Weizen-Malz-Brötchen

Dieses Rezept steht schon eine ganze Weile auf meiner Warteliste, nun habe ich mich endlich einmal daran gemacht.

Die relativ hohe Malzzugabe macht sich angenehm im Geschmack bemerkbar. Es sind sehr einfach herzustellende Brötchen, die man auch mal eben schnell zubereiten kann – wichtig ist mir immer, daß man sie auch am nächsten Tag noch auftoasten kann. Das kann man ohne Probleme, sie haben eine angenehm sanft-weiche Krume.

Weizen-Malz-Brötchen fertig

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: WEIZEN-MALZ BRÖTCHEN
Kategorien: Backen, Brot, Brötchen
Menge: 12 Brötchen

Zutaten

400 Gramm   Weizenmehl, Type 550
14 Gramm   Backmalz
1 Essl.   Olivenöl
      – im Originalrezept 4 Gramm Backmagarine
8 Gramm   Salz
16 Gramm   Hefe
223 Gramm   Wasser, ca.

Quelle

  Eigene Vorgehensweise nach einem Vorschlag von
  http://www.jung-backmittel.de
  Erfasst *RK* 13.02.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Mehl, Malz und Salz in der Teigschüssel gut mischen.

Das Wasser in einer separaten Schüssel abmessen und die Hefe darin auflösen. Zum Mehl geben und mit dem Teigschaber lose vermischen.

Nun mit der Maschine 3 Minuten zunächst langsam und dann 5-6 Minuten schnell kneten, dabei das Öl einlaufen lassen. Die Teigtemperatur sollte 25°C betragen.

Teig 30 Minuten ruhen lassen, danach zu länglichen Brötchen à 55 g formen. Die Teiglinge ca. 30 Minuten aufgehen lassen, mit Wasser besprühen und der Länge nach einschneiden. Mit Dampf backen. Dazu eine Tasse Wasser in den Ofen schütten oder in eine mit aufgeheizte Gusspfanne oder sonstigen Behälter der die Hitze gut speichert, das schont den Backofen.

Backtemperatur 230°C, Backzeit 18 Minuten.

Sehr einfach herzustellende Brötchen, auch für Anfänger geeignet. Die Brötchen schmecken nach Aussage meiner Testesser wie frisch vom Bäcker – ich hoffe das war ein Kompliment 😉

Wer kein Backmalzpulver hat, kann auch Gerstenmalzsirup aus dem Reformhaus nehmen, diesen dann mit dem Wasser auflösen.

Oder selber herstellen, das ist gar nicht so schwer, eine schöne Anleitung gibt es in Petras Brotkasten:

http://www.petras-brotkasten.de/BrotBackmalz.htm

=====

Weizen-Malz-Brötchen vor dem Backen

Capuccinocreme

Ausnahmsweise heute etwas Süßes weil Valentinstag ist, obwohl ich von diesen – du-mußt-unbedingt-etwas-schenken-Tagen – nicht viel halte. Deshalb auch nicht in Herzform, das wäre mir dann doch zu herzig.

Dieses Dessert ist relativ einfach herzustellen und es schmeckt an allen Tagen, spezielle Feiertage braucht es dafür nicht.

Cappucinocreme

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: CAPUCCINOCREME
Kategorien: Süßspeise
Menge: 1 Rezept

Zutaten

1     Ei
4 Essl.   Zucker
125 ml   Milch
1 1/2 Teel.   Löslicher Kaffee
2 Essl.   Kaltes Wasser
1 Essl.   Speisestärke
8     Löffelbiskuits
250 Gramm   Sahne
H AUSSERDEM
60 Gramm   Vollmilchschokolade
2 Essl.   Kaffeepulver, stark

Quelle

  Faszination Alpenküche – LINGEN-Verlag
  Erfasst *RK* 14.02.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Das Ei kurz aufschlagen und mit dem Zucker schaumig rühewn. Die Milch nach und nach unterziehen, in einen Topf geben und erhitzen (Die Masse darf zu diesem Zeitpunkt nicht kochen).

Den Kaffee in dem Wasser auflösen und die Speisestärke unterrühren.

Die Kaffeemischung in die heiße Milch einrühren und zum Kochen bringen. 2-3 Minuten leicht köcheln lassen und vom Herd nehmen.

Die Capuccinocreme in eine Schüssel geben und abkühlen lassen (ab un zu umrühren, damit sich keine Haut bildet.

