Rhabarber-Himbeer-Kuchen mit Baiserhaube

Obwohl wir Rhabarber nicht so besonders mögen, weil er uns einfach zu sauer ist und für uns eigentlich nur mit viel Zucker genießbar wird, wollten wir trotzdem wenigstens einmal in dieser Saison einen Rhabarberkuchen backen. In der SWR-Sendung Kaffee oder Tee wurde ein Kuchen vorgestellt, bei dem der Rhabarber durch Himbeeren etwas versüßt wurde.

Rhabarber-Himbeer-Kuchen mit Baiserhaube

Rhabarber-Himbeer-Kuchen mit Baiserhaube

Dazu ein guter Schlag Sahne, die zur Kompensation der Rhabarbersäure süßer als sonst gemacht wurde.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: RHABARBER-HIMBEER-KUCHEN MIT BAISERHAUBE
Kategorien: Backen, Kuchen, Obst
Menge: 1 Springform mit 28 cm Durchmesser

Zutaten

H FÜR DEN TEIG
200 Gramm   Mehl
2 Teel.   Backpulver
100 Gramm   Magerquark
5 Essl.   Milch
5 Essl.   Neutrales Speiseöl
4 Essl.   Zucker
1 Prise   Salz
  Etwas   Fett und Mehl für die Form
H FÜR DEN BELAG
400 Gramm   Rhabarber
200 Gramm   Himbeeren frisch oder TK
5 Essl.   Semmelbrösel
2 Pack.   Vanillezucker
2     Eiweiß
2 Essl.   Zucker
H DAZU EINE VANILLE-SAHNE
300 Gramm   Schlagsahne
1 Essl.   Zucker
1     Vanilleschote; das Mark

Quelle

  Nach Lisa Hirt – Sonntagskuchen in Kaffee oder Tee
  Erfasst *RK* 16.05.2009 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Für den Quark-Öl-Teig:

Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Quark, Milch, Öl, Zucker und Salz dazu geben. Mit dem Knethaken zu einem glatten, elastischen Teig verarbeiten. Bei Zimmertemperatur in Folie zur Seite legen.

Für die Füllung:

Den Rhabarber waschen, schälen und in 2 cm lange Stücke schneiden. Den Backofen auf 175 Grad vorheizen. Die Form einfetten und mit Mehl ausstreuen. Den Teig in die Form geben und mit den Fingern zu einem flachen Boden drücken, dabei einen kleinen Rand hochziehen. Teigboden mit Bröseln bestreuen. Rhabarber und Himbeeren darauf verteilen. Kuchen in den Ofen schieben und 25 min. backen.

In der Zwischenzeit für die Baisermasse das Eiweiß mit dem Zucker steif schlagen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und den Baiser darauf streichen und weitere 5 min. backen, bis der Baiser schön goldbraun gebacken ist. Eventuell übergrillen.

Sahne mit Zucker und dem Mark einer Vanilleschote steif schlagen und dazu servieren.

=====

Spargeloni

In einem mittlerweile 2 Jahre alten essen & trinken hat Ilka in der Rubrik ‚für jeden Tag‘ das Rezept mit dem interessanten Kunstnamen Spargeloni entdeckt, das unlängst auf unserer Speisekarte stand.

So sieht die gefüllte Auflaufform aus, bevor sie in den Ofen kommt:

Spargeloni vor dem Garen

Spargeloni vor dem Garen

Und so kommt sie auf dem Ofen:

Spargeloni direkt aus dem Ofen

Spargeloni direkt aus dem Ofen

Und so sieht sie auf dem Teller aus:

Spargeloni auf dem Teller

Spargeloni auf dem Teller

Ganz hervorragend, absolut zu empfehlen! Dabei unkompliziert, schnell zubereitet!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SPARGELONI
Kategorien: Backofen, Auflauf, Gemüse
Menge: 2 Portionen

