Archiv für den Monat: April 2007

Schupfnudeln mal süß

Die Schupfnudeln – bei den Schwaben nennt man sie auch Bubespitzle – wollte ich eigentlich zu einem Braten servieren, aber manchmal muß es eben auch einmal eine kleine Süßspeise sein, der süße Zahn hat heute sein Recht gefordert.

Die Schupfnudeln habe ich mit Mohn und gehackten Mandeln in Butter und etwas Zucker karamelisiert, dazu ein Apfelkompott, das war’s dann auch schon.l

Schupfnudeln.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SÜSSE SCHUPFNUDELN
Kategorien: Süßspeise
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1 Glas   Zwetschgen (425 ml EW)
      — oder anderes Kompott nach Belieben
50 Gramm   Zucker
1 klein.   Zimtstanqe
100 ml   Rotwein
1 Teel.   Speisestärke
30 Gramm   Butter
400 Gramm   Schupfnudeln (Frischepack)
1 Pack.   Vanillezucker
2-3 Essl.   Puderzucker
2 Essl.   Gerösteten Mandelkernen

Quelle

  essen & trinken für jeden Tag 6-2004
  Erfasst *RK* 04.06.2004 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Zwetschgen abgießen mit Zucker.Zimtstanqe und Rotwein in einen Topf geben, aufkochen und mit 1 Tl in kaltem Wasser angerührter Speisestärke binden. Kurz aufkochen und beiseite stellen.

Butter in einer Pfanne schmelzen. Schupfnudeln in die Pfanne geben und goldbraun braten. Vanillezucker und Puderzucker in die Pfanne geben und kurz karamellisieren lassen.

Schupfnudeln mit 2 El gerösteten Mandelkernen bestreuen und mit dem Kompott servieren.

: Zubereitungszeit: 20 Minuten
: Pro Portion: 10 g E, 22 g F, 93 g KH = 628 kcal

=====

Kornbrot mit gekeimtem Weizen, nachgebacken…

Küchenlatein hat mich durch ihren Beitrag überzeugt, daß ich das Brot mit gekeimtem Weizen unbedingt nachbacken sollte. Da ich Körnerbrote gerne mag, konnte ich es kaum erwarten, bis der Weizen endlich gekeimt hatte.

Eine Quetsche habe ich auch nicht, in der Not habe ich mein Nudelholz aus Marmor genommen, die gekeimten Körner zwischen zwei Klarsichtfolien gelegt, ein paarmal darüber gerollt und schon war der Weizen auf saubere Weise gequetscht, die Vorgehensweise kann ich nur als Tipp weiter geben, einfacher geht es nicht.

Die Rezepte gibt es bei Küchenlatein und Chili und Ciabatta mit kleinen Variationen, ich habe Ulrikes Rezept genommen.

kornbrot-mit-gekeimtem-weizensm1.jpg

Nach der Gärpause…

kornbrot-mit-gekeimtem-weizensm3.jpg

Und nach dem Backen….

kornbrot-mit-gekeimtem-weizensm8.jpg

Ein sehr schmackhaftes knackiges Brot, das mache ich öfter!

Und hier noch einmal das Rezept, die Backzeit betrug bei mir 50 Minuten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: KORNBROT MIT GEKEIMTEN WEIZEN
Kategorien: Brot
Menge: 1 Kastenbrot

Zutaten

H FERMENTIERTER TEIG
50 Gramm   Weizenmehl Type 812
32 Gramm   Wasser
1/4 Teel.   Trockenhefe
1 Gramm   Salz
H TEIG
500 Gramm   Weizenmehl Type 812
345 Gramm   Wasser
1 1/2 Teel.   Trockenhefe
60 Gramm   Fermentierter Teig; s.o. (nicht die gesamte
      — Menge)
10-12 Gramm   Salz
70 Gramm   Gekeimter Weizen, aus ca. 40 g Weizenkörnern
      Oder
30 Gramm   Weizenkeime
H SOWIE
1     Ei; leicht verschlagen
      Vier-Körner-Mischung: Sonnenblumenkerne,
      — Leinsamen, Sesamkörner zu gleichen
      — Gewichtsteilen

Quelle

  abgewandeltes Rezept Fachschule Richemont
  gepostet von Petra Holzapfel bei Chili und Ciabatta
  Erfasst *RK* 11.01.2006 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

2 – 3 Tage vor dem Backtag: 40 g Weizenkörner über Nacht in Wasser einweichen und in einem Keimgerät zum Keimen bringen.

