Putenrouladen auf Rahmkohlrabi

Heute mußten Leftovers verarbeitet werden und das kam dabei heraus. Dass es wieder Röllchen wurden, lag am reichlich vorhandenen Basilikum….

Putenrouladen auf Rahmkohlrabi

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: GEFÜLLTE PUTENROULADEN AUF RAHMKOHLRABI
Kategorien: Geflügel, Gefüllt, Pute
Menge: 4 Personen

Zutaten

4     Putenschnitzel, à ca. 150 g
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
2 Essl.   Senf
1 Bund   Basilikum, die Blätter
4 Scheiben   Parmaschinken
30 Gramm   Butterschmalz
2     Schalotten, gewürfelt
1 Essl.   Knoblauch, gehackt
100 ml   Weißwein
150 ml   Geflügelbrühe
H FÜR DAS KOHLRABIGEMÜSE
2     Junge Kohlrabi, mit Grün
1     Schalotte
1 Essl.   Butterschmalz
1 Teel.   Mehl
200 ml   Sahne, oder halb Milch halb Sahne
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
1 Prise   Muskatblüte

Quelle

  Ilka
  Erfasst *RK* 12.10.2001 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die Putenschnitzel zwischen Klarsichtfolie dünn klopfen. Von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen und mit Senf bestreichen. Die Basilikumblätter darauf verteilen und die Schinkenscheiben darauf legen.

Die Rouladen mit Holzspießchen verschließen. 30 g Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Die Putenrouladen darin von allen Seiten gut anbraten. Schalotten und Knoblauch beigeben, kurz mitbraten lassen. Mit Weißwein ablöschen und mit dem Geflügelfond auffüllen. Das Ganze so lange köcheln, bis die Rouladen gar sind.

Die Rouladen aus dem Fond nehmen und warm stellen, den Fond durch ein feines Sieb passieren, abschmecken und mit kalter Butter binden.

Für das Kohlrabigemüse die feinen Blättchen zur Seite legen. Kohlrabi schälen, halbieren und in feine Scheiben schneiden. Schalotte schälen und in einem Topf mit Butterschmalz anschwitzen, Kohlrabi zugeben. Alles mit Mehl bestäuben und mit Milch aufgießen. Kohlrabi weich dünsten, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Zuletzt die zurückgelegten Blättchen fein hacken und unter das Gemüse mischen.

Ein richtig schönes und unkompliziertes Kohlrabi-Essen, nur ein Teelöffel Mehl zum Binden kam zum Einsatz. Wenn ich an die schweren weißen Saucen an Kindertagen denke, da mochte ich Kohlrabi überhaupt nicht.

Dazu gab es ein ganz einfaches Kartoffelgratin.

Dazu habe ich dünne Kartoffel- scheiben in einer Auflaufform mit halb Milch, halb Sahne und mit Salz, Pfeffer, Muskat und einer Prise Cayenne abgeschmeckt, übergossen und gebacken.

=====

Auberginenravioli mit Brokkoli und Tomatensauce

Cornelia Poletto hat mich zu diesem schönen vegetarischen Gericht inspiriert.

Auberginenravioli

So sahen die Auberginenravioli vor dem Garen aus.

Eigentlich wollten wir anschließend noch Putenschnitzel dazu braten. Nach dem Schoko-Blitzkuchen zum Kaffee war uns das aber ganz einfach zuviel und wir haben sie weggelassen. So wurden die Ravioli ohne Fleisch mit einer Tomatensauce und Brokkoli ein leichtes Abendessen.

Auberginenravioli mit Brokkoli und Tomatensauce

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: AUBERGINENRAVIOLI MIT TOMATENSAUCE UND BROKKOLI
Kategorien: Teigware, Gefüllt, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

H FÜR DIE RAVIOLI-FÜLLUNG
4     Auberginen
1 Bund   Thymian
      Meersalz, Pfeffer aus der Mühle
  Etwas   Natives Olivenöl
H FÜR DEN RAVIOLI-TEIG
250 Gramm   Mehl
150 Gramm   Nudelgrieß
4     Eier
1 Prise   Salz
H FÜR DIE TOMATENSAUCE
500 Gramm   Tomaten
1 Stange   Stangensellerie
1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
1 Bund   Basilikum
      Zucker, Meersalz, Pfeffer
      Natives Olivenöl Extra
H FÜR DIE BROKKOLI
      Brokkoli
      Nussbutter
H ZUM GARNIEREN
      Basilikumblätter
      Parmesanspäne

