Schokolade-Waffel-Parfait

Ein sehr leckeres Dessert, auch ohne Eismaschine (die bei uns im Winter im Keller steht) probemlos zuzubereiten. Durch den Einsatz der Sofortgelatine wird das Parfait deutlich cremiger als ohne.

Schokolade-Waffel-Parfait mit Obstsalat

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SCHOKOLADEN-WAFFEL-PARFAIT
Kategorien: Süßspeise, Eis
Menge: 4 bis 6 Personen

Zutaten

300-400 ml   Sahne
300 Gramm   Joghurt
120 Gramm   Feiner Zucker
3 Teel.   Sofortgelatine
10     Eiswaffelröllchen
40 Gramm   Zartbitterschokolade
      – (von einem übriggebliebenen Weihnachtsmann)

Quelle

  Eigenes Rezept nach einer Anregung aus
  ‚Das perfekte Dinner‘ (Stroopwaffel-Parfait)
  Erfasst *RK* 12.07.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

In einer großen Schüssel Sahne aufschlagen, dabei die Sofortgelatine mit etwas Zucker vermischt einrieseln lassen. Restlichen Zucker mit dem Joghurt verrühren und vorsichtig unter die Sahne heben.

Die Waffelröllchen grob zerkrümeln, die Schokolade hacken und unter die Sahne-Joghurtmischung heben.

Masse in eine Terrinenform aus Edelstahl (700 ml) füllen und mit dem Deckel verschließen. Im Gefrierfach mindestens 6 bis 8 Stunden einfrieren.

Zum Servieren das Parfait stürzen und in Scheiben schneiden.

Dazu ein Obstsalat nach Geschmack. Wir haben Ananas, Orangenfilets, Mango und Kiwi genommen und mit Rum und Invertzuckercreme mariniert.

=====

Der Württemberg

Am Morgen des Heiligabend war es ziemlich kalt und neblig. Der Berg, der meinem Heimatland Württemberg seinen Namen gab, sah im Nebel geradezu mystisch aus. Auf dem Berg steht eine Grabkapelle und an seinen Hängen gedeiht schwäbischer Wein, der gleich vor Ort gekeltert wird.

Grabkapelle Rotenberg

Der Württemberg fotografiert von Fellbach aus.
Dazu aus Wikipedia:

Der Name „Württemberg“ leitet sich vom Wirtemberg in Stuttgart-Rotenberg (Stadtbezirk Stuttgart-Untertürkheim) ab. Dieser wiederum ist eventuell keltischen Ursprungs (Wirodunum). Auf dem Wirtemberg stand bis 1819 die ehemalige Stammburg Wirtemberg aus dem 11. Jahrhundert, an deren Stelle 1824 eine Grabkapelle für Königin Katharina von Württemberg errichtet wurde.

Am 2. Weihnachtsfeiertag hat es etwas geschneit. Die Aufnahme zeigt den Württemberg mit der Grabkapelle und links davon den Ort Rotenberg.

Grabkapelle und Ort Rotenberg

Und so sieht die Grabkapelle aus der Nähe und bei Sonnenschein aus:

Grabkapelle Rotenberg

Grabkapelle Rotenberg

Inschrift
König Wilhelm I. scheint sie sehr geliebt zu haben.

Katherina, eine Zarentochter und in 2. Ehe mit ihrem Vetter, König Wilhelm I. von Württemberg verheiratet, war sehr sozial eingestellt. Sie gründete u.a. das Katharinenhospital, das größte Krankenhaus in Stuttgart und eine Eliteschule für Mädchen, das Königin-Katharina-Stift – in meiner Jugendzeit von uns Jungen etwas despektierlich Katzenstift genannt 😉

Portal

Der Ort Rotenberg liegt inmitten von Weinbergen und ist ein beliebtes Ausflugsziel der Stuttgarter.
Stuttgart-Rotenberg

Die Aussicht von dort oben auf einen Teil Stuttgarts ist herrlich und außerdem können sie ihrer Königin Katherina Referenz erweisen und schöne Spaziergänge und Wanderungen machen. Am Wochenende – ganz besonders in der wärmeren Jahreszeit – ist es allerdings nicht opportun, dort hin zu gehen und schon gar nicht wegen sehr eingeschränkter Parkmöglichkeiten mit dem eigenen PKW zu fahren. Es hat einfach zuviele Ausflügler, die die Ausflugslokale besetzen. In diesen gibt es schwäbische Spezialitäten und typische Spezialitäten nach Winzerart, so z.B.

