Kulinarischer Weinweg

Seit einigen Jahren findet immer am Pfingstwochenende, so auch 2010, in Stetten, einer Teilgemeinde der Gemeinde Kernen im Remstal, der kulinarische Weinweg statt. Mitten in den Weinbergen werden von den verschiedenen Weingütern Weine zur Degustation und (meist einfaches) Essen wie Wurstsalat, Würstchen und Schweinehals vom Grill sowie schwäbische Spezialitäten wie Kuttelsuppe oder saure Nierchen in Trollingersößle mit Bratkartoffeln angeboten.

Stetten im Remstal

Stetten im Remstal

Die Aufnahme von Stetten entstand bei einer Fahrt von Esslingen

Altstadt der alten Reichsstadt Esslingen am Neckar mit der Burg

Altstadt der alten Reichsstadt Esslingen am Neckar mit der Burg

beim Anhalten am ‚Tor ins Remstal‘, an einem schönen Aussichtspunkt mit Blick auf Stetten, dem Remstal und Korber, Hörnles- und Großheppacher Kopf.

Tor ins Remstal oberhalb Stetten

Tor ins Remstal oberhalb Stetten

Dort kann übrigens auch gleich der Geocache GC1J6NP mitgenommen werden.

Blick auf Stetten und die Yburg

Blick auf Stetten und die Yburg

Leider war die Sonne über der Ruine Yburg durch eine Wolke verdeckt.

Im Weinberg mit Blick auf Yburg und alte Kelter

Im Weinberg mit Blick auf Yburg und alte Kelter

Rund um die Ruine Yburg wurde der Stettener Weinweg, ein Weinlehrpfad angelegt. Hier eine Infotafel mit der örtlichen Gastronomie und den Weingütern dazu (zum Vergrößern auf das Bild klicken).

Stettener Weinweg

Stettener Weinweg

Und beim kulinarischen Weinweg lassen es sich die Leute schmecken.

Kulinarischer Weinweg an der Yburg

Kulinarischer Weinweg an der Yburg

In Stetten werden u.a. hervorragende Rieslinge, so z.B. der Stettener Pulvermächer Riesling an- und ausgebaut. Etwas ganz besonderes ist das Stettener Brotwasser, eine der besten Riesling-Lagen des Landes und heute immer noch in Alleinbesitz des Weinguts ‚Herzog von Württemberg‘.

Yburg mit der Steillage Brotwasser

Yburg mit der Steillage Brotwasser

Zitat aus einem PDF des Weinguts:

Seine Sandstein-Terrassen liegen romantisch direkt unterhalb der Ruine YBurg – da, wo im Remstal der Schnee als allererstes schmilzt.

Der ungewöhnliche Lagename rührt von einer im ausgehenden 17. Jahrhundert in Stetten residierenden Hofdame her. Diese ersann eine List, um ihren Weinkonsum vor der höfischen Öffentlichkeit zu verbergen. Sie ließ sich einfach den Krug, der für das Brotwasser bestimmt war, mit Wein füllen. Und jedes Mal, wenn sie das trockene Brot in das vermeintliche Wasser tauchte, konnte sie – ohne dass es irgend jemandem auffiel – einen ordentlichen Schluck Wein zu sich nehmen. Da nun die Dienerschaft jener Dame stets in den Keller statt zum Brunnen lief, um den Krug aufs neue zu füllen, blieb die kleine List nicht sehr lange verborgen und ihr Lieblingswein bekam den Namen „Brotwasser“.

Der Brotwasser-Riesling ist in Württemberg als eines der nobelsten Gewächse eine Institution. Er überzeugt durch seine filigranen, feinfruchtigen Aromen, seinen schlanken, eleganten und doch kraftvollen Körper und seine rassige, aber gut eingebundene Fruchtsäure.

Neben Riesling werden in den Stettener Weinlagen weitere Weißweine wie Weißburgunder, Grauburgunder (früher hier Ruländer genannt), Kerner, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Gewürztraminer, sowie Rotweine wie die in Württemberg sehr beliebten Trollinger (stammt aus Südtirol, dort Edelvernatsch genannt) und Lemberger (in Österreich Blaufränkisch genannt), aber auch Samtrot (ähnlich Spätburgunder), Dornfelder, Spätburgunder, Schwarzriesling (Pinot Meunier), Merlot und Cabernet Sauvignon usw. angebaut.

Durch das kühle Wetter in letzter Zeit blühen die Rebstöcke noch nicht, aber Knospen sind schon da.

