Archiv des Autors: Ulli

Sülzwurstsalat

Es geht weiter mit Hausmannskost.

Ich esse bekanntlich sehr gerne Wurstsalat, Ilka weniger, außer meinem. Meist mache ich ihn aus Würfeln vom Bierschinken, heute habe ich ihn aus einer Bauernsülzwurst gemacht.

Die Zutaten für den Sülzwurstsalat

Die Zutaten für den Sülzwurstsalat

Sülzwurst zuerst in ca. 12-15 mm dicke Scheiben, dann in ebenso große Würfel schneiden, Essiggürkchen in kleine Würfel, Tomate(n) ebenfalls in Würfel schneiden. Zwiebel(n) zur Hälfte in Spalten, die andere Hälfte in kleine Würfel schneiden.

Eine Marinade aus Essig (Ulli: Kressi – Unser Bester, siehe →hier), Sonnenblumenöl, etwas Senf, Salz und Pfeffer anrühren und die Wurstsalatzutaten damit marinieren. Mindestens eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.

Beim Anrichten mit den Zwiebelspalten und Zwiebelschluppenringen garnieren.

Sülzwurstsalat

Sülzwurstsalat

Dazu schmecken Bratkartoffeln oder einfach nur ein gutes Brot.

Heute war es ziemlich schwül, da ist Wurstsalat – wie ich finde – ein ideales Vesper. Die Sülzwurst hat sich als sehr leckere Komponente erwiesen.

Fleischwurst mit Kartoffelsalat

Auch bei RezkonvSuite gibt es täglich etwas zu essen, auch wenn man hier nur noch selten etwas neues liest. Umständehalber ist es zwar meistens Hausmannskost und daher für einen Blogbeitrag nach unseren Ansprüchen eher weniger geeignet. So eigentlich auch heute, aber ganz will ich den Blog auch nicht einschlafen lassen. Es war ein schnelles Gericht: einen Fleischwurstring in heißem Wasser ziehen lassen, dazu schwäbischen Kartoffelsalat, natürlich selbstgemacht, wenn schon die Fleischwurst wie gekauft gegessen wurde.

Fleischwurst mit Schwäbischem Kartoffelsalat

Fleischwurst mit Schwäbischem Kartoffelsalat

Für den schwäbischen Kartoffelsalat (Rezept z.B. →hier) habe ich extra festkochende Kartoffeln gekauft, aber wie so oft erwiesen sie sich nach dem Kochen alles andere als festkochend. So zerfielen die Rädle ziemlich, dem Geschmack tut das aber keinen Abbruch.

Mir hat es gut geschmeckt.

Kulinarischer Weinweg

Seit einigen Jahren findet immer am Pfingstwochenende, so auch 2010, in Stetten, einer Teilgemeinde der Gemeinde Kernen im Remstal, der kulinarische Weinweg statt. Mitten in den Weinbergen werden von den verschiedenen Weingütern Weine zur Degustation und (meist einfaches) Essen wie Wurstsalat, Würstchen und Schweinehals vom Grill sowie schwäbische Spezialitäten wie Kuttelsuppe oder saure Nierchen in Trollingersößle mit Bratkartoffeln angeboten.

Stetten im Remstal

Stetten im Remstal

Die Aufnahme von Stetten entstand bei einer Fahrt von Esslingen

Altstadt der alten Reichsstadt Esslingen am Neckar mit der Burg

Altstadt der alten Reichsstadt Esslingen am Neckar mit der Burg

beim Anhalten am ‚Tor ins Remstal‘, an einem schönen Aussichtspunkt mit Blick auf Stetten, dem Remstal und Korber, Hörnles- und Großheppacher Kopf.

Tor ins Remstal oberhalb Stetten

Tor ins Remstal oberhalb Stetten

Dort kann übrigens auch gleich der Geocache GC1J6NP mitgenommen werden.

Blick auf Stetten und die Yburg

Blick auf Stetten und die Yburg

Leider war die Sonne über der Ruine Yburg durch eine Wolke verdeckt.