Zutaten

8 Stangen   Schlanker Spargel (à ca. 45 g)
4 Scheiben   Gekochter Schinken (à 30 g)
8 Teel.   Doppelrahmfrischkäse
8     Cannelloni
      Butter zum Ausfetten der Form
2-4     Frühlingszwiebeln
1 Essl.   Öl
250 Gramm   Pizzatomaten (Dose)
150 ml   Schlagsahne
3 Zweige   Basilikum
      Salz und frisch gemahlener Pfeffer
125 Gramm   Mozzarella

Quelle

  Nach: essen & trinken Für jeden Tag 5/2007
  Erfasst *RK* 19.05.2009 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Canneloni in kochendem Wasser kurz angaren, damit sie etwas elastischer werden.

Spargelstangen schälen und die Enden abschneiden. Schinkenscheiben mit je 2 Tl Doppelrahmfrischkäse bestreichen. Schinkenscheiben halbieren und je 1 Spargelstange fest in eine Hälfte wickeln. Rollen in je 1 Cannelloni stecken und in eine gefettete Auflaufform legen.

Frühlingszwiebeln putzen und waschen. Das Weiße und Hellgrüne in feine Ringe schneiden und in heißem Öl glasig dünsten. Pizzatomaten und Schlagsahne zugeben und aufkochen. Basilikumblättchen in Streifen schneiden, unter die Sauce heben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Sauce über die Cannelloni gießen und im heißen Ofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) auf der 2. Schiene von unten 30-35 Min. backen. Nach 20 Min. mit gewürfeltem Mozzarella bestreuen und fertig backen.

Zubereitungszeit 1 Stunde

Super Rezept, wieder machen (is)!

=====

Mit Feta gefüllter Hackfleischfladen

Bei diesem Gericht stand ein Klassiker aus den bei uns immer seltener werdenden Balkanrestaurants Pate: ‚Mit Schafskäse gefüllte Pljeskavica‘. Ich habe sie allerdings wie unsere Fleischküchle gemacht, 2 Stück ganz flach gedrückt und vor dem Braten Fetascheiben dazwischen gelegt.

Mit Feta gefüllter Hackfleischfladen

Mit Feta gefüllter Hackfleischfladen

Dazu gab es einen Salat aus Tomaten, Salatgurken und Frühlingszwiebeln und eine Scheibe Brot. Erst danach ist mir eingefallen, dass ich ja noch selbstgemachte Ajvar im Kühlschrank habe. Schade, die hätte sehr gut dazu gepasst.

Boeuf Bourguignon nach der Art von Tim Mälzer

Die neue TV-Sendung von Tim Mälzer Mälzer kocht gefällt uns gut, weil er durchweg leckere, aber keineswegs überkandidelten, sondern leicht nachkochbare Rezepte vorstellt.

Sein Boeuf Bourgignon hat es uns gleich angetan.

Boeuf Bourguignon

Boeuf Bourguignon

Dazu gab es Mehlspatzen. Sie werden aus normalem Spätzleteig nach der üblichen Methode vom Brett hergestellt, sind aber viel größer als Spätzle, sondern in etwa der Größe von Schupfnudeln.

Mehlspatzen

Mehlspatzen

Sie eignen sich ganz besonders für Gerichte mit viel Sauce, so wie dieser Schmorbraten.

Das Gericht war ein wirkliches Highlight, echt hammermäßig 😉

Das Fleisch butterzart, die Sauce ein Traum, die Mehlspatzen, …

… absolut empfehlenswert!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: BOEUF BOURGUIGNON
Kategorien: Fleisch, Rind
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Zwiebeln
450 Gramm   Karotten
200 Gramm   Kleine Champignons
1 1/2 kg   Rindfleisch (Bug oder Schulter)
      Salz und Pfeffer
100 Gramm   Mehl
5 Essl.   Öl
1 Teel.   Tomatenmark
250 Gramm   Durchwachsener Speck, am Stück
1 Zweig   Thymian
1-2 Stiele   Petersilie
1 Zweig   Rosmarin
2 Blätter   Lorbeer
750 ml   Rotwein
400 ml   Rinderbrühe
1 Bund   Petersilie
1     Knoblauchzehe
1     Limette; den Abrieb
1 Essl.   Kalte Butter

