Spindelbrot

Heute war wieder Backtag, da ich schon lange kein neues Rezept der Fachschule Richemont nachgebacken habe, war es an der Zeit wieder einmal ein neues Brot kennen zulernen.

Das Spindelbrot hat mich allerdings recht gut beschäftigt, die hohe Hydration war eine echte Herausforderung für mich und meine Kenwood ist heute zum ersten Mal an ihre Grenzen gestoßen. Ich hätte nur das halbe Rezept machen sollen, denn der Kampf mit dem klebrigen Teig war schon heftig. Ich habe deshalb auch nur eine Hälfte zu Spindeln gedreht und die zweite Hälfte in der Kapsel gebacken, das war wesentlich unkomplizierter.

Dennoch lohnt sich die Arbeit wie ich finde, denn die Getreidekörner im Brot geben einen angenehmen Biss. Beim Ausformen habe ich etwas geschludert, mir war der Spaß bei dem pappigen Teig etwas vergangen und ich wollte es nur noch hinter mich bringen, beim nächsten Versuch werde ich etwas weniger Wasser und dafür mehr Zeit einplanen 😉

Spindel…

spindelbrotsm7.jpg

Kapsel, etwas zu früh angeschnitten…

spindelbrotsm4.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SPINDELBROT
Kategorien: Backen, Brot
Menge: 4 Spindeln

Zutaten

H WEIZENBRÜHSTÜCK
575 Gramm   Weizenkörner
575     Wasser, kochend
H TEIG
860 Gramm   Weizenmehl 720
140 Gramm   Roggenmehl 1100
810 Gramm   Wasser
23 Gramm   Hefe
H 290 G FERMENTIERTER TEIG
170 Gramm   Mehl
140 Gramm   Wasser
5 Gramm   Hefe
2 Gramm   Salz
30 Gramm   Salz
H AUSSERDEM
860 Gramm   Weizenbrühstück, gequetscht

Quelle

  Meine Vorgehensweise nach den etwas knappen Ausführungen,
  Brot Pain – Fachschule Richemont CH
  ISBN-Nr. 3-905720-05-1
  Erfasst *RK* 25.05.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Am Vortag:

Den fermentierten Teig zubereiten und ca. 10-12 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen.

Das Weizenbrühstück zubereiten, dafür die Weizenkörner mit kochendem Wasser übergießen, bei Raumtemeperatur abkühlen lassen und danach über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am Backtag die Körner in einem Sieb gut abtropfen lassen und quetschen.

Ich habe keine Getreide-Quetsche und behelfe mich mit einem schweren Nudelholz aus Marmor – bei den verwendeten Mengen war das allerdings nicht ganz optimal, aber eine bessere Lösung ist mir bisher nicht eingefallen.

Am Backtag:

Mehle, Wasser, Hefe und fermentierten Teig miteinander mischen, auf Stufe 1 zunächst 2 Minuten verkneten (Teig ist grauenhaft naß), dann höher schalten und weitere 4 Minuten kneten.

Salz einrieseln lassen und nochmals ca. 4 Minuten kneten.

(is) Der Teig bindet nur schwer ab, deshalb habe ich noch einmal 100 g Mehl zugegeben, auch dann war der Teig noch sehr klebrig. Mir kommt die Hydration zu hoch vor, werde den nächsten Versuch mit weniger Wasser angehen.

Nun das Brühstück löffelweise zugeben und vorsichtig unterkneten. Ich habe wohl insgesamt 12 Minuten geknetet. Dann den Teig aus der Rührschüssel nehmen und auf der Arbeitsplatte noch einmal kurz durcharbeiten, dann in einer geölten Schüssel 90-120 Minuten gehen lassen.

Bei mir war er nach 120 Minuten auf mehr als das Doppelte aufgegangen.

Teig zusammenschlagen, Teigstücke von ca. 300 g abteilen, rund wirken und nach einer kurzen Entspannungsphase Teiglinge auf eine Länge von 45 cm rollen.

