Apfeltarte

Die heimischen Äpfel werden allmählich reif …

Apfel

Apfel

Was liegt also näher, dass diesmal in Ilkas und Ullis Tarte-Paradies® – hallo Barbara 🙂 – eine Apfeltarte nach bewährten Rezept gebacken wurde?

Dieses Mal habe in die Pâte brisée noch 1 EL Zucker eingerührt. Als Guss habe ich den bereits bei der Mirabellentarte und der Birnentarte bewährten Flan verwendet. Allerdings habe ich dem Flan diesmal keinen Zimt zugemischt, weil er dadurch eine etwas unansehnliche bräunliche Färbung bekommt. Dafür habe ich etwas Zitronenabrieb hinzugefügt. 10 Minuten vor Ende der Backzeit wurde die Tarte noch mit Zimtzucker und Rumrosinen (in Rum eingelegte Rosinen) bestreut und nach dem Backen mit warrmem Apfelgelee abgeglänzt.

So sah sie vor dem Anschnitt im Ganzen aus…

Apfeltarte vor dem Anschnitt

Apfeltarte vor dem Anschnitt

… und so mit einem Klacks Sahne zu einer Tasse Kaffee:

Apfeltarte mit Sahne zum Kaffee

Apfeltarte mit Sahne zum Kaffee

Was soll ich sagen? So etwas von gut! Ich bin echt begeistert!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: APFELTARTE
Kategorien: Backen, Kuchen
Menge: 1 26-er Tarteform

Zutaten

H BODEN
350 Gramm   Pâte brisée mit 1 EL Puderzucker
      Semmelbrösel
  Etwas   Butter zum Einfetten der Form
H BELAG
500 Gramm   Äpfel
50 Gramm   Crème fraîche
50 Gramm   Zucker
1     Ei, frisch
1 Pack.   Vanillezucker
1 Teel.   Zitronenabrieb
1 Essl.   Zimtzucker
1 Essl.   Rumrosinen
1 Essl.   Apfelgelee (warm) zum Abglänzen

Quelle

  Eigenes Rezept
  Erfasst *RK* 16.08.2009 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Den Backofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Pâte brisée wie im Grundrezept beschrieben herstellen, in die Form setzen und 10 Min. auf der untersten Schiene blindbacken, Hülsenfrüchte entfernen und noch weitere 5 Minuten weiterbacken.

Belag:

Äpfel schälen, sofort in Zitronenwasser legen, damit sie nicht braun anlaufen. Mit einem Apfelteiler das Kernhaus entfernen und die Äpfel teilen. Jedes Segment nochmals längs halbieren. Wieder ins Zitronenwasser legen.

Apfelspalten kreisförmig auf dem Boden anordnen.

Für den Flan Ei und Zucker in einer Schüssel mischen und weißschaumig schlagen. Créme fraîche, den Vanillezucker und Zitronenabrieb hinzufügen und vermischen. Über die Apfelspalten gießen.

Die Form in den Backofen schieben und die Tarte ungefähr 30 Minuten backen.

Nach ungefähr 20 Minuten mit Zimtzucker und Rumrosinen bestreuen und noch etwas weiterbacken.

Achtung
Wenn der Teigrand (wie bei mir) höher ist als der Belag, besteht die Gefahr, dass der Rand zu sehr bräunt, daher event. schon etwas früher aus dem Ofen nehmen.

Die Tarte aus dem Ofen nehmen und mit warmem Apfelgelee abglänzen. Etwas abkühlen lassen. Aus der Form nehmen und zum weiteren Abkühlen auf ein Kuchengitter setzen.

Sehr gut!

=====

Kürbissuppe mit Merguez-Würstchen

Nun ist sie eingeläutet die Kürbis-Saison und bei mir gehört da zunächst einmal eine schönes Süppchen her – alle Jahre wieder sozusagen – das wärmt Herz und Seele bei den derzeitigen herbstlichen Temperaturen 🙂

Zutaten für die Kürbiscremesuppe

Zutaten für die Kürbiscremesuppe

Butternut-Kürbis habe ich bisher noch nie zu Suppe verarbeitet, warum weiß ich auch nicht. Ich weiß nur, daß ich da etwas versäumt habe, denn er eignet sich ganz hervorragend als Vorspeise. Samtweich und sehr schmackhaft präsentiert er sich, ich bin begeistert – der Hokkaido wird bei mir in diesem Jahr zurück ins Glied treten müssen.

Kürbissuppe mit Merguez

Kürbissuppe mit Merguez

Ich habe ganz bewusst auf Gewürze wie Ingwer, Knoblauch oder Kürbiskernöl verzichtet. Die kleinen französischen bzw. nordafrikanischen Bratwürste ergänzen mit ihrer unaufdringlichen Schärfe den Geschmack der Suppe ganz hervorragend und geben den nötigen Biss. Weniger ist wie so oft auch hier mehr!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: BUTTERNUT-KÜRBISCREME-SUPPE
Kategorien: Vorspeise, Suppe, Gemüse
Menge: 4 Personen

Zutaten

650 Gramm   Butternut-Kürbis, gewürfelt*
2 klein.   Zwiebeln
      Salz, Pfeffer, Muskatnuss
500 ml   Gemüsebrühe
1 Essl.   Butterschmalz; ca.
      Cayennepfeffer
      Cremé fraîche
4     Merguez-Würste

Quelle

  Eigenes Rezept
  Erfasst *RK* 16.09.2009 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Zwiebeln in Würfel schneiden und in Butterschmalz glasig dünsten.