Quelle

  Nach ARD.de – Tim Mälzer kocht, 09.05.2009
  Erfasst *RK* 09.05.2009 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Zwiebeln schälen und würfeln. Karotten schälen, längs halbieren und schräg in Stücke schneiden. Champignons putzen. Rindfleisch in etwa 300 g große Stücke schneiden. Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen, im Mehl wenden und abklopfen.

2 El Öl in einem Bräter oder großen Topf erhitzen. Gut die Hälfte der Zwiebeln, Möhren und Champignons darin 5 Min. anbraten. Gemüse aus dem Topf nehmen und beiseite stellen. Restliches Öl in den Bräter geben und erhitzen. Fleisch darin rundherum scharf anbraten und herausnehmen. Restliche Zwiebeln hinein geben und anbraten. Speck zugeben und mitbraten. Tomatenmark zugeben und kurz rösten. Kräuter im Ganzen zugeben und 1/3 des Rotweins zugießen. Den Wein fast vollständig verkochen lassen, dann mit dem restlichen Rotwein aufgießen. Fleisch und Brühe zugeben, aufkochen und zugedeckt im auf 150°C (Heißluft) vorgeheizten Ofen 2:30 Std. schmoren.

30 Min. vor Ende der Garzeit Fleisch, Speck und Kräuter aus der Sauce nehmen. Sauce mit dem Schneidstab pürieren. Fleisch, Gemüse und Speck zurück in den Bräter geben. Mit Salz und Pfeffer würzen und zu Ende schmoren.

Petersilienblätter und Knoblauch sehr fein hacken. Mit dem Limettenabrieb mischen. Kurz vorm Servieren die Butter in die Sauce rühren, um diese zu binden.

Das Fleisch mit Sauce und Kräutermischung servieren.

Zubereitungszeit: 1 Stunde + Schmorzeit

=====

Spargel-Bärlauch-Cremesuppe

Im Gemüsefach wartete noch ein Pfund Spargel auf Verwendung. Ich habe mich zu einer Suppe entschieden und dabei ein Rezept von Meuth-Duttenhofer ausgewählt, bei dem statt Sahne Kräuterbutter zum Einsatz kommt. Da kam mir die Bärlauchbutter, die geduldig im Tiefkühler wartete, gerade recht.

Spargel-Bärlauch-Cremesuppe

Spargel-Bärlauch-Cremesuppe

Das Süppchen hat sehr lecker geschmeckt!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SPARGEL-BÄRLAUCH-CREMESUPPE
Kategorien: Suppe, Creme
Menge: 2 bis 4 Personen

Zutaten

500 Gramm   Spargel
80 Gramm   Bärlauchbutter
      Olivenöl
      Butter
      Salz, Pfeffer, Zucker

Quelle

  Nach einem Rezept aus
  Servicezeit Essen und Trinken
  Von Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer
  Erfasst *RK* 05.05.2006 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Spargel schälen. Die Schalen und die holzigen Enden in 1 Ltr. leicht gesalzenem Wasser auskochen. Den entstehenden Spargelsud durch ein Sieb filtern.

Die geputzten Spargelstangen jeweils etwa in der Mitte halbieren. Die obere Hälfte (Spitzen) zur Seite legen. Die untere Hälfte in Scheiben schneiden und im Spargelsud weichkochen. Anschließend pürieren und das dünnflüssige Püree durch ein Sieb streichen.

Von den oberen Hälften der Spargelstangen die Spitzen abschneiden und der Rest in feine Ringe schneiden. Ca. 5 Min. im Püree garen und mit einem Schaumlöffel herausnehmen.