Immer zwei Teigstränge miteinender aufdrehen, mit Ei bestreichen und in Weizenkleie wenden.

Die Teiglinge auf Backpapier absetzen und ca. 20 Minuten gären lassen.

Backofen auf 215°C vorheizen und mit Dampf abbacken. Nach 15 Minuten Backzeit den Backofen kurz öffnen um den restlichen Dampf entweichen zu lassen. Knusprig ausbacken. Bei mir ca. 45 Minuten.

(is)

Ein sehr saftiges Brot mit einer schönen knusprigen Kruste, die Weizenkörner geben einen angenehmen Biss. Zu Käse stelle ich mir das Brot ideal vor, aber auch nur mit Butter bestrichen hat es mir ausgezeichnet geschmeckt.

=====

Spargelsuppe

Und wieder ein Suppentag, beim Einkaufen konnte ich nicht widerstehen, der Spargel mußte mit und eine Spargelsuppe hatte ich in diesem Frühjahr noch nicht gemacht.

Die Kombination dieser cremigen Suppe mit den knackig gebratenen Spargelstücken gefällt mir ausgesprochen gut, dazu ein Hauch von Orange, man konnte es sehr gut essen 😉

Spargelcremesuppe.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SPARGELSUPPE – TIM MÄLZER
Kategorien: Suppe, Gemüse
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

1 kg   Spargel
50 Gramm   Butter
      Salz
      Zucker
30 Gramm   Mehl
150 ml   Schlagsahne, halbsteif geschlagen
1/2     Zitrone
      Cayenne-Pfeffer
2 Essl.   Zitronensaft

Quelle

  Tim Mälzer – VOX – Schmeckt nicht gibt’s nicht
  Erfasst *RK* 17.04.2005 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Den Spargel schälen. Holzige Enden abschneiden und die Schalen und die Enden mit den Schalen vom Salat in einen Topf mit 1,5 Litern Wasser, 25 g Butter, Salz, Zucker und die halbe Zitrone ganz hineingeben. Zum Kochen bringen und 30 Minuten kochen lassen.

Restliche Butter in einem Topf schmelzen, das Mehl unterrühren und den Spargelsud durch ein Sieb unter Rühren in den Topf geben.

Die Spitzen vom Spargel schneiden und beiseite legen. Stangen in 2 cm lange Stücke schneiden, in die Suppe geben und 15 Minuten kochen. Mit dem Mixstab pürieren und die Spitzen in die Suppe geben und erneut etwa 8 Minuten kochen. Sahne dazugeben und mit Salz, Cayenne- Pfeffer und Zitronensaft würzen.

(is) Ich habe die Spargelspitzen in 1/2 cm dicke Scheiben geschnitten, mit Zucker und Butter angebraten und zum Schluß in die Suppe gegeben, ergibt einen schönen Biss.

Statt Zitrone habe ich Orangensaft genommen und mit Zesten ausgarniert, schmeckt sehr fein zu Spargel.

=====

Kalte Gurken-Joghurt-Suppe

Heute war es im Südwesten schwül heiß, Appetit wollte da nicht so recht aufkommen. Aber ein wenig geht ja immer, so konnte ich endlich einmal diese Suppe testen, sie war genau das Richtige, wunderbar erfrischend.

Als Beilage gab es geröstetes Knoblauchbrot und ein paar Krabbenschwänze. Diesen Sommer wird sie sicher öfter auf der Speisekarte stehen.

dsc01341kalte_gurkensuppe-03.JPG

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: KALTE GURKEN-JOGHURT-SUPPE
Kategorien: Suppe, Kalt
Menge: 4 Personen

Zutaten

1     Salatgurke
400 Gramm   Naturjoghurt
150 ml   Buttermilch
1 Bund   Dill
      Salz
      Cayennepfeffer
4-5 Essl.   Olivenöl

Quelle

  ARD-Text
  Erfasst *RK* 21.04.2007 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Die Gurke schälen, grob raspeln und mit Joghurt und Buttermilch mischen. Die Hälfte davon im Mixer fein pürieren und wieder zurück zur restlichen Gurken-Joghurt-Mischung geben und verrühren.