Quelle

  Nach Cornelia Poletto
  Erfasst *RK* 02.04.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die Füllung

Die Auberginen der Länge nach in zwei Hälften teilen. Beide Hälften mit etwas Pfeffer, Meersalz, 1 Thymianzweig und Olivenöl würzen. Die Hälften wieder zusammenklappen und die Auberginen in Alufolie einwickeln. Bei 180°C im Ofen ca. 1/2 Std. weich garen. Danach die Auberginenhälften auskratzen und das Fruchtfleisch mit Salz und Pfeffer abschmecken. Auskühlen lassen.

Der Ravioli-Teig

In der Zwischenzeit alle Zutaten für den Nudelteig in der Küchenmaschine zusammenrühren. Den Nudelteig in Folie wickeln und mindestens 1 Std. im Kühlschrank ruhen lassen.

Tomatensauce

Die Tomaten kurz in kochendem Wasser blanchieren. In kaltem Wasser abschrecken. Die Tomaten häuten, vierteln und die Kerne herausschneiden. Die Tomatenviertel in Würfel schneiden, mit einer Zwiebel, Knoblauch und Stangensellerie (alles fein gewürfelt) und Basilikumstreifen in Olivenöl andünsten. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.

Zur Fertigstellung der Ravioli den Nudelteig dünn ausrollen, kleine Häufchen von der Auberginenmasse auf die Teigplatten setzen und mit einem Raviolistecher zu Ravioli formen.

Die Ravioli in Salzwasser "al dente" garen.

Brokkoli

Den Brokkoli in Röschen teilen und 5 Minuten in kochendem Salzwasser blanchieren. Danach in Nussbutter schwenken.

Anrichten

Die fertigen Ravioli mit Tomatensauce und Brokkoli auf Tellern anrichten und mit Parmesanspänen und Basilikumblättern garnieren.

=====

Crailsheimer Horaffen

Die Crailsheimer Horaffen stammen aus dem Baden-Württembergischen Städtchen Crailsheim in Hohenlohe und sind bereits seit dem Mittelalter bekannt.

Zum heutigen Crailsheimer Horaffensonntag haben wir sie gebacken.

Hier ein Auszug aus der Webseite Spezialitäten aus Baden-Württemberg:

Das besondere dieser Crailsheimer Spezialität ist ihre Form: der Horaffe ähnelt einem gerundeten W oder gemäß seiner legendären Herkunftsgeschichte einem wohlgeformten weiblichen Po.

Es heißt, dass im Jahre 1379/1380 die Reichsstädte Hall, Rothenburg und Dinkelsbühl die Stadt Crailsheim belagerten. Als die Lebensmittel knapp wurden entschlossen sich die Crailsheimer zu einer schlauen Taktik: Um Überfluss zu demonstrieren, stellten sie aus den letzten Mehlvorräten Horaffen her und warfen sie zu den Feinden hinüber. Zur Unterstreichung dieser Tat stieg die Bürgermeisterin kurzerhand auf die Mauer und zeigte den Feinden unverblümt ihr üppiges Gesäß. Ihre Rechnung ging auf: Die Belagerer zogen ab. Geblieben ist der Spottname‚ ‚haariger Affe’, den die Feinde der tapferen Bürgermeisterin zuriefen.

