Tomatenkaltschale

Endlich wieder ein Tag für eine Kaltschale, ich liebe Kaltschalen in allen Variationen.
Kleine Strauchtomaten hatte ich nicht, dafür sehr wohlschmeckende Roma-Tomaten.
Danach gab es gebackenen Ziegenkäse in Zucchini und Frühstücksspeck auf Salat, das Rezept kommt morgen.

kaltetomatensuppesm3a1.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: TOMATENKALTSCHALE MIT SCHWARZWÄLDER SCHINKEN
Kategorien: Vorspeise, Schinken
Menge: 2 Personen

Zutaten

4     Reife Strauchtomaten
1     Orange
2     Basilikumstiele
1/2     Knoblauchzehe
2 Essl.   Olivenöl
1 Spritzer   Weißweinessig
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
5 Scheiben   Schwarzwälder Schinken (hauchdünn geschnitten)

Quelle

  Koch doch – Alexander Herrmann
  ISBN 3-89883-132-09
  Erfasst *RK* 14.03.2006 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die Strauchtomaten waschen, den Stielansatz herausschneiden und die Tomaten grob zerkleinern. Die Orange mit einem Messer schälen und grob klein schneiden. Alles in einen Mixbecher geben.

Basilikum waschen, trockenschütteln und die Blätter abzupfen. Einige Blätter für die Deko beiseite legen. Knoblauchzehe schälen. Basilikum, Knoblauch, Olivenöl, Weißweinessig, Salz und Pfeffer in den Mixbecher geben und alles fein mixen. Durch ein feines Sieb streichen, falls nötig mit Salz und Pfeffer erneut abschmecken. In dekorative Gläser füllen und mit Basilikumblättern garnieren.

Den Schwarzwälder Schinken in dünne Streifen schneiden und auf die cremige Kaltschale legen.

=====

Chicoree-Birnen-Pizza

Wenn man Pizza hört, denkt man zunächst an Mozzarella, Tomate, Schinken, Salami, Frutti di Mare etc.

Mir geht es da nicht viel anders, deshalb bin ich auch zunächst mit einer gewissen Skepsis an dieses Rezept heran gegangen.

Das Resultat hat mich total überzeugt, Das Zusammenspiel von Gorgonzola, Birne und Nüssen schmeckt einfach gut. Die Zitronenmelisse wurde vom Gorgonzola etwas vereinnahmt, da hätte ich vielleicht mehr nehmen sollen, aber bei Melisse bin ich immer etwas zurückhaltend, sie kann auch schnell alles erschlagen.

Für den Teig habe ich wieder einmal das Rezept von Alfred Biolek genommen, das er mit Eckhardt Witzigmann zusammen ausgearbeitet hat, es gelingt immer. Es hat nicht dieses ganz tiefe Aroma wie ein über Nacht gereifter Pizzateig, aber manchmal backt man ja auch spontan, so wie ich heute und da kann dieser Teig mit jedem anderen konkurrieren.

Man nehme…

pizzagorgonzolasm6a.jpg

Man rolle den Teig aus und belege ihn…

pizzagorgonzolasma1.jpg

Und dann muß man nur noch geniessen…

pizzagorgonzolasm8a.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: CHICOREE-BIRNEN-PIZZA
Kategorien: Backen, Pikant, Pizza
Menge: 4 Personen

Zutaten

400 Gramm   Pizza-Fertigteig (z. B. Sanella)
      — oder ein anderer Pizzateig s.u.
250 Gramm   Chicoree
1     Feste Birne (250 g)
200 Gramm   Gorgonzola
150 Gramm   Geriebener Emmentaler
      Pfeffer
2 Stiele   Zitronenmelisse
50 Gramm   Walnüsse
H FÜR DEN TEIG
250 Gramm   Mehl
1/2 Würfel   Hefe
1 Teel.   Salz
1 Teel.   Zucker
3 Essl.   Öl
125 ml   Wasser

Quelle

  essen & trinken
  Erfasst *RK* 25.01.2002 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

1. Den Teig gut durchkneten und auf Backpapier zu einem Kreis von 37 cm ausrollen. Den Rand dabei etwas einrollen. Den Teig mit einer Gabel mehrfach einstechen und mit dem Papier auf ein Backblech legen.