Speisekarte

Schlachtplatte

Zu Silvester gab es bei uns wie fast immer Schlachtplatte.

Dass man dann im kommenden Jahr immer ausreichend Geld zur Verfügung hat, wissen wir allerdings erst seit dem Neujahrstag durch Bolli’s Beitrag Choucroute au champagne / Champagner-Sauerkraut.

Da haben wir ja echt ein glückliches Händchen gehabt 😉

Zur Schlachtplatte haben wir ein Schäufele in Filder-Sauerkraut 1 – 1,5 Stunden leise köcheln lassen und am Schluss noch die kleinen frischen schwäbischen Leber- und Griebenwürstchen hinzugegeben.

Schlachtplatte für zwei

Das Schäufele war ziemlich groß, d.h. wir werden noch ein Weilchen damit zu tun haben.

Schlachtplatte Portion

Die einzelne Portion, die wir noch mit Scheiben von der Semmelknödelrolle angereichert haben (Kartoffelpüree oder Salzkartoffel wären fast besser gewesen), war auch nicht von schlechten Eltern, aber es musste ja etwas Grundlage für den Champagner um Mitternacht geschaffen werden.

Neujahrsbrezel

Es kann losgehen:

Neujahrsbrezel

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: NEUJAHRSBREZEL
Kategorien: Backen, Gebäck
Menge: 1 Brezel

Zutaten

1 Würfel   Hefe
250 ml   Milch
500 Gramm   Mehl, 405 oder 550
100 Gramm   Butter
80 Gramm   Zucker
1     Zitrone, die abgeriebene Schale
1     Ei
1 Prise   Salz
H ZUM BESTREICHEN
1     Eigelb
1 Prise   Salz

Quelle

  Ilka
  Erfasst *RK* 29.12.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Hefe und lauwarme Milch verrühren. Mit Mehl, zimmerwarmer Butter, Zucker, Zitronenschale, Eiern und Salz verkneten. Ca. 30 Minuten aufgehen lassen.

300 g Teig abwiegen. Den Rest zu einer 100 cm langen Rolle formen und zur Brezel geformt auf ein geöltes Blech legen. Den übrigen Teig dritteln, zu je 30 cm langen Rollen formen und flechten. Mit etwas Wasser bepinseln, auf die Brezel kleben und 20 Minuten gehen lassen.

Den Ofen auf 170 Grad (Umluft 150 Grad) vorheizen.

Die Brezel mit verquirltem Eigelb, dem man eine Prise Salz zuggeben hat (das bringt schönen Glanz), bestreichen und ca. 30 Minuten backen.

=====

Neujahrsbrezel

Neujahrsbrezel

Neujahrsbrezel

Das Jahr 2007 geht langsam aber sicher seinem Ende entgegen, das neue Jahr 2008 steht unmittelbar bevor. Wie alle Jahre habe ich aus diesem Anlass eine Brezel gebacken. Leider ist sie ausgerechnet in diesem Jahr, in dem sie zum ersten Mal verbloggt werden soll, kein bißchen fotogen.

Ich habe sie zunächst nicht dünn genug ausgerollt und dann auch noch schon bestrichen, bevor die Zöpfe angebracht waren, was sie mir durch sofortige Abrutschen gedankt haben.

Nobody is perfect und manchmal geht eben auch etwas in die Hose und wenn es nicht schlimmer wird, kann ich zufrieden sein 🙂

Siedfleisch mit Meerrettichsauce und Salzkartoffeln

Gestern haben wir wieder einmal Rinderbrühe auf Vorrat zubereitet. Ein großes Stück Brustkern vom Rind 2 Stunden mit Gewürzen leise geköchelt, dann Suppengemüse hinzugegeben und weiterköcheln lassen. Anschließend das Fleisch zur Weiterverwendung herausgenommen, in Alufolie eingepackt, die Brühe durch ein Sieb abgegossen und einreduziert. Danach ganz heiß in ebenfalls heiße, gut schließende Twist-Off-Gläser gefüllt und sofort gut verschlossen. Sobald sich die Brühe abkühlt, muss sich der Deckel auf Grund des entstehenden Unterdrucks nach innen wölben. So konserviert hält sich die Brühe einige Wochen.

