Archiv der Kategorie: Rezepte

Spinat mit Salzkartoffeln und Spiegelei

Samstag mittags muss es relativ schnell gehen. Sehr gerne – vor allem in der kalten bzw. kälteren Jahreszeit – lassen wir uns mit diesem Gericht an unsere Jugendzeit erinnern, in der es nicht jeden Tag Fleisch gab. Es muss und kann ja auch nicht jeden Tag etwas besonderes geben, das würde auf Dauer auch abstumpfen! Wir finden dieses Essen unheimlich lecker, vor allem, wenn die Salzkartoffeln aus einer schmackhaften Kartoffel zubereitet werden – leider findet man solche Kartoffeln im Supermarkt immer seltener.

Der Spinat kann aus Zeitersparnisgründen ohne weiteres aus TK-Spinat gemacht werden, aber ja nicht der fertige Rahmspinat (der mit dem ‚Blubb‘), sondern der ganz ohne Zusätze. Eine Schalotte in ganz feine Würfelchen schneiden, in Butterschmalz bei schwacher Hitze solange anschwitzen, bis die Würfelchen weich geworden sind. Etwas Mehl zur Bindung einrühren und weiter gut rühren, etwas Milch hinzugeben und gut weiterrühren. Dann die Spinat-‚Brühe‘ zugeben und ebenfalls weiterrühren. Schließlich den Spinat zugeben, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen, etwas Butter hinzugeben.

Das Spiegelei (oder auch zwei) auf dem Spinat anrichten, etwas salzen und abpfeffern und mit Salzkartoffeln umlegen.

Spinat mit Salzkartoffeln und Spiegelei

Engadiner Nusstörtchen

Für den kleinen Kaffeehunger sind kleinen Kuchen ideal. Nüsse habe ich immer im Gefrierschrank, Karamellsauce auch, der Rest ist ein Mürbeteig nach Wahl. In der Muffinform gebacken, geht das ratz fatz.

Sie sind nicht ganz so schön geworden wie sie sein könnten, da meine Silikonmuffinform leicht nachgegeben hat und der Teig dann nach unten gesunken ist (ich mag keine Silikonformen, warum versuche ich es immer wieder?) Für Freunde der Engadiner Nusstorte, ein schöner kleiner Ersatz.

Engadiner Nusstörtchen

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ENGADINER NUSSTÖRTCHEN
Kategorien: Backen, Gebäck
Menge: 6 Personen

Zutaten

250 Gramm   Mehl
150 Gramm   Butter
1     Ei (Kl. M)
300 Gramm   Zucker
      Salz
250 Gramm   Walnüsse
1/4 Ltr.   Schlagsahne
1 Essl.   Honig
100 Gramm   Preiselbeerkonfitüre
2 Essl.   Kirschwasser
1 Essl.   Puderzucker

Quelle

  essen & trinken
  Erfasst *RK* 25.01.2002 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

1. Mehl, weiche Butter, Ei, 50 Zucker und 1 Prise Salz zu einem glatten Teig verkneten. In Folie gewickelt 1 Std. in den Kühlschrank legen.

2. Walnüsse grob hacken. 250 g Zucker in einem breiten Topf goldbraun karamelisieren lassen. Mit der Sahne ablöschen und kochen lassen, bis der Karamel sich gelöst hat. Honig und Nüsse zugeben und offen 2 Min. einkochen lassen. Preiselbeerkonfitüre und Kirschwasser verrühren.

3. Teig auf einer bemehlten Fläche dünn ausrollen. 10 Kreise von 15 cm ausschneiden. Eine Muffinform (12 Mulden Ø 125 ml) mit Papierförmchen auslegen. In 10 Mulden den Teig legen. öbrigen Teig nochmals ausrollen, Kreise ausschneiden und in die übrigen Mulden legen. Teigböden mehrfach einstechen. Konfitüre auf die Böden geben, die Nussmasse darauf verteilen. Im heißen Ofen bei 180 Grad auf der untersten Schiene 25-30 Min. backen (Gas 2-3, Umluft 160 Grad). In der Form abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestäubt servieren.

