Dorade vom Grill mit Schwäbischem Kartoffelsalat

Im Tiefkühler eines Supermarkts haben wir vakuumierte Doraden entdeckt. Da wir mit vakuumiertem Fisch bisher immer gute Erfahrungen gemacht haben, konnten wir es nicht lassen, sie mitzunehmen und auf den Grill zu legen. Dazu gab es schwäbischen Kartoffelsalat.

Ein ausgesprochen leckeres Gericht für echte Fischliebhaber, denen auch eine Gräte nichts ausmacht.

Dorade mit Kartoffelsalat

Das ist alles was übrigblieb.

Leftovers vom Fisch

Halt, da hat doch jemand hat den Teller nicht ganz aufgegessen, so hat es am anderen Tag noch für ein ‚Doradenbrot‘ in Analogie zum Heringsbrötchen gereicht. Sehr lecker, eine kalte, gegrillte Dorade.

Doradenbrot

Würstchen im Schlafrock

Neudeutsch nennt man ein Würstchen im Brötchen bekanntlich Hotdog. Jener wird aber aus einem fertigen, ausgehöhlten oder geteilten Brötchen zubereitet. Unsere Würstchen im Schlafrock werden jedoch in einen Brötchenteig eingewickelt, aufgehen lassen und im Backofen gebacken.

Vielleicht wären die Würstchen nicht aufgeplatzt, wenn wir sie vorher etwas eingestochen hätten. Dem Geschmack hat es aber keinen Abbruch getan.

Würstchen im Schlafrock

Die Idee stammt von Hannes Weber, der in der SWR-Sendung Kaffee oder Tee eigentlich mit Kindern Stockbrot am Lagerfeuer machen wollte. Leider hat es geregnet, so dass er kurzerhand diese Würstchen kreierte.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: STOCKBROT NACH HANNES WEBER
Kategorien: Backen, Brot
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H FÜR DEN GRUNDTEIG
1 kg   Weizenmehl 550
600 ml   Wasser
20 Gramm   Hefe
20 Gramm   Butter, Margarine oder Olivenöl
20 Gramm   Meersalz oder Salz
10 Gramm   Getrocknetes Malz oder alternativ
10 Gramm   Zucker
      Lange, dünne Holzstecken oder dickere geschälte
      – Äste von Weide oder Haselnuss
  Reichlich   Glut im Lager- oder Grillfeuer

Quelle

  Hannes Weber – Kaffee oder Tee: live kochen
  Erfasst *RK* 02.08.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Kaltes Wasser aus dem Kühlschrank mit allen Zutaten in die Teigschüssel der Küchenmaschine geben und ca. 10 Minuten langsam und gegen Ende noch ca. 3 bis 4 Minuten schnell kneten lassen. Teig etwa 60 Minuten ruhen lassen. In kleine Portionen einteilen, die für das Stockbrot geeignet sind. Auf ein gefettetes Blech setzten und gut mit Frischhaltefolie abdecken. Jetzt eine Nacht im Kühlschrank liegen lassen.

Teig zu einer fingerdicken Schlange formen und spiralförmig um den Stock wickeln. Die Enden festdrücken. Jetzt kann jeder sein Stockbrot selbst für ca. 10 Minuten in die Glut halten, nicht in die Flamme, bis das Brot knusprig ist und eine schöne hellbraune Farbe hat. Dabei immer wieder drehen. Etwas abkühlen lassen und direkt vom Stock essen.

Tipps für Teigvarianten:

Frische gehackte oder getrocknete Kräuter hinzufügen. Auf 100 g Teig rechnet man je nach Sorte etwa 5 g Kräuter. Gepressten Knoblauch unter den Teig ziehen oder das noch heiße Stockbrot direkt nach dem Backen damit abreiben.

Entfernt man den Stock aus dem Brot, kann man alternativ auch ein Würstchen durch die Öffnung schieben.

Info aus der Sendung:

Man kann aus dem Teig auch kleine Brötchen backen oder Teigstücke mit einem Holz lang ausrollen und Würstchen damit umwickeln, ein schöner Snack.