Frau Bürgermeister muss also recht behaart gewesen sein 😉

Wer sie originell nachbacken will, solllte im Freundeskreis nach einem geigneten Modell Umschau halten oder seiner Phantasie freien Lauf lassen 😉

Andere Quellen sprechen allerdings auch vom Bürgermeister, der den Feinden sein nacktes, zu einem bärtigen Gesicht dekoriertes Hinterteil durch ein Loch in der Stadtmauer präsentierte. Das erscheint mir eigentlich recht plausibel, schließlich würdigt ja auch der Schwäbische Gruß das selbe Körperteil 😉

Zum Rezept:

Crailsheimer Horaff

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: HORAFFEN
Kategorien: Backen, Gebäck
Menge: 12 Horaffen

Zutaten

H FÜR DEN TEIG
500 Gramm   Mehl (Weizendunst)
20 Gramm   Hefe
150 Gramm   Zucker
1/4 Ltr.   Lauwarme Milch
      Vanillezucker oder Vanille-Extrakt
150 Gramm   Butter
2 klein.   Eier
1/2     Bio-Zitrone; die abgeriebene Schale
1 Prise   Salz
      Mehl zum Formen
      Margarine zum Einfetten
3 Essl.   Lauwarme Dosenmilch; zum Bestreichen

Quelle

  Nach "Die besten Rezepte aus Schwaben"
  Erfasst *RK* 06.04.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Für den Teig Mehl in eine Schüssel geben. In die Mitte eine Mulde drücken. Hefe reinbröckeln. Mit etwas Zucker, der Hälfte der Milch und etwas Mehl zu einem Vorteig verrühren. Mit einem Küchentuch bedeckt 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Restlichen Zucker, die restliche Milch, Vanillezucker oder -Extrakt, die weiche Butter, Eier, Zitronenschale und Salz dazugeben. Alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt noch mal 30 Minuten gehen lassen. Mit bemehlten Händen auf gut bemehlter Arbeitsfläche aus dem Teig etwa 10 cm lange daumendicke Rollen mit etwas spitzen Enden formen. Jede Rolle halbkreisartig biegen und je zwei Rollen so zusammensetzen, dass sie eine 3 bilden.

Auf ein gefettetes Backblech legen (genügend Abstand lassen) und noch mal 15 Minuten gehen lassen. Dann mit Milch bestreichen. Blech in den vorgeheizten Ofen auf die mittlere Schiene schieben und das Gebäck 30 Minuten bei 180 Grad backen. Die Teigmenge reicht für 2 Bleche.

(is) Der Hefeteig kann schon am Vorabend zubereitet und über Nacht kühl gestellt werden. So lassen sich die Teilchen am nächsten Morgen ohne viel Gedöns (und zusätzlichem Mehl) ausformen.

=====

Kohlrabi-Kartoffel-Eintopf mit Fleischeinlage

Am Samstag gibt es bei uns zum Mittagessen häufig eine Suppe. Als Samstagssuppe habe ich heute einen leckeren Eintopf mit Kohlrabi, Kartoffeln und zweierlei Fleisch zubereitet.

Kohlrabi-Kartoffel-Fleisch-Eintopf

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: KOHLRABI-KARTOFFEL-EINTOPF MIT ZWEIERLEI FLEISCH
Kategorien: Eintopf, Gemüse, Fleisch
Menge: 4 Personen

Zutaten

H FLEISCH UND BRÜHE
300 Gramm   Rindfleisch (Bugblatt)
300 Gramm   Schweinefleisch (Bratenstück)
1 Bund   Suppengemüse
1 Stängel   Liebstöckel
1     Zwiebel, ganz, geschält
1 Teel.   Pfefferkörner
1     Lorberblatt
2     Nelken
      Salz und Pfeffer
H GEMÜSE
1 kg   Kohlrabi (Blätter mitnehmen)
500 Gramm   Kartoffeln, vorwiegend festkochende Sorte
      Salz und Pfeffer
H ZUM GARNIEREN
50 Gramm   Pancetta (ungeräucherter Speck)
1     Zwiebel

Quelle

  Eigenes Rezept nach einer Anregung aus Big Büchle
  Erfasst *RK* 05.04.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Rind- und Schweinefleisch in ca. 1 Liter Wasser aufsetzen, aufkochen, die übrigen Zutaten für die Brühe zugeben und bei mittlerer Hitze ca. 60 Minuten ziehen lassen.

Inzwischen Kohlrabi schälen und in Scheiben schneiden, die jungen Blätter beiseite legen. Die Kartoffeln schälen und würfeln.