Blütenknospen an den Reben

Blütenknospen an den Reben

Übrigens, in Stetten befindet sich auch das Restaurant Malathounis, das vielleicht manche aus der Gegend kennen. Joannis Malathounis dürfte manchem Foodblogger durch sein Blog bekannt sein.

Spargel-Zitronen-Salat mit Zanderfilet

Vincent Klink hat in seiner jüngsten Ausgabe seiner TV-Kochsendung Koch-Kunst (SWR-Fernsehen) 2 sehr vielversprechende Gerichte mit Spargel vorgestellt. Eines davon, seinen Spargel-Zitronensalat, habe ich heute kurzerhand nachgekocht. Dazu gab es bei uns Zanderfilets (Vincent Klink hat Doradenfilets dazu gereicht).

 

Spargel-Zitronen-Salat mit Zanderfilet

Spargel-Zitronen-Salat mit Zanderfilet

 

Der Salat ist echt eine Wucht! Sehr ausgewogen, nichts dominiert. Man kann natürlich auch nur etwas Zitronenabrieb darübergeben, aber das kann schnell zuviel werden. Die vorbehandelten und in Zuckerwasser gekochten Schalenstreifen sind super.

Die Spargelsaison dauert ja noch etwas, d.h. ihn wird es bestimmt noch einmal geben. Ich hoffe allerdings, dass das Wetter wieder etwas besser wird, denn Spargelwetter ist es wirklich nicht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SPARGEL-ZITRONEN-SALAT MIT ZANDERFILET
Kategorien: Salat, Gemüse, Fisch
Menge: 2 Personen

Zutaten

1     Bio-Zitrone
  Etwas   Zucker
500 Gramm   Weißer Spargel
500 Gramm   Grüner Spargel
  Etwas   Salz
1 Teel.   Butter
4 Stiele   Kerbel
2 Stiele   Estragon
1 Essl.   Puderzucker
4 Essl.   Olivenöl
  Etwas   Pfeffer
2     Zanderfilets
1 Teel.   Mehl

Quelle

  Nach einer Idee von
  Koch-Kunst mit Vincent Klink: Spargel, 12.05.2010
  Erfasst *RK* 11.05.2010 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Die Zitrone abwaschen, abtrocknen und mit einem Sparschäler Streifen der Zitronenschale dünn abschälen. Die Streifen zwei Mal kurz in kochendem Wasser blanchieren. Dabei das Wasser jedes Mal wechseln. Anschließend die Zitronenschalen in feine Streifen schneiden und ca. 5 Minuten in Zuckerwasser weich kochen, herausnehmen und abtropfen lassen.

Weißen Spargel schälen und die Enden abschneiden. Vom grünen Spargel die trockenen Enden abschneiden und das untere Drittel schälen.

Die Spargelstangen in mit Salz, Zucker und 1 TL Butter gewürztem Wasser (abschmecken!) bissfest kochen. Da die grünen Spargelstangen in der Regel etwas dünner sind, sind sie bereits nach 5-6 Minuten gar. Herausnehmen, abtropfen lassen. Nach weiteren ca. 2-3 Minuten sind auch die dicken weißen Spargelstangen gar. Spargel herausnehmen, abtropfen lassen. Gegarte Spargelstangen auf Küchenkrepp legen, damit sie möglichst trocken werden.

Kerbel und Estragon abspülen, trocken schütteln und fein hacken. Von der Zitrone etwas Saft auspressen. Spargel in ca. 5 cm lange Stücke schneiden. 1 bis 2 EL Zitronensaft (Vorsicht, die Marinade soll nicht zu sauer werden!) mit Puderzucker und 3 EL Olivenöl vermischen, mit Salz und Pfeffer würzen und die Kräuter und gekochte Zitronenschalen untermischen. Spargelstücke damit marinieren.

Die Zanderfilets mit Salz und Pfeffer würzen, mit Mehl bestäuben und in einer Pfanne mit 1 EL Olivenöl von beiden Seiten je ca. 2-3 Minuten braten.

Zanderfilets mit Spargelsalat servieren.

Sehr gut!

=====

Spanferkelsalat

Bereits vor einiger Zeit hatte der Metzger Spanferkelrücken mit Schwarte, genau richtig um daraus einen Schweinekrustenbraten zu machen. Das Teil wog über 2 kg, für uns zwei viel zu viel, selbst um auf zweimal verspeist zu werden, zumal sich das Fleisch – der EU sei Dank für diese kulinarische Bereicherung – als offensichtliches Eberfleisch entpuppte. So blieb ein ganzen Stück übrig, dass in einem Fleischsalat Verwendung fand.