2. Den Chicoree längs achteln und den Strunk entfernen. Die Birne in acht Spalten schneiden und entkernen. Gorgonzola fein würfeln und auf dem Teig verteilen. Chicoree und Birnenspalten kreisförmig im Wechsel auf den Teig legen und mit dem Emmentaler bestreuen. Mit Pfeffer würzen.

3. Die Pizza im heißen Ofen bei 200 Grad (Gas 3, Umluft 180 Grad) auf der untersten Schiene 25-30 Minuten backen. Zitronenmelisse abzupfen, in Streifen schneiden und mit den Walnüssen über die Pizza streuen.

(is) die Zutaten für den Teig habe ich dem Rezept ‚Pizza Alfredissimo‘ entnommen

=====

Der Vollständigkeit halber, sollte ich vielleicht noch das Rezept der Pizza von Alfred Biolek mitliefern, das kann vielleicht nicht schaden 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: PIZZA ALFREDISSIMO
Kategorien: Backen, Pikant
Menge: 1 Rezept

Zutaten

250 Gramm   Mehl, Type 550
1/2     Hefe-Würfel
1 Teel.   Salz, gestrichen
1 Teel.   Zucker
3 Essl.   Olivenöl
      Mehl zum Ausrollen
125 ml   Warmes Wasser
H BELAG
250-300 Gramm   Pelati; geschälte Tomaten in Würfeln (Dose)
2 klein.   Tüten Mozzarella
1/2 Bund   Basilikum
5 Essl.   Olivenöl
      Salz und Pfeffer
      Oregano
      Chili
      Majoran
1 Prise   Zucker

Quelle

  Alfredissimo
  Erfasst *RK* 05.07.2002 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Backofen auf 250 °C vorheizen.

Hefe, Mehl, Salz, Zucker, 125 ml warmes Wasser und Olivenöl mit einem Knethaken verrühren und eine Stunde zugedeckt ruhen lassen. Teig dann noch einmal kurz durchkneten.

Backblech, oder Form etwas einölen, den Teig auf Formen, oder einem Blech verteilen, dabei einen dickeren Rand formen.

Mozzarella in Scheiben schneiden. Tomaten abtropfen und zerdrücken. Basilikum grob hacken.Tomaten mit etwas Oregano, Majoran, Salz und Pfeffer und Zucker würzen, etwas Olivenöl dazugeben und nun auf dem Teig verteilen. Mozzarella auf die Tomatenschicht geben. Grob gehacktes Basilikum darübergeben und 15 Minuten in den vorgeheizten Backofen geben. Heiß servieren.

=====

Thymianeis mit Erdbeerspiegel

Bei Kerner Kocht vom 1.6.2007 war Kolja Kleeberg für das Dessert zuständig. Unter anderem war ein Thymianeis dabei, dass uns zu folgendem Rezept inspiert hat.
Thymianeis mit Erdbeerspiegel

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: THYMIANEIS MIT ERDBEERSPIEGEL
Kategorien: Süßspeise, Eis
Menge: 500 Ml

Zutaten

H THYMIANEIS
250 ml   Milch
250 ml   Sahne
1/2     Vanilleschote; das Mark
60 Gramm   Zucker
3     Eier
1 Bund   Zitronenthymian
H ERDBEERSPIEGEL
500 Gramm   Erdbeeren, davon 2 Prachtexemplare zur
      — Dekoration zurücklassen
3 Essl.   Gelerierzucker

Quelle

  Eigenes Rezept nach einer Idee von Kolja Kleeberg in
  ‚Kerner Kocht‘ vom 01.06.2007
  Erfasst *RK* 03.06.2007 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Thymianeis:

Eier trennen. Zucker und Eigelbe schaumig schlagen.

Milch, Sahne und die ausgekratzte Vanilleschote aufkochen und zur Zucker-Ei-Masse hinzurühren. Masse im Wasserbad "zur Rose" aufschlagen, den Thymian kurz darin ziehen lassen, durch ein Sieb passieren, im Kühlschrank gut durchkühlen lassen und in der Eismaschine frieren.

Erdbeerspiegel:

Für den Erdbeerspiegel Erdbeeren waschen, putzen, vierteln, mit Gelierzucker und etwas Zitronensaft marinieren und anschließend mit dem Pürierstab pürieren. Durch ein Sieb streichen.