Die eiskalte Bärlauchbutter in das Püree einmixen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.

In einer Pfanne etwas Olivenöl und Butter heiß werden lassen und die restlichen Spargelstücke anbraten. Mit etwas Zucker karamellisieren und mit Salz und Pfeffer würzen.

Anrichten:

Spargel-Bärlauch-Suppe in Suppernteller oder -tassen anrichten und die gebratenen Spargelstücke in die Suppe streuen.

Dazu ein Stück Brot.

=====

BBQ-Ribs mit Limettendressing

Im Mai-Heft 2009 der Zeitschrift LECKER wurde ein Rezept für Spareribs von Jamie Oliver vorgestellt. Da wir uns gerne an die ‚Full Racks‘ während unseren USA-Aufenthalten erinnern, war es für uns Grund genug, sie wieder einmal zuzubereiten.

BBQ-Ribs mit Limettendressing

BBQ-Ribs mit Limettendressing

Sie waren megalecker. Der Appetit war allerdings größer als der Hunger. Ein ganzer Strang wie auf dem Bild war für jeden von uns einfach zu viel, ein halber reichte.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: BBQ-RIBS MIT LIMETTENDRESSING
Kategorien: Fleisch, Schwein, BBQ
Menge: 4 Personen

Zutaten

H FÜR DIE BBQ-SAUCE
1 klein.   Zwiebel
1     Knoblauchzehe
2 Essl.   Butter
1 Teel.   Edelsüß-Paprika
125 Gramm   Brauner Zucker
250 ml   Tomaten-Ketchup
1 Essl.   Scharfer Senf
  Etwas   Sambal Oelek
H RIPPCHEN
2     Stränge Schweinerippchen
      Meersalz, schwarzer Pfeffer
H FÜR DAS LIMETTENDRESSING
4     Lauchzwiebeln
2     Bio-Limetten; abgeriebene Schale und Saft
100 ml   Olivenöl extra vergine
      Salz und Pfeffer
1/2 Teel.   Edelsüß-Paprika

Quelle

  Nach: LECKER, Mai 2009; Rezept von Jamie Oliver
  Erfasst *RK* 03.05.2009 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Für die Barbecuesoße Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Butter in einem kleinen Topf erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin 5 Minuten dünsten, Paprika, Zucker, Ketchup, Senf und Sambal einrühren. Aufkochen und ca. 15 Minuten dicklich einköcheln. Abkühlen lassen.

Backofen vorheizen (E-Herd: 200°C/Umluft: 175°C/Gas: Stufe 3).

Rippchen waschen, trocken tupfen und in die Fettpfanne legen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Barbecuesoße großzügig darüber verteilen. Im heißen Backofen ca. 1 1/2 Stunden braten.

Für das Dressing Lauchzwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Den Limettenabrieb und -saft und Olivenöl in eine Schüssel geben. Paprika, etwas Salz und Pfeffer zufügen. Zu einer Vinaigrette verrühren. Lauchzwiebelringe zugeben und mit der Vinaigrette vermischen.

Rippchen herausnehmen, jeweils 1/2 Strang auf einem Teller anrichten, Dressing darübergießen.

Dazu ein kühles Bier und Toskanisches Rustico.

Zum Essen die Rippchen in einzelne Stücke teilen und mit den Händen abnagen (Servietten nicht vergessen!).

: Zubereitungszeit: ca. 2 Stunden
: Pro Portion: ca. 1050 kcal; E 58 g, F 65 g, KH 50 g

Anmerkung: Extrem lecker! Wird bald wieder einmal gemacht.

=====

Pittas mit dem Allroundteig für alle Fälle

Mit Ilkas Allroundteig für alle Fälle kann man nicht nur Brot, Brötchen, Pizza usw. backen, sondern natürlich auch Pittas (Fladen, Nan).