=====

Ich habe noch ein wenig mit Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft verziert.

Dorade „En Papillote“

Fisch ist für mich das absolute Leibgericht, ich bedauere immer wieder, daß ich nicht mehr an der Küste lebe. Es war herrlich, direkt vom Boot Fische und Meeresfrüchte einkaufen zu können, die Zeiten sind leider vorbei.

Umso glücklicher war ich als mein Gemüsehändler frische Doraden anzubieten hatte, so hat die kalte Jahreszeit auch ihr Gutes, ich muß nicht 35 Kilometer bis Stuttgart zurücklegen um an frischen Fisch zu kommen. Zweimal in der Woche besorgt das der Gemüsehändler für mich, es brechen rosige Zeiten an 🙂

Die Dorade brate ich sonst ganz gerne in Olivenöl aus, heute bin ich über ein Rezept von Kolja Kleeberg gestolpert, was sich als durchaus wohlschmeckend erwiesen hat. Allerdings muß ich gestehen, daß mir die Dorade in der Pfanne gebraten besser schmeckt, ich mag nun einmal knusprige Fischhaut sehr.

Dorade_1

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: DORADE "EN PAPILLOTE"
Kategorien: Fisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Dorade rosé oder rouge von etwa 600-800 g
      Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
4     Bio-Zitronen, grob geschnitten
3-4     Knoblauchzehen
4     Getrocknete Tomaten
1 Bund   Zitronenthymian
      Olivenöl zum Beträufeln

Quelle

  Nach SAT.1 – K3 Kolja Kleeberg kocht
  Erfasst *RK* 04.09.2003 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Die Dorade schuppen und ausnehmen. Auch die Kiemen entfernen. Den Fisch innen und außen gut abspülen. Die Bauchhöhle dabei sorgfältig auswaschen und trocken tupfen. Innen und außen kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und mit Thymian, Knoblauch, Bio-Zitronen und getrockneten Tomaten füllen. Den Fisch an der dicksten Stelle mit einem scharfen Messer einige Male einschneiden. 2 Stücke Pergamentpapier übereinander legen. Den Fisch mit Olivenöl einstreichen, auf das Papier legen, einpacken und das Päckchen gut verschließen.

Tipp: Achten Sie beim Einpacken darauf, daß das Papier nicht zu sehr am Fisch anliegt, sonst könnte die Haut daran kleben bleiben.

(is) Ich habe Backpapier genommen und das Päckchen mit dem Tacker verschlossen, so kann man relativ locker einpacken.

Päckchen bei 180 Grad 20-25 Minuten garen und erst bei Tisch öffnen.

Als Beilage eignet sich eine mediterrane Gemüsepfanne: geschälte Kartoffeln in Olivenöl goldbraun braten und grob geschnittenes Gemüse (Zucchini, Auberginen, Artischocken, Paprika, Kirschtomaten) hinzugeben. Die Würze kommt von Kräutern wie Thymian und Rosmarin und schwarzen Oliven und Kapern.

=====

Ich habe selbst gemachte Wedges und einen Salat dazu serviert.

Dorade_2

Mango-Mousse auf Mangopüree

Essen & Trinken hat in letzter Zeit ganz feine Tagesrezepte. Dieses Mango-Püree konnte ich sofort nachmachen, weil ich bei unserem hiesigen Edeka-Laden super-schmackhafte Mangos bekommen habe. Eine schöne fruchtige Süßspeise, die sogar mir schmeckt.

