dazugeben und mit Gemüsebrühe ablöschen.

Die Suppe ca. 5 Min. köcheln lassen und abschmecken. Event. zuviel Säure der Tomaten mit etwas Zucker kompensieren.

Mit Koriandergrün und – wer mag – einem Klecks Crème fraîche garniert servieren.

Dazu selbstgebackenes Brot.

=====