Pudding mit Pfirsichkompott

Für meine Waldmeistertorte hatte ich viel zu viele Pfirsiche gekauft, ich habe immer Bedenken, daß mir mitten in der Arbeit die Zutaten ausgehen und deshalb kaufe ich meist mehr als ich benötige. Nun die Pfirsiche waren nun einmal da und mußten verarbeitet werden, da konnte ich gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

Gelierzauber

Ein neues Gelierprodukt mußte ausprobiert werden und die Pfirsiche sollten in eine leckere Nachspeise verwandelt werden.

Es gefällt mir ganz gut, da ich ganz gerne für Dessertsaucen kalte Marmeladen rühre und nicht immer habe ich genügend Geduld den Gelierpunkt abzuwarten, da ist das Produkt eine schöne Alternative.

Allerdings sollte es heute mit etwas wenig Aufwand über die Bühne gehen.

Ich habe meine Pfirsiche kurz überbrüht, gehäutet und dann den Stein entfernt. Mit dem Pürierstab püriert und den Gelierzauber nach Anweisung zugegeben, es entstand ein schönes Pfirsichpüree.

Mit ein wenig Pfirsichlikör und etwas Zitronensaft abgeschmeckt, war es ruckzuck fertig. In die Gläser gefüllt und in Schräglage etwas anziehen lassen.

Danke an Dhania für ihren Kommentar auf meinen ersten Versuch die Schräglage zu meistern, Gläser mit Stiel eignen sich in der Tat sehr viel besser.

Danach einen Vanillepudding gekocht und vorsichtig in die Gläser einlaufen lassen, fertig.

Die roten Johannisbeeren gibt es noch außer Konkurrenz dazu, ein Strauch der sich selber gesetzt hat, trägt in diesem Jahr die ersten Früchte, die passen gerade als Kontrast.

Pudding mit Pfirsichkompott

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: PUDDING MIT PFIRSICHKOMPOTT
Kategorien: Süßspeise
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H PUDDING
1 Pack.   Puddingpulver
1/2 Ltr.   Milch
2 Essl.   Zucker
  Etwas   Vanillekonzentrat
H PFIRSICHKOMPOTT
500 Gramm   Pfirsiche
1 Pack.   Gelierzauber für 200g Früchte
      — oder Gelierzucker
      Pfirsichlikör nach Geschmack
1 Essl.   Zitronensaft

Quelle

  selbst
  Erfasst *RK* 15.06.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Pfirsichkompott:

Pfirsiche überbrühen und die Haut abziehen, vom Stein schneiden und würfeln. Mit dem Pürierstab fein pürieren und danach den Gelierzucker einlaufen lassen. Den Pürierstab für 1 Minute weiter laufen lassen. Danach mit Likör und Zitrone nach Geschmack abrunden.

Das Kompott in schräg gestellte Gläser einfüllen und abbinden lassen.

Pudding:

Den Vanillepudding nach Anweisung kochen, etwas Vanillekonzentrat nach Geschmack zugeben und unter RÜhren etwas abkühlen lassen.

Vorsichtig über das Pfirsichkompott geben und im Kühlschrank auskühlen lassen.

=====

Tim Mälzers Weissbierschorle

Es ist ein sehr heißer Tag heute im Südwesten, die Küche bleibt heute kalt, dafür gibt es etwas Feines zu trinken, Prost 😉

Weissbierschorle

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: WEISSBIERSCHORLE
Kategorien: Getränke, Cocktail
Menge: 1 Rezept

Zutaten

2     Unbehandelte oder Bio-Limetten
6-8 Essl.   Waldmeistersirup
1/2 Bund   Zitronenmelisse
3 Flaschen   Kristallweizen à 0,5 l

Quelle

  Tim Mälzer – VOX – Schmeckt nicht gibt’s nicht
  Erfasst *RK* 13.06.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die Limetten heiß abspülen. In Scheiben schneiden und mit dem Waldmeistersirup in ein Bowlengefäß geben.