Anrichten:

Erdbeerspiegel auf Teller geben, pro Person 3 Kugeln Thymianeis auf den Spiegel setzen und mit 2 Erdbeerhälften und einem Thymianzweig garnieren.

Tipp: Aus den Eiweißen, Zucker und einer Prise Salz Eischnee schlagen, mit einem Spritzsack zu Meringuen spritzen und im Backofen bei ca. 70°C trocknen lassen. Passen hervorragend zum Eis.

=====

Ein sehr leckeres Eis, der Thymian war zwar deutlich zu schmecken, aber er war keinesfalls aufdringlich.

Samstagssuppe

Samstags mittag essen wir häufig ein Süppchen. In der Rezeptdatenbank von Philadelphia Käse habe ich mich vom Rezept ‚Scharfe Mexiko-Suppe‘ inspirieren lassen, die allerdings schon ziemlich unmexikanisch aussieht, schon allein deswegen, weil sie nur mit Salz und Cayennepfeffer gewürzt wird.

Mit dem obligatorischen Kreuzkümmel (Cumin) und Koriandergrün ist ein sehr schmackhaftes Süppchen herausgekommen. Und schnell ging es obendrein!

Mexikosuppe

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: MEXIKANISCH ANGEHAUCHTE SUPPE
Kategorien: Suppe, Hackfleisch, Gemüse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Essl.   Öl
2     Zwiebeln
200 Gramm   Hackfleisch
1     Gelbe Paprikaschote
1     Frühlingszwiebel mit Grün, in feinen Röllchen
  Ein paar   Ganze Stängel Glattpetersilie, gehackt
1     Knoblauchzehe
1 Dose   Kidney-Bohnen, Abtropfgewicht 250 g
800 Gramm   Gewürfelte Tomaten aus der Dose mit Saft
3/4 Ltr.   Gemüsebrühe
      Chilis, Sorte und Menge nach Geschmack
      Salz und Pfeffer
1/2 Teel.   Kreuzkümmel; gemörsert
  Etwas   Zucker zum Abrunden
H ZUM GARNIEREN
      Koriandergrün
      Crème fraîche

Quelle

  Eigenes Rezept nach einer Idee von
  www.philadelphia.de
  Erfasst *RK* 17.05.2007 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Die Zwiebel grob hacken, die Paprikaschote putzen, waschen, von Strunk und Kernen befreien und in Stücke schneiden, den Knoblauch schälen und hacken. Petersilienstängel fein, -Blätter grob hacken, Frühlungszwiebel mit Grün in feine Ringe schneiden.

Das Öl in einem Topf erhitzen und das Hackfleisch zusammen mit den Zwiebeln darin anbraten. Paprika, Frühlingszwiebel und Petersilie hinzugeben und mit andünsten.

Mit Chilis, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer würzen.

Knoblauch, Bohnen und Tomaten mit Saft dazugeben und mit Gemüsebrühe ablöschen.

Die Suppe ca. 5 Min. köcheln lassen und abschmecken. Event. zuviel Säure der Tomaten mit etwas Zucker kompensieren.

Mit Koriandergrün und – wer mag – einem Klecks Crème fraîche garniert servieren.

Dazu selbstgebackenes Brot.

=====

Gedämpfte Teigtaschen

gedaempfteteigtaschensm8.jpg

Gestern habe ich beim Schmökern in einem Asia Kochbuch den lange gesuchten Teig gefunden, den man für Dim-Sum verwenden kann und natürlich gleich einmal getestet. Er läßt sich hervorragend bearbeiten, ich bin ganz glücklich, daß ich ihn endlich wieder gefunden habe. Wenn man einmal so viele Kochbücher in den Händen hatte wie ich, kann es schon passieren, daß man zwar weiß, daß da etwas war, nur wo es war, das ist dann immer die Frage.