Mango-Mousse

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: MANGO-MOUSSE AUF MANGOPÜREE
Kategorien: Süßspeise, Einfach
Menge: 4 Portionen

Zutaten

3     Reife Mangos (à 300 g)
5 Essl.   Zitronensaft
8     Löffelbiskuits
80 ml   Kaffeelikör
2 Blätter   Weiße Gelatine
1/2     Vanilleschote
100 ml   Weißwein
2 Essl.   Brauner Zucker
3 Essl.   Orangenlikör
150 ml   Schlagsahne

Quelle

  essen & trinken März 2006
  Erfasst *RK* 23.03.2006 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

1. Mangos schälen, das Fruchtfleisch vom Stein schneiden. 1/2 des Fruchtfleischs in 1/2 cm große Würfel schneiden, mit 3 El Zitronensaft beträufeln und kalt stellen. Restliches Fruchtfleisch grob zerschneiden und mit dem restlichen Zitronensaft im Küchenmixer pürieren. 8 El vom Fruchtpüree abnehmen und auf 4 Gläser (à 250 ml Inhalt) verteilen. Biskuits jeweils quer in 3 gleich große Stücke schneiden, mit Kaffeelikör beträufeln und 5 Minuten quellen lassen. Biskuits gleichmäßig auf dem Mangopüree verteilen.

2. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Vanilleschote längs halbieren, Mark herauskratzen. Wein mit braunem Zucker, Vanilleschote und -mark sirupartig einkochen. Vanilleschote entfernen, Orangenlikör zugeben.

3. Gelatine ausdrücken, im warmen Sirup auflösen. Zum Mangopüree in den Mixer geben, nochmals gut mixen. In eine Schüssel füllen. 30-40 Minuten kalt stellen, bis die Masse zu gelieren beginnt. Sahne steif schlagen, mit den Mangowürfeln vorsichtig nach und nach mit einem Teigspatel unter das Püree heben. Mousse auf die Gläser verteilen. Mindestens 4 Stunden kalt stellen.

: Zubereitungszeit 50 Minuten (plus Kühlzeiten)
: Pro Portion 3 g E, 12 g F, 35 g KH = 310 kcal

=====

Wer zuschauen möchte wie es gemacht wird, hier gibt es ein Video!

Blutwurstravioli mit Sauerkrautsauce

Zutaten für die Raviolifüllung
Zutaten für die Füllung

Füllung auf dem Ravioilteig
Füllung auf den Teigbahnen

Blutwurst ist bekannterweise nicht Jedermanns Sache, da scheiden sich wie bei vielen Lebensmitteln die Geister. Wir lieben sie, am liebsten die frischen, ungeräucherten Blutwürste, die man in der Schlachtplatte bekommt oder sich auch in Bratkartoffeln sehr gut machen. Sie lassen sich prima für den persönlichen Geschmack nachwürzen, so geschehen bei diesen Ravioli. Wir essen das nicht alle Tage, aber ab und an muß es einfach sein.

Die Sauerkrautsauce ist auch für uns eine neue Erfahrung, Sauerkraut haben wir noch nie zuvor püriert zu uns genommen. Um es vorweg zu nehmen, es hätte bestimmt genau so gut geschmeckt, wenn es nicht püriert gewesen wäre – vermutlich läßt die Sterneküche naturbelassenes Sauerkraut nicht zu 😉
Dennoch, die Zugabe von Sahne und Weißwein hat sich als sehr schmackhaft erwiesen.

Blutwurstravioli mit Sauerkrautsauce
========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: BLUTWURSTRAVIOLI MIT SAUERKRAUTSAUCE
Kategorien: Teigware, Gefüllt
Menge: 2 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Durumgrieß, alternativ Weizendunst
3     Eier
1     Eigelb
1 Essl.   Speiseöl
200 Gramm   Blutwurst
2     Schalotten, fein geschnitten
1/2     Apfel, fein gewürfelt
100 ml   Weißwein
100 ml   Sahne
200 Gramm   Sauerkraut
20 Gramm   Butter
      Zucker
      Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Quelle

  Nach ARD-BUFFET
  Erfasst *RK* 21.02.2000 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Aus Mehl, Eiern, Öl, etwas Muskat und Salz einen festen Teig kneten. Diesen eine Stunde ruhen lassen.