=====

Camembertcreme auf Kartoffeln mit Tomaten-Gurken-Salat

lamiacucina hat mich mit seinem Beitrag Camembert à tartiner auf die Idee zu unserem heutigen Mittagessen gebracht.

Wir haben dazu noch etwas Salat aus Gurken- und Tomatenwürfelchen verspeist, weil die Käsecreme zu den Kartoffeln doch relativ trocken ist. Am helllichten Mittag wollten wir nicht gleich einen Wein dazu trinken, weil wir noch etwas vorhatten 😉

Camembertcreme mit Kartoffeln und Tomaten-Gurken-Salat

Es hat uns gut geschmeckt, auch wenn wir uns zu den Kartoffeln auch eine Gorgonzolacreme ganz gut vorstellen können.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: CAMEMBERT À TARTINER
Kategorien: Aufstrich, Käse
Menge: 2 Personen, als Hauptmahlzeit zu 500 g Kartoffeln

Zutaten

250 Gramm   Camembert, vollfett, mittelreif
2-4 Essl.   Joghurt (neutral schmeckend)
1/2 Teel.   Piment d’Espelette
1 gestr. EL   Rote Pfefferkörner, leicht angestoßen
1 Messersp.   Zitronenabrieb
      Salz nach Geschmack

Quelle

  Nach lamiacucina
  Erfasst *RK* 01.08.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Den Camembert je nach Zustand der Rinde schälen und würfeln. Junge, frisch aussehende Rinde kann man mitverwerten, der Aufstrich wird dadurch allerdings ein wenig grisselig.

Joghurt, Zitronenabrieb und Espelette zugeben und mit einem kräftigen Handmixer zu einer dicken, feinen, streichfähigen Paste mixen und homogenisieren. Angestoßenen Pfeffer unterziehen.

Etwa 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen, dabei wird die Creme etwas fester.

Z.B. als Aufstrich auf Pellkartoffelscheiben.

=====

Frühlingsrollen ganz ohne Fleisch

Nach einigen recht fleischlastigen Tagen ist wieder einmal etwas Zurückhaltung angesagt. Mit diesen Röllchen fällt das gar nicht schwer.

Die Füllung aus Glasnudeln hat mir gut gefallen, normalerweise verwende ich Weißkraut dafür und wollte eigentlich nur die Glasnudeln verwerten, die in der Speisekammer schon eine Weile auf ihren Einsatz warteten. Wie die Dinge liegen, werde ich wohl wieder neue an Lager legen.

Frühlingsrollen

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: FRÜHLINGSROLLEN
Kategorien: Snack, Rollen, Asiatisch
Menge: 8 Stück

Zutaten

H FÜLLUNG
100 Gramm   Glasnudeln
100 Gramm   Möhren
100 Gramm   Zucchini
3     Lauchzwiebeln
2     Schalotten
1     Knoblauchzehe
1     Ei
1 Teel.   Fischsoße
      Frischer Ingwer, gerieben (Menge nach Geschmack)
H AUSSERDEM
16 Blätter   Reispapier (Ø 22 cm; aus dem Asia-Laden)
      Öl zum Frittieren
      Sweet Chillisauce oder Sojasoße

Quelle

  Brigitte Rezept
  Erfasst *RK* 21.07.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Für die Füllung: Glasnudeln mit reichlich heißem Wasser übergießen und 5 Minuten quellen lassen. Nudeln abtropfen lassen und mit einer Schere klein schneiden.

Möhren schälen, Zucchini putzen, abspülen, beides auf dem Gemüsehobel grob raspeln. Lauchzwiebeln putzen, abspülen und in feine Ringe schneiden. Schalotten und Knoblauch abziehen und fein würfeln.

Alle vorbereiteten Zutaten und das Ei gut mischen und mit Fischsoße würzen. Die Reispapierblätter nacheinander in kaltem Wasser einweichen.

8 Blätter auf eine angefeuchtete Arbeitsplatte legen und auf jedes Blatt 2 EL Füllung in die Mitte geben. Die Seiten einschlagen und die Blätter aufrollen. Die fertigen Rollen jeweils noch einmal in ein Reispapierblatt einschlagen.