Den Dill abbrausen und trocken schütteln, die Blätter vom Stiel zupfen und hacken.

Den Dill unter die Suppe rühren und diese mit Salz und Cayennepfeffer pikant abschmecken. Kühl stellen.

Die kalte Gurken-Joghurt-Suppe in tiefe Schalen füllen und mit Olivenöl beträufeln.

=====

Auf die Schnelle

Momentan bleibt mir leider etwas wenig Zeit zum Kochen.
Für ein kleines Dessert hat es dennoch gereicht, der süße Zahn gibt sonst keine Ruhe.

Rezept braucht es nicht, einen Pudding herstellen, mit einem Eigelb verfeinern und aus 200 Gramm TK-Himbeeren mit Gelierzucker eine kalte Sauce rühren, durch ein Sieb passieren, über den Pudding geben und mal kurz die Seele baumeln lassen 🙂

Pudding mit Himbersauce

Selbstgemachtes Bananen-Kokos-Eis

Nachdem uns die Jungs vom VfB Stuttgart zum 5. Mal mit dem Meistertitel beglückt haben, mussten wir einfach ein bisschen mitfeiern.

Dazu haben wir unter anderem mal wieder unsere Eismaschine (eine LeCaf mit eingebautem Kompressor) aktiviert:

Eisautomat

und ein Eis von der Eisrezeptsammlung auf unserer Homepage ausgewählt, das wir zuvor noch nie getestet hatten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: BANANEN-KOKOS-EIS
Kategorien: Süßspeise, Eis
Menge: 500 Milliliter

bananen_kokos_eis.jpg

Zutaten

150 ml   Milch
200 Gramm   Süße Sahne
50 Gramm   Zucker
1 Pack.   Vanillezucker
50 Gramm   Kokosraspel
2 klein.   Reife Bananen

Quelle

  Le CAF, Rezepte für Eisautomaten
  Erfasst *RK* 14.07.2001 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Grundzubereitung:

1. Die Milch mit 100 g Sahne, dem Zucker und dem Vanillezucker unter ständigem Rühren aufkochen.

2. Die Kokosraspel einrühren, den Topf vom Herd nehmen und die Kokosmilch auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.

3. Die Bananen schälen, das Fruchtfleisch pürieren, dabei die restliche Sahne zugeben und alles mit der abgekühlten Kokosmilch mischen.

Zubereitung im Eis-Profi:

4. Die Mischung zugedeckt 1 Stunde im Kühlschrank oder 15 Minuten im Gefrierfach vorkühlen.

5. Anschließend die Eismasse in den gekühlten Behälter der Eismaschine füllen und 20-30 Minuten gefrieren lassen. Das Bananen- Kokos-Eis eventuell ein paar Minuten im Eisbehälter nachfrieren lassen, dabei das Rührwerk ausschalten.

Zubereitung im Gefriergerät:

Die Kokosmilch wie zuvor beschrieben herstellen. Die Bananen pürieren und ohne Sahne unter die abgekühlte Kokos-Milch mischen. Die restliche Sahne steif schlagen und behutsam unter die Kokos- Milch heben. Die Eismasse in einen flachen Gefrierbehälter füllen und zugedeckt im Gefrierfach 5-7 Stunden bei mindestens -18 Grad festwerden lassen. Die Eiscreme alle 30 Minuten mit einer Gabel gut durchrühren, dabei die äußeren gefrorenen Schichten nach innen rühren. Eiscreme vor dem Servieren ein paar Minuten im Kühlschrank weich werden lassen.