Jetzt geht er nicht mehr verloren, denn nun ist er geblogt 😉

Gedämpfte Teigtaschen

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: GEDÄMPFTE TEIGTASCHEN
Kategorien: Teigware, Gefüllt, Asiatisch
Menge: 8 Taschen

Zutaten

50 Gramm   Wolkenohr-Pilze
300 Gramm   Mehl
      Salz
      Currypulver
      Gemahlener Kreuzkümmel
300 Gramm   Mangold
300 Gramm   Bambusschößlinge (Dose)
200 Gramm   Tofu
2 Essl.   Öl
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
      Fünf-Spice-Gewürz
      Shichimi Toogarashi (japanische Gewürzmischung)
      — ersatzweise bunter Pfeffer
8     Schnittknoblauch-Blätter
      — ersatzweise Schnittlauch

Quelle

  essen & trinken – Asia Snacks
  ISBN 3-625-11034-2
  Erfasst *RK* 01.06.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

1. Pilze in reichlich Wasser einweichen. Mehl mit 125 ml kochendem Wasser zu einem glatten Teig verkneten. Mit Salz, Curry und etwas Kreuzkümmel würzen.

2. Mangold waschen, putzen und quer in feine Streifen schneiden. Bambus in feine Streifen schneiden. Pilze abtropfen und fein hacken. Tofu in feine Streifen schneiden.

3. Öl in einer Pfanne erhitzen und Mangold, Bambus, Pilze und Tofu 5-7 Minuten darin dünsten. Mit Salz, Pfeffer, 5-Spice-Gewürz und Shichimi Toogarashi würzen.

4. In der Zwischenzeit den Teig in 8 Portionen teilen und jede Portion zum Kreis ausrollen. Füllung auf die Teigscheiben verteilen und die Teigränder nach oben klappen. Mit Schnittknoblauch oder Schnittlauch zusammenbinden.

5. In einem Topf 2 Ltr. Wasser zum Kochen bringen und die Teigtaschen in einem Dämpfeinsatz in den Topf setzen. Über dem kochenden Wasser im geschlossenen Topf 20-25 Minuten garen.

Dazu passt ein Frühlingszwiebel-Dip.

: Zubereitungszeit 1:20 Stunden
: Pro Tasche 10 g E, 5 g F, 32 g KH = 212 kcal (883 kJ)

=====

Ich habe auf den Tofu verzichtet und stattdessen Hühnerfleisch genommen, das war gerade von einer Hühnerbrühe, die ich heute zubereitet habe, vorrätig.

Leckere Snacks, für den kleinen Hunger zwischendurch 🙂

Vanille Joghurttorte

Gestern getestet und zur Nachahmung empfohlen!
Ich habe mich, da ich die Torte noch nicht gebacken habe, korrekt an die Anweisung vom Doktor aus Bielefeld gehalten, bis auf den Joghurt, ich mag fertigen gekauften Vanillejoghurt überhaupt nicht und habe mir deshalb meinen Vanillegeschmack mit flüssiger Vanille, die mir Ulli aus Mexico mitgebracht hat, selber gemischt.
Mein Fruchtsalat war aus tropischen Früchten und hatte nicht so viel Rot wie im Originalrezept, aber das ist ja ohnehin Geschmacksache.

Die Torte ist sehr locker, deshalb hätte ich sie besser mit dem Elektromesser schneiden sollen, an der Optik könnte man noch etwas verbessern, am Geschmack allerdings nicht. Es ist eine herrlich frische Sommertorte und sie ist auch für Anfänger leicht nachzumachen wie ich finde.

vanillejoghurttortesm1.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: VANILLE-JOGHURTTORTE
Kategorien: Backen, Kuchen, Torte
Menge: 16 Stück

Zutaten

H FÜR DIE SPRINGFORM (Ø 26 CM)
  Etwas   Fett
      Backpapier
H BISKUITTEIG
3     Eier (Größe M)
100 Gramm   Zucker
1 Pack.   Vanillin-Zucker
100 Gramm   Weizenmehl
1 gestr. TL   Backpulver
H FÜLLUNG
1 Dose   Fruchtcocktail (Abtropfgewicht 500 g)
12 Blätter   Gelatine weiß
600 Gramm   Vanille-Joghurt
80 Gramm   Zucker
1     Zitrone; den Saft
600 Gramm   Kalte Schlagsahne
H AUSSERDEM
1 Pack.   Tortenguss rot
250 ml   Fruchtsaft (aus der Dose)

Quelle

  Dr. Oetker
  Erfasst *RK* 26.05.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Vorbereiten: Heizen Sie den Backofen vor. Fetten Sie den Boden der Springform (Ø 26 cm) und belegen Sie den Boden mit Backpapier.