Die Löffelbiskuite grob zerbröseln und auf vier Capuccinogläser verteilen*

Die Sahne steif schlagen und unter die abgekühlte Creme ziehen. In den Gläsern über den Löffelbiskuits verteilen, mit Klarsichtfolie abdecken und für 4-5 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Kurz vor dem Servieren die Milchschokolade in Stücke brechen und mit dem Kaffeepulver im Wasserbad schmelzen** Gut verrühren und über die abgekühlten Capuccinocremes verteilen und sofort servieren.

(is)

* Ich habe zunächst etwas von der Creme auf den Glasboden gegeben und dann Biskuitstückchen darüber, ich habe sie noch mit etwas Amaretto beträufelt, was sich in der fertigen Creme sehr gut gemacht hat – wenn Kinder mitessen, natürlich weglassen.

** Ich habe lediglich etwas Sahne aufgespritzt und Amarettostäbchen dazu dekoriert. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, das Dessert kann herrlich variiert werden.

=====

Zanderfilets mit Bärlauchkruste

Und wieder ein feines Rezept aus der Alpenküche. Da es sich um Fisch handelt, bin ich doppelt begeistert 😉

Zander mit Bärlauchkruste

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ZANDERFILETS MIT BÄRLAUCHKRUSTE
Kategorien: Fisch, Kruste
Menge: 4 Portionen

Zutaten

4     Zanderfilets à 200 g
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
2 Bund   Bärlauch
100 Gramm   Weiche Butter
      — (is) ich habe statt normaler Butter und Bärlauch
      — 130 Gramm meiner Bärlauchbutter genommen
60 Gramm   Semmelbrösel
1 Stück   Zitronenschale, unbehandelt (is)
4 Essl.   Olivenöl
H AUSSERDEM
      Olivenöl für die Form

Quelle

  Nach Faszination Alpenküche, LINGEN
  Erfasst *RK* 07.02.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die Zanderfilets waschen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Bärlauch waschen, trocken schleudern und die Blätter fein hacken.

Die Pinienkerne in einen Gefrierbeutel geben und mit dem Mörser oder Fleischklopfer etwas zerkleinern.

Die Butter in Mixer mit Semmelbröseln, Pinienkernen und Bärlauch zu einer cremigen Paste verrühren und mit Salz und Pfeffer aus der Mühle abschmecken. Wer Zitronenschale verwendet, diese ebenfalls zugeben.

Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zanderfiles auf jeder Seite ! minute anbraten.

Die Filetes anschließend in die mit Olivenöl eingefettete Auflaufform setzen, mit der Bärlauchcreme überziehen und im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen 5 Minuten garen. Anschließend den Grill einschalten und die Bärlauchkruste 1-2 Minuten goldbraun gratinieren.

(is) Wer keinen Bärlauch oder Bärlauchbutter hat, kann sich auch mit Petersilie und 1 Knoblauchzehe eine Paste zubereiten.

Ich habe die Paste schon am Vormittag zubereitet, in einen Gefrierbeutel gegeben, glatt ausgestrichen und eingefroren, später dann auf die Größe des Fisches zugeschnitten und aufgelegt.

Dazu gab es Wedges und Endiviensalat.

=====

Leberkäse mit blauem Kartoffelsalat

Die Krokusse blühen schon teilweise, die Sonne scheint herrlich und ich habe blaue Vitelotte-Kartoffeln im Gemüseladen gefunden, selten genug, wenn man nicht direkt in der Großstadt lebt. Wenn man bedenkt, daß die ersten Kartoffeln auch blau waren und man sie erst hell züchten mußte, hätte man sich die Arbeit eigentlich sparen können, denn das Kartöffelchen schmeckt ausgezeichnet.

Daß es erst einer Anreise von Frankreich bedurfte, läßt mein Gewissen nicht ganz unberührt. Ich verarbeite im Allgemeinen lieber einheimische Produkte, unsere Umwelt ist auch ohne diese Transporte genug belastet, diesmal konnte ich jedoch nicht widerstehen.

Das Schälen dieses Winzlings ist allerdings etwas für Enthusiasten, winzig, jede Menge Augen, das will geschält sein 😉

Blaue Kartoffel Vitelotte

Martina Meuth hat einmal einen blauen Kartoffelsalat zubereitet und ihrem Moritz hat es hervorragend geschmeckt

Salat schien auch mir eine gute Zubereitung zu sein. Sie ist schön fest, aber nicht glasig-glatt wie die Bamberger Hörnchen, sie wirken eher mehlig, obwohl sie sehr gut zusammen halten.