Im Weinberg mit Blick auf Yburg und alte Kelter

Im Weinberg mit Blick auf Yburg und alte Kelter

Rund um die Ruine Yburg wurde der Stettener Weinweg, ein Weinlehrpfad angelegt. Hier eine Infotafel mit der örtlichen Gastronomie und den Weingütern dazu (zum Vergrößern auf das Bild klicken).

Stettener Weinweg

Stettener Weinweg

Und beim kulinarischen Weinweg lassen es sich die Leute schmecken.

Kulinarischer Weinweg an der Yburg

Kulinarischer Weinweg an der Yburg

In Stetten werden u.a. hervorragende Rieslinge, so z.B. der Stettener Pulvermächer Riesling an- und ausgebaut. Etwas ganz besonderes ist das Stettener Brotwasser, eine der besten Riesling-Lagen des Landes und heute immer noch in Alleinbesitz des Weinguts ‚Herzog von Württemberg‘.

Yburg mit der Steillage Brotwasser

Yburg mit der Steillage Brotwasser

Zitat aus einem PDF des Weinguts:

Seine Sandstein-Terrassen liegen romantisch direkt unterhalb der Ruine YBurg – da, wo im Remstal der Schnee als allererstes schmilzt.

Der ungewöhnliche Lagename rührt von einer im ausgehenden 17. Jahrhundert in Stetten residierenden Hofdame her. Diese ersann eine List, um ihren Weinkonsum vor der höfischen Öffentlichkeit zu verbergen. Sie ließ sich einfach den Krug, der für das Brotwasser bestimmt war, mit Wein füllen. Und jedes Mal, wenn sie das trockene Brot in das vermeintliche Wasser tauchte, konnte sie – ohne dass es irgend jemandem auffiel – einen ordentlichen Schluck Wein zu sich nehmen. Da nun die Dienerschaft jener Dame stets in den Keller statt zum Brunnen lief, um den Krug aufs neue zu füllen, blieb die kleine List nicht sehr lange verborgen und ihr Lieblingswein bekam den Namen „Brotwasser“.

Der Brotwasser-Riesling ist in Württemberg als eines der nobelsten Gewächse eine Institution. Er überzeugt durch seine filigranen, feinfruchtigen Aromen, seinen schlanken, eleganten und doch kraftvollen Körper und seine rassige, aber gut eingebundene Fruchtsäure.

Neben Riesling werden in den Stettener Weinlagen weitere Weißweine wie Weißburgunder, Grauburgunder (früher hier Ruländer genannt), Kerner, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Gewürztraminer, sowie Rotweine wie die in Württemberg sehr beliebten Trollinger (stammt aus Südtirol, dort Edelvernatsch genannt) und Lemberger (in Österreich Blaufränkisch genannt), aber auch Samtrot (ähnlich Spätburgunder), Dornfelder, Spätburgunder, Schwarzriesling (Pinot Meunier), Merlot und Cabernet Sauvignon usw. angebaut.

Durch das kühle Wetter in letzter Zeit blühen die Rebstöcke noch nicht, aber Knospen sind schon da.

Blütenknospen an den Reben

Blütenknospen an den Reben

Übrigens, in Stetten befindet sich auch das Restaurant Malathounis, das vielleicht manche aus der Gegend kennen. Joannis Malathounis dürfte manchem Foodblogger durch sein Blog bekannt sein.

Spargel-Zitronen-Salat mit Zanderfilet

Vincent Klink hat in seiner jüngsten Ausgabe seiner TV-Kochsendung Koch-Kunst (SWR-Fernsehen) 2 sehr vielversprechende Gerichte mit Spargel vorgestellt. Eines davon, seinen Spargel-Zitronensalat, habe ich heute kurzerhand nachgekocht. Dazu gab es bei uns Zanderfilets (Vincent Klink hat Doradenfilets dazu gereicht).