Kürbiswürfel zugeben und mit andünsten, mit Gemüsebrühe** ablöschen und ca. 45 min. köcheln lassen. Mit dem Pürierstab die Suppe fein pürieren, mit Salz und Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer abschmecken.

Merguez-Würste aus der Haut pellen in gleich große Stücke schneiden und jedes zu einer kleinen Kugel formen, in der heißen Suppe ca. 5 Minuten gar ziehen lassen.

Mit einem Klacks Cremé fraîche servieren. Schmeckt prima!

* Der Kürbis kann mit Schale verwendet werden!

** Man sollte unbedingt eine echte Gemüsebrühe verwenden, kein Pulver, ich finde es lohnt sich.

=====

Grundrezept für Pâte brisée

In letzter Zeit hat es hiier einige Tartes gegeben, die miit einer Pâte Brisée als Boden zubereitet wurden:

Wegen der Menge verschiedener Tartes in so kurzer Zeit wurde schon vorgeschlagen, unseren Blog in Tarteparadies umzubenennen 😉

Um nicht jedes Mal das Rezept für den Boden wiederholen zu müssen, hier das Grundrezept für diesen universell einsetzbaren französischen Tarteboden, den es in Frankreich (zumindest in Lothringen) im Kühlregal des Supermarkts fertig ausgerollt zu kaufen gibt, bei uns jedoch fast unbekannt ist.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: PÂTE BRISÉE Z.B. FÜR TARTES ALLER ART
Kategorien: Grundrezept, Teig, Mürbeteig
Menge: 1 Tarteform à 28 cm Durchmesser

Zutaten

200 Gramm   Weizenmehl, Type 405
80 Gramm   Butter, eiskalt – in Stücken
1 Prise   Salz
80 Gramm   Wasser; ca.
H EVENTUELL
      Semmelbrösel zum Bestreuen des Bodens
      Hülsenfrüchte zum Blindbacken

Quelle

  Eigene Vorgehensweise
  Erfasst *RK* 13.09.2009 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Für die Zubereitung einer Pâte Brisée ist ein Foodprozessor das ideale Werkzeug.

Foodprozessor

Foodprozessor

Mehl, Butter und Salz im Foodprozessor mit einigen Pulsen vermischen. Die Masse soll ungefähr wie grober Sand aussehen.

Die Pâte Brisée Masse vor der Zugabe von Wasser

Die Pâte Brisée Masse vor der Zugabe von Wasser

Nun den Foodprozessor im Dauerbetrieb laufen lassen und zügig nach und nach solange Wasser hinzugeben, bis sich der Teig von der Schüssel löst.

Pâte Brisée Masse nach dem Einrühren des Wassers

Pâte Brisée Masse nach dem Einrühren des Wassers

Es geht natürlich auch mit den Knethaken der Küchenmaschine oder einem Handrührgerät, nur muss dann die Butter etwas weicher sein.

Eine Kugel formen, in einen Frischhaltebeutel geben, etwas flachdrücken und mindestens 1/2 Stunde, wer will, auch über Nacht, im Kühlschrank fest werden lassen.

 


Verwendung der Pâte brisée als Boden für eine Tarte:

Backofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Die Tarteform – am besten eignet sich eine Form mit Hebeboden – mit etwas Butter einfetten.

Tarteform mit Hebeboden

Tarteform mit Hebeboden

Das bisschen beschichtete Stahlblech lassen sich die Händler zwar wahrhaft vergolden – immerhin habe ich für eine 26cm-Form über 30€ bezahlt – trotzdem möchte ich sie nicht mehr missen.

Nach der Kühlphase den Teig aus dem Kühlschrank holen, auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn (ca. 2-3 mm) zu einem Kreis mit ca. 28+6 = 34 cm Durchmesser ausrollen. In die Form setzen, event. hochziehen, an den Rändern an die Form gut andrücken, überstehenden Rand abnehmen. Die Reste kommen wieder in den Kühlschrank und können für den nächsten Teig verwendet werden. Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen.

Pâte Brisée in der Tarteform

Pâte Brisée in der Tarteform

Bei Bedarf mit Semmelbrösel bestreuen um event. aus der Füllung austretenden Saft aufzusaugen. Nochmals kurz in den Kühlschrank stellen, damit sich der Teig noch etwas entspannen kann und wieder hart wird.

Falls die Füllung sehr saftig ist, sollte der Boden blindgebacken werden. Dazu in die abgekühlte Form (oben!) angefeuchtetes Backpapier legen und mit Hülsenfrüchten bestreuen und gut verteilen. In den auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizten Ofen setzen und ca. 10 Minuten backen. Backpapier mit Hülsenfrüchten herausheben und den Boden noch weitere 5 Minuten weiterbacken. Aus dem Ofen nehmen.