Reichlich Öl in einem Wok erhitzen und die Frühlingsrollen portionsweise darin goldgelb ausbacken (Vorsicht, die Teigröllchen kleben leicht aneinander). Frühlingsrollen kurz auf Küchenkrepp abtropfen lassen und am besten heiß zusammen mit Sweet Chillisauce oder Sojasoße servieren.

Fertig in 45 Minuten.

=====

Paprika-Melonensalat mit Ziegenfrischkäse

Was mag man bei 32°C im Schatten außer Salat noch essen?

Die Kombination von gelbem Paprika und Honigmelone schmeckt sehr fein, Tomate und Ziegenfrischkäse runden die Sache ab. Sollte es der Sommer weiterhin so gut mit uns meinen, wird es den Salat noch öfter geben, er ist schnell gemacht und die Küche bleibt kalt.

Paprika-Melonen-Salat mit Ziegenfrischkäse

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: PAPRIKA-MELONEN-SALAT MIT ZIEGENFRISCHKÄSE
Kategorien: Salat, Gemüse, Käse
Menge: 1 Rezept

Zutaten

2-4     Gelbe oder hellgrüne Paprikaschoten
400 Gramm   Fleischtomaten
1     Rote Zwiebel
300 Gramm   Honigmelone
H VINAIGRETTE
1/2 Teel.   Zucker
1 Teel.   Salz
      Pfeffer
2-3 Essl.   Weißweinessig
6 Essl.   Olivenöl
H AUSSERDEM
150 Gramm   Ziegenfrischkäse
      — (z.B. Chèvre long oder Sainte-Maure)
2     Basilikumblätter

Quelle

  Nach einem Rezept aus essen & trinken
  Erfasst *RK* 30.07.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die Paprikaschoten halbieren und putzen. Den Stielansatz aus den Tomaten schneiden. Paprikaschoten und Tomaten in 1 cm große Stücke schneiden. Die Zwiebeln vierteln und in Streifen schneiden. Melone schälen, in Spalten schneiden, entkernen und in 1 cm große Würfel schneiden.

Paprika, Tomaten, Zwiebeln und Melone in einer Schüssel mischen. Aus Zucker, Salz, Pfeffer, Essig und Öl eine Vinaigrette rühren und mit dem Salat mischen. 10 Minuten durchziehen lassen. Ziegenfrischkäse in grobe Stücke teilen.

Den Salat vor dem Servieren mit Ziegenkäse und Basilikum bestreuen.

Dazu frisches Baguette. Ein schönes Sommeressen!

=====

Mit Hackfleisch gefüllte Pfannkuchen (Resteküche)

Als ich für mein gestriges Pfannkuchen-Hackfleischragout die Pfannkuchen buk, habe ich gleich an mein heutiges kleines Mittagessen gedacht und ein bißchen mehr zubereitet.

Was für ein Fest heute mittag!

Ich habe mich dennoch beherrscht und nur ‚einen‘ Snack zubereitet, obwohl ich keine Probleme gehabt hätte, einen Nachschlag zu nehmen.

Resteverwertung_2

Auf den Pfannkuchen kam etwas Eisbergsalat, etwas Sweet Chilisauce und eine Portion meines Ragouts.

Zusammengerollt und in Backpapier gepackt, kam er dann bei 300 Watt für 3 Minuten in die Mikrowelle. Der Koriander kam erst nach dem Aufwärmen dazu, weil er das nicht verträgt.

Resteverwertung

Meine Korianderpflanzen sind schon wieder in voller Blüte und der erste Samenansatz ist auch schon da. Die kleinen unreifen Samen haben noch den vollen grünen Koriandergeschmack, den ich unheimlich gerne mag – für manch Einen ist es ja nur der Geschmack von Wanzen, es ist eben alles Geschmacksache 😉

Ein schönes leichtes Mittagessen, das vermutlich auch im ‚Hause Deichrunner‚ Akzeptanz findet, ich wünsche jetzt schon guten Appetit 😉

Pfannkuchen-Hackfleisch Ragout im Salatblatt

Es sind schon ein paar Jährchen ins Land gezogen seit Johann Lafer dieses leckere Gericht vorgestellt hat. Es ist als Resteverwertung für Pfannkuchen gedacht, schmeckt aber so unglaublich gut, daß ich die Pfannkuchen extra dafür backe. Ein Dauerbrenner auf meiner Speisekarte, der wunderbar in den Sommer passt.