Heute wurde das Fleisch im Backofen direkt in der Folie erwärmt und auf der Aufschnittmaschine in ca. 5 mm dicke Scheiben geschnitten.

Dazu gab es Meerrettichsauce und Salzkartoffeln. Zum Anrichten wurden noch etwas Meerrettichraspel über die Sauce gestreut.

Es war zwar kein Tafelspitz (der wäre auch zur Herstellung einer Brühe weniger gut geeignet gewesen) , hat aber trotzdem erstaunlich gut geschmeckt.

Siedfleisch mit Meerrettichsauce und Salzkartoffeln

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: MEERRETTICHSAUCE
Kategorien: Grundrezept, Sauce
Menge: 4 Personen

Zutaten

20 Gramm   Butter
20 Gramm   Mehl
300 ml   Fleischbrühe
200 ml   Süße Sahne
      Salz und Pfeffer
      Frischer Meerrettich, geraspelt

Quelle

  Erfasst *RK* 30.12.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Das Mehl in der Butter anschwitzen, aber auf keinen Fall Farbe annehmen lassen. Mit der Fleischbrühe auffüllen, mindestens 15 Minuten köcheln lassen.

Süße Sahne dazugeben, noch einmal aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Frisch geraspelten Meerrettich (Menge nach Geschmack) dazugeben, aber auf keinen Fall mehr kochen lassen.

=====

Gelackte Schweineschulter mit Rotkraut und Semmelknödel

Eine leckere Variante eines Schweinebratens, etwas exotisch gewürzt, nach einem älteren Rezept von Johann Lafer. Dazu Rotkraut ebenfalls nach einem älteren Rezept von Johann Lafer und Semmelknödel als Rolle gegart und in Scheiben geschnitten.

Gelackte Schweineschulter mit Rotkraut und Semmelknödel

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: GELACKTE SCHWEINESCHULTER
Kategorien: Fleisch, Schwein
Menge: 1 Rezept

Zutaten

200 Gramm   Möhren
150 Gramm   Porree
200 Gramm   Tomaten
1 Knolle   Knoblauch
60 Gramm   Frische Ingwerwurzel
3     Lorbeerblätter
1 Essl.   Korianderkörner
1 Essl.   Weiße Pfefferkörner
6     Chilischoten
20 ml   Sesamöl
1     Schweineschulter (ohne Knochen, ca. 1,5 kg)
30 Gramm   Zwiebeln (halbiert)
150 Gramm   Zucker
200 ml   Pflaumenwein
500 ml   Kochfond vom Fleisch
  Etwas   Sternanis und Chili (Mühle)
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
30 Gramm   Butterschmalz

Quelle

  essen & trinken 9/1999, Rezept von Johann Lafer
  Erfasst *RK* 28.10.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Möhren, Porree und Tomaten waschen, putzen und grob zerteilen. Knoblauch pellen und halbieren. Zwiebeln in einer Pfanne ohne Fett bräunen. 2,5-3 l kaltes Wasser zum Kochen bringen, den Ingwer in Scheiben, Lorbeer, Koriander- und Pfefferkörner, die ganzen Chilischoten, das Sesamöl und die Schweineschulter mit dem Gemüse und den Zwiebeln hineingeben und 30 Minuten leise kochen lassen. Die Schulter herausnehmen und den Fond durch ein Sieb in einen anderen Topf gießen.

Den Zucker in einem heißen Topf goldbraun karamelisieren und mit dem Pflaumenwein ablöschen. Etwas einkochen lassen und mit 500 ml Kochfond auffüllen. Gemahlenen Sternanis und Chili dazugeben und dickflüssig einkochen.

Die Schwarte der Schweineschulter mit einem scharfen Messer über Kreuz einschneiden, das Fleisch rundherum salzen und pfeffern. Das Butterschmalz in einem Bräter erhitzen, die Schweineschulter darin von allen Seiten anbraten und mit dem restlichen Kochfond ablöschen. Im vorgeheizten Backofen auf der 2. Einschubleiste von unten bei 180 Grad 1-1 1/2 Stunden garen (Gas 2-3, Umluft 160 Grad). Die Schweineschulter etwa alle 10 Minuten mit dem eingekochten Fond bepinseln.