 

Spargel-Zitronen-Salat mit Zanderfilet

Spargel-Zitronen-Salat mit Zanderfilet

 

Der Salat ist echt eine Wucht! Sehr ausgewogen, nichts dominiert. Man kann natürlich auch nur etwas Zitronenabrieb darübergeben, aber das kann schnell zuviel werden. Die vorbehandelten und in Zuckerwasser gekochten Schalenstreifen sind super.

Die Spargelsaison dauert ja noch etwas, d.h. ihn wird es bestimmt noch einmal geben. Ich hoffe allerdings, dass das Wetter wieder etwas besser wird, denn Spargelwetter ist es wirklich nicht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SPARGEL-ZITRONEN-SALAT MIT ZANDERFILET
Kategorien: Salat, Gemüse, Fisch
Menge: 2 Personen

Zutaten

1     Bio-Zitrone
  Etwas   Zucker
500 Gramm   Weißer Spargel
500 Gramm   Grüner Spargel
  Etwas   Salz
1 Teel.   Butter
4 Stiele   Kerbel
2 Stiele   Estragon
1 Essl.   Puderzucker
4 Essl.   Olivenöl
  Etwas   Pfeffer
2     Zanderfilets
1 Teel.   Mehl

Quelle

  Nach einer Idee von
  Koch-Kunst mit Vincent Klink: Spargel, 12.05.2010
  Erfasst *RK* 11.05.2010 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Die Zitrone abwaschen, abtrocknen und mit einem Sparschäler Streifen der Zitronenschale dünn abschälen. Die Streifen zwei Mal kurz in kochendem Wasser blanchieren. Dabei das Wasser jedes Mal wechseln. Anschließend die Zitronenschalen in feine Streifen schneiden und ca. 5 Minuten in Zuckerwasser weich kochen, herausnehmen und abtropfen lassen.

Weißen Spargel schälen und die Enden abschneiden. Vom grünen Spargel die trockenen Enden abschneiden und das untere Drittel schälen.

Die Spargelstangen in mit Salz, Zucker und 1 TL Butter gewürztem Wasser (abschmecken!) bissfest kochen. Da die grünen Spargelstangen in der Regel etwas dünner sind, sind sie bereits nach 5-6 Minuten gar. Herausnehmen, abtropfen lassen. Nach weiteren ca. 2-3 Minuten sind auch die dicken weißen Spargelstangen gar. Spargel herausnehmen, abtropfen lassen. Gegarte Spargelstangen auf Küchenkrepp legen, damit sie möglichst trocken werden.

Kerbel und Estragon abspülen, trocken schütteln und fein hacken. Von der Zitrone etwas Saft auspressen. Spargel in ca. 5 cm lange Stücke schneiden. 1 bis 2 EL Zitronensaft (Vorsicht, die Marinade soll nicht zu sauer werden!) mit Puderzucker und 3 EL Olivenöl vermischen, mit Salz und Pfeffer würzen und die Kräuter und gekochte Zitronenschalen untermischen. Spargelstücke damit marinieren.

Die Zanderfilets mit Salz und Pfeffer würzen, mit Mehl bestäuben und in einer Pfanne mit 1 EL Olivenöl von beiden Seiten je ca. 2-3 Minuten braten.

Zanderfilets mit Spargelsalat servieren.

Sehr gut!

=====

Spanferkelsalat

Bereits vor einiger Zeit hatte der Metzger Spanferkelrücken mit Schwarte, genau richtig um daraus einen Schweinekrustenbraten zu machen. Das Teil wog über 2 kg, für uns zwei viel zu viel, selbst um auf zweimal verspeist zu werden, zumal sich das Fleisch – der EU sei Dank für diese kulinarische Bereicherung – als offensichtliches Eberfleisch entpuppte. So blieb ein ganzen Stück übrig, dass in einem Fleischsalat Verwendung fand.

Spanferkelsalat

Spanferkelsalat

Der Braten wurde in etwa 5 mm dicke Scheiben geschnitten, die Scheiben wurden dann in mundgerechte Stücke aufgeteilt. Dazu kamen Würfel von Essiggürkchen und Zwiebelspalten. Die Marinade war eine klassische Vinaigrette.