Für den fermentierten Teig: Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Abgedeckt 1-2 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen, dann für bis zu 48 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.

Vor der Verwendung auf Raumtemperatur kommen lassen.

Das Weizenmehl Type 812 in die Schüssel der Küchenmaschine geben. Den fermentierten Teig in Stückchen sowie die im Wasser aufgelöste Hefe zugeben und 4 Minuten auf Stufe 1 kneten. Nun das Salz zurieseln lassen und weitere 5 Minuten auf Stufe 2 (Kitchen Aid) kneten. Gegen Ende der Knetzeit den gekeimten Weizen (Mahlaufsatz Kitchen Aid größte Stufe) oder die Weizenkeime zugeben.

Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben und abgedeckt bei Raumtemperatur etwa 75-90 Minuten gehen lassen.

Den Teig aus der Schüssel nehmen, grob rund formen und etwa 5-10 Minuten abgedeckt entspannen lassen, dann zu einem länglichen Laib formen.

Das verschlagene Ei auf eine flache Platte geben, die Kornmischung in eine flache Arbeitschale geben.

Eine Kastenform (25 x 12 x 9,5 cm) buttern.

Den Teig erst auf die Platte mit dem Ei setzen und auch die Oberfläche mit Ei bepinseln, dann in die Körnermischung setzen und auch die Oberfläche damit bestreuen. Den Teig in die Kastenform setzen.

Den Teig 40 Minuten abgedeckt gehen lassen, bis er den oberen Rand erreicht hat.

Rechtzeitig den Backofen auf 225°C vorheizen.

Die Form in den Backofen schieben und mit Dampf 20 Minuten backen, dann die Türe öffnen um Restdampf abziehen zu lassen. Das Brot weitere 10-20 Minuten goldbraun backen. Je nach verwendeter Form kann man das Brot 7-10 Minuten vor Ende aus der Form nehmen und freistehend fertig backen.

Petra Anmerkung: Ausgesprochen leckeres Brot mit fein- bis mittelporiger saftiger Krume und aromatisch-kerniger Kruste kann nur unterstrichen werden.

=====

Natürlich konnte ich es nicht abwarten, eine Scheibe vom noch warmen Brot zu kosten, eigentlich sollte man ja warten bis es abgekühlt ist, es schmeckt köstlich…

kornbrot-anschnittsm3.jpg

Ausflug

Gestern blieb die Küche kalt und der PC auch. Bei dem herrlichen Sommerwetter haben wir uns spontan zu einer Fahrradtour ins romantische Jagsttal entschlossen.

Als Ziel haben wir Jagsthausen ausgewählt. Dort befindet sich die Götzenburg, der Stammsitz derer von Berlichingen. Dort finden im Sommer alljährlich die Burgfestspiele statt. deren Höhepunkt ist natürlich – wie könnte es auch anders sein – die Aufführung von Goethes Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand und … ihr wisst schon.

Götzenburg in Jagsthausen

Im Rittersaal befindet sich ein überraschend gutes Restaurant und wir beschlossen unsere Tour mit einem wohlverdienten Mahl zu beenden.

Wir haben uns für ein Menü entschlossen. Als Vorspeise gab es einen Sommersalat an einem Putenbrust-Zitronengras-Spiess mit einer Sesampanade und marinierten Mangowürfelchen. Sehr lecker!

salat_goetzenburg

Auch der Rest konnte sich sehen lassen. Als Hauptspeise gab es Variationen vom Lachs, einmal pochiert und einmal knusprig auf der Haut gebraten. Dazu gab es gedünstetes Gemüse und eine ausgezeichnete Sauce mit rosa Beeren sowie Schlosskartoffeln.

Als Dessert gab es Bayrische Creme mit frischen Früchten.

Vom Menü, dem nicht alltäglichen Ambiente und dem Service waren sehr angetan. Es war sicher nicht unser letzter Besuch dort, zudem wir in Anbetracht der noch bevorstehenden Heimfahrt auf das passende gute Tröpfchen verzichten mussten.