Spanferkelsalat

Spanferkelsalat

Der Braten wurde in etwa 5 mm dicke Scheiben geschnitten, die Scheiben wurden dann in mundgerechte Stücke aufgeteilt. Dazu kamen Würfel von Essiggürkchen und Zwiebelspalten. Die Marinade war eine klassische Vinaigrette.

Der Salat hat sehr gut geschmeckt, eigentlich besser als der Schweinekrustenbraten, weil dieser – Eber sei Dank – doch etwas gewöhnungsbedürftig geschmeckt hat. Da sieht man mal wieder, was man mit einer Marinade alles anrichten kann 😉

Käsekuchen mit gebrannten Mandeln

Mit diesem feinen Käsekuchen, dessen Käsemasse nicht gebacken, sondern gekocht wurde, wünschen wir allen unseren Besuchern ein frohes Osterfest!

Käsekuchen mit gebrannten Mandeln

Käsekuchen mit gebrannten Mandeln

Er braucht etwas mehr Zuwendung als ein gebackener Käsekuchen wie man ihn normalerweise kennt, dafür ist er ein echter Genuss.

Das Rezept stammt von Hannes Weber, dessen Rezepte ich überaus schätze. Er hat es als Sonntagskuchen in der SWR-Dauerserie Kaffee oder Tee vorgestellt und damit wieder einmal einen Volltreffer gelandet.

Stück des Käsekuchen mit gebrannten Mandeln

Stück des Käsekuchen mit gebrannten Mandeln

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: KÄSEKUCHEN MIT GEBRANNTEN MANDELN
Kategorien: Backen, Kuchen
Menge: 1 Springform mit 26 cm Ø

Zutaten

H FÜR DEN MÜRBETEIG
150 Gramm Weizenmehl Typ 405
100 Gramm Butter
50 Gramm Puderzucker
2 Essl. Milch
H FÜR DIE KÄSEMASSE
5 Eiweiß
75 Gramm Zucker
500 Gramm Milch
100 Gramm Zucker
125 Gramm Puddingpulver
Etwas Zitronenabrieb
25 Gramm Gelatine in kaltem Wasser eingeweicht
75 Gramm Butter
750 Gramm Quark (10%ig)
50 Gramm Gehobelte Mandeln
15 Gramm Puderzucker

Quelle

Hannes Weber – Kaffee oder Tee – Sonntagskuchen
Erfasst *RK* 26.03.2010 von
Ilka Spiess

Zubereitung

Für den Mürbeteig:

Aus den Zutaten einen Mürbteig kneten und in einer Springform auf 3 mm ausrollen. Im Ofen bei 190°C bis zur optimalen Bräunung backen. Backzeit ca. 10-12 min, dann auskühlen lassen. Boden mit einem Tortenring umstellen und mit 40 g Sultaninen bestreuen.

Für die Käsemasse:

Eiweiß und 75 g Zucker zu Eischnee schlagen.

(is) Eiweiß zunächst etwas anschlagen und dann den Zucker langsam zugeben, so entsteht ein schöner fester Eischnee.

Milch, 100 g Zucker, Puddingpulver und Zitronenabrieb zu einer festen Creme kochen. Eingeweichte Gelatine und Butter in der heißen Masse auflösen. Quark dazugeben und alles nochmals aufkochen, dann den Eischnee unterziehen und auf den Boden geben. Oberfläche mit etwas verquirltem Ei abstreichen. Mandeln und Puderzucker mischen und auf den Kuchen geben. Im Ofen bei Oberhitze etwas bräunen.

Auskühlen lassen und aus dem Tortenring schneiden.

Zum Kochen des Puddings unbedingt einen ausreichend großen Topf verwenden, sonst wird es knapp, wenn der Eischnee untergehoben werden muß (wie bei mir geschehen, aber aus Schaden wird man klug)!

=====

Überbackene Crespelle mit Spinatfüllung

Es ist eine alte Tradition in der Familie, am Gründonnerstag gibt es Spinat. Meist war das ganz klassisch Spinat mit Spiegelei und Salzkartoffeln, da in der Karwoche kein Fleisch auf den Tisch kam.

Ich halte ganz gerne an diesen Bräuchen fest, zumal Fleisch in letzter Zeit durch anschauliche Informationen über Zucht- und Schlachtmethoden unseren Appetit auf Fleisch immer mehr reduziert.