Anmerkung Ulli:
Statt Milch und Kokosraspel haben wir Kokosmilch verwendet und das fertige Eis mit etwas gerösteten Koskosflocken bestreut. Um die Süße etwas zu mildern, haben wir noch etwas Zitronensaft und Zitronenabrieb hinzugefügt.

=====

Obstsalattorte

Mit diesem Kuchen möchte ich mich bei allen bedanken, die mir ihr Stimme beim
Vorspeisen Event gegeben haben, ich freue mich natürlich sehr, daß die arabische Vorspeise so gut bei euch angekommen ist, das nenne ich Anfängerglück, vielen Dank:-)

obstsalattorte1.jpg

Leider sind mehr die Haselnüsse teilweise etwas zu dunkel geraten, aber sie sind gerade noch akzeptabel.

Der Kuchen schmeckt herrlich frisch, für den Obstsalat habe ich Ananas, Mango, Banane, Orange und Melone gewählt – das was der Markt gerade hergab.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: OBSTSALATTORTE
Kategorien: Backen kuchen
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H BISKUITBODEN
4     Eiweiß
4     Eigelb
4 Essl.   Wasser
200 Gramm   Zucker
1 Pack.   Vanillezucker
100 Gramm   Mondamin
100 Gramm   Mehl
2 Teel.   Backpulver
1 Prise   Salz
H FÜLLUNG
0,8 Ltr.   Sahne
3 Pack.   Sahnesteif
500 Gramm   Obst, gemischt nach Wunsch; ca.
      Rum, zum Marinieren
1 Pack.   Tortenguss
1/4 Ltr.   Wasser oder Obstsaft
2 Essl.   Zucker
      Marmelade nach Geschmack

Quelle

  selbst
  Erfasst *RK* 18.05.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Biskuit:

Eiweiß mit Wasser und einer Prise Salz steif schlagen, den Zucker langsam einrieseln lassen, dann Eigelb zugeben.

Nun Maschine abstellen, Mondamin und Mehl mit dem Kochlöffel leicht unterheben. im 200 °C vorgeheizten Ofen ca. 25 Minuten backen. Vor dem Aufschneiden gut auskühlen lassen, am besten über Nacht.

Füllung:

Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett kurz bräunen und gut auskühlen lassen.

Sahne steif schlagen, dabei Sahnesteif mit unterschlagen.

Den Boden zweimal duchchschneiden, auf die unterste Schicht Marmelade nach Wunsch streichen und den zweiten Boden wieder auflegen.

Den zweiten Boden mit Läuterzucker oder Likör nach Geschmack beträufeln und ca. 1 cm dick Sahne aufstreichen, Deckel auflegen, dünn mit Sahne bestreichen und den gut abgetropften Obstsalat auflegen.

Den Tortenguss zubereiten, wenn er mit Obstsaft zubereitet wird, den Zucker weglassen, Obstsaft ist meist schon gesüßt. Guss über den Obstsalat geben.

Nun den Rand gleichmäßig mit dem Rest der Sahne bestreichen und mit gehobelten und in der trockenen Pfanne angerösteten Haselnüssen bestreuen.

Gut gekühlt servieren.

=====

Hähnchenbruststreifen in Kokoskruste

Heute haben wir ein Rezept aus der neuen ‚Lecker‘ mit einer unkonventionellen Panade gewählt.

Man sollte es nicht glauben wie lecker es schmeckte, obwohl Kartoffelpüree aus der Tüte zum Einsatz kam.