Das Fleisch herausnehmen und in Würfel schneiden. Kohlrabi und Kartoffeln in die Brühe geben und 20 Minuten garen. Kohlrabiblätter grob hacken. 5 Minuten vor Ende der Garzeit Fleischwürfel und Kohlrabiblätter hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Pancetta in Würfelchen schneiden und anbraten, Zwiebel würfeln und im Speckfett hellbraun dünsten. Beim Servieren beides über den Eintopf streuen.

=====

Schokokuchen vom Feinsten….

Anfang der Woche wurde ich von meiner Tochter mit diesem Kuchen verwöhnt – winke, winke, Martina 😉

Er hat mir derart gut geschmeckt, daß ich ihn sofort nachbacken mußte. Er ist sündhaft gut, saftig schokoladig, nach viel mehr schmeckend. Leider ist die Sünde beim Verzehr gleich einprogrammiert, aber ab und an ist sündigen erlaubt.

Last but not least sei erwähnt, daß ich bisher keinen Kuchen kenne, der noch einfacher nachzubacken ist, erstaunlich bei einem solchen Prachtstück.

Liebhaber hat er auch schon gefunden, Petra von Brot und Rosen und Jutta von Schnuppschnüss sind ihm bereits erlegen. Jutta kam leider nicht mehr dazu ihn zu fotografieren, so schnell war er weg vielleicht bei der nächsten Auflage 😉 (Falsch gedacht, er wird noch nachgereicht)

Blitz-Schokokuchen

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: BLITZ-SCHOKOKUCHEN
Kategorien: Backen, Kuchen
Menge: 18 Portionen

Zutaten

200 Gramm   Zartbitterschokolade, (mit 70 % Kakaoanteil)
200 Gramm   Butter
200 Gramm   Zucker
200 Gramm   Gemahlene Mandeln
1/2 Pack.   Backpulver
1 Pack.   Vanillezucker
1 Prise   Salz
4     Eier
      Evtl. etwas Mehl
      — ich habe 2 gestrichene EL genommen
      Puderzucker, zum Bestäuben

Quelle

  Brigitte Rezept
  Erfasst *RK* 30.03.2003 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Schokolade in Stücke brechen und zusammen mit der Butter über dem heißen Wasserbad schmelzen lassen. Zucker, Mandeln, Backpulver, Vanillezucker, Salz und zum Schluss die Eier unterrühren.

Wenn der Teig sehr flüssig ist, eventuell noch 2-3 Esslöffel Mehl unterrühren. Schokoladenteig in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm Ø) geben und im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad, Umluft 140 Grad, Gas Stufe 2 etwa 40 Minuten backen. Nach dem Abkühlen sollte der Teig innen noch etwas klebrig sein.

Aus Papier 1,5 cm breite Streifen schneiden, auf den Kuchen legen und alles mit Puderzucker bestäuben. Papierstreifen vorsichtig abnehmen.

Schmeckt prima und schön saftig – für Diäten leider nicht geeignet bzw. für Aufbaudiät only 😉

=====

Käsenocken mit Rahmspinat

Ab und an muß es etwas Vegetarisches sein, diese Knödel bzw. Nocken in Kombination mit Spinat haben mein Interesse geweckt, denn Käse in Knödeln habe ich noch nie gegessen.

Im Rezept ist ein sog. ‚Graukas‘ vorgesehen ein Südtiroler Rohmilchkäse aus magerer Kuhmilch. Hier ist er mir noch nicht aufgefallen, laut essen & trinken kann man stattdessen aber auch Harzer Käse oder für eine reichhaltigere Variante Bergkäse zugeben. Ich habe es, um bei der kalorienarmeren Version zu bleiben, mit Harzer Käse zubereitet, allerdings hat der seinen normalerweise recht herzhaften Geschmack, den Nocken nicht sehr zuteil werden lassen. Am besten hat mir die Bröselkruste geschmeckt, die ich bewußt etwas grober gehalten habe.