Sobald der Boden abgekühlt ist, die Füllung (Obst, Flan etc.) hineingeben und die Tarte ca. 30-40 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, kurz entspannen lassen, aus der Form nehmen – das geht natürlich besonders einfach, wenn man eine Tarteform mit Hebeboden verwendet – und zum Abkühlen auf ein Kuchengitter setzen. Erst danach auf eine Kuchenplatte o.ä. gleiten lassen.

Info:
Weil der Boden so dünn ist, kann er für süße und pikante Tartes verwendet werden, Zugabe von Zucker o.a. ist nicht erforderlich.

Die erforderliche Wassermenge hängt natürlich stark vom verwendeten Mehl ab. Bei meinem Mehl ist die Menge an Butter und Wasser praktisch gleich.

Wer will, kann auch mehr oder weniger Butter nehmen (und dafür die Wassermenge event. anpassen), viel weniger, d.h. weniger als die Hälfte, erscheint mir allerdings nicht sehr sinnvoll, weil dann der Boden zu hart wird. Wenn die Tarte allerdings noch warm gegessen wird, mag es angehen. Dann nähern wir uns aber immer mehr dem Boden für eine Tarte Flambée (Flammkuchen)), bei dem nur wenig Fett, z.B. Öl, in den Teig gegeben wird..

Für eine 26cm-Tarteform reichen 150 g Mehl, 60 g Butter und ca. 60 ml Wasser. Für eine 20cm-Tarteform reichen 100 g Mehl, 40 g Butter und ca. 40 ml Wasser.

Die angegebenen Mengen sind reichlich, d.h. es bleibt eigentlich immer etwas übrig, das gleich für den nächsten Teig wiederverwendet werden kann.

=====

Tartelettes mit Blutwurst, Äpfel und Birnen

Warum immer denn nur süße Tartes? Heute war eine pikante an der Reihe und als bekennende Blutwurstfans ist es eine Blutwurst-Tarte geworden.

Dieses Mal haben wir sie in Portions-Tarte-Förmchen mit 14cm Durchmesser zubereitet Als Boden diente wie immer eine Pâte Brisée.

So sahen die Förmchen mit dem eingelegten Boden aus – mehrmals mit einer Gabel eingestochen:

Pâte Brisée in den Förmchen

Pâte Brisée in den Förmchen

Dazu planten wir einen kleinen Tomatensalat – mit San Marzano Tomaten aus eigener Ernte.

Zutaten für den Tomatensalat

Zutaten für den Tomatensalat

Jetzt musste nur noch gegessen werden.

Blutwurstarte mit Weißbier und Tomatensalat

Blutwurstarte mit Weißbier und Tomatensalat

Im Anschnitt…

Blutwursttarte im Anschnitt

Blutwursttarte im Anschnitt

Der in der Blutwurst enthaltene Speck war schon beim Anschmoren weitgehend geschmolzen und kam nicht in den Belag, die helleren Stückchen sind Apfel und Birnenstücke.

Für Blutwurstfans sehr zu empfehlen!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: TARTELETTES MIT BLUTWURST, ÄPFEL UND BIRNEN
Kategorien: Backen, Pikant, Blutwurst
Menge: 2 Tarteformen à 14cm Durchmesser (oben)

Zutaten

H PÂTE BRISÉE
100 Gramm   Mehl, Type 405
40 Gramm   Butter, kalt in Stücken
1 Prise   Salz
40 ml   Wasser; ca.
  Etwas   Butter zum Einfetten der Form
H BELAG
1 mittl.   Birne, fest
1 mittl.   Apfel, fest
1 klein.   Zwiebel
200 Gramm   Blutwurst
  Etwas   Butterschmalz
      Weißer Pfeffer, event. Salz
      Majoran

Quelle

  Eigene Kreation
  Erfasst *RK* 13.09.2009 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Pâte brisée / Boden:

Mehl, Butter und Salz im Foodprozessor mit einigen Pulsen vermischen. Nun den Foodprozessor im Dauerbetrieb laufen lassen und zügig nach und nach solange Wasser hinzugeben, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Eine Kugel formen, in einen Frischhaltebeutel geben, etwas flachdrücken und mindestens 1 Stunde, wer will, auch über Nacht, im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Füllung:

Für die Füllung Äpfel und Birnen schälen, in Zitronenwasser legen, putzen und in kleine Stücke schneiden und wieder in Zitronenwasser legen.

Zwiebel schälen und fein würfeln. Blutwurst häuten und ebenfalls in kleine Stücke schneiden.

In einer Pfanne Butterschmalz zerlassen und darin bei mäßiger Hitze zuerst die Zwiebelwürfel andünsten. Die Birnen- und Apfelstücke zugeben und anschmoren. Nach einigen Minuten die Blutwurst dazugeben und schmelzen lassen. Würzen mit etwas weißem Pfeffer, event. etwas Salz und Majoran. Abkühlen lassen.

Die Tarteförmchen mit etwas Butter einfetten.

Den Teig aus dem Kühlschrank holen, Menge halbieren und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn (ca. 2-3 mm) zu einem Kreis mit ca. 20 cm Durchmesser ausrollen. In die Form setzen, an den Rändern festdrücken, event. hochziehen, überschüssigen Rand abnehmen. Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen. Mit der zweiten Form ebenso verfahren. Förmchen nochmals kurz in den Kühlschrank stellen. Die abgekühlte Füllung in die beiden Förmchen hineingeben und in den Ofen schieben. Etwa 30 Minuten backen.