Eigentlich sollte man aus dem Salat mit dem Hackfleisch zusammen Röllchen bilden und das ganze aus der Hand essen, ich finde den Eisbergsalat allerdings dafür etwas störrisch und esse das ganze mit Messer und Gabel, dem Geschmack hat es bisher noch nie geschadet.

Johann Lafer hatte noch Austernpilze dazu gegeben, die habe ich diesmal weggelassen.

Man könnte es mit einem knackigen Kopfsalat essen, wenn man gerne Röllchen machen möchte.

Den Koriander kann man durch Basilikum ersetzen – es gibt ja genug Leute die den gar nicht gerne mögen – ich habe heute einmal russisches Strauchbasilikum für einen Teil genommen, es ähnelt vom Geschmack dem Thai Basilikum, hat aber kleinere und noch etwas festere Blätter und passt ganz prima dazu.

Pfankuchen-Hackfleisch Ragout im Salatblat

Pfankuchen-Hackfleisch Ragout im Salatblat

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: PFANNKUCHEN-HACKFLEISCH RAGOUT IM SALATBLATT
Kategorien: Fleisch, Hack, Pfannkuchen, Resteverwertung
Menge: 4 Personen

Zutaten

2     Pfannkuchen
400 Gramm   Hackfleisch
40 Gramm   Pflanzenöl
1/2     Rote Paprikaschote, geschält, gewürfelt
100 Gramm   Junge Erbsen
1 Essl.   Knoblauch; fein gehackt
1 Essl.   Schalottenwürfel
      Salz
3 Essl.   Süße Chilisauce
      Chiligewürz
2 Essl.   Korianderkraut; fein gehackt
8 groß.   Blätter Eisbergsalat
      Rapsöl, kaltgepresst
      Weißer Balsamico-Essig
      Blattpetersilie; zum Garnieren

Quelle

  Nach Johann Lafer – Genießen auf gut Deutsch
  Erfasst *RK* 09.10.2001 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Pfannkuchen zusammenrollen und in Streifen schneiden.

Fleisch in heißem Pflanzenöl anbraten. Paprikawürfel, Erbsen und Knoblauch dazugeben, mitbraten. Schalottenwürfel und Chilisauce darunter rühren, alles mit Salz und Chili würzen. Pfannkuchenstreifen darunter heben und zuletzt das Korianderkraut hineinstreuen.

Salatblätter waschen und trockenschleudern. Blätter auf Tellern anrichten, mit Rapsöl beträufeln, mit Essig besprühen , etwas salzen.

Pfannkuchen-Hackfleisch-Ragout in den Salatblättern anrichten und mit Petersilienblättern garnieren.

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten

Ein superschnell zubereitetes Gericht, vor allem dann, wenn man die Pfannkuchen schon im Vorrat hat.

=====

Pfankuchen-Hackfleisch Ragout im Salatblatt

Pfankuchen-Hackfleisch Ragout im Salatblatt

Arme Ritter mit Pflaumenkompott

Was macht Frau, wenn ihr absolut nichts mehr einfällt, weil ihr die Hitze – will sagen das wunderbare Sommerwetter – ihr den letzten Verstand geraubt hat?

Zunächst schaut sie mal, was noch so alles an Essbarem im Haus ist. Zum Glück waren da noch ein paar Pflaumen, denen ich immer wieder auf den Leim gehe, wenn ich sie sehe – wohl wissend, daß ich sie wegen ihrer sauren Schale eigentlich überhaupt nicht mag und sehr viel lieber auf Zwetschgen warten würde.