Vincent Klink hat zu diesem Thema neulich auf dem Blog Nachgesalzen einen Link auf einen englischsprachigen Film geschickt und gewarnt, dass er nur etwas für starke Nerven ist, unsere sind allerdings bei weitem nicht so stark um den Film bis zum Ende anzuschauen..

Gefüllte Crespelle hört sich ja ganz toll an – aber – man könnte auch Pfannkuchen sagen und das Gericht wäre kein bißchen weniger schmackhaft als dieses Rezept.

Wildblumensalat

Wildblumensalat

Zunächst habe ich bei ziemlich kaltem Frühlingswetter einmal Ausschau im Garten gehalten und das vorhandene Unkraut, sprich Wildkräuter unter die Lupe genommen. Viel war es nicht, aber die Gänseblümchen, der junge Löwenzahn garniert mit Veilchen und frischem jungen Schnittlauch haben sich ganz gut zusammen gefunden, ein schöner Starter um die Magensäfte anzuregen.

Crespelle mit Spinatfüllung in der Form

Crespelle mit Spinatfüllung in der Form

Das Rezept reicht für vier hungrige Mäuler.

Crespelle Portion

Crespelle Portion

Eigentlich wollten wir ja pro Person zwei Crespelle essen, aber da waren die Augen größer als der Magen 🙂

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ÜBERBACKENE CRESPELLE MIT SPINATFÜLLUNG
Kategorien: Pfannkuchen, Gefüllt, Gemüse, Einfach, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H FÜR DIE FÜLLUNG
1 kg   Frischer Spinat (oder 500 g TK-Blattspinat)
1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
30 Gramm   Butter oder Margarine
      Salz und frisch gemahlener Pfeffer
200 Gramm   Doppelrahmfrischkäse
H FÜR DIE CRESPELLE
250 ml   Milch
2     Eier
150 Gramm   Mehl
      Salz
1 Prise   Zucker
20 Gramm   Butter oder Margarine
      Fett für die Form
H FÜR DIE SOSSE
20 Gramm   Mehl
30 Gramm   Butter oder Margarine
400 ml   Milch
2     Eigelb
60 Gramm   Parmesan-Käse (frisch gerieben)
      Salz und frisch gemahlener Pfeffer
      Geriebene Muskatnuss

Quelle

  Brigitte Rezept
  Erfasst *RK* 31.03.2010 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

GETESTET – gut und einfach!!

Für die Füllung:

Spinat putzen und gründlich in reichlich Wasser waschen. Zwiebel und Knoblauch abziehen, fein würfeln und in einem großen Topf im heißen Fett glasig dünsten. Spinat tropfnass dazugeben und im geschlossenen Topf bei großer Hitze kurz zusammenfallen lassen. Spinat mit Salz und Pfeffer abschmecken und etwas abkühlen lassen. Frischkäse unter den Spinat rühren.

Für die Crespelle:

Milch, Eier, Mehl, Salz und Zucker verrühren. Jeweils wenig Fett in einer kleinen Pfanne (Ø 18 cm) zerlassen und nacheinander 8 dünne Pfannkuchen backen. Spinat auf die Pfannkuchen geben, aufrollen und nebeneinander in eine gefettete ofenfeste Form legen.

Für die Soße:

Mehl in heißem Fett kurz anschwitzen. Milch unter Rühren nach und nach dazugeben und einmal aufkochen. Eigelb und 4 EL Soße verrühren und wieder in die Soße rühren (nicht mehr kochen). 30 g Käse unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Soße über die Crespelle gießen und mit restlichem Käse bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad, Umluft 180 Grad, Gas Stufe 4 etwa 20-25 Minuten backen.

=====

Krustenbraten mit Polentaschnitten und Wildblumensalat

Alfons Schuhbeck hat in der neuen Staffel seiner Kochschule (jeweils Sonntag, 16:30-17:00 h im Bayerischen Fernsehen) eine weitere Variante eines Krustenbratens vorgestellt.

Nachdem bei unseren bisherigen Versuchen, einen perfekten Schweinekrustenbraten herzustellen,
 

immer irgendetwas nicht gestimmt hat (einmal war die Kruste nicht so richtig knusprig, dann das Fleisch zu trocken, …), wollten wir ihm noch eine Chance geben.

Es hat sich absolut gelohnt, die Kruste wurde einmalig knackig/knusprig, das Fleisch blieb saftig. Wieder einmal der Beweis, dass dem Alfons Schuhbeck bei Fleisch nicht so schnell etwas vormacht, auch wenn einem seine permanenten ‚Gewürz-Vorlesungen‘ mittlerweile ziemlich auf den Senkel gehen.