Zitronenmelisse kalt waschen und trockenschleudern. In das Bowlengefäß geben und alles mindestens eine Stunde im Kühlschrank marinieren.

Später das Weißbier – da es sehr schäumt – langsam in das Bowlengefäß geben und sofort servieren.

=====

Pfirsich-Joghurttorte mit Waldmeistergelee

Diese Torte ist mein Beitrag für den Wildkkräuter-Event von Gaertnerblog.de.

Waldmeister

Mein Kraut ist der Waldmeister:

  • lat.: Galium odoratum, früher auch Asperula odorata
  • engl.: Woodruff
  • franz.: Aspérule odorante
  • span.: Rubilla

Seine Erntezeit ist zumindest in diesem Jahr eigentlich schon vorbei, wir haben aber noch eine Stelle im Wald gefunden, an der es noch brauchbaren Waldmeister gab.

Die Torte braucht schon ein wenig Geduld, aber dafür wird man mit einer erfrischenden und vor allen Dingen leichten Torte belohnt, die sich gerade im Sommer auf jedem Kaffeetisch sehen lassen kann.

Sie steht und fällt mit dem Geschmack der Pfirsiche, deshalb eine schmackhafte und reife Sorte wählen.

pfirsichjoghurttorte.jpg

Der Waldmeister wurde für die obere Schicht verwendet, dazu wurde ein Auszug mit Weisswein und Zitrone hergestellt – es hat sich ein herrliches Waldmeister-Aroma entwickelt.

Zum Boden wäre noch zu erwähnen, daß ich den Mürbteig kurz vorgebacken und dann gleich den Biskuitteig darüber gegeben und alles zusammen fertig gebacken habe. So verbinden sich die beiden Schichten schön und der Kuchen läßt sich auch gut bearbeiten und umsetzen – ganz nebenbei spart man ein paar Kalorien, denn die Marmelade fällt weg.

Den Trick habe ich Eva Heß abgeschaut, der ich an dieser Stelle danken möchte, daß sie mit ihren Tipps sehr großzügig umgeht.

Und nun guten Appetit 😉

anschnitt.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: PFIRSICH-JOGHURTTORTE MIT WALDMEISTERGELEE
Kategorien: Backen, Kuchen, Torte
Menge: 1 Torte – 26 cm Durchmesser

Zutaten

H FÜR DEN MÜRBETEIG
125 Gramm   Mehl
65 Gramm   Butter
30 Gramm   Zucker
1     Ei
13 Gramm   Vanillezucker
H FÜR DIE WIENER MASSE/ BISKUIT
4     Eier
80 Gramm   Zucker
10 Gramm   Vanillezucker
1 Prise   Salz
1 Teel.   Abgeriebene Zitronenschale (unbehandelt)
65 Gramm   Mehl
45 Gramm   Speisestärke
40 Gramm   Butter
H FÜR DIE JOGURTMOUSSE
475 Gramm   Naturjogurt
65 Gramm   Puderzucker
5 Blätter   Gelatine
200 ml   Schlagsahne (mind. 32%)
H FÜR DIE PFIRSICHMOUSSE
350 Gramm   Pfirsichfruchtmark
40 ml   Pfirsichlikör
3 Blätter   Gelatine
150 ml   Schlagsahne (mind. 32%)
H FÜR DAS PFIRSICHFRUCHTMARK
500 Gramm   Reife Pfirsiche
H FÜR DIE TRÄNKE
60 ml   Pfirsichlikör
H FÜR DAS WALDMEISTERGELEE
50 ml   Wasser
150 ml   Weißwein
1     Zitrone, Saft
80 Gramm   Zucker
2 Bund   Waldmeister
3 Blätter   Gelatine
H AUSSERDEM
2 Essl.   Pfirsichmarmelade
4     Reife Pfirsiche in Hälften geschnitten
10     Fein gezupfte Blätter Waldmeister

Quelle

  Peter Scharff – Kaffee oder Tee – Sonntagskuchen
  Erfasst *RK* 11.06.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Für den Mürbeteig:

Alle Zutaten schnell glatt kneten. Den Teig ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Dann ausrollen, einen Ring von Ø 26 cm ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Den Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen und anschließend 10 Minuten im 180°C heißen Ofen bei Ober- und Unterhitze backen.