Biskuitteig: Eier in einer Rührschüssel mit einem Handrührgerät (Rührbesen) auf höchster Stufe 1 Minute schaumig schlagen. Mit Vanillin-Zucker gemischten Zucker unter Rühren in 1 Minute einstreuen und die Masse weitere 2 Minuten schlagen. Mehl mit Backin mischen, sieben und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Den Teig in der Springform glatt streichen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben.

: Ober-/Unterhitze: etwa 180°C (vorgeheizt)
: Heißluft: etwa 160°C (vorgeheizt)
: Gas: Stufe 2-3 (vorgeheizt)
: Backzeit: etwa 25 Minuten

Springformrand lösen und entfernen, Boden auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen, Springformboden entfernen und Gebäck erkalten lassen.

Backpapier vorsichtig abziehen und den Boden einmal waagerecht durchschneiden. Den unteren Boden auf eine Tortenplatte legen und einen Tortenring (Ø etwa 28 cm) so um den Boden stellen, dass dabei rundherum zwischen Boden und Rand knapp 2 cm frei bleiben.

Füllung:

Fruchtcocktail auf einem Sieb gut abtropfen lassen und den Saft dabei auffangen. Gelatine nach Packungsanleitung einweichen. Joghurt mit Zucker und Zitronensaft verrühren. Sahne steif schlagen. Gelatine nach Packungsanleitung auflösen. Erst etwa 4 Esslöffel der Joghurtmasse mit der aufgelösten Gelatine verrühren, dann mit der übrigen Joghurtmasse verrühren. Wenn die Masse zu gelieren beginnt, Sahne unterheben. Zuletzt die Früchte unterheben. Die Hälfte der Creme auf dem unteren Boden glatt streichen. Oberen Boden auflegen und übrige Creme so in dem Tortenring glatt streichen, dass auch der Zwischenraum vollständig ausgefüllt ist. Die Torte 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Von dem aufgefangenen Saft 250 ml (1/4 l) abmessen. Tortenguss nach Packungsanleitung, aber ohne Zucker, zubereiten und sofort auf die Füllung geben. Die Torte nochmals mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Vor dem Servieren den Tortenring mit einem spitzen Messer lösen und entfernen.

=====

Nasi Goreng

Das Vorbild war das Rezept von Martina Meuth und Bernd Neuner Duttenhofer, natürlich habe ich es wieder etwas abgewandelt, Tongu Pilze wurden durch Wolkenohr ersetzt, beim Gemüse, kam mein Chinakohl – von dem immer noch reichlich vorhanden ist – Paprika, Zucchini, Karotten und Frühlingszwiebel zum Einsatz. Die Fleischeinlage war Hühnerbrust, die ich in Sojasauce, Sherry, Ingwer, Zitronengras, Chili und Knoblauch mariniert habe.

Den Reis serviere ich immer extra, damit er körnig bleibt und nicht noch im Gericht nachgart. Endlich konnte ich auch von meinem Koriander etwas ernten, das hat mich besonders gefreut, da die Gemüseläden und Supermärkte in meiner näheren Umgebung von Koriander wohl noch nie etwas gehört haben, es gibt ihn einfach nicht zu kaufen, was ich sehr schade finde.

Nasi-Goreng.jpg

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: NASI-GORENG (MD)
Kategorien: Fleisch, Gemüse, Wok
Menge: 2 Personen

Zutaten

2 Essl.   Erdnussöl
1 Spritzer   Würzöl (Sesamöl)
100 Gramm   Schweinefleisch (oder auch Fisch, Garnelen)
      Speisestärke
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
1 Teel.   Ingwer
      Knoblauch und Chili
H GEMÜSE
      Möhren
      Zwiebelringe
      Zucchini
      Bleichsellerie
      Frühlingszwiebeln, nur das Weiße
      Tonggupilze, klein geschnitten
1 Handvoll   Sojakeime
      Chinakohl
H WEITERHIN
      Paprika
1 Prise   Zucker
      Sojasauce
  Einige   Tropfen Sherry oder Reiswein
      Brühe
      Reis
1     Ei
  Etwas   Basilikum und/oder Koriandergrün

Quelle

  Servicezeit Essen und Trinken 04.11.2005
  Von Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer
  Wok: Das vielseitigste Küchengerät der Welt
  Erfasst *RK* 04.11.2005 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Noch einmal, weil es so einfach ist, ein bekanntes Reisgericht aus dem Wok: das Nasi-Goreng, wie es in Indonesien genannt wird. Im übrigen Asien bekommt man es eher als "Fried Rice".