Hähnchenstreifen in Kokoskruste

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: HÄHNCHENSTREIFEN IN KOKOS-KNUSPERKRUSTE
Kategorien: Geflügel, Huhn
Menge: 4 Personen

Zutaten

H FÜR DEN DIP
1 Essl.   Erdnusskerne
1     Knoblauchzehe
20 Gramm   Frischer Ingwer
6-7 Essl.   Öl
2 Essl.   Erdnusscreme
1/2 Teel.   Hühnerbrühe
      Salz und Pfeffer
1/2 Teel.   Sambal Oelek
H FÜR DIE PANIERTEN HÄHNCHENSTREIFEN
600 Gramm   Hähnchenfilet
2     Eier
50 Gramm   Kokosraspel
1 Pack.   Stampfkartoffel-Püree (2-3 Portionen)
      — z.B. von Pfanni

Quelle

  Kochen & Genießen, Juni 2007
  Erfasst *RK* 17.05.2007 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Die Kartoffelflocken eignen sich statt für Püree auch hervorragend zum Panieren von Fisch und Fleisch.

Für den Dip Erdnüsse hacken und rösten. Knoblauch und Ingwer schälen und hacken. In 1 EL heißem Öl andünsten. 100 ml Wasser, Erdnusscreme und Brühe einrühren. Nüsse unterrühren. Mit Salz und Sambal Oelek abschmecken.

Für die panierten Hähnchenstreifen die Hähnchenfilets waschen, trocken tupfen und in Streifen schneiden. Eier verquirlen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Kokos- und Kartoffelflocken mischen. Fleisch erst im Ei, dann in der Kartoffelmischung wenden, leicht andrücken. Portionsweise in 5-6 EL heißem Oel rundherum 7-10 Minuten knusprig braten.

Den Dip dazureichen.

Anmerkungen Ulli:
Statt Erdnusscreme und Erdnusscreme kann man auch Erdnussbutter ‚Crunchy‘ nehmen.
Als Vorspeise gab es grünen Salat mit ein paar Radieschen und Tomaten.

=====

Salattag

Heute habe ich bei meinem Gemüsehändler einen wunderschönen, knackfrischen Kopfsalat erstanden, garantiert biologisch.

Und woran erkennt man, daß ein Salat biologisch angebaut ist? Es ist ganz einfach: wenn man ihn wäscht und da krabbeln noch so kleine lebendige Tierchen im Wasser, dann ist der Salat echt.
Deshalb sollte man sich an Untermietern im Salat nicht stören – wenn er ein paarmal gewaschen wurde, ist er garantiert fleischlos.

Ich habe mir dazu ein paar Kräuter aus dem Garten geholt, wie Tripmadam, wilden Rucola, Schnittlauch, dessen Blüten ich auch gerne mag, ganz wenig Liebstöckel und mein Lieblingskraut, den Wiesenknopf. Ein paar Radieschen und eine Ochsenherz-Tomate haben mein Grünfutter abgerundet, es war lecker und um Kalorien mußte ich mir ausnahmsweise mal keine Sorgen machen. Das war Frühling pur 🙂

Salatkräuter

Salat

Vanille-Risotto mit Porree und Blutwurst

Eine gewagte Zusammenstellung, aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

Zunächst einmal die Zutaten….

Risotto.jpg

Das Ergebnis war überraschend gut, allerdings hatte ich mir von dem Porree-Pesto etwas mehr versprochen. Die Farbe kam sehr schön, aber der Lauchgeschmack hätte etwas intensiver sein können.

risottosm4.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: VANILLE-RISOTTO MIT PORREE UND BLUTWURST
Kategorien: Reis, Wurst, Einfach
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H ZWIEBELRINGE
150 Gramm   Zwiebeln
50 Gramm   Mehl
1 Essl.   Rosenscharfes Paprikapulver
      Öl, zum Frittieren
      Salz
H RISOTTO
80 Gramm   Porree (nur das Dunkelgrüne)
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
50 Gramm   Blutwurst
40 Gramm   Schalotten
1 klein.   Knoblauchzehe
1,2 Ltr.   Gemüsefond
40 Gramm   Butter
1     Vanilleschote; das Mark
300 Gramm   Risottoreis (z. B. Arborio, Carnaroli oder
      — Vialone Nana)
150 ml   Weißwein
20 Gramm   Alter Pecorino (gerieben)

Quelle

  essen & trinken März 2007
  Extra Risotto
  Erfasst *RK* 24.02.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