Für die Wiener Masse (Biskuit):

Die Butter in einem Topf schmelzen und einmal aufkochen lassen, dann vom Herd ziehen. Eier, Zucker, Vanillezucker, eine Prise Salz und Zitronenabrieb im Wasserbad kurz warm aufschlagen, dann Schüssel vom Wasserbad wegnehmen und 6-8 Minuten kalt weiterschlagen. Mehl und Stärke darauf sieben und unterheben. Zum Schluss die flüssige warme Butter unterheben.

Die Masse in eine 24er Springform oder in einen mit Backpapier eingeschlagenen 24er Ring, füllen. Im 180°C heißen Ofen bei Umluft 2 Minuten backen, dann auf 165°C herunterschalten und ca.18 Minuten weiterbacken. Anschließend gut auskühlen lassen.

Den Boden in zwei Scheiben teilen.

Für die Jogurtmousse:

Die Sahne halb steif schlagen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen und gut ausdrücken. Jogurt mit dem Zucker glattrühren. Etwas Jogurt im Topf erhitzen, um die Gelatine darin aufzulösen und dann in den restlichen Jogurt einrühren. Die Sahne unterheben.

Für das Pfisichhfruchtmark:

Die Pfirsiche entsteinen und schälen. Klein schneiden und mit der Küchenmaschine oder dem Zauberstab pürrieren.

Für die Pfirsichmousse:

Pfirsichfruchtmark mit dem Pfirsichlikör glattrühren. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen und gut ausdrücken. Etwas Pfirsichfruchtmark in einem Topf erhitzen um die Gelatine darin aufzulösen und dann unter das restliche Pfirsichfruchtmarkt einrühren. Die Sahne halb steif schlagen und unterheben.

Für das Waldmeistergelee:

Wasser, Weißwein, Zitronensaft und Zucker gut mischen. Den Waldmeister mit den Köpfen nach unten in die Mischung hängen und für einen Tag, wenn möglich bei Sonnenlicht, ziehen lassen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Den Waldmeister herausnehmen und den Sud aufkochen und abseihen. Die eingeweichte, gut ausgedrückte Gelatine zugeben und auflösen. Die Flüssigkeit auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.

Tortenaufbau:

1. Mürbeteigboden auf einen Tortenring stellen (etwas größer als die Form, damit die Füllung gleichmäßig die Ränder überzieht). Mit angewärmter Pfirsichmarmelade bestreichen und den ersten Biskuitboden auflegen.

2. Mit Pfirsichlikör gut bepinseln, Joghurtmousse einfüllen und zweiten Biskuitboden auflegen. 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

3. Den oben liegenden Biskuitboden ebenfalls mit Likör bepinseln und das Pfirsichmousse einfüllen. Wieder 2 Stunden kalt stellen.

3. Zum Schluss das Waldmeistergelee über das fest gewordene Pfirsichmousse geben und wiederum 2 Stunden kalt stellen. Mit den gezupften Waldmeisterblättern verzieren.

(is)
Ich habe die Waldmeisterblätter am Vortag zwischen Küchentüchern getrocknet und vor dem Auftragen des Waldmeistergelees auf das Pfirsichmousse angeordnet.