Ich werde dann beim nächsten Versuch lieber Bergkäse nehmen – oder vielleicht gleich Speckknödel machen, wer weiß 😉

Käsenocken

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: GRAUKASNOCKEN MIT RAHMSPINAT
Kategorien: Knödel, Gemüse
Menge: 4 Personen

Zutaten

H FÜR DIE NOCKEN
300 Gramm   Altbackene weiße Brötchen (ca. 6 Stück)
80 Gramm   Zwiebeln
2 Essl.   Öl
1 Bund   Petersilie
400 ml   Milch
      Salz
      Muskat
40 Gramm   Parmesan (im Stück)
120 Gramm   Graukäse, Ersatz Harzer- o. Bergkäse
3 Stiele   Majoran
2     Eier (Kl. M)
20 Gramm   Mehl
70 Gramm   Butter
30 Gramm   Semmelbrösel
H FÜR DEN SPINAT
1 kg   Frischer Spinat
1 1/2 klein.   Knoblauchzehen
80 Gramm   Butter
      Salz und weißer Pfeffer aus der Mühle
      Muskat
200 ml   Schlagsahne
2 Essl.   Feine Schnittlauchröllchen

Quelle

  essen & trinken März 2006
  Erfasst *RK* 02.04.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die Brötchen in 1 cm große Stücke schneiden. Die Zwiebeln sehr fein würfeln und im Öl farblos dünsten. Die Petersilienblätter fein hacken und unterheben. Die Milch erwärmen, mit Salz und Muskat würzen. Den Parmesan fein reiben. Den Graukäse fein würfeln. Majoranblättchen abzupfen und fein hacken.

Zwiebeln, warme Milch, die Hälfte des Parmesans, den Graukäse, Majoran, Eier und Mehl zu den Brötchen geben. Die Masse am besten mit den Händen gut durchkneten. Den Graukasteig mit Klarsichtfolie bedecken und 1 Stunde ruhen lassen.

Inzwischen den Spinat verlesen und die Stiele entfernen. Den Spinat mehrmals in stehendem kaltem Wasser waschen, bis er sauber ist. Dann sehr gut abtropfen lassen, besser wäre es noch, den Spinat zwischen zwei Handtüchern trockenzutupfen.

Schalotten und Knoblauch sehr fein würfeln und in einem großen Topf in 50 g Butter glasig dünsten. Den Spinat nach und nach zugeben und zusammenfallen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Sahne zugießen und 2-3 Minuten einkochen lassen. Den Spinat mit dem Schneidstab sehr gut pürieren und mit Salz abschmecken.

Aus dem Kasknödelteig mit einem feuchten Esslöffel 12 Nocken abstechen. Ungeübtere Köche teilen den Teig in 12 Portionen und formen mit feuchten Händen jede Portion in Nocken oder runde Knödel. Wichtig ist, dass Sie dabei die Masse mit etwas Druck formen, damit sie zusammenhält.

In einem großen Topf reichlich Salzwasser aufkochen. Die Nocken hineingeben und aufkochen. Dann die Hitze herunterschalten. Die Kasnocken 10-15 Minuten knapp unter dem Siedepunkt gar ziehen lassen.

Butter in einer Pfanne erhitzen und die Semmelbrösel einrühren. Die Kasnocken mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und 2-3 Minuten in den Butterbröseln braten. Dabei mehrmals wenden, damit sie gleichmäßig mit Bröseln ummantelt sind.

Den Spinat erwärmen. Restliche Butter aufschäumen und leicht bräunen. Spinat und Graukasnocken in tiefen Tellern anrichten. Mit etwas brauner Butter beträufeln, mit restlichem Parmesan und Schnittlauchröllchen bestreuen.

Zubereitungszeit 2 Stunden

=====

Kalbsröllchen mit rotem Pesto

Wie bereits gestern angekündigt ist das eine Möglichkeit, das rote Pesto schmackhaft an den Mann bzw. die Frau zu bringen.

Wer mag kann die Röllchen auch mit Schweine- oder Hähnchenschnitzel zubereiten, dann aber die Garzeiten an das jeweilige Fleisch anpassen.

Kalbsröllchen mit rotem Pesto vor dem Braten

Ein ideales Gericht, wenn es einmal schnell gehen muß und das trotzdem mit Fast-Food nichts zu tun hat.

Naschtomaten

In meinem Gemüseladen habe ich wunderbar schmackhafte kleine Tomaten gefunden, die als Nasch-Tomaten ausgezeichnet waren.