(is) Ich bereite den Nudelteig immer schon am Vortag zu, da hat er Zeit sich zu entwickeln und zu entspannen und lässt sich prima verarbeiten.

In einer Pfanne eine fein gewürfelte Schalotte und die Apfelwürfel in etwas Butter anschwenken. Die Blutwurst zugeben und schmelzen lassen.

Den Teig dünn ausrollen, in zwei Hälften teilen, mit einem Eigelb bestreichen. Auf eine Hälfte mit einem Teelöffel kleine Blutwurstportionen geben. Die zweite Teighälfte darüber legen, Zwischenräume andrücken und mit einem Ausstecher Ravioli ausstechen.

Für die Sauce die restlichen Schalottenwürfel in Butter anschwenken, Sauerkraut zugeben, mit Salz und Zucker abschmecken.

Weißwein und Sahne zugeben und 15 Min. köcheln lassen. Danach alles gut durchmixen, bis die Sauce schaumig ist. Mit Pfeffer abschmecken.

Die Sauce auf Teller geben und die abgetropften Ravioli darauf anrichten. Mit Röstzwiebeln und etwas Petersilienoel garnieren.

=====

Heringsalat

Die meisten Zutaten

Den üblichen Heringsalat mit Roten Beten mag ich nicht so besonders, da kam mir ein Rezept aus dem ARD-Text gerade recht.

In diesem Rezept werden nämlich keine Roten Beten verwendet, der Salat wird mit Bismarckheringen, Äpfeln, Gewürz- gurken, Zwiebeln und hartgekochten Eiern zubereitet.

Ich habe Senf- und Essiggurken aus dem Spreewald genommen. Die schmecken uns meist besser als die aus den alten Bundesländern.

Heringsalat

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: HERINGSALAT
Kategorien: Salat, Fisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Glas   Bismarckheringe (250 g Abtropfgewicht)
100 Gramm   Gewürzgurken
150 Gramm   Senfgurken; davon aus dem Glas
4 Essl.   Gurkenwasser; für die Marinade abnehmen
2     Äpfel
1-2     Zwiebeln
3     Eier
H FÜR DIE SALATSAUCE
100 Gramm   Schmand
150 Gramm   Joghurt
4 Essl.   Apfelsaft
1 Teel.   Senf
1/2 Bund   Dill
1 Prise   Zucker
      Salz und Pfeffer

Quelle

  Modifiziertes Rezept aus dem ARD-Text
  Erfasst *RK* 19.04.2007 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Eier hart kochen, abgießen, kalt abschrecken und pellen. Senfgurken abtropfen lassen, dabei das Gurkenwasser auffangen.

Schmand, Joghurt, Gurkenwasser, Apfelsaft und Senf verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen.

Dill waschen, sehr fein schneiden und unterrühren.

Zwiebeln pellen und in Spalten, Gewürzgurken in Scheiben und Äpfel in feine Spalten schneiden. Heringe in Stücke schneiden. Zwiebeln, Senf- und Gewürzgurken, Äpfel und Heringe vorsichtig mischen. Sauce vorsichtig untermengen. Salat zudecken und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Vor dem Servieren mit Zucker, Salz und Pfeffer erneut abschmecken. Hartgekochte Eier in Spalten schneiden und anlegen.

Dazu kleine Pellkartöffelchen, z.B. Drillinge. Diese Drillinge kann man ohne weiteres mit Schale essen.

=====

Gebratene Schinkenwurstscheiben mit Bratkartoffeln

Da Allerheiligen in einigen Bundesländern, so auch in Baden-Württemberg, Feiertag ist (nicht neidisch werden!!), hat sich der heutige Freitag als Brückentag angeboten. Es gab und gibt noch einiges zu tun, so musste es mit dem heutigen Mittagessen schnell gehen.