Der Salat hat sehr gut geschmeckt, eigentlich besser als der Schweinekrustenbraten, weil dieser – Eber sei Dank – doch etwas gewöhnungsbedürftig geschmeckt hat. Da sieht man mal wieder, was man mit einer Marinade alles anrichten kann 😉

Krustenbraten mit Polentaschnitten und Wildblumensalat

Alfons Schuhbeck hat in der neuen Staffel seiner Kochschule (jeweils Sonntag, 16:30-17:00 h im Bayerischen Fernsehen) eine weitere Variante eines Krustenbratens vorgestellt.

Nachdem bei unseren bisherigen Versuchen, einen perfekten Schweinekrustenbraten herzustellen,
 

immer irgendetwas nicht gestimmt hat (einmal war die Kruste nicht so richtig knusprig, dann das Fleisch zu trocken, …), wollten wir ihm noch eine Chance geben.

Es hat sich absolut gelohnt, die Kruste wurde einmalig knackig/knusprig, das Fleisch blieb saftig. Wieder einmal der Beweis, dass dem Alfons Schuhbeck bei Fleisch nicht so schnell etwas vormacht, auch wenn einem seine permanenten ‚Gewürz-Vorlesungen‘ mittlerweile ziemlich auf den Senkel gehen.

Für den Versuch haben wir allerdings nur ein kleines Wammerl eingekauft um nicht wieder eine Unmenge Fleisch übrig zu haben. Denn eines sollte klar sein: die Kruste lässt sich nicht ‚konservieren‘. Entweder gleich essen oder man hat halt am Folgetag nur noch einen ganz normalen Schweinebraten.

Schweinekrustenbraten mit Polentaschnitten und Wildblumensalat

Schweinekrustenbraten mit Polentaschnitten und Wildblumensalat

Dazu gab es in Butter goldbraun ausgebackene Polentaschnitten und ein Salat aus Gänseblümchen und jungem Löwenzahn. Die Blattrosetten der Gänseblümchen schmecken übrigens sehr gut, fast wie Ackersalat.

Sehr lecker!!! Bein nächsten Mal nehmen wir ein großes Wammerl.

Es soll allerdings nicht verschwiegen werden, dass die mehrstufige Zubereitung des Bratens incl. Sauce ziemlich zeitaufwändig, also nichts für die schnelle Küche ist.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SCHWEINEKRUSTENBRATEN
Kategorien: Fleisch, Schwein
Menge: 2 Personen

Zutaten

400 Gramm   Fleischknochen (Schwein)
1/2-1 Ltr.   Geflügelbrühe oder Gemüsebrühe
700 Gramm   Wammerl (mit Schwarte)
–Alfons Schuhbeck: 1,5 kg für 4 Personen
1-2     Zwiebeln
1-2     Karotten
150 Gramm   Knollensellerie
1 Teel.   Puderzucker
1 Teel.   Mehl (optional)
2 Essl.   Tomatenmark
250 ml   Kräftiger Rotwein
1 Essl.   Öl
2     Lorbeerblätter
2     Knoblauchzehen in dünne Scheiben geschnitten
2 Scheiben   Ingwer (2-3 mm dick)
1-2 Streifen   Unbehandelte Zitronenschale (dünn abgeschält)
1/2-1 Teel.   Getrockneter Majoran
1/2 Teel.   Kümmelsamen
  Etwas   Dunkles Bier
1/2 Teel.   Kümmelsamen
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
      Chiliflocken

Quelle

  Nach Alfons Schuhbecks Kochschule
  Erfasst *RK* 28.03.2010 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Den Backofen auf ca. 200°C vorheizen. Die Knochen auf einem Backblech verteilen und im Ofen auf der mittleren Schiene in etwa 1/2 Std. goldbraun rösten. Herausnehmen, das Fett abtropfen lassen, den Backofen nicht ausschalten.

Die Backofentemperatur auf 130°C (Ober-/Unterhitze) herunterschalten. In eine backofengeeignete tiefe Pfanne, Bräter oder Reindl ca. 3-4 cm hoch Brühe gießen, den Schweinebauch mit der nicht eingeschnittenen Schwarte nach unten hineinlegen und im Ofen auf der mittleren Schiene 1-1 1/4 Stunde garen.