Pro Fladenbrot (ergibt je 2 Taschen) 100 g des Allroundteigs abnehmen und wie im Grundrezept oder im Beitrag Baguette mit dem Allroundteig beschrieben weiter verfahren.

So kommen sie aus dem Ofen …

Pittas direkt aus dem Ofen

Pittas direkt aus dem Ofen

So sehen sie zur Tasche aufgeschnitten aus …

Pittas aufgeschnitten

Pittas aufgeschnitten

Die Füllung war sehr außergewöhnlich: Bauernbratwürste mit Röstzwiebeln und Petersilie.

Bratwürste

Bratwürste

In die Taschen zuvor etwas (selbstgemachten) Ajvar geben. Kein bisschen orientalisch und trotzdem sehr lecker 😉

Die Ajvar habe ich übrigens nach folgendem Rezept von Tim Mälzer zubereitet:

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SELBSTGEMACHTE AJVAR
Kategorien: Beilage, Sauce, Dipp
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

1     Aubergine
1     Rote Paprika
1     Knoblauchzehe
1 Essl.   Olivenöl
1     Chilischote
      Salz
1-2 klein.   Sardellenfilets

Quelle

  Tim Mälzer – VOX – Schmeckt nicht gibt’s nicht
  Erfasst *RK* 15.08.2005 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Aubergine schälen. Paprika, Knoblauch und Aubergine in feine Würfel schneiden und im Olivenöl in einem kleinen Topf langsam ohne Farbe andünsten. Chilischote hacken und ebenfalls in den Topf geben.

Gemüse mit ca. 8 EL Wasser auffüllen, salzen und weich kochen. Die kleinen Sardellenfilets hinzufügen, alles gut mit dem Mixstab pürieren, abfüllen und z.B. zu Frittata servieren.

Die Paprika habe ich auch geschält, weil ich die Paprikahäute nicht so gut vertrage. Außerdem habe ich noch einen Schuss Weißweinessig hinzugefügt.

Der typische Ajvar-Geschmack entwickelt sich übrigens erst nach dem Abkühlen. In einem vakuumierten Twist-Off-Glas hält sich die Ajvar wochenlang.

=====

Bierbrot

Im Mai-Heft 2009 von essen & trinken beschäftigt sich die Küchen-Uni diesmal mit Brotbacken. Das vorgestellte Brot hat uns zum Nachbacken inspiriert, kommt es doch in der Vorbereitung Ilkas ‚Sanfter Methode‘ ziemlich nahe.

Bierbrot ganz

Bierbrot ganz

Das Test-Rezept ergibt ein kleines Brot, was durch Verdoppelung der Zutatenmengen natürlich ohne weiteres vergrößert werden kann.

Bierbrot im Anschnitt

Bierbrot im Anschnitt

Kruste und Anschnitt sehen wirklich gut aus.

Es war gerade abgekühlt, dann wurde es auch schon gegessen.

Bierbrot zu Hackepeter

Bierbrot zu Hackepeter

Eine wunderbare Kombination. Hackepeter mit Zwiebel- und Gurkenwürfelchen, Salz und Pfeffer und das frisch gebackene Bierbrot.

Im Originalrezept wird 405-er Mehl verwendet, wir haben 550-er genommen. Dafür musste allerdings die Wassermenge etwas erhöht werden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: BIERBROT
Kategorien: Backen, Brot
Menge: 1 Brot

Zutaten

220 Gramm   Weizenmehl Type 550
1 Teel.   Salz
1/4 Teel.   Frischhefe
150 ml   Wasser, lauwarm; event. etwas mehr
50 ml   Pils

Quelle

  Nach einem Rezept aus essen & trinken, Mai 2009
  Küchen-Uni mit Prof. Thomas Vilgis
  Erfasst *RK* 02.05.2009 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Die Teigzutaten schnell und ohne Kneten zu einen weichen Teig zusammenrühren, notfalls noch mit ein, zwei Spritzern Wasser nachhelfen. Dies funktioniert am besten in einer hohen Schüssel mit einem Silikonschaber. Das Nicht-Kneten ist dabei unbedingt ernstzunehmen.