Die Förmchen aus dem Ofen nehmen, kurz etwas abkühlen lassen, die Tartelettes aus der Form nehmen und genießen.

Dazu ein kleiner Tomatensalat und ein erfrischendes Hefeweißbier.

=====

Bäcker Süpkes Schwarzwälder Kruste

Nach langer Schonzeit habe ich mich wieder einmal dazu inspirieren lassen, ein Brot nachzubacken. Bäcker Süpkes Schwarzwälder Krustenbrot, eine Brotsorte, die hier im Süden sehr gerne gegessen wird, fand ja bereits sehr viele begeisterte Anhänger, u.a. Chaosqueen, Deichrunner, ketex, Küchenlatein und Schnuppschnüss.

Leider kann ich sie nicht alle ausfindig machen, meine Zeit am PC ist noch sehr begrenzt, deshalb bitte ich um Nachsicht, falls ich nicht alle erwähnt habe.


Bäcker Süpkes Schwarzwälder Kruste

Bäcker Süpkes Schwarzwälder Kruste

Im Anschnitt sieht es etwas grobporiger aus als bei meinen Vorgängern, allerdings kenne ich es von den schwäbischen Landbäckereien auch nur mit größerer Porung, so gesehen bin ich mehr als zufrieden.

Schwarzwälder im Anschnitt

Schwarzwälder im Anschnitt

Ein sehr schmackhaftes Brot mit knackiger Kruste, das recht lange frisch bleibt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: SCHWARZWÄLDER KRUSTE – IS
Kategorien: Backen, Brot
Menge: 2 Brote à 850g Teiggewicht

Zutaten

H SAUERTEIG
116 Gramm Roggenmehl 997 (Ilka 1050)
116 ml Wasser
10 Gramm Anstellgut (ich habe meinen aktiven
— Weizensauerteig verwendet)
H VORTEIG
388 Gramm Weizenmehl 812
— Ilka 202 g 1050 + 186 g 550
1 Gramm Hefe
1 Gramm Salz
270 ml Wasser
H TEIG
Sauer- und Vorteig, siehe oben
388 Gramm Weizenmehl 812
— Ilka 202 g 1050 + 186 g 550
78 Gramm Roggenmehl 997 (Ilka 1050)
10 Gramm Schweineschmalz (Ilka Olivenöl)
21 Gramm Salz
10 Gramm Hefe
300 ml Wasser (Ilka 270 ml)

Quelle

Frei nach Bäcker Süpke
Erfasst *RK* 10.09.2009 von
Ilka Spiess

Zubereitung

Sauerteig:

Die Zutaten zusammenrühren und bei Raumtemperatur 18 Stunden stehen lassen

Vorteig:

Alles zusammen kneten und bei Raumtemperatur 2 Stunden stehen lassen, die Hefe fängt sichtbar an zu arbeiten, danach für 16 Stunden in den Kühlschrank stellen (kann bis zu 2 Tagen im Voraus zubereitet werden, das schadet überhaupt nicht, sondern gibt ein schönes Aroma).

Am Backtag:

Vorteig, Sauerteig und restliche Zutaten bis auf das Wasser in die Backschüssel geben (Wasser gebe ich immer erst nach und nach zu, je nach Mehlsorte kann die Wasseraufnahme unterschiedlich sein, bei meinem ersten Versuch war die Wassermenge zu hoch und der Teig wurde zu weich) und zunächst 8 Minuten langsam, danach 4 Minuten schnell auskneten.

Die Teigtemperatur sollte 24°C betragen, sie war bei mir etwas darunter (23,1°C), hat aber trotzdem funktioniert.

Teig 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Noch einmal zusammenfalten und abermals 15 Minuten ruhen lassen. Der Teig ist ziemlich weich, deshalb arbeite ich mit geölten Händen, damit geht es etwas einfacher.

2 Teiglinge à 850 g abwiegen. Rund wirken und mit dem Schluss nach unten in mit Roggenmehl bemehlte runde Gärkörbchen legen. Nach ca. 60 min in den Ofen schieben. Die Brote stürzen, so dass die bemehlte Seite oben ist.

Backofen mit Backstein auf 250°C vorheizen und die Brote einschiessen, die Temperatur auf 210°C reduzieren. Das Brot soll stark reißen und eine kräftige Kruste bekommen. Bäcker Süpke empfiehlt, entweder ganz ohne Schwaden zu backen oder erst nach 2 Minuten Schwaden geben.

Da ich keinen speziellen Brotbackofen mein eigen nenne, habe ich in die kleine Gußpfanne, die ich immer gleich mit aufheize, eine 3/4 Tasse Wasser gegeben und nach 10 Minuten die Backofentür geöffnet um den Dampf abzulassen.

Schweineschmalz habe ich so gut wie nie im Haus, deshalb habe ich es durch Olivenöl ersetzt. Ein sehr schmackhaftes Brot, mit knackiger Kruste, das recht lange frisch bleibt.