Zwiebeln, Karotte und Knollensellerie schälen. Die Zwiebeln in Spalten, die Karotte schräg in 1/2 cm dicke Scheiben, den Sellerie in 1 cm große Würfel schneiden.

A. Schuhbeck: Nicht zuviel Karotten nehmen, da sonst die Sauce etwas zu süß werden kann.

Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und die Schwarte mit einem scharfen Messer quer im Abstand von ca. 1 cm einschneiden. Darauf achten, dass nur die Schwarte bis zum Rand, nicht aber das Fleisch angeritzt wird. Die Backofentemperatur auf 160°C (Ober-/Unterhitze) erhöhen.

Die Brühe aus der Pfanne abgießen und beiseite stellen. Die Pfanne mit Küchenpapier trocken wischen. Das Öl darin erhitzen und das Röstgemüse Farbe nehmen lassen. Jetzt die gerösteten Knochen hinzugeben. Tomatenmark mit anschwitzen lassen, mit Puderzucker stauben und anschwitzen lassen. Wer bereits jetzt die Sauce etwas andicken will, kann auf Wunsch noch etwas Mehl darüberstauben und ebenfalls anschwitzen lassen. Bei der langen Garzeit geht der Mehlgeschmack vollständig verloren. Den Rotwein in 2 Portionen darübergießen und jeweils etwas einreduzieren lassen. Den beiseite gestellten Fond darübergießen und den Braten mit der Kruste nach oben daraufsetzen. In den Backofen stellen und ca. 75-90 Minuten braten.

Die Pfanne aus dem Ofen nehmen. Den Krustenbraten herausnehmen.

Die Backofentemperatur auf 210°C Oberhitze erhöhen. Den Braten auf ein Backblech setzen, die Schwarte mit etwas Bier einstreichen, mit Kümmel bestreuen, etwas salzen und auf der untersten Schiene 20 bis 30 Minuten knusprig braten. Darauf achten, dass die Schwarte zwar goldbraun wird, aber nicht verbrennt.

Zum Pfanneninhalt Kümmel, Majoran, Knoblauch, Ingwer, Lorbeerblätter und Zitronenschale hinzugeben und ca. 10 Minuten ziehen lassen, aber nicht mehr kochen. Sauce durch ein Sieb abgießen. Mit Salz und Pfeffer und etwas Chiliflocken abschmecken.

Wer will, kann für einen späteren Saucenansatz das Röstgemüse und die Knochen wieder in die Pfanne zurückgeben, nochmals mit etwas Brühe aufkochen, durch ein Sieb in ein Glas abgießen und sterilisieren.

Anrichten:

Den Krustenbraten in Scheiben schneiden, mit Bratensauce anrichten.

=====

Zwiebelsuppe nach Donna Hay

Die australische Kochbuchautorin Donna Hay stellt in ihrem Buch Modern Classics eine ‚Französische Zwiebelsuppe‘ vor, die mich zum Nachkochen animiert hat, weil Röstzwiebeln zum Einsatz kommen und diese spätestens seit dem Kartoffelstampf mit Röstzwiebeln bei uns derzeit gerne gegessen werden.

Mit einer üblichen französischen Zwiebelsuppe hat das Rezept allerdings wenig zu tun, auch wenn Donna Hay sie so nennt.

Reichlich Zwiebeln …

Zwiebel

Zwiebel

werden geschält …

Zwiebelschalen

Zwiebelschalen

in Spalten geschnitten …

Zwiebelspalten

Zwiebelspalten

… bei mäßiger Hitze in etwas Fett unter ständigem Wenden etwa 1/2 Stunde gebraten, bis sie rostbraun sind…

Röstzwiebeln

Röstzwiebeln

Das Bild entstand schon etwas früher, d.h. die Zwiebeln sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht braun genug. Sobald sie rostbraun sind, Mehl einrühren und kurz weiterdünsten, dann vom Feuer nehmen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Brühe wird separat zubereitet und abgeschmeckt, in eine Terrine gefüllt und dann erst die Zwiebeln hinzugegeben…

Zwiebelsuppe in der Terrine

Zwiebelsuppe in der Terrine

Dazu gab es Parmesantoast…

Portion der Zwiebelsuppe mit Parmesantoast

Portion der Zwiebelsuppe mit Parmesantoast

Zum Fotografieren habe ich etwas viel Zwiebeln eingefüllt, so dass man die Brühe gar nicht mehr sieht.