Nach dem Mischen wird die Schüssel mit Frischhaltefolie dicht verschlossen und für 18-20 Stunden bei ca. 20 Grad sich selbst überlassen. In dieser Zeit produziert die wenige Hefe zusammen mit dem Kohlendioxid des Biers ein paar Bläschen und der Teig geht langsam auf. Dabei darf sich an den Teigrändern durchaus etwas Wasser sammeln. Dann schlagen wir auf einer leicht bemehlten Arbeitsplatte den Teig wieder mit dem Gummischaber vorsichtig ein paar Mal übereinander, wieder ohne zu kneten, und heben ihn in eine großzügig mit Backpapier ausgelegte Schüssel.

Den Teig bedecken wir mit einer geölten Plastikfolie und lassen ihn nochmals 2 Stunden gären. Dann heizen wir den Ofen samt gusseisernem Schmortopf auf 250 Grad vor, ziehen die Plastikfolie vom Teig ab, bestäuben die Oberfläche mit etwas Mehl und heben ihn samt Backpapier in den Bräter. Mit dem heißen Deckel bedecken und 25 Minuten bei 250 Grad backen; anschließend offen bei 220 Grad die Kruste noch ca. 15 Minuten nachbräunen.

Ergebnis: eine großporige, glänzende Krume, eine krachende Kruste, Super-Geschmack, ein feinbitterer Pilsduft!

INFO:

Dieses Brot ist ein physikalisches Backlehrstück. Es offenbart uns einiges über Mehl, Klebereiweiß und Stärke, etwa wie der Weizenkleber ohne Kneten, sondern nur mit Wasser wirkt….

Fortsetzung siehe im Mai-Heft 2009 von essen & trinken.

=====

Cevapcici mit Djuvec-Reis

Früher sind wir gelegentlich ganz gerne in Jugoslawische Restaurants gegangen und haben eine Balkanplatte oder einen Grillteller gegessen. Bestandteil dieser Gerichte waren u.a. Cevapcici. Als Beilage gab es üblicherweise Djuvec-Reis, der aber regelmäßig total verkocht und dadurch matschig war.

Heute wollten wir mal wieder diese Cevapcici essen, aber diesmal selbstgemacht. In der LECKER vom Mai 2009 steht hierzu ein Rezept, das wir in Bezug auf den Reis allerdings etwas modifiziert haben, denn auch in diesem Rezept wurde der Reis quasi totgekocht.

Cevapcici mit Djuvec-Reis

Cevapcici mit Djuvec-Reis

Resumée: Gut war es. Allerdings hätte sich ein Krautsalat als Beilage ganz gut gemacht, da das Ganze doch relativ trocken war. Aber als Gegenmittel hat man ja das Bier erfunden 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: CEVAPCICI MIT DJUVEC
Kategorien: Hackfleisch, Reis
Menge: 4 Personen

Zutaten

2     Zwiebeln
1 Teel.   Olivenöl
350 ml   Passierte Tomaten
2 Teel.   Hühnerbrühe (instant)
250 Gramm   Langkornreis
2     Knoblauchzehen
600 Gramm   Rinderhack
1 Teel.   Getr. Majoran
      Salz, Pfeffer
1 Teel.   Edelsüß-Paprika
3 Essl.   Olivenöl
150 Gramm   TK-Erbsen
      Salz, Pfeffer, Zucker zum Abschmecken

Quelle

  Nach LECKER, Mai 2009
  Erfasst *RK* 26.04.2009 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Zwiebeln schälen und fein würfeln, Knoblauchzehen schälen und fein hacken.