Blauer Kartoffelsalat

Der Anblick ist etwas ungewöhnlich, wenn man über Jahrzehnte hellen Kartoffelsalat gegessen hat.

Dazu gab es einen Leberkäse, wie ihn die Metzger hier zum Selberbacken anbieten und mein Hausbrot, das zwei Stunden zuvor aus dem Ofen kam.

Da ich derzeit sehr wenig Zeit habe, aufwändig zu kochen, passte das ganz gut. Es gab keinerlei Beanstandungen 😉

Leberkäse

Reisauflauf mit Safran

Zunächst dachte ich ja, daß mich der Safran stören würde, aber nachdem ich einmal gekostet hatte, war ich ganz angetan. Soviel zu Vorurteilen.

Zum Ausbacken haben sich die sonst von mir sehr verschmähten Silikonförmchen angeboten – wenn nur dieser Geruch nicht wäre, wenn das Zeug warm wird. Ich finde das widerlich, zum Glück wird es nicht an die Speisen abgegeben. Ein Silikonfan werde ich aber wohl nie werden.

Reisauflauf_1

Reisauflauf_2

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: REISAUFLAUF MIT SAFRAN
Kategorien: Süßspeise, Reis, Obst
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 ml   Milch
100 ml   Sahne
      Salz
100 Gramm   Milchreis
2 Essl.   Butter
1 Briefchen   Safranpulver (0,1 g)
2     Eier
3 Essl.   Zucker
3 Essl.   Puderzucker

Quelle

  Living at Home Ausgabe 9/2003
  Erfasst *RK* 06.02.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

1. Milch, Sahne und 1 Prise Salz aufkochen. Reis, Butter und Safran unterrühren und 20-25 Minuten garen. Dabei ab und zu umrühren.

2. Eier trennen. Eigelbe unter den lauwarmen Reis rühren. Eiweiße und Zucker steif schlagen, unterheben. In acht gefettete Auflaufförmchen füllen. Reis im vorgeheizten Ofen bei 175 Grad etwa 18-20 Minuten backen (Umluft nicht geeignet). Aus den Förmchen lösen und mit Puderzucker bestäuben. Dazu schmeckt ein feinsäuerliches Preiselbeer- oder Sauerkirschkompott.

Nährwert: 435 kcal – Zubereitungszeit: 75 min

(is) Der Safran kommt sehr intensiv, wer ihn nicht mag, kann ihn auch weglassen. Auf jeden Fall ein schönes unkompliziertes Dessert.

=====

Wirsingpäckchen mit Schweinefilet-Champignon-Füllung

Wieder ein Rezept aus der Alpenküche. Heute gab es daraus Schweinefiletscheiben mit einer Duxelles umhüllt und in Wirsingblätter verpackt.
Wirsingpäckchen vor dem Garen
So sahen Sie vor dem Garen aus.

Wirsingpäckchen in Gemüsesuppe

Und so im Bouillongemüse. Sehr lecker!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: WIRSINGPÄCKCHEN MIT SCHWEINEFILET-CHAMPIGNON-FÜLLUNG
Kategorien: Gemüse, Gefüllt, Schweinefleisch, Pilze
Menge: 4 Personen – 2 Päckchen pro Person

Zutaten

600 Gramm   Kartoffeln, festkochend
400 Gramm   Weiße Champignons
1     Karotte
1/4     Knollensellerie
2     Schalotten
2     Frühlingszwiebeln
4 Essl.   Butter
      Salz und Pfeffer
400 ml   Fleischbrühe
8 groß.   Wirsingblätter
1 Teel.   Meerrettich (Glas)
1     Eigelb
50 Gramm   Frisch geriebener Emmentaler
1     Schweinefilet
2 Essl.   Neutrales Pflanzenöl
H AUSSERDEM
      Küchengarn
2 Essl.   Frisch gehackte Schnittlauchröllchen

Quelle

  Faszination Alpenküche – LINGEN-Verlag
  Erfasst *RK* 09.02.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen, waschen und in 2 cm große Würfel schneiden. Die Champignons putzen und fein hacken. Karotte und Sellerie putzen, schälen und in feine Würfel schneiden. Die Schalotten schälen und fein würfeln. Die Frühlingszwiebeln putzen und in breite Ringe schneiden.