Nach dem Ende der Garzeit die Schweineschulter aus dem Bräter nehmen und warm stellen. Die Sauce passieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schweineschulter in Scheiben mit Sauce servieren.

: Zubereitungszeit: 2 h 30 min
: Nährwerte: 602 kcal, 51 g Eiweiß, 30 g Fett, 27 KH

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: APFELROTKOHL NACH J. LAFER
Kategorien: Gemüse
Menge: 1 Rezept

Zutaten

1 klein.   Rotkohl (ca. 750 g)
1 groß.   Apfel (ca. 250 g)
      Salz
2 Essl.   Zucker
1     Limette oder Zitrone; den Saft
8 Essl.   Essig
150 Gramm   Zwiebel
50 Gramm   Gänseschmalz
1 Essl.   Schwarzes Johannisbeergelee
1     Zimtstange (ca. 10 cm)
200 ml   Rotwein Pfeffer aus der Mühle
3 Essl.   Preiselbeerenkompott zum Garnieren
1 Essl.   Gehackte Petersilie zum Garnieren

Quelle

  Johann Lafer
  Erfasst *RK* 20.12.2004 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Am Vortag den Rotkohl in feine Streifen schneiden oder hobeln. Den Apfel schälen und dazuhobeln. Salz, 1 EL Zucker, Limetten- oder Zitronensaft und 6 EL Essig am besten mit den Händen untermischen. Alles abdecken und ca. 24 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

Am nächsten Tag die Zwiebeln abziehen und klein schneiden. In einem großen Topf das Gänseschmalz erhitzen, restlichen Zucker darin leicht karamellisieren lassen und mit restlichem Essig ablöschen. Zwiebeln darin andünsten, dann den vorbereiteten Rotkohl, Johannisbeergelee, Zimt und Rotwein dazufügen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Den Apfelrotkohl bei mittlerer Hitze circa 30 Minuten zugedeckt kochen. Zwischendurch umrühren. Vor dem Servieren die Zimtstange entfernen, den Kohl noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.

=====

Rassiges Wurstgulasch

Auf der Webseite des Schweizer Fleischer-Fachverbands habe ich ein Rezept für einen Wurstgulasch gefunden. Da ich gerade ein paar geeignete Kochwürste im Kühlschrank hatte, habe ich es kurzerhand nachgekocht.

Rassiger Wurstgulasch

Ilka war zunächst sehr skeptisch, dann aber doch angenehm überrascht. Meine Wurstwahl, Regensburger und Rindswürste, hat wohl den Ausschlag gegeben. Weniger würzige Würste wie z.B. Frankfurter oder Bockwürste würde ich als weniger geeignet ansehen.

Dieses ‚Rassige‘ Wurstgulasch ist übrigens auch als Mitternachtssuppe sehr gut geeignet.

Rassiges Wurstgulasch

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: RASSIGES WURSTGULASCH
Kategorien: Eintopf, Wurst
Menge: 4 Personen

Zutaten

600 Gramm   Wurst, z.B. Cervelas, Schützenwurst,
      – Berner Zungenwurst oder Lyoner
     

(uf) Halb Regensburger und halb Rindswürste genommen

2     Rote Paprikaschoten
600 Gramm   Kartoffeln, geschält
100 Gramm   Speckwürfel
6     Zwiebeln, in Streifen geschnitten
2 Essl.   Paprikapulver edelsüss
2 Essl.   Tomatenmark
2 Essl.   Aceto balsamico
900 ml   Rinderbrühe
400 Gramm   Dosentomaten, geschält
1/2 Teel.   Kümmel
2 Teel.   Getrockneten Majoran
3     Knoblauchzehen, gepresst
1     Lorbeerblatt
1     Chilischote, in feine Ringe geschnitten, entkernt
      Salz, Pfeffer
200 Gramm   Crème fraîche

Quelle

  Nach http://www.qualiteduboucher.ch
  Erfasst *RK* 21.12.2007 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Die Wurst je nach Sorte schälen und in dicke Scheiben schneiden. Die Papikaschoten entkernen und in grobe Stücke schneiden. Die Kartoffeln in grobe Würfel schneiden.