Wer sie beim Gemüsehändler sieht, sollte zugreifen, sie schmecken richtig herrlich tomatig, so wie ich die Tomaten aus meiner Kinderzeit aus Vaters Garten in Erinnerung habe. Zu dem zarten Kalbfleisch sollte man sich eine solche Tomate gönnen.

Um den Geschmack abzurunden habe ich noch ein paar Salbeiblätter angebraten und zum Schluß zugegeben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: KALBSRÖLLCHEN MIT PESTO
Kategorien: Fleisch, Kalb, Schnell
Menge: 2 Portionen

Zutaten

2     Dünne Kalbs- oder Schweineschnitzel à 180 g
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
2 Essl.   Rotes Pesto
1 Essl.   Öl
200 Gramm   Kirschtomaten
150 ml   Weißwein oder Brühe mit etwas Zitronensaft
      Kalte Butter, nach Bedarf

Quelle

  Nach Zeitschrift Brigitte
  Erfasst *RK* 31.03.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die Kalbsschnitzel zwischen einem aufgeschnittenen Gefrierbeutel flach klopfen. Das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen und von einer Seite mit Pesto bestreichen.

Die Schnitzel aufrollen und mit einem scharfen Messer jeweils in 4-5 Röllchen schneiden. Die Röllchen mit Holzspießen feststecken.

(is) Ich habe nur jeweils drei Röllchen daraus geschnitten, zu winzig müssen sie auch nicht sein.

Die Kalbsröllchen im heißen Öl rundum etwa 6 Minuten braten.

Die Tomaten abspülen und zu den Röllchen in die Pfanne geben. Weitere 4 Minuten braten und den Weißwein zugießen. Aufkochen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Dazu frisches Ciabatta.

(is) Ich habe die Sauce zum Schluß noch mit kalter Butter montiert. Ein herrliches Gericht, das auch für Gäste geeignet ist. Eventuell Kartoffeln oder Polenta dazu reichen.

=====

Kalbsröllchen mit rotem Pesto

Rotes Pesto

Zu rotem Pesto gibt es nicht viel zu sagen, es schmeckt super gut, passt zu allen mediterranen Gerichten und macht süchtiger als Absinth 😉

Pesto_1

Tomaten in Öl habe ich eher selten im Vorrat, ich suche mir ganz gerne das Öl selber aus, welches ich zu den Tomaten gebe. So habe ich auch diesmal meine getrockneten Tomaten zunächst in heißem Wasser eine Weile ziehen lassen und dann die benötigte Menge Öl mit eingemixt.

Das Pesto ist ein immer gerne gesehenes und leckeres Mitbringsel, speziell für Überraschungsbesuche auf ein Gläschen Wein. Wenn man gleich noch ein Baguette mitliefert, ist alles im grünen Bereich 🙂

Pesto_2

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ROTES PESTO
Kategorien: Grundrezept, Sauce, Pesto
Menge: 450 Gramm

Zutaten

2     Knoblauchzehen
2 Essl.   Pinienkerne
3 klein.   Rote Chilischoten
200 Gramm   Getrocknete Tomten in Öl
      — oder —
100 Gramm   Getrocknete Tomaten, eingeweicht; und
100 Gramm   Olivenöl
H AUSSERDEM
20     Entsteinte schwarze Oliven
50 Gramm   Pecorino-Käse, oder Parmesan
1/2 Bund   Thymian
100 ml   Olivenöl
      Salz

Quelle

  modifiziert nach einem Brigitte Rezept
  Erfasst *RK* 07.05.1999 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die getrockneten Tomaten mit kochendem Wasser übergießen und ca. 30 Minuten quellen lassen, danach abgießen und auf Küchentüchern gut trocken tupfen. Bei Tomaten in Öl fällt dieser Arbeitsschritt natürlich weg.

Die Knoblauchzehen abziehen. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten, herausnehmen und erkalten lassen.

Chilischoten putzen und grob hacken. Knoblauch Pinienkerne, Chilischoten, Tomaten mit dem Öl, Oliven und grob geraspeltem Käse im Blitzhacker oder mit dem Schneidstab nicht zu fein pürieren, dabei mit dem Öl etwas ab- und zugeben, daß die Paste nicht zu flüssig wird.