Für den Versuch haben wir allerdings nur ein kleines Wammerl eingekauft um nicht wieder eine Unmenge Fleisch übrig zu haben. Denn eines sollte klar sein: die Kruste lässt sich nicht ‚konservieren‘. Entweder gleich essen oder man hat halt am Folgetag nur noch einen ganz normalen Schweinebraten.

Schweinekrustenbraten mit Polentaschnitten und Wildblumensalat

Schweinekrustenbraten mit Polentaschnitten und Wildblumensalat

Dazu gab es in Butter goldbraun ausgebackene Polentaschnitten und ein Salat aus Gänseblümchen und jungem Löwenzahn. Die Blattrosetten der Gänseblümchen schmecken übrigens sehr gut, fast wie Ackersalat.

Sehr lecker!!! Bein nächsten Mal nehmen wir ein großes Wammerl.

Es soll allerdings nicht verschwiegen werden, dass die mehrstufige Zubereitung des Bratens incl. Sauce ziemlich zeitaufwändig, also nichts für die schnelle Küche ist.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SCHWEINEKRUSTENBRATEN
Kategorien: Fleisch, Schwein
Menge: 2 Personen

Zutaten

400 Gramm   Fleischknochen (Schwein)
1/2-1 Ltr.   Geflügelbrühe oder Gemüsebrühe
700 Gramm   Wammerl (mit Schwarte)
–Alfons Schuhbeck: 1,5 kg für 4 Personen
1-2     Zwiebeln
1-2     Karotten
150 Gramm   Knollensellerie
1 Teel.   Puderzucker
1 Teel.   Mehl (optional)
2 Essl.   Tomatenmark
250 ml   Kräftiger Rotwein
1 Essl.   Öl
2     Lorbeerblätter
2     Knoblauchzehen in dünne Scheiben geschnitten
2 Scheiben   Ingwer (2-3 mm dick)
1-2 Streifen   Unbehandelte Zitronenschale (dünn abgeschält)
1/2-1 Teel.   Getrockneter Majoran
1/2 Teel.   Kümmelsamen
  Etwas   Dunkles Bier
1/2 Teel.   Kümmelsamen
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
      Chiliflocken

Quelle

  Nach Alfons Schuhbecks Kochschule
  Erfasst *RK* 28.03.2010 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Den Backofen auf ca. 200°C vorheizen. Die Knochen auf einem Backblech verteilen und im Ofen auf der mittleren Schiene in etwa 1/2 Std. goldbraun rösten. Herausnehmen, das Fett abtropfen lassen, den Backofen nicht ausschalten.

Die Backofentemperatur auf 130°C (Ober-/Unterhitze) herunterschalten. In eine backofengeeignete tiefe Pfanne, Bräter oder Reindl ca. 3-4 cm hoch Brühe gießen, den Schweinebauch mit der nicht eingeschnittenen Schwarte nach unten hineinlegen und im Ofen auf der mittleren Schiene 1-1 1/4 Stunde garen.

Zwiebeln, Karotte und Knollensellerie schälen. Die Zwiebeln in Spalten, die Karotte schräg in 1/2 cm dicke Scheiben, den Sellerie in 1 cm große Würfel schneiden.

A. Schuhbeck: Nicht zuviel Karotten nehmen, da sonst die Sauce etwas zu süß werden kann.

Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und die Schwarte mit einem scharfen Messer quer im Abstand von ca. 1 cm einschneiden. Darauf achten, dass nur die Schwarte bis zum Rand, nicht aber das Fleisch angeritzt wird. Die Backofentemperatur auf 160°C (Ober-/Unterhitze) erhöhen.

Die Brühe aus der Pfanne abgießen und beiseite stellen. Die Pfanne mit Küchenpapier trocken wischen. Das Öl darin erhitzen und das Röstgemüse Farbe nehmen lassen. Jetzt die gerösteten Knochen hinzugeben. Tomatenmark mit anschwitzen lassen, mit Puderzucker stauben und anschwitzen lassen. Wer bereits jetzt die Sauce etwas andicken will, kann auf Wunsch noch etwas Mehl darüberstauben und ebenfalls anschwitzen lassen. Bei der langen Garzeit geht der Mehlgeschmack vollständig verloren. Den Rotwein in 2 Portionen darübergießen und jeweils etwas einreduzieren lassen. Den beiseite gestellten Fond darübergießen und den Braten mit der Kruste nach oben daraufsetzen. In den Backofen stellen und ca. 75-90 Minuten braten.

Die Pfanne aus dem Ofen nehmen. Den Krustenbraten herausnehmen.