=====

Kleine Zwetschgentartes bzw. Zwetschgenkuchen

Monatlicher Blog-Event bei Low Budget Cooking: Kleine Kuchen

In den letzten Tagen haben wir verschiedene Tartes gebacken, so auch eine Zwetschgentarte. Diese lässt sich natürlich auch in kleinen Formen backen und ist so ein Kandidat für den Blogevent ‚Kleine Kuchen‚, bei dem im September Kuchen mit Zwetschgen erwünscht sind.

Da ich keine so kleine Tarteformen im Haus habe, haben wir kurzerhand Crème-Brûlée-Förmchen mit einem Durchmesser von 14 cm (oben) genommen.

Da noch etwas Zwetschgen übrig waren, haben wir gleich noch ein Kompott davon gemacht.

Die Portionstarte, etwas Sahne und das Kompott zu einer Tasse frisch gebrühten Kaffees – ein Gedicht.

Zwetschgentartelette

Zwetschgentartelette

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: KLEINE ZWETSCHGENTARTES (ZWETSCHGENKUCHEN)
Kategorien: Backen, Kuchen
Menge: 4 14-er Tarteformen

Zutaten

H PÂTE BRISÉE
200 Gramm   Mehl
80 Gramm   Kalte Butter in Stücken
1 Prise   Salz
80 ml   Wasser; ca.
  Etwas   Butter zum Einfetten der Form
      Semmelbrösel
H BELAG
600 Gramm   Spätzwetschgen, entsteint gewogen
2 geh. EL   Gehackte Mandeln
      Semmelbrösel
3 Essl.   Zimtzucker; Menge nach Wunsch

Quelle

  Eigenes Rezept
  Erfasst *RK* 06.09.2009 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Pâte brisée / Boden:

Mehl, Butter und Salz im Foodprozessor mit wenigen Pulsen vermischen. Dabei entsteht eine Masse, die wie grober Sand aussieht. Den Foodprozessor im Dauerbetrieb laufen lassen und zügig nach und nach soviel Wasser hinzugeben, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Eine Kugel formen, in einen Frischhaltebeutel stecken, flachdrücken und mindestens 1 Stunde, wer will, auch über Nacht, im Kühlschrank ruhen und fest werden lassen.

Den Backofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Die Tarteförmchen (ersatzweise Crème-Brûlée-Förmchen) mit etwas Butter einfetten.

Nach der Kühlschrankruhe den Teig in 4 Teile teilen auf einer bemehlten Arbeitsfläche jeweils dünn (ca. 2-3 mm) kreisförmig ausrollen, in die Form setzen, an den Rändern hochziehen und mit Daumen und Zeigefinger die ‚Rillen‘ formen und vorsichtig am Rand festdrücken. Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen, Semmelbrösel daraufstreuen.

Belag:

Zwetschgen kurz waschen, abtropfen lassen und abtrocknen. Entsteinen und teilen. Die Zwetschgen senkrecht dicht gepackt in konzentrischen Kreisen auf dem Teig anordnen. Mit den Mandeln bestreuen.

Backen:

Die Förmchen in den auf 220°C vorgeheizten Backofen schieben und die Tartelettes ungefähr 25 Minuten backen.

Sobald die Spitzen der Zwetschgen anfangen, etwas dunkler zu werden (das war bei uns nach ca. 15 Minuten der Fall), mit Zimtzucker bestreuen und noch ca. 10 Minuten weiterbacken.

Die Tartelettes aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Erst dann aus den Formen nehmen und zum weiteren Abkühlen auf ein Kuchengitter setzen.

Sie können lauwarm oder kalt gegessen werden.

=====

Birnentarte

Weiter geht es mit Tartes und dieses Mal ist es meine bisherige Lieblingstarte geworden.

Da in unserer Gegend auch schon die Birnen reif werden….

Birne

Birne

…haben wir die Gelegenheit genützt und eine Birnentarte mit Birnen frisch vom Baum gebacken.

Birnentarte - direkt aus dem Backofen

Birnentarte - direkt aus dem Backofen

Wir konnten es gar nicht erwarten, sie anzuschneiden und mit einer Tasse Kaffee zu vereinnehmen 😉

Stück der Birnentarte mit Sahne

Stück der Birnentarte mit Sahne

Ausgesprochen lecker und zur Nachahmung wärmstens empfohlen! Am besten schmeckte sie mir kalt oder sogar gekühlt – der Boden knusprig-mürb wie Kekse, die Birnen knackig (mit Biss).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: BIRNENTARTE
Kategorien: Backen, Kuchen
Menge: 1 26-er Tarteform

Zutaten

H PÂTE BRISÉE
200 Gramm   Mehl
80 Gramm   Kalte Butter in Stücken
1 Prise   Salz
60 ml   Wasser; ca.
  Etwas   Butter zum Einfetten der Form
      Semmelbrösel
H BELAG
1 kg   Aromatische, feste Birnen
50 Gramm   Crème fraîche
50 Gramm   Zucker
1     Ei, frisch
1 Pack.   Vanillezucker
1 Teel.   Frischer Ingwer, frisch gerieben
1 Teel.   Zimt (optional, Menge nach Geschmack)
2-3 Essl.   Zimtzucker
      Puderzucker; zum Bestäuben

Quelle

  Eigenes Rezept
  Erfasst *RK* 30.08.2009 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Pâte brisée / Boden:

Mehl, Butter und Salz im Foodprozessor mit wenigen Pulsen vermischen. Dabei entsteht eine Masse, die wie grober Sand aussieht. Den Foodprozessor im Dauerbetrieb laufen lassen und nach und nach solange Wasser hinzugeben, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Eine Kugel formen (Vorsicht, dass der Teig nicht warm wird!) und mindestens 1 Stunde, wer will, auch über Nacht, im Kühlschrank ruhen lassen. So lässt er sich viel leichter verarbeiten.