Den Wok vorheizen und beide Öle hineingeben, anschließend das geschnetzelte und mit Speisestärke bepuderte Fleisch anbraten. Pfeffern und salzen sowie die anderen Würzzutaten hinzufügen. Dann nacheinander – in der Reihenfolge der Garzeit – die klein geschnittenen Gemüse hineingeben. Dazu immer die Mitte frei machen, damit es an die heißeste Stelle des Woks kommt. Und immer wieder Salz und Pfeffer hinzugeben. Dann vom Rand her Sojasauce und Cherry oder Reiswein angießen, anschließend noch etwas Brühe hinzugeben.

Wenn Sie vom Vortag Reis übrig haben, diesen in die Mitte geben und dann verrühren. Dies ist das klassische Nasi-Goreng – ein fertiges Tellergericht. Frisch gekochten Reis kann man natürlich auch separat auf dem Teller anrichten. Zum Schluss kommt noch ein verrührtes Ei in die Mitte des Woks. Umrühren, und alles mit gehacktem Koriandergrün und/oder Basilikum würzen.

Getränke: Grüner Tee, Bier oder asiatischer, süßlicher Wein. Aber auch europäische Weine passen hierzu hervorragend: Gelber Muskateller, Sauvignon Blanc oder auch ein Gewürztraminer.

=====

Reisroulade in Tomatensosse

Die Feiertage sind vorüber, leider hat das Wetter in diesem Jahr nicht mitgespielt und uns einen ziemlichen Temperatursturz mit viel Regen beschert, da mußte die geplante Radtour leider ausfallen und es wurde geköchelt und gegessen 😉

Nun geht es in die Resteküche und da man gekochten Reis nicht zu lange aufbewahren sollte, habe ich mich heute für ein vegetarisches Gericht entschieden, das für mich in dieser Form auch neu ist.

Wie es so geht, habe ich heute trotz Suche in drei verschiedenen Märkten keinen Wirsing bekommen und die Röllchen stattdessen kurzerhand mit Chinakohl zubereitet. Ich habe ihn auch blanchiert, die recht blassen Blätter haben sich dann zu einem sehr schönen Grün verfärbt.

Reisrouladen

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: REISROULADE IN TOMATENSOSSE
Kategorien: Gemüse, Gefüllt, Reis
Menge: 1 Rezept

Zutaten

1 klein.   Kopf Wirsing
2 Essl.   Butter oder ungehärtete Pflanzenmargarine
1     Zwiebel
1 Bund   Frühlingszwiebeln
2 Essl.   Rosinen
4 Essl.   Mandelsplitter
250 Gramm   Gekochten Naturreis (85 g Rohprodukt)
      — (is) ich habe normalen Reis genommen
2     Eier
200 Gramm   Mozzarella
1 Bund   Schnittlauch
H FÜR DIE SOSSE
500 Gramm   Reife Tomaten
1 klein.   Zwiebel
1     Knoblauchzehe
1 Essl.   Butter
1/2 Bund   Frisches Basilikum
100 Gramm   Geriebenen Gouda
      Salz und Pfeffer aus der Mühle

Quelle

  ARD-Text
  Erfasst *RK* 22.01.2001 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Wirsingblätter vorsichtig ablösen und in Salzwasser 5 Min. blanchieren.

Aus der Kochflüssigkeit nehmen, gut abtropfen lassen und auf einer Arbeitsfläche bereitlegen. Für die Füllung Butter, oder Margarine in einem Topf erhitzen und die gehackte Zwiebel und die geputzten und in Streifen geschnittenen Frühlingszwiebeln darin glasig dünsten. Rosinen, Mandelsplitter und gekochten Reis unterziehen. Vom Feuer nehmen, erkalten lassen.

Eier mit dem in Würfel geschnittenen Mozzarella und Schnittlauch unter den Reis heben. Die Masse gleichmäßig auf die Wirsingblätter verteilen und diese zu Rouladen zusammenpressen.