Und wer glaubt, Götz von Berlichingen sei tot, der irrt …

Rechtsanwalt Götz von Berlichingen

Zitronenkuchen mit Guss

Zum Kuchen gibt es nicht viel zu sagen, außer, daß er recht unkompliziert zu machen ist und schön zitronig schmeckt.

zitronenkuchensm2.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ZITRONENKUCHEN MIT GUSS
Kategorien: Backen, Kuchen, Blech
Menge: 1 Backblech 40×30 cm

Zutaten

H FÜR DAS BACKBLECH
  Etwas   Fett
      Alufolie
H RÜHRTEIG
200 Gramm   Weiche Margarine oder Butter
200 Gramm   Zucker
1 Pack.   Vanille-Zucker
3 Tropfen   Natürliches Zitronen-Aroma
      — (aus dem klassischen Röhrchen)
4     Eier (Größe M)
175 Gramm   Weizenmehl
1 gestr. TL   Backpulver
50 Gramm   Gehackte Mandeln
H BELAG
4     Zitronen; ca.
H GUSS
125 Gramm   Crème double
2     Eier (Größe M)
75 Gramm   Zucker
1 Pack.   Vanille-Zucker
20 Gramm   Speisestärke
H AUSSERDEM
      Zucker zum Bestreuen

Quelle

  Dr. Oetker
  Erfasst *RK* 26.04.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Vorbereiten:

Heizen Sie den Backofen vor. Fetten Sie das Backblech (40 x 30 cm).

Rührteig:

Weiche Margarine oder Butter in einer Rührschüssel mit einem Handrührgerät (Rührbesen) geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillin-Zucker und Aroma unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa ½ Minute auf höchster Stufe unterrühren. Mehl mit Backin mischen, sieben und kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Zuletzt Mandeln unterheben. Teig auf dem Blech glatt streichen und vor den Teig einen mehrfach geknickten Streifen Alufolie legen.

Belag:

Zitronen schälen, weiße Haut dabei mitentfernen, eventuell Kerne entfernen, in Scheiben schneiden und auf dem Teig verteilen.

Guss:

Crème double mit Eiern verrühren, dann Zucker, Vanillin-Zucker und Gustin unterrühren. Guss über den Teig und die Früchte geben. Das Blech auf mittlerer Einschubleiste in den Backofen schieben.

: Ober-/Unterhitze: etwa 180°C (vorgeheizt)
: Heißluft: etwa 160°C (vorgeheizt)
: Gas: Stufe 2-3 (vorgeheizt)
: Backzeit: etwa 45 Minuten

Zitronen nach dem Backen mit etwas Zucker bestreuen. Kuchen auf dem Blech auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

Anmerkungen is:
Ich habe das Zitronenaroma gegen geriebene Zitronenschale ausgetauscht, statt Vanillinzucker habe ich das Mark einer Vanilleschote genommen, das war’s auch schon.

Die Zuckerstreusel werde ich mir beim nächsten Mal schenken, der Kuchen ist auch ohne süß genug.

=====

Schon besser….

Nachdem mir das Pane ca Savio, eine harte Nuss zu knacken gab, habe ich es heute noch einmal probiert. Ulrike hat mir den entscheidenden Hinweis gegeben. Ich weiß nicht, warum das so ist, weil ich alle anderen Brote sehr viel stärker aufgehen lasse, aber dieses möchte offensichtlich überhaupt keine Ruhezeit, zumindest nur ein kurze, was ein bißchen irritierend ist, laut Rezept soll man es ja gut aufgehen lassen.

Hier ist es also noch einmal, diesmal betrug die Gehzeit knapp 15 Minuten. Es ist deutlich aufgerissen, ganz zufrieden bin ich noch nicht, es könnte noch etwas mehr sein, aber bis auf Weiteres kann man es lassen.

pane-can-saviosm17.jpg

Olivenbrot

Zum Tabouleh habe ich ein frisches Olivenbrot gebacken. Es war der erste Versuch mit dem Rezept der Fachschule Richemont und es hat ganz prima hingehauen. Das Brot ist sehr schön aufgegangen und ist wunderbar saftig.

Die Einkerbungen sind leider nicht so tief geworden wie im Original- Rezept, dafür fehlt mir noch ein Metallstab der die nötige Länge hat. Meine Kochlöffel waren leider alle zu kurz. Ich habe mich dann mit einem Lineal beholfen, aber es wäre schon besser, wenn man die Einkerbungen noch etwas rollen könnte, damit sie besser fixiert sind.