Den Backofen auf 210°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Die Tarteform mit etwas Butter einfetten.

Nach der Kühlschrankruhe den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn (ca. 2-3 mm) ausrollen, in die Form setzen und an den Rändern hochziehen und festdrücken. Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen, Semmelbrösel daraufstreuen. Mit Backpapier abdecken und mit Hülsenfrüchten bestreuen. Auf die unterste Schiene des Backofens setzen und ca. 10 Minuten blindbacken.

Belag:

Birnen kurz waschen und abtrocknen lassen. Schälen und sofort in eine Schüssel mit Zitronenwasser geben, damit sie nicht braun werden. Birnen längs halbieren, das Kerngehäuse herausschneiden und in Spalten schneiden. Sofort wieder in das Zitronenwasser geben.

Für den Flan Ei und Zucker in einer Schüssel mischen und weißschaumig schlagen. Créme fraîche, Vanillezucker, Ingwer und Zimt hinzufügen und vermischen.

Die Birnenspalten senkrecht dicht gepackt in konzentrischen Kreisen auf dem vorgebackenen Boden anordnen. Flan über die Birnen gießen.

Backen:

Die Form in den auf 210°C vorgeheizten Backofen schieben und die Tarte ungefähr 40 Minuten backen.

Sobald die Birnen anfangen, etwas dunkler zu werden (das war bei uns nach ca. 30 Minuten der Fall), mit Zimtzucker bestreuen und noch etwas (ca. 10 Min.) weiterbacken.

Die Tarte aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Erst dann aus der Form nehmen (bei einer Tarteform mit Hebeboden geht das besonders einfach und gefahrlos) und auf ein Kuchengitter gleiten lassen. Mit Puderzucker bestäuben.

Die Tarte kann heiß, lauwarm oder kalt gegessen werden.

(uf) Ein absolutes Highlight! Mir hat sie kalt oder sogar gekühlt am besten geschmeckt. Für die Birnen unbedingt eine feste Sorte nehmen. Die haben auch nach dem Backen noch etwas Biss.

=====

Zwetschgentarte

Im Augenblick werden bei uns schon die Spätzwetschgen reif.

Zwetschgen frisch vom Baum

Zwetschgen frisch vom Baum


Da wir zur Zeit sowieso auf der Tarterille sind, lag es nahe, dass wir gleich eine Zwetschgentarte davon machten – zumal unsere neue Tarteform mit Hebeboden auf Einweihung wartete.

Die Pâte brisée wurde schon vor einigen Tagen vorbereitet und lag bereits im Kühlschrank. So mussten nur noch die Zwetschgen entsteint werden.

Dieses Mal haben wir die Pâte brisée vorgebacken, ein weiser Entschluss, denn der austretende und köchelnde Saft hätte bestimmt wieder verhindert, dass der Boden knusprig wird. Aber so wurde er wunderbar, wie Keks.

Zwetschgentarte direkt aus dem Backofen

Zwetschgentarte direkt aus dem Backofen

Stück der Zwetschgentarte mit Sahne

Stück der Zwetschgentarte mit Sahne

Ausgesprochen lecker und zur Nachahmung empfohlen!!

Diese Zwetschgentarte wird es bei uns ganz bestimmt nicht zum letzten Mal geben. Allerdings sollte man sie schon mit Spätzwetschgen zubereiten. Inwieweit auch frühe Sorten oder Pflaumen geeignet sind, käme auf einen Versuch an. Ich befürchte allerdings, dass diese zu saftig und/oder zu sauer sind.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ZWETSCHGENTARTE
Kategorien: Backen, Kuchen
Menge: 1 26-er Tarteform

Zutaten

H PÂTE BRISÉE
200 Gramm   Mehl
80 Gramm   Kalte Butter in Stücken
1 Prise   Salz
60 ml   Wasser; ca.
  Etwas   Butter zum Einfetten der Form
      Semmelbrösel
H BELAG
800 Gramm   Spätzwetschgen, entsteint gewogen
1 geh. EL   Gehackte Mandeln
      Semmelbrösel
3 Essl.   Zimtzucker; Menge nach Wunsch

Quelle

  Eigenes Rezept
  Erfasst *RK* 30.08.2009 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Pâte brisée / Boden:

Mehl, Butter und Salz im Foodprozessor mit wenigen Pulsen vermischen. Dabei entsteht eine Masse, die wie grober Sand aussieht. Den Foodprozessor im Dauerbetrieb laufen lassen und nach und nach solange Wasser hinzugeben, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Eine Kugel formen (Vorsicht, dass der Teig nicht warm wird!) und mindestens 1 Stunde, wer will, auch über Nacht, im Kühlschrank ruhen lassen. So lässt er sich viel leichter verarbeiten.

Den Backofen auf 210°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Die Tarteform mit etwas Butter einfetten.