Die Backofentemperatur auf 210°C Oberhitze erhöhen. Den Braten auf ein Backblech setzen, die Schwarte mit etwas Bier einstreichen, mit Kümmel bestreuen, etwas salzen und auf der untersten Schiene 20 bis 30 Minuten knusprig braten. Darauf achten, dass die Schwarte zwar goldbraun wird, aber nicht verbrennt.

Zum Pfanneninhalt Kümmel, Majoran, Knoblauch, Ingwer, Lorbeerblätter und Zitronenschale hinzugeben und ca. 10 Minuten ziehen lassen, aber nicht mehr kochen. Sauce durch ein Sieb abgießen. Mit Salz und Pfeffer und etwas Chiliflocken abschmecken.

Wer will, kann für einen späteren Saucenansatz das Röstgemüse und die Knochen wieder in die Pfanne zurückgeben, nochmals mit etwas Brühe aufkochen, durch ein Sieb in ein Glas abgießen und sterilisieren.

Anrichten:

Den Krustenbraten in Scheiben schneiden, mit Bratensauce anrichten.

=====

Spiralnudeln mit Ricottabällchen und Tomatensauce

Noch ist ja Fastenzeit, aber bei diesem Gericht hat man kein bißchen das Gefühl man würde fasten, ganz im Gegenteil. Obwohl vegetarisch, fehlt das Fleisch überhaupt nicht, der Käse und die Nüsse (ich habe Cashewkerne statt der Pinienkerne genommen) in den Bällchen sind ein Gaumenschmaus.

Leider habe ich keine Ricotta bekommen und mußte auf Magerquark zurück greifen, den ich sehr gut ausgepresst habe, die Bällchen waren zufrieden, wir auch 🙂

Spiralnudeln mit Ricotta-Bällchen

Spiralnudeln mit Ricotta-Bällchen

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SPIRALNUDELN MIT RICOTTA-BÄLLCHEN UND TOMATENSAUCE
Kategorien: Nudeln, Vegetarisch, Einfach
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H BÄLLCHEN
20 Gramm Pinienkerne
300 Gramm Ricotta
40 Gramm Semmelbrösel
50 Gramm Parmesan
H NUDELN UND SOSSE
1 Aubergine
350 Gramm Gemelli-Nudeln (oder andere Spiralnudeln)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
4 Essl. Olivenöl
2 Dosen Stückige Tomaten (à 400 g Einwaage)
4 Grüne Kardamomkapseln
Salz und frisch gemahlener Pfeffer
Zucker
1/2 Bund Basilikum

Quelle

Brigitte Rezept
Erfasst *RK* 25.03.2010 von
Ilka Spiess

Zubereitung

Für die Bällchen:

Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Fett goldgelb rösten. Ricotta, Semmelbrösel, geriebenen Parmesan und abgekühlte Pinienkerne verrühren. Daraus etwa 20 walnussgroße Bällchen formen und kalt stellen.

Für Nudeln und Soße:

Aubergine putzen, abspülen, trocken tupfen und in Scheiben schneiden. Scheiben auf ein Küchentuch legen, salzen und 20 Minuten stehen lassen. Nudeln nach Packungsanweisung in reichlich Salzwasser bissfest kochen, abgießen und in einem Sieb abtropfen lassen. Zwiebel und Knoblauch abziehen und fein würfeln. 1 EL Olivenöl erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten. Tomaten mit Flüssigkeit und Kardamomkapseln dazugeben und alles bei kleiner Hitze etwa 5 Minuten einkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

Aubergine trocken tupfen und portionsweise in 2 EL Öl in einer beschichteten Pfanne braun braten. Zur Tomatensoße geben. Ricotta- Bällchen im restlichen Öl etwa 1 Minute rundherum anbraten. Kardamomkapseln aus der Soße nehmen. Nudeln und Auberginen- Tomatensoße mischen und die Ricotta-Bällchen darauf anrichten. Basilikum abspülen, trocken schütteln, die Blätter in Streifen schneiden und darüber streuen.

Auf die Aubergine habe ich übrigens total verzichtet, das mußte ich nicht in der Sauce haben, klar und ohne Schnörkel nur mit Kardamom – der übrigens ganz prima in die Sauce passte – war völlig ausreichend.

=====

Rucola mit karamellisierten Birnen

Ein schmackhafter Imbiss, Käsegang oder Vorspeise – je nach Menge. Die Kombi Käse Rucola und die noch lauwarmen Birnen harmonieren unglaublich gut!