Thymian abspülen, trockentupfen und die Blättchen fein hacken. Thymian und Öl unter das Pesto rühren und mit Salz abschmecken.

Das Pesto in Schraubgläser füllen und so viel Öl daraufgießen, dass die Oberfläche vollständig damit bedeckt ist (sonst verdirbt das Pesto). Hält sich fest verschlossen im Kühlschrank etwa einen Monat.

Schmeckt zu Nudeln und gebratenem Fleisch.

Wenn das Pesto nicht zu weich gehalten ist, passt es ganz prima auf ein frisches, leicht getoastetes Weißbrot zu einem Gläschen Wein. Wer es weicher benötigt, kann hinterher immer noch mit Olivenöl angleichen.

=====

Heute gab es leckere Kalbfleischröllchen mit dem roten Pesto, das Rezept kommt morgen!

Artischocken

Artischocken sind seit ein paar Tagen neu auf unserer Speisekarte, irgendwie waren wir nie neugierig auf dieses Distelgewächs, ein Berg von Abfall stand einer kleinen Portion verwertbarem Gemüse gegenüber. Hinzu kam, daß wir sie immer nur auf Pizza oder eingelegt gekostet hatten und uns das nicht unbedingt vom Hocker gehauen hat.

Einige unserer Freunde haben uns immer wieder das Gemüse ans Herz gelegt. Wie es der Zufall will, werden die kleinen Cimaroli gerade überall in den Gemüseläden angeboten und ich habe mich mal spontan daran versucht.

Das Ergebnis hat die Artischocke zwar immer noch nicht zu unserem Lieblingsgemüse werden lassen, aber es war doch erstaunlich schmackhaft, so daß ich diese Vorspeise sicher wieder einmal zubereiten werde, solange die kleinen Artischocken Saison haben.

Da es ein samstäglicher Spontankauf war, hatte ich keinen Ziegenkäse im Haus und ich habe stattdessen eine Blitzmayo zubereitet, mit Crème fraîche verfeinert und auf die Artischocken gegeben, das passte ebenso gut wie Ziegenkäse und hat uns nicht vom Artischockengeschmack abgelenkt. Die Oliven aus dem Rezept hatte ich schlicht vergessen, sie haben uns aber auch nicht unbedingt gefehlt. Statt den getrockneten Tomaten habe ich ein Tomatenconcassé gemacht.

Artischocken

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ARTISCHOCKEN MIT ZIEGENFRISCHKÄSE
Kategorien: Vorspeise, Gemüse
Menge: 10 Personen

Zutaten

1     Unbehandelte Zitrone
10 klein.   Artischocken (Cimaroli, à 120 g)
60 Gramm   Schalotten
30 Gramm   Getrocknete Tomaten (ohne Öl)
50 Gramm   Frühlingszwiebeln
1 Essl.   Gehackte glatte Petersilie
4 Essl.   Weißer Aceto balsamico
10 Essl.   Olivenöl
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
30 Gramm   Schwarze Oliven mit Stein
250 Gramm   Ziegenfrischkäse

Quelle

  Nach essen & trinken 4/2003
  Erfasst *RK* 30.03.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die Zitrone auspressen (ca. 40 ml) und den Saft mit 1 l kaltem Wasser in einem Topf mischen. Das obere Drittel der Artischocken abschneiden. Die äußeren harten Blätter großzügig entfernen. Den Stiel um 1/3 kürzen. Mit einem scharfen Messer die dunkelgrünvioletten Teile rund um den Boden entfernen und den Stiel schälen. Die Artischocken längs halbieren und das Heu mit einem Teelöffel auskratzen. Die Artischocken sofort ins Zitronenwasser legen, salzen und im geschlossenen Topf 4-5 Minuten bei milder Hitze kochen lassen. Den Topf von der Kochstelle nehmen und die Artischocken 15 Minuten ziehen lassen.