Da ich gelegentlich neben einem gebratenen Fleischkäse (→ Fellbacher Rostbraten) auch mal ganz gerne gebratene Schwäbische Schinkenwurst esse, habe ich kurzerhand ein paar Scheiben in die Pfanne gehauen. Dazu gab es gebratene Kartoffelwürfelchen aus rohen Kartoffeln und ein paar Röstzwiebeln.

Gebratene Schinkenwurstscheiben mit gebratenen Kartoffelwürfelchen

Ich denke, ein Rezept erübrigt sich.

Beim nächsten Mal werde ich zur Abwechslung Bierschinkenscheiben nehmen und diese vor dem Braten wie ein Schnitzel panieren. Mir schmeckt das 😉

Blätterteig-Gemüse-Happen

Blog-Event Bistro-Küche
Bolli hat sich ein schönes Thema für den neuen Kochtopf-Event einfallen lassen, Bistroküche.

Herrlich, das kann alles sein, man weiß gar nicht, was man auswählen soll.

Da ich kleine herzhaften Happen so gerne esse, wie Andere süße Teilchen, habe ich mir diese Blätterteig-Stückchen einfallen lassen. Es geht unglaublich schnell und wenn man vorplant, könnte man das Gemüse auch blanchieren und als fertige Mischung im TK bereit halten. Da sich auch Blätterteig gut einfrieren läßt, ist man auch für überraschende Gäste bestens gerüstet.

Blätterteig-Happen

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: BLÄTTERTEIG-GEMÜSE-HAPPEN
Kategorien: Imbiss, Snack, Gemüse
Menge: 6 Stück

Zutaten

1 Pack.   TK-Blätterteig (ca. 450 g)
1     Eigelb
H FÜR DEN BELAG
250 Gramm   Zucchini
250 Gramm   Blumenkohl
2     Möhren
1     Knoblauchzehe
1 Stück   Ingwer, nach Geschmack
      Salz und Pfeffer aus der Mühle
      Muskat
100 Gramm   Mittelalter Gouda
      Olivenöl, zum Braten
  Etwas   Sesamöl

Quelle

  Ilka
  Erfasst *RK* 31.10.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Die Blätterteigscheiben nach Packungsanweisung auftauen lassen.

Aus dem Blätterteig 6 Quadrate schneiden. Die Ecken der Quadrate nach innen klappen und mit Eigelb bestreichen.

Gemüse putzen und waschen, Blumenkohl in kleine Röschen teilen, Möhren schälen und in Scheiben schneiden, Zucchini in Stifte schneiden.

Gemüse in Oliven- und Sesamöl in der Pfanne kurz pfannenbraten, herzhaft nach Geschmack würzen und abkühlen lassen.

Backofen auf 200°C vorheizen.

Das Gemüse in die Mitte der Blätterteigquadrate geben. Käse in schmale Streifen schneiden und jeweils zwei Käsestreifen über das Gemüse legen.

Die Gemüsesnacks auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen ca. 10 Minuten backen.

Ich habe während des Backens meine Meinung geändert und die Ecken komplett eingeschlagen und dann zusammengefasst. Die Probeteilchen, die ich vorweg gebacken habe, wollten die Form nicht halten. Blätterteig hat eine eigene Dynamik – was kann man tun, außer umdisponieren? 😉

=====

Cranberry-Zitronen-Schnitten

Aus meiner Versuchsreihe mit Cranberries ist noch ein schönes Kaffeegebäck entstanden, welches ich in ähnlicher Form bei Martha Stewart gefunden und nach meinem Gusto zurecht gebogen habe. Es ist etwas fotogener als der plumpe, mit Cranberries gefüllte Knödel, den wir für den Event zubereitet haben. Aber es sind ja die inneren Werte die zählen 😉

Die Schnitten haben einen knusprigen Mürbeteigboden, darauf eine Cranberry-Marmelade, die man eigentlich selbst herstellen muss. Man kann allerdings auch fertig gekaufte Konfitüre nehmen, ich denke das geht ebenso gut und man spart etwas Zeit bei der Zubereitung. Darüber kommt ein Biskuit, der den Schnitten wieder Leichtigkeit verleiht. Ein Gebäck, das – wie eine Linzer Torte – auch noch nach zwei Tagen schmeckt.