Beim Käse habe ich Gorgonzola dolce verwendet. Die Birnen sind durch den braunen Zucker etwas dunkel geraten, der Optik zuliebe nehme ich vielleicht künftig hellen Zucker, so stark finde ich den Unterschied nicht im Geschmack.

Rucola mit Birnen und Gorgonzola

Rucola mit Birnen und Gorgonzola

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: RUCOLA MIT KARAMELLISIERTEN BIRNEN
Kategorien: Imbiss, Käse, Obst, Kräuter
Menge: 2 Portionen

Zutaten

60 Gramm   Butter
3 Essl.   Weißweinessig
1 Essl.   Brauner Zucker
2     Feste Birnen (z. B. Abate), geviertelt und
      — entkernt
1 Handvoll   Walnüsse
100 Gramm   Rucola
150 Gramm   Blauschimmelkäse, in Scheiben geschnitten

Quelle

  Donna Hay – Schnelle Küche mit Stil
  ISBN 978-3-03800-267-3
  Erfasst *RK* 16.03.2010 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die Butter mit dem Essig und dem Zucker in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Birnen und die Walnüsse dazugeben und 4 Minuten braten (oder so lange, bis die Birnen weich sind).

Den Rucola auf Tellern anrichten, die karamellisierten Birnenviertel darauf verteilen. Den Saft aus der Pfanne darüberträufeln und den Käse darauflegen.

=====

Zwiebelsuppe nach Donna Hay

Die australische Kochbuchautorin Donna Hay stellt in ihrem Buch Modern Classics eine ‚Französische Zwiebelsuppe‘ vor, die mich zum Nachkochen animiert hat, weil Röstzwiebeln zum Einsatz kommen und diese spätestens seit dem Kartoffelstampf mit Röstzwiebeln bei uns derzeit gerne gegessen werden.

Mit einer üblichen französischen Zwiebelsuppe hat das Rezept allerdings wenig zu tun, auch wenn Donna Hay sie so nennt.

Reichlich Zwiebeln …

Zwiebel

Zwiebel

werden geschält …

Zwiebelschalen

Zwiebelschalen

in Spalten geschnitten …

Zwiebelspalten

Zwiebelspalten

… bei mäßiger Hitze in etwas Fett unter ständigem Wenden etwa 1/2 Stunde gebraten, bis sie rostbraun sind…

Röstzwiebeln

Röstzwiebeln

Das Bild entstand schon etwas früher, d.h. die Zwiebeln sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht braun genug. Sobald sie rostbraun sind, Mehl einrühren und kurz weiterdünsten, dann vom Feuer nehmen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Brühe wird separat zubereitet und abgeschmeckt, in eine Terrine gefüllt und dann erst die Zwiebeln hinzugegeben…

Zwiebelsuppe in der Terrine

Zwiebelsuppe in der Terrine

Dazu gab es Parmesantoast…

Portion der Zwiebelsuppe mit Parmesantoast

Portion der Zwiebelsuppe mit Parmesantoast

Zum Fotografieren habe ich etwas viel Zwiebeln eingefüllt, so dass man die Brühe gar nicht mehr sieht.

Resumée: Der Knüller war es nicht. Am besten hat mir der Parmesantoast geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: FRANZÖSISCHE ZWIEBELSUPPE (DONNA HAY)
Kategorien: Suppe
Menge: 2 bis 3 Portionen (als Hauptgericht)

Zutaten

H ZWIEBELSUPPE
8 groß.   Zwiebeln, in Spalten geschnitten
30 Gramm   Butter
1 Essl.   Olivenöl
2 Teel.   Thymian, getr.
2 Essl.   Mehl
2 Essl.   Cognac
2 Essl.   Dijonsenf
2 Ltr.   Rinderbrühe
1/2 Ltr.   Wasser
      Salz, Pfeffer
      Chiliflocken
H PARMESANTOASTS
4 Scheiben   Weißbrot oder Toastbrot
100 Gramm   Parmesan, grob gerieben
      Olivenöl

Quelle

  Nach einem Rezept aus dem Buch
  Donna Hay: Modern Classics
  AT-Verlag, ISBN 978-3-03800-419-6
  Erfasst *RK* 04.01.2010 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

In einer großen Pfanne Zwiebeln und Thymian in Butter und Olivenöl bei mittlerer Temperatur unter gelegentlichem Umrühren 35 Minuten goldbraun dünsten.

Das Mehl hinzufügen und 3 Minuten unter Rühren weiterdünsten.

In einen Topf umfüllen.