Auch diesemal haben sie mich angelacht, sie sehen so süß und verführerisch aus, Frau kann einfach nicht widerstehen. Eine Testpflaume bestätigte mir, daß ich sie auch in diesem Jahr nicht mag, also müssen sie zu Kompott verarbeitet werden, als Begleitung zu armen Rittern – ich hoffe die armen Ritter mögen wenigstens Pflaumen, sonst haben sie heute richtig Pech gehabt – es heißt ja nicht umsonst ‚arme Ritter‘.

Uns haben sie jedenfalls letztlich doch noch ganz gut geschmeckt – eigentlich esse ich ja lieber Habhaftes, aber gelegentlich mache ich mal eine Ausnahme 😉

Arme Ritter mit Pflaumenkompott

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ARME RITTER MIT PFLAUMENKOMPOTT
Kategorien: Süßspeise, Brot, Steinobst
Menge: 2 Portionen

Zutaten

2     Eier
4 Scheiben   Toastbrot, ohne Rinde
200 Gramm   Pflaumen
2 Essl.   Pflaumenmus
100 Gramm   Zucker
20 Gramm   Vanillezucker
100 ml   Rotwein
1     Zimtstange
1/4 Tasse   Apfelsaft
1/2     Zitrone, die Schale
40 Gramm   Butterschmalz
100 ml   Milch
1 Prise   Zimt
1 Schuss   Quetsch (Zwetschgenwasser) optional

Quelle

  Nach ARD-BUFFET
  Erfasst *RK* 21.09.1998 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Jeweils eine Scheibe Toastbrot kurz in Milch einweichen. Scheibe mit Pflaumenmus bestreichen, die nächste Scheibe darauflegen und andrücken.

Die Eier verrühren, darin die Scheiben wenden, in heißem Butterschmalz rasch goldgelb backen und abtropfen lassen.

Für das Pflaumenkompott den Zucker in einem Topf karamelisieren lassen und mit Rotwein und Apfelsaft ablöschen. Die Zimtstange, Vanillezucker sowie die abgeschälte Zitronenschale zugeben.

Alles einkochen lassen. Dann die Pflaumen waschen, entsteinen und sie in dem Sud kurz aufkochen lassen, mit einem Schuß ‚Quetsch‘ nach Wunsch abschmecken.

Die gebackenen Brötchenscheiben nochmals mit Zucker und Zimt bestreuen und mit dem Pflaumenkompott servieren.

=====

Thüringer Rostbrätel

Anlässlich der Wurstreise nach Thüringen habe ich seit langer Zeit wieder einmal ein Thüringer Rostbrätel genossen. Grund genug, es einmal selbst zuzubereiten.

In Thüringen isst man es mit Bratkartoffeln oder Salat. Wir haben Butterkartoffeln und Grilltomätchen dazu gegessen.

Thüringer Rostbrätel

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: THÜRINGER ROSTBRÄTEL
Kategorien: Fleisch, Schwein, Martiniert, Grillen
Menge: 4 Personen

Zutaten

4 Scheiben   Schweinekamm à 150-200 g
3-4 Essl.   Thüringer Bornsenf, scharf
60 ml   Sonnenblumenöl
      Salz, Paprika (edelsüß) und Pfeffer
2 groß.   Zwiebeln
1-2     Knoblauchzehen, feinst geschnitten
1/2 Ltr.   Bier (Köstritzer Schwarzbier oder Pils)

Quelle

  Eigene Vorgehensweise nach versch. Quellen
  Erfasst *RK* 21.06.2007 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Die Rostbrätel (Schweinekamm) einen Tag vor dem Grillen in Scheiben schneiden und etwas flach klopfen (die Rostbrätel sollen höchstens 1 cm dick sein!).

Senf, Öl und Paprikapulver zu einer Paste verrühren.

Die Zwiebeln halbieren und in feine Spalten schneiden.

Jede Fleischscheibe beidseitig salzan und pfeffern und mit der Öl- Senf-Mischung bestreichen. Mit etwas Knoblauchwürfelchen bestreuen.

In ein geeignetes Gefäß eine Schicht Zwiebelspalten einlegen und die Fleischscheiben neben- oder übereinander einschichten. Zwischen den Lagen und obenauf eine Zwiebelschicht aufbringen. Das Gefäß mit Bier auffüllen, so dass alles bedeckt ist, und mindestens 12, besser 24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Zum Grillen die "Brätl" aus dem Biersud nehmen, abtropfen lassen und auf den Grill legen. Die Oberseite jeweils mit dem Biersud einstreichen, damit die Brätl nicht austrocknen.