Wie auch immer, Eugen Roth sagte es so treffend…

Der Mensch erhofft sich brav und still, daß er einst das kriegt was er will.
Bis schließlich er dem Wahn erliegt, und nur noch das will was er kriegt.

So gesehen, habe ich das Brot genau so haben wollen 😉

Hier ist es kurz vor dem Einschießen in den Ofen…

olivenbrotsm09.jpg

Und so kam es schließlich wieder heraus…

olivenbrotsm05.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: OLIVENBROT – RICHEMONT
Kategorien: Backen, Brot
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H FERMENTIERTER TEIG
47 Gramm   Mehl
33 Gramm   Wasser
1 1/2 Gramm   Hefe
1 Prise   Salz
H TEIG
500 Gramm   Weizenmehl 550
375 Gramm   Wasser
4 Gramm   Flüssigmalz
15 Gramm   Frischhefe
80 Gramm   Fermentierter Teig (ganze Menge siehe oben)
25 Gramm   Olivenöl
13 Gramm   Salz
150 Gramm   Grüne Oliven, geschnitten
3 Gramm   Oregano

Quelle

  Meine Vorgehensweise nach den etwas knappen Ausführungen,
  Brot Pain – Fachschule Richemont CH
  ISBN-Nr. 3-905720-05-1
  Erfasst *RK* 25.04.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Mehl in die Rührschüssel geben. Wasser Flüssigmalz, Hefe und fermentierten Teig miteinander mischen und in das Mehl einlaufen lassen. Auf Stufe 1 (Kenwood) 3 Minuten kneten und dann das Olivenöl einlaufen lassen.

Drei Minuten auf Stufe 2 weiter kneten und gegen Ende der Mischzeit das Salz einrieseln lassen. Den Teig kneten, bis er elastisch ist und nicht mehr reißt, wenn man eine Membran zieht.

Nun Oliven und Oregano schonend untermischen, auf der Arbeitsplatte noch einmal kurz kneten und in einer geölten Schüssel 90-120 Minuten aufgehen lassen. Nach 40 Minuten Gehzeit einmal aufziehen (auseinanderziehen und wie einen Briefumschlag wieder zusammenfalten).

Wenn er gut aufgegangen ist, den Teig aus der Schüssel nehmen rund formen und ca. 15 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Anschließend leicht flach drücken und mit einem Metallstab je 3-mal waag- und senkrecht abdrücken.

Mit Weizenmehl 720 bestäuben, auf ein Backpapier oder ein Blech setzen und nochmals aufgehen lassen. Der Teig geht relativ schnell, bei mir war er nach 20 Minuten fertig für den Ofen.

Den Backofen rechtzeitig auf 220°C vorheizen und das Brot mit Dampf einschiessen.

Nach 15 Minuten Backzeit die Backofentür kurz öffnen um den restlichen Dampf entweichen zu lassen. Knusprig fertig backen. Gesamtbackzeit bei mir ca. 35-40 Minuten.

=====

olivenbrotsm01.jpg

Blieben noch die Oliven zu erwähnen, die ich bei unserem italienischen Feinkostladen gekauft habe. Sie sind offensichtlich spanischer Herkunft, was mir nicht gleich aufgefallen ist. Sie schmecken köstlich und sind die fleischigsten Oliven die ich seit langem gesehen habe. Ich habe einmal noch ein paar ’normale‘ zum Vergleich beigelegt. Im Brot sind sie schlicht umwerfend.

Span. Oliven

Tabouleh

Diesen Petersiliensalat serviert man ebenfalls zur Mezze.

Leider ist eine Mezze für zwei Personen zu reichhaltig, deshalb gibt es heute diesen Salat zu den Kibbeh, die noch übrig waren.
Sie nehmen es nicht übel, wenn man sie vorsichtig wieder aufwärmt, man kann sie sogar bei Raumtemperatur essen, vorausgesetzt, man hat ein schönes, nicht zu fettes Fleisch verwendet.

Für den Salat habe ich die kleine Körnung des Burghul verwendet, wie zu den Kibbeh auch, man kann aber auch die grobere Körnung dazu nehmen, was man gerade im Vorrat hat, ist ok.

Die Temperaturen sind momentan ideal für dieses Gericht. Dazu habe ich heute ein Olivenbrot gebacken, das hervorragend dazu schmeckt. Das Rezept gibt es morgen.