Den Cognac dazugießen und unter Rühren 1 Minute köcheln. Dann Senf, Brühe und Wasser dazugeben und alles 15 Minuten köcheln lassen.

Mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken.

Für die Parmesantoasts die Brotscheiben im Toaster hellbraun toasten, mit Olivenöl bestreichen und mit geraspeltem Parmesan bestreuen. Unter dem Backofengrill goldbraun rösten.

Die Suppe in Suppentassen, -Tellern oder -Schalen verteilen und Parmesantoasts dazu servieren.

Infos von Donna Hay:

Das Erfolgsgeheimnis dieser Suppe liegt darin, dass die Zwiebeln sehr gut geschmort werden, bis sie eine goldbraune Färbung angenommen haben, schön weich sind und ein süßliches Aroma entwickelt haben.

Diese gehaltvolle, herzhafte Suppe wird mit geröstetem Brot oder einem Sandwich als Hauptmahlzeit serviert. Als Vorspeise reicht man eine entsprechend kleinere Portion.

Ulli:
Auf diese Weise wird die Brühe ziemlich braun, fast wie eine dunkle Bratensauce. Das hat mir nicht gefallen. Daher habe ich bei einem zweiten Versuch die Zwiebeln fertig gedünstet, mit Salz und Pfeffer gewürzt und erst am Schluss in die separat zubereitete Brühe gegeben und nicht mehr gekocht.

Trotzdem, die kulinarische Sensation war es auch nicht.

=====

Gemischte Waldpilze in Sahnesauce und Brezenknödel

Im TK-Schrank wartete schon seit längerem eine schöne Portion selbstgesammelter Röhrlinge (z.B. Maronen, Butterpilze, Rotkappen usw.) aus dem Welzheimer Wald auf die endgültige Verwertung. Wir hatten sie gleich nach der Ernte geputzt, in Scheiben bzw. Stücke geschnitten, angedünstet, vakuumiert und eingefroren.

Jetzt waren sie fällig. In einer Sahnesauce mit Brezenknödel ein wahrer Genuss.

Waldpilze und Brezenknödel

Waldpilze und Brezenknödel

Wie nicht anders zu erwarten war, hatten die Pilze ein wunderbares Aroma – kein Vergleich zu den nahezu geschmacklosen Zuchtchampignons. Schade, dass wir jetzt keine selbstgesammelten Waldpilze mehr im Vorrat haben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: WALDPILZE IN SAHNESAUCE
Kategorien: Pilze, Sauce
Menge: 4 Personen

Zutaten

100 Gramm   Ungeräucherter Speck, fein gewürfelt
1 groß.   Zwiebel, fein gewürfelt
400 Gramm   Waldpilze in Scheiben
  Etwas   Thymian
  Etwas   Rosmarin
3 Essl.   Weißwein
100 ml   Sahne
      Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  Einige   Petersilienstängel, fein geschnitten

Quelle

  eigenes Rezept
  Erfasst *RK* 08.03.2010 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Den Speck bei milder Hitze auslassen, die Zwiebel darin gut andünsten, aber keine Farbe nehmen lassen. Pilze und Kräuter dazugeben und mit andünsten. Weißwein und Sahne hinzugeben, umrühren und noch etwas leise köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken, Petersilie hinzugeben und servieren.

Dazu eignen sich hervorragend Semmel- oder Brezelknödel.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: BREZENKNÖDEL
Kategorien: Beilage, Knödel, Brezel
Menge: 10 bis 12 Stück

Zutaten

5-6     Laugenbrezeln, altbacken
250-500 ml   Milch, nach Bedarf
1 groß.   Zwiebel, fein gewürfelt
      Butterschmalz
  Einige   Petersilienstängel, fein geschnitten
2     Eier
      Semmelbrösel, nach Bedarf
      Salz und Pfeffer

Quelle

  eigenes Rezept
  Erfasst *RK* 08.03.2010 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Die Brezeln in kleine Würfel schneiden oder brechen. In Milch einweichen. Die Milchmenge so wählen, dass sie von den Brezeln ganz aufgesaugt wird.

Die Zwiebelwürfel im Butterschmalz gut andünsten, Petersilie noch etwas mitdünsten und zum Brezelteig geben. Eier dazugeben, alles gut vermengen. Die Konsistenz mit Semmelbröseln und event. weiterer Milch regulieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Knödelteig ruhen lassen.

Anschließend Knödel abdrehen.

In einem großen Topf Salzwasser zum Köcheln bringen und die Knödel im leicht siedenden Salzwasser ca. 20 Minuten ziehen lassen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen.

=====