Alles in eine Auflaufform schichten. Tomaten enthäuten und hacken. Zwiebel und Knoblauchzehe schälen und sehr fein hacken. Beides in einem Topf mit Butter glasig dünsten, Tomaten dazugeben und würzen. Soße ca. 10 Min. kochen lassen.

Soße durch ein Sieb passieren, mit Basilikum würzen und über die Rouladen gießen. Mit geriebenen Gouda bestreuen und im auf 200°C vorgeheizten Backofen 35-40 Min. garen.

Herausnehmen und servieren.

=====

Nach dem Backen hat der Gouda die Farben leider etwas überdeckt. Dieses feine vegetarische Gericht wird sicher auch Fleischessern gut schmecken.

Reisrouladen

Ullis Aprikoseneis

Zur Feier des Tages gab es bei uns wieder selbstgemachtes Eis, diesmal ein Aprikoseneis. Da es hier zumindest derzeit keine wohlschmeckenden Aprikosen gibt, sind Dosenaprikosen unseres Erachtens die weitaus bessere Wahl für Eis. Wir haben welche aus Griechenland gehabt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ULLIS APRIKOSEN-EIS
Kategorien: Süßspeise, Eis
Menge: 4 bis 6 Reichliche Portionen

Zutaten

1 groß.   Dose Aprikosen (Abtropfgew. 480 g)
150 Gramm   Zucker
150 ml   Joghurt
200 ml   Sahne
1/2     Vanilleschote; das Mark
  Etwas   Zitronensaft und -Abrieb
20 ml   Aprikosen- oder Orangenlikör
  Etwas   Schokoladenstreusel

Quelle

  Eigenes Rezept
  Erfasst *RK* 30.08.2002 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Sämtliche Zutaten in den Mixer geben, gut durchmixen und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank vorkühlen.

In den Eisautomat geben und ca. 40 Minuten rühren. Anschließend Rührwerk abschalten und noch etwas nachfrieren lassen.

Mit Schokostreuseln bestreuen und mit Minzeblatt garnieren.

=====

Trotz intensiver Vorbereitung für ein schnelles Beweisphoto 😉
Fotostudio
war das Eis leider schon etwas angeschmolzen.

Rhabarber-Orangen-Konfitüre

Der Monat Mai nähert sich langsam aber stetig seinem Ende, die Saison für Rhabarber sollte man jetzt noch ausnutzen.

Rhabarber als Kuchen ist nicht so unbedingt mein Ding, pikant zu Fleisch habe ich ihn auch schon verarbeitet, da hat er hervorragend geschmeckt und nun habe ich noch eine Konfitüre ausgewählt, die mir ganz gut gefällt. Nach der Fertigstellung hat sie mich auch nicht enttäuscht, deshalb möchte ich sie als Beitrag zum Garten Event ‚Rhabarber‚ beisteuern.

Rhabarber-Orangen-Konfitüre

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: RHABARBER-ORANGEN-KONFITÜRE
Kategorien: Einmachen, Konfitüre
Menge: 4 Gläser à 400 g

Zutaten

750 Gramm   Geputzte Rhabarberstangen
250 ml   Frisch gepresster Orangensaft
6 Essl.   Cointreau
2 Pack.   Bourbon-Vanillezucker
500 Gramm   Gelierzucker (2:1)

Quelle

  Für Sie
  Erfasst *RK* 13.05.2006 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

1. Rhabarberstangen in ca. 2 cm dicke Stücke schneiden und in einen großen hohen Topf geben. Orangensaft, Cointreau, Bourbon-Vanille- und Gelierzucker zufügen, unterrühren. Unter Rühren aufkochen lassen. Dann unter Rühren nach Packungsanweisung sprudelnd kochen lassen.

2. In Gläser (z. B. Twist-off-Gläser) füllen, mit Deckel oder Einmachhaut verschließen. Twist-off-Gläser ca. 5 Minuten auf den Deckel stellen und wieder umdrehen. Auskühlen lassen.

Pro Portion (20 g): 30 kcal. 0,1 g Eiweiß. 0 g Fett. 7 g Kohlenhydrate.

Den Likör erst einrühren, wenn der Kochvorgang abgeschlossen ist!

=====