Cranberry-Zitronen-Schnitten

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: CRANBERRY-ZITRONEN-SCHNITTEN
Kategorien: Backen, Gebäck
Menge: 16 Stück

Zutaten

H FÜR DEN MÜRBETEIG
150 Gramm   Mehl
100 Gramm   Butter
50 Gramm   Puderzucker
2 Essl.   Milch
      Butter für die Form
H CRANBERRIEAUFLAGE
200 Gramm   Getrocknete Cranberries
60 Gramm   Puderzucker
470 ml   Orangensaft oder Wasser
H BISKUITAUFLAGE
200 Gramm   Mehl
3 groß.   Eier
100 Gramm   Zucker
1 groß.   Zitrone, Saft und abgeriebene Schale

Quelle

  Eigene Vorgehensweise nach einem Vorschlag bei
  http://www.marthastewart.com
  Erfasst *RK* 29.10.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Ofen auf 190°C vorheizen. Eine quadratische 20×20 cm Backform einfetten und zur Seite stellen.

Für die Cranberry-Auflage/Marmelade Cranberries in einen Topf mit dem Orangensaft oder Wasser geben und zum Kochen bringen. Hitze herunterschalten und unter Rühren leicht köcheln lassen, bis die Flüssigkeit absorbiert ist, das dauert ca. 25 Minuten.

Die Mischung in einen ausreichend großen Behälter geben und mit dem Mixstab grob durchhacken, zur Seite stellen.

Mürbeteig:

Aus den Zutaten für den Mürbeteig schnell einen Teig kneten oder hacken und 1/2 Stunde kalt stellen.

Anschließend ausrollen und in die Backform legen. 20 Minuten backen, bis der Boden eine goldbraune Farbe angenommen hat. Danach etwas abkühlen lassen (geht schnell).

Wenn der Mürbeteig etwas abgekühlt ist, die Cranberry-Auflage aufstreichen.

Für den Biskuit:

Eier mit dem Zucker cremig rühren, Zitronensaft zugeben und gut unterrühren. Gesiebtes Mehl zugeben und gut unterheben.

Biskuitmasse auf die Cranberries streichen.

Fertigstellen:

In ca. 20-30 Minuten bei 190°C fertig backen. Die Dauer kommt auf den jeweiligen Ofen an, immer einmal nachschauen, daß der Biskuit nicht zu dunkel wird.

Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Zum Anrichten in Quadrate schneiden und mit Puderzucker bestäuben.

=====

Cranberry-Germknödel

Gärtnerblog-Event Oct2007: Cranberries
Da ich Cranberries sehr gerne habe, kam dieser Blog-Event gerade recht, Astrid hat wieder einmal ein sehr schönes Thema gewählt.

Als ich dann noch in der neuen essen & trinken dieses Rezept fand, war sofort klar, dass das mein Beitrag zum Gärtnerblog-Event Oktober 2007: Cranberries sein wird.

Da es der erste Versuch war, habe ich es so zubereitet wie vorgeschlagen, so weit so ganz gut. Wenn ich die Knödel wieder einmal koche, werde ich sie allerdings als Dampfnudeln im Bräter zubereiten. Ich denke, eine kleine Kruste am Boden könnte sich nämlich ganz gut machen.

Die Füllung und die Sauce haben sich sehr gut gemacht, allerdings hätte man zumindest die Sauce auch mit Preiselbeermarmelade und Rotwein zubereiten können.