2 EL Butter in einem Topf erhitzen, Kartoffeln, Karotte, Sellerie und Frühlingszwiebeln darin anschwitzen. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit der Fleischbrühe ablöschen. Das Ganze zugedeckt bei kleiner Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen.

Inzwischen die Wirsingblätter in kochendem Salzwasser ca. 2 Minuten blanchieren, danach eiskalt abschrecken und trocken tupfen. Die restliche Butter in einem Topf erhitzen, Schalotten und Champignons darin so lange dünsten, bis die gesamte Flüssigkeit verdampft ist. Mit Salz, Pfeffer und Meerrettich würzen, vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Anschließend das Eigelb und den Emmentaler unterrühren.

Das Schweinefilet abspülen, trocken tupfen und in 8 gleich große Scheiben schneiden. Die Fleischscheiben etwas flach drücken und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen und die Schweinefilets darin von beiden Seiten anbraten, aus der Pfanne nehmen.

Die Wirsingblätter auf einer Arbeitsfläche ausbreiten. Die Hälfte der Champignonmischung auf die Blätter streichen und die Medaillons darauflegen. Die übrige Champignonmischung auf das Fleisch streichen und den Wirsing zu Päckchen falten. Mit Küchengarn zusammenbinden und zum Gemüse mit der Brühe in den Topf geben. Weitere 15-20 Minuten zugedeckt köcheln lassen.

Anschließend das Brühgemüse abschmecken und die Wirsingrouladen vom Küchengarn befreien. Die Wirsingrouladen auf dem Bouillongemüse anrichten und mit Schnittlauch bestreut servieren.

(is) Statt Meerrettich aus dem Glas frisch geriebenen Meerrettich und statt Schnittlauch blanchierte Wirsingstreifen verwendet. Der Meerretich kam in der Duxelles sehr gut. Beim nächsten Mal würden wir sogar am Schluss noch etwas frischen Meerrettich über das Gericht reiben.

Dazu gab es frisch gebackenes Brot.

=====

Nachgebacken: Petra’s Buttermilch-Haferflocken-Brötchen

Petra hat sie entdeckt, übersetzt, für unsere Bedürfnisse angepasst und vorgestellt, sie haben mir so gut gefallen, daß ich sie einfach nachbacken mußte.

Nach Petras Hinweis, daß sie ihre Form gut halten und man sie deshalb nicht unbedingt in eine Form setzen muß, habe ich sie gleich auf meinem Pizzablech gebacken. Ein klein wenig sind ein paar von ihnen aneinandergebacken, da hätte ich besser aufpassen müssen, macht aber nichts.

Buttermilch-Haferflocken-Brötchen_1

Kernige Haferflocken hatte ich gerade nicht im Haus, daher habe ich einfach normale genommen.

Das Test-Brötchen hat mir mit einem schwarzen Johannisbeer-Gelee sehr gut geschmeckt. Danke Petra für das Rezept!

Buttermilch-Haferflocken-Brötchen_3

Buttermilch-Haferflocken-Brötchen_2

Gefüllte Focaccia

Sie macht optisch nicht so viel her, geschmacklich dafür umso mehr, diese gefüllte Focaccia.

Das Rezept schien mir für meinen Geschmack eine etwas zu trockene Focaccia zu ergeben, weshalb ich sie vor dem Füllen noch mit etwas Tomatensauce bestrichen habe, das ich immer in größeren Mengen zubereite und sterilisiere, eine Vorratshaltung die sich wieder einmal bewährt hat.

Auch den Teig habe ich etwas weicher gehalten als angegeben, denn mir sah die Geschichte schon im Video etwas trocken aus.

Gefüllte Focaccia

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: GEFÜLLTE FOCACCIA E&T
Kategorien: Backen, Pikant
Menge: 4 Personen

Zutaten

1 Pack.   Hefe (42 g)
250 ml   Lauwarmes Wasser
500 Gramm   Mehl
      Salz
10 Essl.   Olivenöl
6     Thymianzweige
120 Gramm   Fontina-Käse
8 Scheiben   Parmaschinken

Quelle

  essen & trinken
  Erfasst *RK* 01.02.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

1. Hefe in 250 ml lauwarmem Wasser auflösen. Mit Mehl, Salz und 4 El Olivenöl in einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigem Teig verkneten und zugedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.