=====

Sommersalat mit Thunfisch und Pesto

Bei schwülen 30 Grad im Schatten, fällt mir außer Salat nichts mehr ein 😉

sommersalat.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SOMMERSALAT MIT THUNFISCH UND PESTO
Kategorien: Salat, Fisch, Einfach
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

H SALAT
1-2 klein.   Zucchini (300 g)
300 Gramm   Salatgurke
200 Gramm   Staudensellerie mit Grün
300 Gramm   Kleine Tomaten
1     Weiße Zwiebel
2 Essl.   Weißweinessig
5 Essl.   Öl
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
      Zucker
1/2     Knoblauchzehe
40 Gramm   Kapern (abgetropft)
8 Scheiben   Baguette oder Ciabatta
150 Gramm   Thunfisch (im eigenen Saft)
H PESTO
30 Gramm   Parmesan (im Stück)
1/2     Knoblauchzehe
20 Gramm   Pinienkerne (geröstet)
50 ml   Olivenöl
100 ml   Öl
40 Gramm   Basilikumblätter
      Salz
1 Spritzer   Zitronensaft

Quelle

  essen & trinken August 2006
  Erfasst *RK* 26.08.2006 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

1. Zucchini putzen, längs in 3-4 mm dünne Scheiben schneiden. In kochendem Salzwasser 30 Sekunden blanchieren, abschrecken und abtropfen lassen. Gurke schälen und in feine Scheiben schneiden. Staudensellerie putzen, entfädeln und in feine Scheiben schneiden. Selleriegrün grob zerzupfen und kalt stellen. Tomaten halbieren. Zwiebel in feine Ringe schneiden. Essig mit Öl, Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker verrühren.

2. Eine große Salatschüssel mit der Knoblauchzehe ausreiben. Gemüse mit der Vinaigrette und den Kapern in der Schüssel mischen und 20 Minuten ziehen lassen.

3. Brotscheiben unter dem Backofengrill von beiden Seiten goldbraun rösten. Thunfisch abtropfen lassen.

4. Parmesan fein reiben, Knoblauch grob hacken. Pinienkerne, Parmesan, Knoblauch, Olivenöl, Öl und Basilikumblätter in einem schmalen hohen Gefäß, mit dem Schneidstab fein pürieren. Mit Salz und Zitronensaft abschmecken.

5. Thunfisch, 2 EL Pesto und Staudenselleriegrün mit dem Salat mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit dem gerösteten Brot und dem restlichen Pesto servieren.

: Zubereitungszeit 50 Minuten
: Portion bei 6 Portionen 12 g E, 37 g F, 22 g KH = 485 kcal

=====

Gebratener Lachs mit Spaghettisalat

Spaghettisalat ist vielleicht nicht so ganz treffend, da die Spaghetti noch warm angerichtet werden, vermutlich hat die Saure Sahne Alexander Herrmann dazu bewogen, dieses Gericht so zu nennen.

Wie auch immer, ein sehr schönes Sommergericht für Fischliebhaber!
Wir werden es sicher wieder zubereiten und darauf achten, daß Safran im Haus ist.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: GEBRATENER LACHS MIT SPAGHETTISALAT UND MEERRETTICH
Kategorien: Fisch, Nudeln
Menge: 2 Personen

Zutaten

2     Lachsfilets (à ca. 150 g ohne Haut und Gräten)
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
1 Essl.   Mehl
      Olivenöl
160 Gramm   Spaghetti
2 Essl.   Saure Sahne
1 Prise   Safranfäden
      Frischer Meerrettich
      Schnittlauchhalme

Quelle

  Koch doch – Alexander Herrmann, ISBN 3-89883-132-09
  Erfasst *RK* 31.03.2006 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Den Lachs mit Salz und wenig Pfeffer würzen. Auf einer Seite mit Mehl dünn bestäuben und in einer beschichteten Pfanne in wenig Olivenöl bei kleiner bis mittlerer Hitze auf der mit Mehl bestäubten Seite etwa 8 Minuten kross braten. Wichtig ist, dass die Hitze nicht zu stark ist, denn nur so entsteht eine krosse Bratschicht und gleichzeitig kann der restliche Fisch ganz langsam glasig garen.