Für den Djuvec-Reis:

1 TL Öl in einem Topf erhitzen. Die Hälfte der Zwiebelwürfel und der Knoblauchwürfel darin andünsten. Reis zugeben und ebenfalls andünsten. Tomatenpüree und soviel Wasser zugießen, dass der Reis etwa fingerbreit mit Flüssigkeit bedeckt ist. Brühepulver einrühren und alles aufkochen. Topf zudecken und die Hitze abschalten (die Resthitze eines Ceranfeldes reicht!). Den Reis ca. 20-25 Minuten quellen lassen. Er soll im Kern noch etwas Biss haben. Zwischendurch umrühren und event. noch etwas Flüssigkeit zufügen, falls der Reis alles Wasser aufgesogen hat und nicht mehr cremig ist.

Für die Cevapcici den Rest der Zwiebelwürfel und der Knoblauchwürfel und des Majoran zum Hack geben, mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Alles mit der Hand gut verkneten. Aus der Hackmasse ca. 20 Cevapcici (kleine Rollen; Ø ca. 3 cm, 5-6 cm lang) formen.

3 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Cevapcici darin in 2 Portionen 5-6 Minuten braten. Fertige Röllchen im heißen Ofen warm stellen.

Fertigstellen:

Gefrorene Erbsen zum Reis geben und für 2-3 Minuten noch etwas Hitze geben. Djuvec mit Salz, Pfeffer und event. einer Prise Zucker abschmecken.

Alles anrichten.

Als Beilage event. ein Krautsalat und als Dip für die Cevapcici etwas Ajvar.

  • Zubereitungszeit: ca. 1 1/4 Stunden
  • Pro Portion ca. 780 kcal; E 39 g; F 38 g, KH 64 g

=====

Food-o-grafie #4: Bildbearbeitung

food-o-grafie #4 - last day of submission May 1st

Fast alle meine Foodbilder unterziehe ich mindestens einer kurzen Nachbearbeitung um die Belichtung zu korrigieren. Da man sowieso Bildgröße und event. auch den Bildausschnitt in einer Bildverarbeitung ändern muss, ist der zusätzliche Aufwand hierfür eigentlich recht gering, wenn man es nicht übertreibt.

Da gerade der Event Food-o-grafie #4: Bildbearbeitung läuft, will ich Euch meine favorisierten Bildbearbeitungsprogramme und meine Vorgehensweise nahebringen.


Als Bildbetrachter nehme ich seit einiger Zeit das für Privatanwender kostenlose Programm FastStone Image Viewer, mit dem sich auch einige Bearbeitungsschritte, sowie sonstige Extras ganz passabel machen lassen. Insbesonders die Bedienoberfläche finde ich genial. Leider gibt es die aktuelle Version nur in englisch, aber für die meisten sollte das kein Problem darstellen.

Falls ein nachträglicher Weißabgleich erforderlich ist, verwende ich hierzu das Sharewareprogramm FixFoto, bei dem man lediglich auf eine geeignete Stelle im Bild klicken muss, die weiß bzw. grau werden soll. Auch die übrigen Features können sich durchaus sehen lassen. Ich habe noch die Option I²E dazugekauft, mit der sich mit nur 1 Mausklick und optionalen Schiebereglern eine Schnellkorrektur vornehmen lässt.

Die weitere Bearbeitung mache ich aber im allg. mit Photoshop. Das geht ruckzuck, man muss nur wollen 😉 Denn kein Programm verwendet bessere Algorithmen. Nur der nachträgliche Weißabgleich will mir damit in den meisten Fällen nicht so recht gelingen.

Sämtliche Bearbeitungsschritte werden am Originalbild vorgenommen, die Bildgröße wird erst ganz am Schluss auf den gewünschten Wert gebracht.

Als Beispiel habe ich unsere Apfelpfannkuchen ausgewählt.

Ich möchte vorausschicken, dass ich beim Food-o-grafieren in der Regel mit fester Blende (bei meiner EOS 400D ‚AV‘ genannt) arbeite. Um auch bei Indooraufnahmen ohne Blitz bzw. Fotoleuchten auf brauchbare Verschlusszeiten zu kommen, variiere ich die ISO-Einstellung entsprechend.