Tabouleh

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: TABOULEH – BURGHUL UND PETERSILIENSALAT
Kategorien: Salat, Getreide, Arabisch
Menge: 1 Rezept

Zutaten

3/4 Tasse   Burghul
2 Tassen   Wasser
2 Tassen   Großblättrige Petersilie gehackt
1/2 Tasse   Frühlingszwiebeln geschnitten
1/4 Tasse   Pfefferminze, gehackt
1/4 Tasse   Olivenöl
2 Essl.   Zitronensaft
1 1/2 Teel.   Salz
1/2 Teel.   Schwarzer Pfeffer
2 groß.   Tomaten
1/4 Tasse   Zitronensaft, gemischt mit…
1/2 Teel.   Salz
      Romano-Salat
      Fladenbrot

Quelle

  Q8
  Erfasst *RK* 27.03.1995 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Burghul im Wasser quellen lassen und danach in einem Sieb gut ausdrücken. Auf ein Küchentuch ausbreiten und noch etwas abtrocknen lassen.

Petersilie waschen und gut trocken schleudern.

Burghul in eine Schüssel geben und mit den geschnittenen Frühlingszwiebeln vermischen, dabei mit den Händen durchkneten, dass das Aroma der Zwiebeln auf den Burghul übergeht.

Petersilie und Minze grob hacken und zum Burghul geben, gut durchmischen.

Aus Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Olivenöl eine Marinade rühren und über den Schüsselinhalt geben.

Die Tomaten würfeln und untermischen. Für eine Stunde kühl stellen.

Den übrigen Zitronensaft mit Salz mischen und zum evtl. Nachwürzen bereit stellen.

Man legt eine Schale mit gewaschenem Romano-Blättern (Salat) aus und serviert mit Fladenbrot.

=====

Vorspeise arabisch

Mit diesem Beitrag nehme ich am Blog Event Vorspeisen, Tapas, Mezze teil. Für Euch ist es ein Jubiläum, zu dem ich Euch beglückwünsche, für mich im gewissen Sinne auch, denn ich betrete damit absolutes Neuland 😉

Dieses Gericht ist ein fester Bestandteil der libanesischen und arabischen Vorspeisenplatte, der Mezze.

Da bei uns die Familien aber nicht so groß sind um die Vielzahl der Gerichte anzubieten wie das im nahen und mittleren Osten üblich ist, mußte ich mich mit einem kleinen Teil dieser köstlichen Vorspeisen begnügen und habe mich heute mal wieder an die von uns sehr geliebten Kibbeh Mishwi gemacht.

Dazu gab es Hummus bil Tahini, eine Paste aus Kichererbesen und Sesampaste, sowie die Auberginenpaste Mtabbal.

Zum Dippen gehört dann natürlich noch reichlich frisches Pitta-Brot.

Für diese etwas aufwändig herzustellenden Hackbällchen sollte man unbedingt Lammfleisch verwenden und das sollte natürlich so frisch wie nur möglich sein. Theoretisch könnte man natürlich auch anderes Fleisch verwenden, aber das wären dann keine Kibbeh mehr. Wenn man Lamm nicht mag, ist man dann besser mit Königsberger Klopsen oder schwedischen Köttbullar bedient.

Kibbeh roh
Kibbeh roh

Die äußere Hülle, die aus Fleisch und Bulgur besteht, ist nach dem Braten schön knusprig und der innere Kern aus schierem Hackfleisch und Pinienkernen sorgt immer wieder für Überraschungen bei Denjenigen, die dieses Gericht nicht kennen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: KIBBEH MISHWI
Kategorien: Fleisch, Hack, Lamm, Arabisch
Menge: 36 Stück

Zutaten

1 1/2 Tassen   Burghul / Bulgur (geschroteter Weizen, vorgegart)
1     Zwiebel, gehackt
500 Gramm   Hackfleisch vom Lamm
1/4 Teel.   Zimt
1/2 Teel.   Baharat
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
      Öl, zum Ausbacken
H FÜLLUNG
250 Gramm   Hackfleisch vom Lamm
1     Zwiebel
1/4 Tasse   Pinienkerne
1/4 Teel.   Baharat
1/4 Teel.   Zimt
      Salz und schwarzer Pfeffer

Quelle

  Arabian Golf Cook Book
  Erfasst *RK* 23.03.1995 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Den Burghul waschen und in Wasser 10 Minuten quellen lassen.