Nach der Kühlschrankruhe den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn (ca. 3 mm) ausrollen, in die Form setzen und an den Rändern hochziehen und festdrücken. Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen, Semmelbrösel daraufstreuen. Mit Backpapier abdecken und mit Hülsenfrüchten bestreuen. Auf die unterste Schiene des Backofens setzen und ca. 10 Minuten blindbacken.

Belag:

Zwetschgen kurz waschen, abtropfen und abtrocknen lassen. Entsteinen und teilen. Die Zwetschgen senkrecht dicht gepackt in konzentrischen Kreisen auf dem Teig anordnen. Mit den Mandeln bestreuen.

Backen:

Die Form in den auf 210°C vorgeheizten Backofen schieben und die Tarte ungefähr 40 Minuten backen.

Sobald die Spitzen der Zwetschgen anfangen, etwas dunkler zu werden (das war bei uns nach ca. 30 Minuten der Fall), mit Zimtzucker und etwas Brösel bestreuen und noch etwas weiterbacken.

Die Tarte aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Erst dann aus der Form nehmen und auf ein Kuchengitter setzen.

Die Tarte kann heiß, lauwarm oder kalt gegessen werden.

=====

Mirabellentarte – Tarte aux Mirabelles

Wir wollten schon immer mal eine Mirabellentarte backen, endlich war es soweit. Mein Gemüse- und Obstbauer auf dem Schmidener Feld hatte heute schöne Mirabellen.

Als Rezept habe ich eines aus dem Elsass genommen – wie in Frankreich für Tartes üblich – mit einer Pâte brisée als Boden. Die Mirabellen werden halbiert, entsteint und die Hälften senkrecht hintereinander stehend kreisförmig angeordnet. Dann wird der Flan in die Zwischenräume gegossen und die Tarte ist bereit für den Backofen.

Mirabellentarte vor dem Einschieben in den Ofen

Mirabellentarte vor dem Einschieben in den Ofen

So kam sie aus dem Ofen:

Fertige Mirabellentarte - nach der Entnahme eines Probestücks

Fertige Mirabellentarte - nach der Entnahme eines Probestücks

Im Rezept wird dazu ein Gewürztraminer empfohlen:

Stück der Mirabellentarte und Wein

Stück der Mirabellentarte und Wein

Aber auch zu einer Tasse Kaffee mit einem Klacks Sahne nicht zu verachten:

Stück der Mirabellentarte zum Kaffee

Stück der Mirabellentarte zum Kaffee

Sehr lecker, aber …

… da die Mirabellenmenge bezogen auf eine 26er-Form doch recht groß ist und sie schon viel Saft enthalten, wird leider der Boden nicht richtig knusprig. Das Ergebnis wäre noch besser gewesen, wenn wir den Boden vorgebacken (blindgebacken) hätten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ELSÄSSER MIRABELLENTARTE – TARTE AUX MIRABELLES D’ALSACE
Kategorien: Backen, Kuchen
Menge: 1 26-er Tarteform

Zutaten

H PÂTE BRISÉE
200 Gramm   Mehl
80 Gramm   Kalte Butter in Stücken
1 Prise   Salz
60 ml   Wasser; ca.
H BELAG
800 Gramm   Frische Mirabellen; ca.
      — im Originalrezept werden nur 500 g gebraucht,
      — das ist zu wenig!
50 Gramm   Crème fraîche
50 Gramm   Zucker
1     Ei, frisch
1 Pack.   Vanillezucker
10 Gramm   Butter zum Einfetten der Tarteform

Quelle

  Nach einem Rezept auf
  http://www.alsace-route-des-vins.com
  Übersetzt und …
  Erfasst *RK* 16.08.2009 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Pâte brisée / Boden:

Mehl, Butter und Salz im Foodprozessor mit wenigen Pulsen vermischen. Dabei entsteht eine Masse, die wie grober Sand aussieht. Nach und nach solange Wasser hinzugeben und immer wieder mit kurzen Pulsen vermischen, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Eine Kugel formen (Vorsicht, dass der Teig nicht warm wird!) und mindestens 1 Stunde, wer will, auch über Nacht, im Kühlschrank ruhen lassen. So lässt er sich viel leichter verarbeiten.

Nach der Kühlschrankruhe die Tarteform mit Butter einfetten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 2-3 mm dick ausrollen, in die Form setzen und an den Rändern gut andrücken. Die Form bis zur Weiterverarbeitung des Belages in den Kühlschrank stellen.

Belag:

Mirabellen kurz waschen, abtropfen und abtrocknen lassen. Halbieren und entsteinen. Die Mirabellenhälften senkrecht dicht gepackt in konzentrischen Kreisen auf dem Teig anordnen.

Für den Flan Ei und Zucker in einer Schüssel mischen und weißschaumig schlagen. Créme fraîche und Vanillezucker hinzufügen und vermischen. Über die Mirabellen gießen.

Backen:

Die Form auf die mittlere Schiene des auf 220°C vorgeheizten Backofens schieben und die Tarte ungefähr 40 Minuten backen.

Die Tarte aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Erst dann aus der Form nehmen und auf ein Kuchengitter setzen und weiter abkühlen lassen. Erst dann auf eine Kuchenplatte setzen.