Die Spaghetti in kochendem Salzwasser bissfest garen, abgießen und in eine Schüssel geben. Saure Sahne und Safran unter die heißen Spaghetti rühren. Durch die Resthitze entfaltet der Safran sein volles Aroma und die saure Sahne verbindet sich mit den Spaghetti. Mit Salz leicht würzen, falls nötig, mit 1 Prise Pfeffer abrunden.

Die Spaghetti mit einer Gabel leicht aufrollen und auf Teller geben. Den Lachs dazulegen, mit frisch geriebenem Meerrettich sowie ein paar Schnittlauchhalmen dekorieren.

Anmerkungen is
Statt Lachsfilets, Lachssteaks mit Dunstmehl (Wiener Grießler) ganz bemehlt, mangels Meerettich – trotz intensiver Suche auf dem Wochenmarkt – einen normalen Rettich genommen. Safran hatten wir keinen im Haus, ging auch.

=====

Biersuppe mit Schneenocken

Dieses kalte Dessert-Süppchen ist mein Beitrag für den Bier-Event. Das Rezept klingt zunächst etwas ungewöhnlich, schmeckt aber sehr fein.

Biersuppe mit Schneenocken.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: BIERSUPPE MIT SCHNEENOCKEN
Kategorien: Süßspeise, Suppe, Kalt
Menge: 3 Portionen

Zutaten

1/2 Ltr.   Milch
1 Stange   Zimt
2 Essl.   Zucker
3/8 Ltr.   Dunkles Bier
1 Pack.   Saucenpulver Vanillegeschmack
      — oder 1/2 Pack Vanillepuddingpulver
1     Eigelb
H SCHNEEKLÖSSCHEN
1/2 Ltr.   Milch
1     Eiweiß
1 Essl.   Zucker
1/2     Vanilleschote, das Mark
H AUSSERDEM
      Zimt zum Bestreuen

Quelle

  Eigenbau
  Erfasst *RK* 10.06.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Für die Vanillesauce, die Milch mit der Zimtstange zum Kochen bringen und das angerührte Saucenpulver einrühren. Unter Rühren einmal aufkochen lassen. Einen Teil des Bieres in eine Tasse geben um das Eigelb damit zu verrühren, den Rest langsam in die Suppe geben (aufpassen, daß es nicht überkocht, es schäumt!)

Suppe vom Herd nehmen und das angerührte Eigelb langsam unter Rühren mit dem Schneebesen einlaufen lassen.

Suppe abkühlen lassen.

Vanilleschote aufschneiden und das Mark herauskratzen. Die Milch zum Kochen bringen. 1 EL Zucker und die ausgekratzte Vanilleschote zugeben und ca. 15 Minuten sanft köcheln lassen.

In der Zwischenzeit Eiweiß mit restlichem Zucker und Vanillemark steif schlagen. Mit einem Esslöffel aus dem Eischnee Nocken ausstechen und diese in die heiße Milch geben.

Wenn die ganze Eischneemasse ausgestochen ist, den Topf vom Herd ziehen und mit einem Deckel zudecken. Die Schnee-Eier ca. 10 Minuten ziehen lassen.

Nocken auf der Suppe verteilen, mit etwas Zimt bestreuen. Für die Dekoration aus 1 EL Zucker und etwas Wasser einen Karamell herstellen, auf Backpapier laufen lassen. Nach dem Abkühlen zerbröseln und über die Suppe streuen.

Kalt servieren.

=====

Geschnetzeltes Schweinefleisch mit roten Pfefferbeeren

Wenn es einmal schnell gehen und trotzdem schmecken soll, steht bei mir Sahne-Geschnetzeltes auf dem Speiseplan – nun gut, nicht immer, aber gelegentlich. Dazu habe ich ein einfaches Kartoffelgratin gereicht, nur rohe Kartoffeln in dünne Scheiben geschnitten und mit gewürzter Milch/Sahne gebacken, es gab keine Reklamationen.