Danach in ein Sieb abgießen und mit der Hand gut ausdrücken. Auf einen Teller oder eine Platte streichen und 1 Stunde kühl stellen.

In der Zwischenzeit das Fleisch und die ganz fein geschnittene Zwiebel zu einer homogenen Masse verkneten. Burghul, Gewürze, Salz und Pfeffer hinzufügen und nochmals gut durchkneten. Es ist wichtig, dass alles schön zusammenhält. Eine Stunde etwa im Kühlschrank kalt stellen.

Für die Füllung in der Zwischenzeit die Pinienkerne und die Zwiebel in Öl anbraten, das Fleisch und die Gewürze hinzugeben und durchbraten, bis das Fleisch schön braun und krümelig ist.

Nun nimmt man die Basismasse aus dem Kühlschrank und formt ovale Bällchen in Eigröße. Mit dem Zeigefinger wird dann eine Öffnung in das "Ei" gebohrt und so weit vergrößert, dass es hinterher mit der Füllung gefüllt werden kann. Die Finger immer wieder mit kaltem Wasser anfeuchten. Man hat dann eine Hülle, ähnlich einem ausgeblasenen Ei in der Hand. Dieses wird nun mit der Füllung aufgefüllt, und sorgfältig an der Spitze zusammengedrückt. Nun sollten die Hackbällchen nochmals kühl gestellt werden.

Danach in heißem Öl schwimmend ausbacken.

Tipps:

  • Man dippt die Kibbehs in Yoghurt oder Tzatziki.
  • Man kann sie auch mit Salat in Fladenbrot packen.
  • Sie können sehr gut vorbereitet und sogar im rohen Zustand eingefroren werden.
  • Die Kibbehs schmecken auch noch, wenn sie abgekühlt sind.

=====

Kibbeh gebraten
Kibbeh gebraten

Die Dips dazu:

Paste mit Kichererbsen….

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: HUMMUS BIL TAHINI
Kategorien: Dip, Kichererbse, Arabisch
Menge: 6 Portionen

Zutaten

1 Tasse   Kichererbsen; getrocknet
1/3 Tasse   Tahini (Sesampaste) *
100 ml   Zitronensaft
2     Knoblauchzehen; zerdrückt
600 ml   Wasser
      Salz
1 Essl.   Öl
      Paprika

Quelle

  Arabian Gulf Cookbook
  Erfasst *RK* 23.04.1999 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

* Die Sesampaste gibt es in türkischen Lebensmittelläden oder in gut sortierten Supermärkten.

Die Kichererbsen gut waschen und über Nacht in kaltem Wasser einweichen.

Am nächsten Tag zum Kochen bringen. Dabei den Schaum, der sich an der Oberfläche bildet, abschöpfen. Für 1 1/2 Stunden leicht köcheln lassen (alternativ eine Dose Kichererbsen nehmen).

Abgießen, dabei etwas von der Kochflüssigkeit aufheben. Einen Esslöffel der Kichererbsen für die Garnierung zur Seite stellen.

Die gekochten Kichererbsen, Tahini, Zitronensaft, Knoblauch und ca. 2 Esslöffel der Kochflüssigkeit in einen Mixer geben, zu einem dicken weichen Püree mixen.

Mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Tahini abschmecken.

Auf einer flachen Schale servieren, dabei die Paste mit einem Löffel glattstreichen, in die Mitte einen kleinen Krater formen und ein wenig Olivenöl hineingießen.

Mit Paprika und den restlichen Kichererbsen garnieren. Der Dip kann auch mit schwarzen Oliven und Petersilie ausgarniert werden.

=====

Auberginendip:

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: AUBERGINEN DIP – MTABBAL
Kategorien: Grundrezept, Dip, Aubergine, Kuwait
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 groß.   Aubergine
50 ml   Tahini
2     Knoblauchzehen; zerdrückt
1-2     Limonen; den Saft
1 Teel.   Salz
1 Essl.   Öl
      Schwarzer Pfeffer
      Petersilie; gehackt

Quelle

  Arabian Gulf Cook Book
  Erfasst *RK* 24.04.1999 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Den Backofen auf 180°C vorheizen, die Auberginen auf einem Blech in die Mitte des Ofens geben und garen lassen, bis die Haut schwarz und das Fleisch weich ist.

Herausnehmen und die Haut entfernen.