Die Zwiebeln aus dem Biersud nehmen, abtropfen lassen und in einer Aluschale auf dem Grill dünsten.

Die fertigen Rostbrätel mit den Zwiebeln anrichten.

Dazu in Nussbutter ausgeschwenkte Pellkartoffeln oder Bratkartoffeln oder Salat je nach Geschmack.

=====

Ciabatta oder die Schlappensammlung…

Dieses Ciabatta hat Wild Yeast zur Vollendung gebacken. Ich konnte nicht widerstehen, zu sehr mag ich richtig knuspriges und knackiges Ciabatta zu Ziegenkäse und Tomaten im Ofen leicht angebacken.

Die größte Bremse war einmal mehr die Übersetzung. Man soll es nicht glauben, wie sehr man doch aus der Übung kommt, wenn man viele Jahre nicht mehr täglich mit der Sprache konfrontiert wurde.

Heute habe ich es dann doch endlich in Angriff genommen. Das Ciabatta schmeckt herrlich, kein Vergleich zu den käuflichen Gebilden, die ich gelegentlich mal schnell eingekauft habe, wenn keine Zeit blieb, selbst zu backen.

Ein bißchen wild sieht sie schon aus meine Schlappensammlung. Wild Yeast hat den Broten etwas mehr Körper verpasst, aber für den Anfang bin ich ganz zufrieden, aus dem Kampf mit diesem mega-weichen Teig letztlich doch als Sieger hervorgegangen zu sein.

Thanks a lot ‚Wild Yeast‚, for the recipe!

ciabatta_1

Die genauen Arbeitsschritte hat Wild Yeast sehr schön bebildert, deshalb habe ich mir die entspechende Dokumentation erspart.

ciabatta_2

Und hier das Rezept, allerdings nur die halbe Menge, zwei Personen schaffen 6 Ciabattas nur schwer 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: OVERNIGHT CIABATTA – WY
Kategorien: Backen, Brot
Menge: 3 Brote

Zutaten

H VORTEIG (POOLISH)
218 Gramm   Mehl (550)
76 Gramm   Weizenvollkornmehl (Ilka Dinkel)
305 Gramm   Wasser ca. 18 °C
1 Gramm   Trockenhefe
H HAUPTTEIG
540 Gramm   Mehl (550)
355 Gramm   Wasser, sehr kalt (ca. 5°C)
      Vorteig, die ganze Menge von oben
17 Gramm   Salz
1 1/2 Gramm   Trockenhefe
25 Gramm   Olivenöl

Quelle

  Übernommen von Wild Yeast und angepasst
  Erfasst *RK* 21.07.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die Zutaten für den Vorteig in einer ausreichend großen Schüssel mischen. Locker zusammenrühren reicht, bis sich die Zutaten halbwegs verbunden haben.

Schüssel abdecken und bei Zimmertemperatur gären lassen. Wenn der Vorteig etwas in die Höhe gegangen und alles schön schaumig und mit Bläschen durchzogen ist, ist er einsatzbereit.

Nun die Zutaten für den Hauptteig in der Rührschüssel mit 80% der Wassermenge zusammenrühren – etwa 4-5 Minuten, bis alles gut vermischt ist. Auf niedrigster Stufe weiterrühren, bis der Teig sein Gluten entwickelt hat – etwa 5 Minuten. Er ist sehr weich, deshalb ist das nicht sehr leicht zu erkennen, aber er löst sich etwas vom Boden und den Seitenwänden der Schüssel.

Die Rührdauer hängt von der Maschine ab, da muß man ab- und zugeben. Nun das restliche Wasser einlaufen lassen und weiterrühren, bis sich alles gut verbunden hat.

Nun ist der Teig natürlich noch weicher, dennoch kann man erkennen, daß er ‚Körper‘ entwickelt hat.