Sahnegeschnetzeltes mit Pfefferbeeren

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: GESCHNETZELTES SCHWEINEFLEISCH MIT ROTEN PFEFFERBEEREN
Kategorien: Fleisch, Schwein
Menge: 1 Rezept

Zutaten

30 Gramm   Butterschmalz
500 Gramm   Schnitzelfleisch oder Filet
3 Essl.   Mehl
1     Rote Paprikaschote, geschält und gewürfelt
1 klein.   Zwiebel oder Schalotte, fein gewürfelt
250 ml   Weißwein
0,2 Ltr.   Sahne
300 ml   Fleischbrühe
1 Essl.   Gehackte, frische Petersilie
2 Essl.   Rote Pfefferbeeren
      Salz
      Zitronensaft, nach Geschmack

Quelle

  selbst
  Erfasst *RK* 08.06.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Fleisch in Scheiben und dann in dünne Streifen schneiden. Salzen, in Mehl wenden und in einer beschichteten Pfanne in heißem Butterschmalz bräunen.

Aus der Pfanne nehmen, warm stellen und im verbliebenen Bratfett die Zwiebel und die Paprikaschote anschwitzen.

Salzen, pfeffern und den Wein zugießen, köcheln lassen bis der Wein um die Hälfte reduziert ist. Pfefferkörner, Sahne Brühe und das Fleisch zugeben.

Alles kurz durchkochen lassen und mit Saucenbinder wenn nötig andicken. (Habe ich nicht gemacht nur etwas reduziert)

Mit gehackter Petersilie bestreuen.

Ich habe ein Kartoffelgratin (ohne Käse) dazu serviert.

=====

Joghurteis

Zur Feier des Tages gab es gestern ein Joghurteis.

Joghurteis auf Aprikosenspiegel

Wir fanden es sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: JOGHURTEIS
Kategorien: Süßspeise, Eis, Joghurt
Menge: 750 Milliliter

Zutaten

200 Gramm   Sahne
120 Gramm   Zucker
100 Gramm   Weiße Schokolade
1/2     Zitrone; die Schale
1 Teel.   Honig
450 ml   Vollmilchjoghurt
2 Essl.   Zitronensaft

Quelle

  Le CAF, Rezepte für Eisautomaten
  Erfasst *RK* 07.06.2001 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

1. Sahne zusammen mit dem Zucker und der in Stücke gebrochenen Schokolade bei schwacher Hitze unter ständigem Rühren so lange erwärmen, bis die Schokolade geschmolzen ist. Den Topf vom Herd nehmen und die Masse glattrühren.

2. Die warme Masse in ein Rührgefäß füllen. Mit der abgeriebenen Zitronenschale und dem Honig vermischen. Den Vollmilchjoghurt nach und nach unterrühren. Zum Schluss den Zitronensaft zugeben.

3. Joghurtmasse zugedeckt im Kühlschrank 2 Stunden abkühlen lassen.

4. Die vorbereitete Eismasse in den gekühlten Behälter Ihres Eis- Profi füllen und 30-40 Minuten gefrieren lassen. Anschließend noch ca. 10 Minuten bei abgeschaltetem Rührwerk nachfrieren lassen.

Passt hervorragend dazu: Frisches Obst, grob geschnitten.

Anmerkungen uf:
Nur 100 g Zucker genommen und Honig weggelassen. Auf Aprikosenspiegel (fein pürierte Aprikosen, etwas Grand Marnier, etwas Puderzucker) angerichtet und mit feinen Raspeln von Schokolade mit hohem Kakaogehalt (70%) bestreut.

=====

Gelierte Zitronenmilch mit Erdbeer-Kokos-Kaltschale

Zur Zeit verrotten die reifen Erdbeeren auf dem Feld, weil sie keiner pflückt, eine verrückte Welt ist das.

An mir soll es nicht liegen, ich liebe Erdbeeren. Heute habe ich mich an einem Dessert von Alexander Herrmann versucht, was in der Zubereitung recht einfach ist und trotzdem seine Tücken hat.