Das Fleisch in eine Schüssel geben und zu einer Paste zerdrücken.

Knoblauch, Tahini, Öl und Gewürze zugeben und gut durchmischen (evtl. im Mixer).

Abschmecken und die Hälfte der Petersilie hinzugeben.

Auf einer flachen Schale servieren und mit der restlichen Petersilie, schwarzen Oliven und Tomaten ausgarnieren.

Man kann auch Cayennepfeffer und 1 Teelöffel Kreuzkümmel zugeben. Eine andere Möglichkeit wäre, eine gehackte Zwiebel in das Püree zu mischen.

=====

Kibbeh Mishwi
Kibbeh Mishwi angerichtet mit Dips

Oktopussalat

Bei dem schönen Wetter hatten wir wieder einmal Lust auf einen Oktopussalat, nachdem uns bei unserem italienischen Feinkostladen wahre Prachtkerle aus der Tiefkühltruhe anlachten.

Das ist er nach einem ausgiebigen heißen Bad…

Oktopus gekocht

… und so sah der Salat aus.

Oktopussalat

Das Rezept dazu:

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: OKTOPUS-SALAT NACH ILKA
Kategorien: Salat, Fisch
Menge: 2 Personen

Zutaten

H OKTOPUS
750 Gramm   Küchenfertiger Oktopus
2     Lorbeerblätter
1     Zwiebel
2 Stücke   Zitronenschale (unbehandelt)
1 Essl.   Salz
      Pfefferkörner
      Korianderkörner
      Senfkörner
1 Stück   Ingwer
H FÜR DEN SALAT
3     Roma-Tomaten
1 groß.   Zwiebel, halbiert und in Spalten geschnitten
5     Zitronenscheiben, unbehandelt
3-4 Essl.   Zitronensaft
      Salz, Pfeffer aus der Mühle
4 Essl.   Olivenöl
4 Zweige   Dill; geschnitten
4 Zweige   Petersilie; grob geschnitten

Quelle

  Eigenes Rezept
  Erfasst *RK* 14.05.2006 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Oktopus kalt abspülen. Einen großen Topf zu zwei Dritteln mit Wasser füllen. Lorbeer, Zwiebel, Zitronenschale, Ingwer, Gewürze und Salz dazugeben. Das Wasser aufkochen, den Oktopus hineingeben und erneut zum Kochen bringen. Auf Mittelhitze zurückschalten, Deckel auflegen. Oktopus 10 Minuten sanft köcheln, Topf vom Feuer nehmen und noch 1/2 Stunde nachziehen und abkühlen lassen. Nicht länger kochen, sonst wird er zäh wie ein Autoreifen.

Zwiebeln in Spalten, Tomaten in Stücke schneiden.

Den Oktopus abtropfen und in einer Schüssel erkalten lassen. Arme in mundgerechte Stücke, Körper in dünne Ringe oder in Quadrate schneiden. Auf Wunsch die Haut des Oktopus abziehen.

Aus Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Öl eine Sauce rühren, Tomaten, Zwiebeln und die Oktopusstücke darin wenden und zugedeckt mindestens 30 Minuten durchziehen lassen. Dill und Petersilie waschen, abtropfen lassen, schneiden und kurz vor dem Servieren unter den Salat mischen, den Salat abschmecken.

Mit übergrillten, mit Olivenöl beträufelten und mit einer Knoblauchzehe eingeriebenen Weißrbrotscheiben servieren.

=====

Fast food :-)

Heute war ein arbeitsreicher Tag im Garten, zum Kochen blieb nicht viel Muse, ein Glück, daß es Tomaten und Schafskäse gibt, kurz in den Backofen geben und ein schmackhafter Imbiss ist fertig.

Ein Rezept ist nicht nötig. Auflaufförmchen mit Olivenöl beträufeln, geschnittene Tomaten rein, Schafkäse darüber, ein paar Scheibchen Knoblauch, einige Blättchen Zitronenthymian, ein paar Oliven und noch etwas Olivenöl darüber geben und für 20 Minuten in den Backofen bei 220 Grad.

Dann nur noch frischen Basilikum darüber und ein wenig frischen Zitronensaft, fertig.

Vorher….

Tomaten mit Schafskäse, vor dem Überbacken

Nach 20 Minuten im Ofen….

Tomaten mit Schafskäse, fertig zum Verspeisen