Resumée: Der Knüller war es nicht. Am besten hat mir der Parmesantoast geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: FRANZÖSISCHE ZWIEBELSUPPE (DONNA HAY)
Kategorien: Suppe
Menge: 2 bis 3 Portionen (als Hauptgericht)

Zutaten

H ZWIEBELSUPPE
8 groß.   Zwiebeln, in Spalten geschnitten
30 Gramm   Butter
1 Essl.   Olivenöl
2 Teel.   Thymian, getr.
2 Essl.   Mehl
2 Essl.   Cognac
2 Essl.   Dijonsenf
2 Ltr.   Rinderbrühe
1/2 Ltr.   Wasser
      Salz, Pfeffer
      Chiliflocken
H PARMESANTOASTS
4 Scheiben   Weißbrot oder Toastbrot
100 Gramm   Parmesan, grob gerieben
      Olivenöl

Quelle

  Nach einem Rezept aus dem Buch
  Donna Hay: Modern Classics
  AT-Verlag, ISBN 978-3-03800-419-6
  Erfasst *RK* 04.01.2010 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

In einer großen Pfanne Zwiebeln und Thymian in Butter und Olivenöl bei mittlerer Temperatur unter gelegentlichem Umrühren 35 Minuten goldbraun dünsten.

Das Mehl hinzufügen und 3 Minuten unter Rühren weiterdünsten.

In einen Topf umfüllen.

Den Cognac dazugießen und unter Rühren 1 Minute köcheln. Dann Senf, Brühe und Wasser dazugeben und alles 15 Minuten köcheln lassen.

Mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken.

Für die Parmesantoasts die Brotscheiben im Toaster hellbraun toasten, mit Olivenöl bestreichen und mit geraspeltem Parmesan bestreuen. Unter dem Backofengrill goldbraun rösten.

Die Suppe in Suppentassen, -Tellern oder -Schalen verteilen und Parmesantoasts dazu servieren.

Infos von Donna Hay:

Das Erfolgsgeheimnis dieser Suppe liegt darin, dass die Zwiebeln sehr gut geschmort werden, bis sie eine goldbraune Färbung angenommen haben, schön weich sind und ein süßliches Aroma entwickelt haben.

Diese gehaltvolle, herzhafte Suppe wird mit geröstetem Brot oder einem Sandwich als Hauptmahlzeit serviert. Als Vorspeise reicht man eine entsprechend kleinere Portion.

Ulli:
Auf diese Weise wird die Brühe ziemlich braun, fast wie eine dunkle Bratensauce. Das hat mir nicht gefallen. Daher habe ich bei einem zweiten Versuch die Zwiebeln fertig gedünstet, mit Salz und Pfeffer gewürzt und erst am Schluss in die separat zubereitete Brühe gegeben und nicht mehr gekocht.

Trotzdem, die kulinarische Sensation war es auch nicht.

=====

Gemischte Waldpilze in Sahnesauce und Brezenknödel

Im TK-Schrank wartete schon seit längerem eine schöne Portion selbstgesammelter Röhrlinge (z.B. Maronen, Butterpilze, Rotkappen usw.) aus dem Welzheimer Wald auf die endgültige Verwertung. Wir hatten sie gleich nach der Ernte geputzt, in Scheiben bzw. Stücke geschnitten, angedünstet, vakuumiert und eingefroren.

Jetzt waren sie fällig. In einer Sahnesauce mit Brezenknödel ein wahrer Genuss.