Beim nachfolgenden Beispielprojekt → Exif-Daten habe ich sogar ISO 1600 gewählt. Bei genauem Hinschauen oder Zoomen merkt man es (Farbrauschen). Es hätte allerdings auch ISO 800 gereicht, dann hätte ich immer noch mit mit F8 und 1/60 (statt 1/125) Indoor ohne Blitz fotografieren können.

Also, legen wir los:

Die Bilder werden in diesem Beitrag in der für unseren Blog verwendeten Standardgröße von 480×320, bei Klick auf das Bild in 25% der Orignalgröße dargestellt.

Original

Original

Das Original ist viel zu dunkel und hat überhaupt keine Leuchtkraft. Der Weißabgleich ist für mich zufriedenstellend, ich habe ihn daher nicht korrigiert.

Den nachfolgenden Schritt mache ich nur, wenn in den sehr dunklen Bereichen (Flasche, Innenseite der Pfannkuchen) keine Details erkennbar sind. Mit der Funktion Bild | Anpassen | Tiefen/Lichter… wählte ich eine Stärke der Tiefen von 30%. Mit dieser Funktion wird der Kontrast selektiv nur bei den Tiefen erhöht, die übrigen Bildteile bleiben unbeeinflusst.

nach Anwendung von Tiefen/Lichter

nach Anwendung von Tiefen/Lichter

Man erkennt, dass jetzt auch etwas im Pfannkuchen und mehr auf dem Etikett der Calvadosflasche zu sehen ist.

Im nächsten Schritt habe ich eine Tonwertkorrektur vorgenommen.

Beim Aufruf der Funktion Tonwertkorrektur wird das Histogramm, d.h. die Helligkeitsverteilung im Bild, dargestellt.

Histogramm

Histogramm

Man sieht, dass im Bild überhaupt keine hellen, bzw. weißen Anteile enthalten sind (rechts keine Amplitude). Man greift das rechte, weiße Dreieck (‚Lichter‘) mit der Maus und schiebt es so weit nach links, bis im Bild Helligkeitsanteile kommen, also etwa so:

Tonwertkorrektur der Lichter

Tonwertkorrektur der Lichter

Durch diese Maßnahme geht im Bild keine Information verloren, denn wo nichts ist, kann auch nichts fehlen. Anders wäre es, wenn man das Dreieck noch weiter nach links schieben würde.

Mit dem linken, schwarzen Dreieck kann man bei Bedarf analog verfahren, falls Tiefen (dunkle Anteile) fehlen. Mit dem mittleren, grauen Dreieck verschiebt man die Helligkeit der Mitten. Beides habe ch im Beispiel nicht gemacht.

Tonwertkorrektur (Tonwertspreizung)

Tonwertkorrektur (Tonwertspreizung)

Jetzt sieht das Bild eigentlich schon ganz passabel aus, finde ich. Allerdings fehlt noch etwas Leuchtkraft. Die bringe ich noch durch Anwendung der sog. Gradationskurven hinein.

Gradationskurven ohne Änderung

Gradationskurven ohne Änderung

Die Gradationskurve ist nach dem Aufruf eine Diagonale. Diese wird durch Anfassen der Kurve und Ziehen mit der Maus zu einem schwachen ‚S‘ geformt, also etwa so:

Gradationskurve angewandt

Gradationskurve angewandt

Und so sieht das Ergebnis aus:

Nach Anwendung einer Gradationskurve

Nach Anwendung einer Gradationskurve

Gegenüber dem Originalbild ist es m.E. deutlich freundlicher geworden.

Im Endeffekt ist das alles in einer, höchstens zwei Minuten gemacht.

Anschließend wird das Bild bei Bedarf noch ausgeschnitten, die Größe geändert, das © eingefügt und abgespeichert.