2. Thymian von den Stielen zupfen, fein hacken und mit dem restlichen Olivenöl verrühren. Käse in hauchdünne Scheiben schneiden.

3. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zusammenkneten und in 8 Portionen teilen. Nacheinander jeweils 2 Teigstücke zu 30 cm langen und 3 mm dünnen Fladen ausrollen. Einen Fladen mit 2 Scheiben Schinken und 5 dünnen Scheiben Fontina belegen, mit dem zweiten Fladen belegen.

4. Ein Backblech mit Backpapier belegen und im Ofen auf der untersten Einschubleiste auf 220 Grad (Gas 3-4, Umluft 200 Grad) vorheizen. 2 Fladen vorsichtig auf ein Blech legen und 12-15 Minuten goldbraun backen. Sofort mit dem Thymianöl bestreichen, in Stücke schneiden und servieren. Mit dem restlichen Teig und der restlichen Füllung genauso verfahren.

(is) Das Rezept schien mir eine etwas zu trockene Focaccia zu ergeben. Ich habe dem Ansatz daher etwas mehr Wasser hinzugefügt. Außerdem habe ich sie vor dem Füllen noch mit etwas selbstgemachter Tomatensauce bestrichen.

=====

Gebackene Rote Bete

Wenn das so weiter geht werden wir noch Vegetarier aus Überzeugung 😉

Rezepte für Rote Bete und sonstige fast vergessene Gemüse sind gerade sehr stark im Kommen, dieses schien mir vielversprechend und ich habe mich nicht getäuscht, es hat herrlich geschmeckt!

Gebackene Rote Bete

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: GEBACKENE ROTE BETE
Kategorien: Gemüse, Gefüllt
Menge: 4 Portionen

Zutaten

8 klein.   Rote Beten
2     Knoblauchzehen
8 Essl.   Nussöl
150 Gramm   Ricotta
100 Gramm   Geriebener würziger Bergkäse
1 Bund   Frisch gehackte glatte Petersilie
1 Scheibe   Toastbrot
2 Essl.   Gemahlener Mohn
100 ml   Heißes Wasser
4 Essl.   Frisch gepresster Orangensaft
1 Essl.   Orangenkonfitüre
1 Teel.   Frisch geriebener Meerrettich
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
      Olivenöl für die Form

Quelle

  Faszination Alpenküche, LINGEN-Verlag
  Erfasst *RK* 31.01.2008 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die Rote Beten in kochendem Salzwasser ca. 30 Minuten garen, bis sie weich sind. Danach abgießen, abschrecken und schälen. Von den Oberseiten der Knollen flache Deckel abschneiden und die Unterseiten begradigen.

Die einzelnen Rote-Bete-Knollen vorsichtig mit einem kleinen Löffel oder einem Kugelausstecher aushöhlen. Das ausgehöhlte Gemüsefleisch fein hacken. Den Knoblauch schälen und fein hacken. 3 EL Nussöl erhitzen, Knoblauch und gehackte Rote Bete darin 4-6 Minuten anschwitzen.

Den Ricotta kurz aufrühren, 80 g Bergkäse, Petersilie und die gebratene Rote Bete unterheben und gut durchmischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Rlcottamasse in die Rote-Bete-Knollen füllen.

Das Toastbrot fein zerbröseln, mit dem restlichen Bergkäse, Mohn und 1 EL Öl zu einer Paste zerreiben und auf die gefüllten Rote-Bete-Knollen streichen. Eine mit Olivenöl ausgestrichene Auflaufform mit dem heißen Wasser füllen und die Rote-Bete-Knollen hineinsetzen.

Im auf 220 Grad vorgeheizten Backofen ca. 20 Minuten gratinieren. Das restliche Nussöl, Orangensaft, Konfitüre und Meerrettich mischen und mit dem Mixstab gut durchpürieren. Mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken.

Die gebackenen Rote-Bete-Knollen portionsweise auf Tellern anrichten und mit dem Orangen-Dresslng dekorativ garniert servieren.

(is) In kleinen Mengen eine schöne Vorspeise, ich habe das halbe Rezept als Hauptmahlzeit gemacht, was völlig ausreichend war. Ein sehr schmackhaftes vegetarisches Gericht!

Weil auch im Gericht Mohn verwendet wird, habe ich ein Mohn-Baguette dazu gebacken, es hat prima gepasst.

=====

Am besten schmecken die Bete, wenn man sie im Backofen gart.

Rote Bete gebacken