Waldpilze und Brezenknödel

Waldpilze und Brezenknödel

Wie nicht anders zu erwarten war, hatten die Pilze ein wunderbares Aroma – kein Vergleich zu den nahezu geschmacklosen Zuchtchampignons. Schade, dass wir jetzt keine selbstgesammelten Waldpilze mehr im Vorrat haben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: WALDPILZE IN SAHNESAUCE
Kategorien: Pilze, Sauce
Menge: 4 Personen

Zutaten

100 Gramm   Ungeräucherter Speck, fein gewürfelt
1 groß.   Zwiebel, fein gewürfelt
400 Gramm   Waldpilze in Scheiben
  Etwas   Thymian
  Etwas   Rosmarin
3 Essl.   Weißwein
100 ml   Sahne
      Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  Einige   Petersilienstängel, fein geschnitten

Quelle

  eigenes Rezept
  Erfasst *RK* 08.03.2010 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Den Speck bei milder Hitze auslassen, die Zwiebel darin gut andünsten, aber keine Farbe nehmen lassen. Pilze und Kräuter dazugeben und mit andünsten. Weißwein und Sahne hinzugeben, umrühren und noch etwas leise köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken, Petersilie hinzugeben und servieren.

Dazu eignen sich hervorragend Semmel- oder Brezelknödel.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: BREZENKNÖDEL
Kategorien: Beilage, Knödel, Brezel
Menge: 10 bis 12 Stück

Zutaten

5-6     Laugenbrezeln, altbacken
250-500 ml   Milch, nach Bedarf
1 groß.   Zwiebel, fein gewürfelt
      Butterschmalz
  Einige   Petersilienstängel, fein geschnitten
2     Eier
      Semmelbrösel, nach Bedarf
      Salz und Pfeffer

Quelle

  eigenes Rezept
  Erfasst *RK* 08.03.2010 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Die Brezeln in kleine Würfel schneiden oder brechen. In Milch einweichen. Die Milchmenge so wählen, dass sie von den Brezeln ganz aufgesaugt wird.

Die Zwiebelwürfel im Butterschmalz gut andünsten, Petersilie noch etwas mitdünsten und zum Brezelteig geben. Eier dazugeben, alles gut vermengen. Die Konsistenz mit Semmelbröseln und event. weiterer Milch regulieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Knödelteig ruhen lassen.

Anschließend Knödel abdrehen.

In einem großen Topf Salzwasser zum Köcheln bringen und die Knödel im leicht siedenden Salzwasser ca. 20 Minuten ziehen lassen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen.

=====

Kompott mit Joghurt und Gebrannten Mandeln

Tim Mälzer hat heute in der ARD-Serie Tim Mälzer kocht dieses Dessert vorgestellt, das uns so anmachte, dass es sofort nach der Sendung – mit dem, was im Haus war – zubereitetet wurde. Wie meistens bei Tim Mälzers Rezepten wurden wir nicht enttäuscht, ganz im Gegenteil.

 

Apfel-Aprikosen-Pflaumen-Kompott mit Joghurt und Mandeln

Apfel-Aprikosen-Pflaumen-Kompott mit Joghurt und Mandeln

 

Gegenüber dem Originalrezept habe ich für das Kompott außer Trockenaprikosen auch noch ein paar Trockenpflaumen verwendet. Statt Aprikosenkonfitüre, die gerade nicht im Haus war, selbstgemachtes Apfelgelee, statt griechischem Joghurt selbstgemachter Joghurt und last not least statt Walnüssen Mandeln.