Einen Topf heiss werden lassen. Die Speckwürfel darin kräftig anbraten. Alle Zutaten bis auf Wurst und Paprika zugeben, aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 15 Min. köcheln lassen. Wurst und Paprika zugeben und 5 Min. mitköcheln. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

In Suppentellern servieren und Crème fraîche dazureichen.

Dazu gab es selbstgebackenes Baguette aus Weinbrotteig. Wem der Aufwand zu groß ist, normales Baguette tut es natürlich auch.

=====

Schwarzwälder Kirschtorte

Zum Abschluss der Torten- bzw. Kuchentrilogie anlässlich des 40. Geburtstags meiner Tochter will ich noch einen Klassiker präsentieren, eine Schwarzwälder Kirschtorte nach einem Rezept der Konditormeisterin Eva Heß, die sie in Kaffee oder Tee vorstellte.

Sie unterscheidet sich allerdings nicht wesentlich von meinem seit Jahrzehnten angewandten Hausrezept, welches ich allerdings nie digitalisiert habe. Ich backe grundsätzlich noch einen Mürbeteig als Unterlage, das gibt der Torte mehr Stabilität und die einzelnen Stücke können besser auf die Teller transportiert werden. Bei dieser hohen Torte ist das nicht zu unterschätzen.

Schwarzwälder Kirsch

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SCHWARZWÄLDER KIRSCHTORTE
Kategorien: Backen, Kuchen, Torte
Menge: 1 Torte mit 26 cm Durchmesser

Zutaten

H FÜR DEN BISKUITBODEN
8     Eier Größe M
225 Gramm   Zucker
120 Gramm   Butter
200 Gramm   Weizenmehl Typ 405
40 Gramm   Dunkles Kakaopulver
H FÜR DIE TRÄNKE
100 ml   Wasser
50 Gramm   Zucker
100 ml   Schwarzwälder Kirschwasser
H FÜR DIE KIRSCHFÜLLUNG
750 Gramm   Sauerkirschen aus dem Glas (Abtropfgewicht)
      — (12 Stück für die Verzierung aufheben)
      — (is) bei mir waren es Amarenakirschen
30 ml   Halbtrockener Rotwein
      — (is) habe ich weggelassen
30 Gramm   Speisestärke
50 Gramm   Zucker
80 ml   Schwarzwälder Kirschwasser
H FÜR DIE SAHNEFÜLLUNG
750 ml   Schlagsahne
7 Blätter   Gelatine
50 Gramm   Zucker
80 ml   Schwarzwälder Kirschwasser
H FÜR DIE VERZIERUNG
100 ml   Sahnefüllung
12     Kirschen
50 Gramm   Dunkle Schokoladenspäne
      — (is) selbst gemacht mit geschmolzener 78%iger
      — Schokolade

Quelle

  Eva Heß – Kaffee oder Tee – Sonntagskuchen
  Erfasst *RK* 14.09.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Für den Biskuitboden Eier und Zucker auf dem Wasserbad warm aufschlagen und bis auf Zimmertemperatur wieder kalt schlagen. Dies geht etwas schneller, wenn Sie den Schlagkessel immer wieder auf Eiswasser setzen und weiter schlagen. Die Butter schmelzen und unter die Eiermasse rühren. Mehl und Kakaopulver sieben und unter die Masse heben. Den Teig in einen mit Backtrennpapier ausgeschlagenen 26er Ring füllen oder in eine Springform von Ø 26 cm und im vorgeheizten Ofen bei 200°C bei Ober- und Unterhitze ca. 15 Minuten goldbraun backen. Den Biskuit aus der Form lösen und völlig auskühlen lassen. Dann in drei Böden waagerecht teilen.

Für die Tränke Wasser und Zucker aufkochen und abkühlen lassen. Dann das Kirschwasser zugeben.

Für die Füllung die Kirschen gut abtropfen lassen und den Saft auffangen. Den Kirschsaft mit Rotwein und Zucker mischen. Mit ca. 4 EL davon die Speisestärke anrühren. Den Saft aufkochen und die angerührte Speisestärke einrühren. Mindestens 1 Minute lang kochen lassen. Vom Herd ziehen, das Schwarzwälder Kirschwasser und die Kirschen zugeben.