Man stelle ein Glas mit heißer Milch in einen Winkel von 45°, es klingt einfach aber es hat auch seine Schwierigkeit. Heiß kann man es nicht in den Kühlschrank stellen – man könnte zwar, aber man sollte nicht, so ein bißchen sollte man ja auch an den Energieverbrauch denken bei diesen Aktionen.

Ich habe die Milch mit List und Tücke erst ein wenig abkühlen lassen und dann in den Kühlschrank verfrachtet, dort war die Schräglage dank der Gitterroste relativ einfach einzuhalten.

Inzwischen frage ich mich natürlich, ob es am Geschmack des Desserts etwas geändert hätte, wenn man es einfach übereinander angerichtet hätte – nun ja, man muß alles einmal ausprobieren.

milcherdbeeren10asm.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: GELIERTE ZITRONENMILCH MIT ERDBEER-KOKOS-KALTSCHALE
Kategorien: Süßspeise
Menge: 6 Personen

Zutaten

6 Blätter   Gelatine
600 ml   Milch
2 Essl.   Zucker
1     Unbehandelte Zitrone, die abgeriebene Schale
250 Gramm   Erdbeeren
2-3 Essl.   Puderzucker
1/2     Zitrone; den Saft
50 ml   Kokoslikör

Quelle

  Alexander Herrmann – Koch doch 3
  ISBN – 978-3-89883-160-4
  Erfasst *RK* 12.01.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. 6 kleine Einmachgläser mithilfe eines zusammengerollten Tuchs etwa 45 Grad schräg stellen.

Die Milch mit Zucker und Zitronenschale erwärmen. Die Gelatine ausdrücken und darin unter Rühren auflösen. Die Milch in die Einmachgläser füllen und im Kühlschrank 1 Stunde gelieren lassen.

Die Erdbeeren putzen, waschen und trocken tupfen. Mit Puderzucker, Zitronensaft und Kokoslikör mit dem Pürierstab mixen. Durch ein Sieb streichen und auf die Zitronenmilch geben.

Tipp:

Wenn Sie die Zitronenmilch in Einmachgläser füllen und verschließen, ist dieses Dessert ideal für ein Picknick.

=====

Ziegenkäse im Zucchini-Speck-Mantel

ziegenkasesm7a.jpg

Diese kleinen Ziegenkäse gab es nach der Tomatenkaltschale von gestern. Mit frischem Baguette war das eine ausreichende Sommermahlzeit. Sie sind aber auch ein schöne Vorspeise. Ich habe sie auf einem Salat aus Chicoree und etwas Zucchini angerichtet, die bittere Note des Chicoree gibt einen schönen Kontrast.

ziegenkasesm2a.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ZIEGENKÄSE IM ZUCCHINI-SPECK-MANTEL
Kategorien: Käse, Gemüse
Menge: 1 Rezept

Zutaten

1 klein.   Zucchini
8 klein.   Ziegenkäse à ca. 30 g
8 Scheiben   Vulcano Schinken
30 ml   Olivenöl
1 Essl.   Honig
1 Zweig   Rosmarin; die Nadeln fein gehackt
1 Zweig   Zitronenthymian, gezupft

Quelle

  Johann Lafer
  Erfasst *RK* 05.06.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Zucchini mit Hilfe einer Aufschnittmaschine der Länge nach in dünne Scheiben (ca. 1,5 mm dick) schneiden. Jeden Ziegenkäse in eine Zucchinischeibe einwickeln, entgegengesetzt dazu in eine Scheibe Vulcano Schinken einwickeln.

Olivenöl in einer Grillpfanne leicht erhitzen und die Ziegenkäse darin langsam von beiden Seiten braten. Honig, Rosmarin und Zitronenthymian zugeben und die Ziegenkäsetaler langsam fertig braten.

=====

Ich hatte natürlich keinen Vulcano Schinken und habe mir mit Frühstücksbacon geholfen, es gab keine Beanstandungen.