Man hat’s essen können 😉
(höchstes Lob eines schwäbischen Ehemanns für ein besonders guten Essen)

 

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: APRIKOSEN-PFLAUMEN-APFEL-KOMPOTT MIT JOGHURT UND MANDELN
Kategorien: Dessert
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H KOMPOTT
1     Säuerlicher Apfel (z.B. Braeburn)
3 Essl.   Honig
150 Gramm   Getrocknete Aprikosen und Pflaumen, gemischt
1     Vanilleschote
200 ml   Apfelsaft
1     Zitrone: den Saft
2 Essl.   Apfelgelee
H MANDELN
6 Essl.   Zucker
1/2 Teel.   Zimtpulver
150 Gramm   Ganze Mandeln, geschält
H JOGHURT
400 Gramm   Joghurt 3,5%, selbstgemacht
      Puderzucker (auf Wunsch)

Quelle

  Nach einem Rezept von
  ARD.de – Tim Mälzer kocht, 20.02.2010
  Erfasst *RK* 20.02.2010 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Apfel vierteln und entkernen. Die Apfelviertel längs halbieren und quer in Scheiben schneiden. Honig in einem Topf erhitzen, Äpfel zugeben und andünsten. Aprikosen und Pflaumen etwa vierteln und zugeben. Vanilleschote längs halbieren, das Mark herauskratzen und mit der Schote zu den Früchten geben. Apfelsaft und den Saft der Zitrone zugeben. Offen bei milder Hitze ca. 30 Minuten köcheln, dann leicht abkühlen lassen. Apfelgelee untermischen.

Inzwischen Zucker in einem Topf karamellisieren. Zimt und Mandeln zügig unterrühren, dann alles auf ein Stück Backpapier geben und abkühlen lassen.

Das Kompott in 4 Dessertgläser füllen. Joghurt kurz durchrühren, nach Wunsch mit Puderzucker süßen und auf das Kompott geben. Noch etwas abkühlen lassen.

Mandeln grob hacken und kurz vor dem Servieren auf dem Joghurt verteilen.

Das Kompott wird recht süß, statt dem Saft nur 1/2 Zitrone wie im Originalrezept, 1 ganze Zitrone ausgepresst und zugefügt.

=====

Nachmittagsspaziergang am Kappelberg

Heute morgen hat endlich mal die Sonne gescheint. Der Entschluss war klar, am Nachmittag geht es zum Kappelberg bei Fellbach. Wäre ich doch besser gleich am Morgen losgezogen, am Nachmittag war die Sonne weitgehend verschwunden, es wurde leider wieder diesig.

Los ging es in der Nähe der neuen Fellbacher Kelter durch die Weinberge des Kappelbergs. Ein erster Blick etwa in Richtung Osten.

Blick vom Kappelberg auf Korber- und Kleinheppacher Kopf

Blick vom Kappelberg auf Korber- und Kleinheppacher Kopf

Dort hat die Sonne noch etwas gescheint. Von links nach rechts die Weinberge: Söhrenberg, Korber Kopf, Hörnleskopf, Kleinheppacher Kopf, die zum Remstal gehören.

Nach der nächsten Kurve war bereits das Weindorf Stuttgart-Rotenberg mit der Grabkapelle für die Württembergische Königin Katherina in Sicht. Unsere Leser erinnern sich vielleicht noch an unseren Beitrag über den Württemberg.

Rotenberg vom Kappelberg aus

Rotenberg vom Kappelberg aus

Die Winzer haben bereits weitgehend ihre Hausaufgaben gemacht und die Reben auf die hier üblichen 1-2 Triebe geschnitten.

Reben am Kappelberg mit Blick auf Rotenberg

Reben am Kappelberg mit Blick auf Rotenberg

Diese Seite des Kappelbergs (Fellbacher Lämmler) ist ein Südhang mit einer für die Sonneneinstrahlung und damit für die Entwicklung des Weins idealen Gefälle. Da dort außerdem der Ertrag stark reduziert wird, entstehen dort ganz brauchbare Weine. Hauptsächlich Rotweine und dabei hauptsächlich Spätburgunder (Pinot Noir), aber auch Weißweine wie Chardonnay oder Cabernet Blanc. Aber das dauert noch ein paar Monate 😉

Auf dem Rückweg habe ich übrigens noch ein interessantes Schild an einem Gartentor gesehen:

Zutritt für Unbefugte aller Art verboten

Zutritt für Unbefugte aller Art verboten

Trotz des nicht ganz optimalen Wetters, ein sehr schöner Spaziergang bei feinstem Pulverschnee.