Für die Sahnefüllung die Schlagsahne steif schlagen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen und gut ausdrücken. Zucker und Kirschwasser etwas erhitzen und die Gelatine darin auflösen. Mit etwas Schlagsahne verrühren und nun unter die Schlagsahne heben. Für die Verzierung ca. 100 ml zurückbehalten.

Für den Tortenaufbau den ersten Biskuitboden mit 1/3 der Tränke bepinseln. Einen Tortenring um den Biskuitboden stellen. Nun die Kirschfüllung ca. 2 cm vom Rand auf den Biskuitboden legen. 1/3 der Sahnefüllung darauf geben. Den zweiten Biskuitboden auflegen und mit 1/3 der Tränke bepinseln und 1/3 der Sahne einfüllen. Den dritten Biskuitboden auflegen mit der restlichen Tränke bepinseln und die restliche Sahne einfüllen und glattstreichen. Die zurückbehaltene Sahne in einen Spritzbeutel füllen und mit der 10er Sterntülle 12 Sahnerosen aufspritzen.

Die Torte mindestens 4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Den Tortenring entfernen. Sollte der Ring an der Torte "kleben" diesen mit einem Fön leicht erwärmen, dann löst er sich besser. Kurz vor dem Servieren auf die 12 Sahnerosen 12 Kirschen setzen und mit den Schokoladenspänen verzieren.

=====

Baileys-Gugelhupf

Auch dieser Kuchen war Bestandteil der für mich eher ungewöhnlichen Kuchen- und Tortenorgie, die ich anlässlich des Geburtstages meiner Tochter durchgeführt habe.

Die Hacken habe ich mir abgelaufen auf der Suche nach silbernen Zuckerperlen, damit sollte diese ‚Krone‘ verziert werden. Leider war die Suche vergebens. Um die Weihnachtszeit sind diese Artikel natürlich sehr gefragt und ich habe nicht lange genug im Voraus geplant.

So wurde es eben ein Gugelhupf, aber einer von der feine Sorte, schön saftig und die Schokolade darin hat noch etwas Biss, wenn man sie nicht zu klein hackt.

Baileys scheint gerade sehr beliebt zu sein, auch Jutta von Schnuppschnüss ihr Manzfred hat einen ähnlichen Kuchen, nämlich einen Baileys-Nuss-Gugelhupf gebacken.

baileys2_sm.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: BAILEYS-KRONE
Kategorien: Backen, Kuchen, Einfach
Menge: 4 Kleine oder 1 großer Kuchen

Zutaten

H FÜR DEN TEIG
100 Gramm   Zartbitterschoklade (Lindt, 52% Kakao)
250 Gramm   Weiche Butter
250 Gramm   Puderzucker
5     Eier
200 Gramm   Mehl
100 Gramm   Speisestärke
100 Gramm   Gemahlene Mandeln
1 Pack.   Backpulver
1 Prise   Salz
1/8 Ltr.   Baileys Crème Caramel-Likör
H AUSSERDEM
100 Gramm   Puderzucker
2 Essl.   Baileys Crème Caramel-Likör
      Silberperlen

Quelle

  Für Sie
  Erfasst *RK* 20.12.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

1. Ofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze, Heißluft: 150 Grad) vorheizen. Schokolade hacken. Butter und Puderzucker cremig schlagen. Eier nacheinander unterschlagen. Mehl, Speisestärke, Mandeln, Backpulver und Salz mischen und unterrühren. Baileys zugießen. Schokolade unterheben.

2. Masse in vier kleine oder eine große gefettete Napfkuchenform (z. B. "Petit Troubadour" oder "Nabucco", Serie "Opera" von Städter) füllen. Auf der untersten Schiene ca. 40 bzw. ca. 60 Minuten backen. Vom Rand lösen, aus der Form stürzen. Auskühlen lassen.

3. Vom Puderzucker 1 EL abnehmen. Restlichen Puderzucker und Baileys verrühren. Tupfen auf die Kuchen spritzen, Silberperlen daraufgeben. Mit Puderzucker bestäuben.

In Alufolie verpackt 4-6 Tage haltbar.

=====