In eine geölte Schüssel umfüllen. Mit dem Backthermometer die Teigtemperatur messen. Wenn sie ca. 22°C beträgt, kann man den Teig abgedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen. Ist die Temperatur höher, die Schüssel in den Kühlschrank stellen. Nur zum Falten des Teiges wieder herausnehmen.

Bei mir waren es 22 Grad – Glück gehabt, der Kühlschrank muß ’noch‘ nicht geräumt werden.

Den Teig nach 45 und 90 Minuten falten, immer darauf achten, daß die Schüssel gut geölt ist, sonst klebt alles teuflisch und man bereut es, dieses Brot jemals in Angriff genommen zu haben 😉

Nach dem zweiten Faltvorgang den Teig für 10-14 Stunden im Kühlschrank lassen (über Nacht).

Die Zeiten spielen da nicht so die große Rolle. Brotteige sind recht lange aktiv, auch wenn man einen halben Tag später erst Zeit dafür hat, kein Problem!

Am nächsten Tag aus dem Kühlschrank nehmen und auf die ‚gut bemehlte‘ Arbeitsfläche stürzen, nicht am Mehl sparen, denn der weiche Teig klebt sofort an der Arbeitsfläche, was nur Masochisten Spaß macht, oder Bloggern mit ‚Perle‘, die habe ich leider nicht.

Im Originalrezept soll der Teig nun 1 Stunde lang Raumtemperatur annehmen, ich forme meine Brote ‚generell‘ sofort, denn gerade weiche Teige lassen sich dann wesentlich einfacher handhaben – Nachteile sind mir bisher keine bekannt.

Nun den Teig sanft zu einem Rechteck von ca. 2 cm Höhe ausziehen. Nicht zuviel drücken, die Bläschen im Teig sollen weitgehend erhalten bleiben.

Den Teig mit einer Teigkarte in 3 gleiche Teile schneiden und jedes vorsichtig auf ein gut bemehltes Backtuch legen. Mit der flachen Hand etwas unterfüttern, so geht es am einfachsten (die bemehlte Seite des Teiges liegt unten). Noch ein bißchen in Form ziehen und mit einer aufgeschnittenen Mülltüte – ungebraucht natürlich 😉 – abdecken.

Wer hat, steckt alles in eine große Plastiktüte.

Bei Raumtemperatur für 1 1/2 – 2 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen sichtlich erhöht hat und Blasen sichtbar sind.

In der Zwischenzeit den Backofen mit dem Backstein auf 250 °C vorheizen.

Ein Backpapier in der Größe des Backsteines zuschneiden und die Brote eines nach dem anderen auf das Papier stürzen, alternativ auf ein Backblech, welches mit Backpapier belegt ist.

Nun alles in den Backofen schieben, eine Tasse ‚heißes‘ Wasser in den Ofen schütten, nach 8 Minuten die Backofentür öffnen, um den restlichen Dampf entweichen zu lassen.

Die Temperatur auf 230°C herunterregeln.

In ca. 20 Minuten fertig backen, bis die Kruste eine schöne goldbraune Farbe angenommen hat. Danach noch ca. 12 Minuten im abgeschalteten Ofen bei leicht geöffneter Tür stehen lassen.

Auf einem Gitter auskühlen lassen, erst dann anschneiden.

Prozedere:

: Vorteig mischen und gären lassen: 6 Stunden.
: Endgültigen Teig mischen: 10 – 15 Minuten.
: Erstes Gehenlassen im Kühlschrank: 12 – 15 Stunden,
: dabei nach 45 und 90 Minuten zusammenfalten (stretch and fold).
: Fertige Teiglinge gehen lassen: 1,5 – 3 Stunden.
: Backen: 35 – 40 Minuten

Ein Ciabatta, wie es an das italienische Original komplett herankommt!

=====

Belohnt habe ich mich dann umgehend mit einem zünftigen Vesper mit der eigens aus Thüringen importierten Hausmacher Wurst – ein Gedicht – und frischem Ciabatta und das zu für mich ganz ungewöhnlicher Vesperzeit am Mittag – die Köchin muß schließlich bei Kräften bleiben 😉

vesper