WICHTIG: Wenn die Mirabellen viel Saft abgeben (war bei mir nicht der Fall), diesen mit einem Löffel von der noch heißen Tarte abschöpfen, in einer Kasserole einreduzieren lassen und über die noch heißen Mirabellen geben (aprikotieren!).

Da die Mirabellenmenge bezogen auf eine 26er-Form doch recht groß ist und sie schon viel Saft enthalten, wird leider der Boden nicht richtig knusprig. Das Ergebnis wäre noch besser gewesen, wenn wir den Boden vorgebacken (blindgebacken) hätten.

Vor dem Servieren mit etwas Puderzucker bestäuben. Die Tarte kann heiß, lauwarm oder kalt gegessen werden.

Dazu ein Elsässer Gewürztraminer.

Französisches Originalrezept bei:

http://www.alsace-route-des-vins.com/NewVersion/index.cfm/fuseaction/Gastronomie.ShowRecette/ID/47/Language/Fr.cfm

=====

Elsässer Heidelbeertarte – Tarte aux Myrtilles d’Alsace

Unsere etwas suboptimale Heidelbeertarte hat uns keine Ruhe gelassen. Dieses Mal haben wir ein Rezept von einer Elsässer Webseite (französischsprachig) nachgebacken.

Der Boden ist wie in Frankreich üblich eine Pâte brisée und für den Belag haben wir dieses Mal keine frischen Gartenheidelbeeren, sondern TK-Heidelbeeren genommen, die wesentlich intensiver nach Heidelbeeren schmeckten.

So sah die Tarte im Ganzen aus, nachdem sie mit Puderzucker bestäubt wurde:

Elsässer Heidelbeertarte - Tarte aux Myrtilles (ganz)

Elsässer Heidelbeertarte - Tarte aux Myrtilles (ganz)

Und so auf dem Kuchenteller mit Sahne:

Elsässer Heidelbeertarte - Tarte aux Myrtilles (Stück)

Elsässer Heidelbeertarte - Tarte aux Myrtilles (Stück)

Auch dieses Mal waren wir nicht so recht zufrieden, da der Boden zu schwer (butterlastig) wurde – bei der Buttermenge auch kein Wunder. Wir haben es zwar befürchtet, aber beim ersten Mal wollten wir das Originalrezept nicht abändern. Falls es den Kuchen nochmals gibt, wird für den Boden entweder die Buttermenge reduziert oder unser bewährtes Rezept nach Eva Heß verwendet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ELSÄSSER HEIDELBEERTARTE – TARTE AUX MYRTILLES D’ALSACE
Kategorien: Backen, Kuchen
Menge: 1 Tarte

Zutaten

H PÂTE BRISÉE
300 Gramm   Mehl
200 Gramm   Butter
1 Prise   Salz
1     Frisches Ei (65-70 g)
50 Gramm   Semmelbrösel
H FÜLLUNG
500 Gramm   TK-Heidelbeeren
75 Gramm   Feinzucker
H EVENTUELL
      Puderzucker zum Bestäuben

Quelle

  Nach einem Rezept von
  http://www.alsace-route-des-vins.com
  Übersetzt und …
  Erfasst *RK* 14.08.2009 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Pâte brisée:

Am Vorabend Mehl, die zimmerwarme Butter in Stücken und das Salz KURZ (am Besten mit einigen Pulsen) im Foodprozessor vermischen. Es entsteht eine krümelige Masse. Den Teig über Nacht in einer Schüssel im Kühlschrank ruhen lassen.

Am anderen Tag den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und etwas temperieren lassen, damit er wieder etwas weicher wird. Das Ei mit den Knethaken eines Handrührgeräts vorsichtig einarbeiten. Auf keinen Fall zu sehr durchkneten.

Die Tarteform buttern, den Teig hineingeben und mit den Händen glattstreichen und an die Form anpassen. Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen und mit einer dünnen Schicht Semmelbrösel bestreuen.

Belag:

Unaufgetaute TK-Heidelbeeren einfüllen und die Tarte für 20 Minuten auf die 2. Schiene von unten des auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizten Backofens stellen. Danach mit Feinzucker bestreuen und für weitere ca. 10-20 Minuten auf der 2. Schiene von oben backen. Dabei karamellisiert der Zucker und der aus den Heidelbeeren ausgetretene Saft wird einreduziert.

Abkühlen lassen und vorsichtig aus der Form nehmen (der Boden ist sehr brüchig!). Dazu Tarte am besten mit einem glatten runden Blech, z.B. dem Unterteil einer Springform, abdecken, umdrehen und Tarteform vorsichtig nach oben abziehen. Mit einem weiteren runden Blech abdecken und nochmals wenden. Auf eine Kuchenplatte gleiten lassen.

Servieren:

Auf Wunsch vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Dazu Sahne.

Der Boden war uns zu schwer (butterlastig). Beim nächsten Mal machen wir die Pâte brisée wie mein französischer Arbeitskollege Sebastien mit höchstens der Hälfte der Butter und ersetzen die andere Hälfte durch Wasser.

Französisches Originalrezept auf:

http://www.alsace-route-des-vins.com/NewVersion/index.cfm/fuseaction/ Gastronomie.ShowRecette/ID/102/Language/Fr.cfm

=====