Cranberry-Germknödel

Das Produkt war leider nicht sehr fotogen, so ein aufgerissener Knödel sieht halt nicht soooo toll aus, aber wir können uns damit trösten, dass es auch e&t nicht viel besser hinbekommen hat 😉

Aber geschmeckt hat er ganz vorzüglich!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: CRANBERRY-GERMKNÖDEL
Kategorien: Süßspeise
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H HEFETEIG
15 Gramm   Frische Hefe
25 Gramm   Zucker
125 ml   Milch (lauwarm)
250 Gramm   Mehl
1     Ei (Kl. M)
1 Pack.   Vanillezucker
50 Gramm   Butter (weich)
      Salz
      Mehl, zum Bearbeiten
H CRANBERRYFÜLLUNG
60 Gramm   Getrocknete Cranberries
3 Essl.   Rotwein
3 Essl.   Cranberrysaft
10 Gramm   Zucker
      Salz, zum Garen
2 Essl.   Puderzucker
H CRANBERRYSAUCE
200 ml   Cranberrysaft
5 Essl.   Rotwein
25 Gramm   Zucker
40 Gramm   Getrocknete Cranberries
1 gestr. EL   Speisestärke
H MANDELBUTTER
80 Gramm   Butter
50 Gramm   Mandelblättchen

Quelle

  essen & trinken November 2007 – Kuchen und Desserts
  Erfasst *RK* 25.10.2007 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Für den Vorteig Hefe zerbröckeln, mit 1 Tl Zucker und 4 El Milch in einer Schüssel verrühren. Mit etwas Mehl bestäuben, zugedeckt an einem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen.

Für die Füllung die getrockneten Cranberrys, Rotwein, Cranberrysaft und Zucker aufkochen und zugedeckt bei mittlerer Hitze 5-8 Minuten leise kochen lassen. Masse in einen Rührbecher füllen, mit dem Schneidstab fein pürieren und abkühlen lassen.

Für den Hefeteig restliches Mehl in eine Schüssel sieben, den gegangenen Vorteig, restliche Milch, Ei, restlichen Zucker und Vanillezucker in die Mitte geben. Weiche Butter und 1 Prise Salz auf den Mehlrand geben. Alles mit den Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 45 Minuten gehen lassen.

Knödel füllen und formen:

Den Teig auf einer bemehlten Fläche mit den Händen nochmals gut durchkneten. Zu einer Rolle formen, in 4 gleich große Stücke teilen. Teigstücke etwas flach drücken. Cranberryfüllung in die Mitte der Stücke geben. Teig über der Füllung zusammendrücken und die Stücke zu glatten Knödeln formen. Auf ein bemehltes Brett setzen und zugedeckt 15 Minuten gehen lassen.

Für die Sauce 150 ml Cranberrysaft, Rotwein, Zucker und Cranberries aufkochen und offen 5 Minuten leise kochen lassen. Stärke und restlichen Cranberrysaft verrühren, in die Sauce rühren und erneut aufkochen.

Knödel kochen:

In einem großen Topf (ca. 30 cm Ø) reichlich leicht gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Knödel in das Wasser geben, Topf mit einem möglichst gewölbten Deckel schließen und die Knödel darin 10 Minuten bei mittlerer Hitze leise kochen lassen.

Für die Mandelbutter die Butter zerlassen, die Mandelblättchen darin bei mittlerer Hitze anrösten.

Fertigstellen:

Knödel mit einer Schaumkelle herausheben, auf einem Küchentuch abtropfen lassen. Mit Puderzucker bestäuben und mit Mandelbutter und Cranberrysauce anrichten.

: Zubereitungszeit: 1:10 Stunden (plus Gehzeiten)
: Nährwerte pro Portion: 14 g E, 38 g F, 90 g KH = 774 kcal

=====