Für die Marinade die Schalotten pellen und fein würfeln. Tomaten in 2-3 mm große Würfel schneiden. Frühlingszwiebeln putzen und nur das Weiße und Hellgrüne in 2-3 mm dünne Röllchen schneiden. Alles in eine Schüssel geben. Petersilie, Aceto balsamico, Olivenöl und 150 ml warmen Artischockensud zugeben, gut verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Artischocken mit einer Schaumkelle aus dem Sud nehmen, gut abtropfen lassen und vorsichtig unter die Marinade heben. Mit Klarsichtfolie abdecken und über Nacht kalt stellen.

Die Oliven entsteinen und in 2-3 mm große Würfel schneiden. Den Ziegenfrischkäse mit einem Holzlöffel geschmeidig rühren. Die Olivenwürfel unterheben. Den Käse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle Nr. 12 füllen und Tupfen auf die halbierten Artischockenböden spritzen. Die Artischocken auf einer Platte anrichten und mit der Marinade beträufeln.

(is) Statt Ziegenkäse habe ich eine Blitzmayonnaise zubereitet, mit Crème fraîche verfeinert und auf die Artischocken gegeben. Das passte ebenso gut wie Ziegenkäse und hat uns nicht vom Artischockengeschmack abgelenkt. Statt den getrockneten Tomaten habe ich ein Tomatenconcassé gemacht. Die Oliven aus dem Rezept habe ich weggelassen.

=====

Absinth-Küsschen

Kochtopf-Blog-Event XXXIII: Aphrodisische Gaumenfreuden

Barbara hat sich bereit erklärt, den Kochtopf- Blog-Event XXXIII (März/April 2008) zu managen. Als Thema hat Sie Aphrodisische Gaumenfreuden gewählt, ganz schön link 🙂

Nachdem Robert die Richtung vorgegeben hat, wollen wir uns auch nicht lumpen lassen und folgen dem Aufruf von Barbara natürlich gerne.

Unser Beitrag sind Absinth-Küsschen. Absinth soll nämlich aphrodisierend wirken. Küsschen sowieso, sofern die Chemie stimmt 😉

Bei unserem Selbstversuch konnten wir allerdings nicht zweifelsfrei feststellen, ob Absinth nun wirklich aphrodisierend wirkt oder einfach nur hemmungslos bzw. wie auf dem Etikett erwähnt …

Absinth

… besinnungslos macht.

Bei dem ebenfalls erhältlichen Absinth mit 77,7% Alkoholgehalt (z.B. → hier) gilt vermutlich letzteres, insbesonders beim Konsum einiger Gläschen!

Wir haben allerdings nur ein Gläschen davon getrunken und sind ihm nicht verfallen, wie es so etwa in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Mode war. Absinthtrinker waren immer wieder auch Motive der damaligen Malerei und der Literatur. Einige bekannte Künstler waren selbst dem Absinth verfallen, so der Maler Henri Toulouse-Lautrec oder der Literat Charles Baudelaire.

Eine schöne Zusammenfassung über Absinth findet man z.B. bei Wikipedia.

Und hier nun zu unserer Zubereitung:

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ABSINTH-KÜSSCHEN
Kategorien: Backen, Gebäck
Menge: 4 Küsschen

Zutaten

8     Baisers (Fertigprodukt)
H FÜR DIE FÜLLUNG)
160 ml   Milch
60 Gramm   Zucker
20 Gramm   Vanillepuddingpulver
1     Eigelb
50 ml   Absinth-Likör
30 ml   Sirop de Menthe
2 Essl.   Sofortgelatine
350 Gramm   Sahne

Quelle

  Eigenes Rezept nach einer Idee von Ralph Zacherl
  Erfasst *RK* 30.03.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Milch mit Zucker zum Kochen bringen. Vanillepuddingpulver und Eigelb mit einem Esslöffel Milch glatt rühren. Sobald die Milch kocht, unter ständigem Rühren Eigelb und Vanillepuddingpulver zur Mischung geben, bis die Masse fest wird. Pudding vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen, dann Absinth und Pfefferminzsirup unterrühren.

Die Masse gut auskühlen lassen.

Die Sahne mit Sofortgelatine aufschlagen, langsam unter den Absinthpudding heben.

Einen Spritzsack mit der Creme füllen und die Creme jeweils zwischen zwei Baisers aufspritzen.

Beliebig dekorieren.

=====

Absintküsschen