1. Für die Zwiebelringe die Zwiebeln schälen und in hauchdünne Scheiben schneiden. Zwiebeln mit Mehl und Paprika mischen, in einem Sieb das überschüssige Mehl abschütteln. Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln darin portionsweise bei 170 Grad knusprig goldbraun frittieren, herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

2. Porree putzen, der Länge nach halbieren und klein schneiden. Dann waschen, in einem Sieb gut abtropfen lassen und in kochendem Salzwasser 20 Sekunden blanchieren. In ein Sieb gießen, abschrecken und gut abtropfen lassen. Porree und 3-4 El Wasser in einem Rührbecher mit dem Schneidstab fein pürieren, mit Salz und Pfeffer würzen. Von der Blutwurst die Haut abziehen und die Wurst in kleine Würfel schneiden. Schalotten fein würfeln. Knoblauch fein hacken. Fond erhitzen.

3. 20 g Butter in einem Topf schmelzen, Schalotten, Knoblauch und Vanillemark darin bei mittlerer Hitze 1-2 Minuten glasig dünsten. Reis zugeben und 30 Sekunden mitdünsten. Mit Wein ablöschen und einkochen, bis die Flüssigkeit fast verdampft ist. Mit 1/3 des heißen Fonds auffüllen und den Risotto ca. 20 Minuten unter Rühren leise kochen lassen. Dabei nach und nach den restlichen heißen Fond dazugießen. Restliche Butter und den Käse unter den Risotto rühren. Von der Kochstelle nehmen und 1-2 Minuten ruhen lassen. Die Hälfte des Risottos mit der Blutwurst mischen, bis sie zu schmelzen beginnt. Übrigen Risotto mit Porreepesto verrühren. Die Zwiebelringe leicht salzen. Risotto auf vorgewärmten Tellern mit den Zwiebelringen garniert sofort servieren.

: Zubereitungszeit 50 Minuten
: Pro Portion 11 g E, 29 g F, 69 g KH = 595 kcal

=====

Marzipanmousse

Letzte Woche hat mich ein Dessert ganz besonders angesprochen, die Marzipanmousse die beim perfekten Dinner vorgestellt wurde und die allgemeinen Anklang fand.

Heute habe ich mich gleich einmal daran versucht, es schmeckt erwartungsgemäss sehr fein, wenn man Marzipan mag. Die Konsistenz ist nicht ganz so zart wie eine Bayerische Creme, was mir besonders gut gefällt.

Für die Sauce habe ich frische Erdbeeren genommen und mit Gelierzucker aufbereitet und damit keine Kernchen – bzw. Nüsse denn die Erdbeere ist ja eine Nuss – mehr darin sind, durch ein Sieb gestrichen und mit einem Schuß Orangenlikör abgeschmeckt.

Für die Schokoladendeko hat ein Osterhase aus Bitterschokolade von Milka hergehalten, der an Ostern nicht so recht zum Zuge kam, mit etwas Sahne wurde eine schöne Ganache daraus 😉

Marzipanmousse.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: MARZIPANMOUSSE
Kategorien: Süßspeise
Menge: 5 Personen

Zutaten

300 Gramm   Marzipan
4     Eigelbe
200 Gramm   Zucker
1/2 Ltr.   Milch
6 Blätter   Gelatine
1/2 Ltr.   Sahne
H SOSSE
500 Gramm   Himbeeren
1 Glas   Rotwein

Quelle

  VOX – Das perfekte Dinner – 11-05-07 – Andreas
  Erfasst *RK* 12.05.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Marzipan mit Milch aufkochen. Eigelbe und Zucker schaumig schlagen und unterrühren. Anschließend die Gelatine darin auflösen und alles erkalten lassen.

Zum Schluss die Sahne schlagen und der Masse unterheben.

Für die Soße die Himbeeren mit dem Rotwein pürieren und zur Marzipanmousse servieren.

=====