Archiv des Autors: Ulli

Zwiebelrostbraten

Früher habe ich bei einer Einkehr in ein schwäbisches Landgasthaus gerne einen ‚Schwäbischen Zwiebelrostbraten‘ bestellt. Er wurde meist mit handgeschabten Spätzle oder Bratkartoffeln, manchmal auch noch mit einem zusätzlichen Klacks Sauerkraut und einem Suppenmaultäschle angeboten. Ganz wichtig dabei ist jedoch ein wenig gute Sauce, damit die Spätzle auch etwas zum Aufsaugen haben. Gekocht hat nicht selten die Oma des Wirts.

Seit jedoch die schwäbischen Landgasthäuser immer weniger werden, zumindest in Restaurant umbenannt (dann natürlich ohne die Oma, sondern als Profit-Center betrieben) oder oft sogar durch Ristorante-Pizzeria oder Taverne ersetzt wurden, habe ich nur noch selten einen anständigen Rostbraten mehr bekommen. Die handgemachten Spätzle sind irgendwelchen Fertig- bzw. Halbfertigprodukten gewichen und die Sauce – ja, die Wirte schämen sich nicht einmal – ist fast immer nur noch eine ekelhafte, schwarze, stinknormale Päckchen-Bratensauce, in der alles ersäuft wird. Schade um das Geld, das man hierfür ausgibt.

Nun gut, wir hätten ja mal einen Rostbraten bei unserem schwäbischen Urgestein Vincent Klink in seiner Wielandshöhe probieren können, aber womöglich hätte er außer seinem normalen (Wein-) Sommelier auch noch einen Wassersommelier auf uns gehetzt, der versucht hätte, uns ein Premiumwasser, natürlich in einer mit Swarovski-Steinen besetzten Flasche oder zumindest ein Wasser aus Dänemark, das statt mit Kohlensäure mit Sauerstoff angereichert ist, anzudrehen 😉

Wir haben es daher vorgezogen, es einmal selbst zu probieren.

Zwiebelrostbraten mit Schupfnudeln

Zwiebelrostbraten mit Schupfnudeln

Wir haben ein Rezept von Vincent Klink genommen und wurden nicht enttäuscht. Das Fleisch im Anschnitt rosa, die Sauce sehr schmackhaft, die Schupfnudeln passten wunderbar dazu. Ein Rostbraten wie er sein soll.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: ZWIEBELROSTBRATEN
Kategorien: Fleisch, Rind
Menge: 2 Personen

Zutaten

1     Gemüsezwiebel
2 Scheiben   Rumpsteak à 220 g, möglichst mit Fettrand
  Etwas   Salz, Pfeffer
2 Essl.   Sonnenblumenöl
1/8 Ltr.   Rotwein
2 Teel.   Butter

Quelle

  Nach einem Rezept aus der
  Koch-Kunst mit Vincent Klink, 10.09.2008
  Zwiebelköstlichkeiten
  Erfasst *RK* 10.09.2008 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Die Zwiebel schälen, halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Die Fleischscheiben etwas flach klopfen. Den äußeren oberen Fettrand in Zentimeterabständen einschneiden und mit Pfeffer und Salz würzen.

In einer großen Bratpfanne die Hälfte des Öls erhitzen und die Fleischscheiben von beiden Seiten jeweils zwei Minuten scharf anbraten. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und warm stellen.

Dem Bratensatz das restliche Öl beifügen und die Zwiebel darin goldbraun braten. Mit Salz würzen. Die Zwiebel aus der Pfanne nehmen und auf die Fleischscheiben geben. Die noch heiße Pfanne wieder aufs Feuer stellen und den Bratensatz mit Rotwein ablöschen und solange einreduzieren lassen, bis der Pfannenboden nur noch höchstens 1 cm hoch mit der Sauce bedeckt ist. In den kochenden Wein kräftig die Butter rühren, bis sie geschmolzen ist. Sauce abschmecken.

Die mit den Zwiebeln bedeckten Fleischscheiben noch einmal kurz in die Sauce legen und etwas ziehen lassen.

Anrichten:

Fleisch mit Zwiebelauflage anrichten, Sauce dazugießen und servieren. Dazu in Butter goldgelb ausgebratene Schupfnudeln (Bubenspitzle).

Anmerkungen von Vincent Klink:

Der Rostbraten schmeckt mit etwas Fettrand besser. Wer das nicht mag, kann ihn wegschneiden. Das Gericht nennt sich im Französischen Steak à la minute, was uns signalisiert, dass es ein sehr schnelles Gericht ist. Gelingt alles, so dauert die ganze Prozedur nicht länger als zehn Minuten.

=====

Blick durch das Küchenfenster

Barbara hat auf ihrer Spielwiese darum gebeten, es ihr gleich zu tun und einen Blick aus dem Küchenfenster in einem Beitrag zu dokumentieren, einer Bitte, der ich gerne nachkommen will.

Blick durch das Küchenfenster

Blick durch das Küchenfenster

Mit den Kräutern ist wegen des rasant fortschreitendem Herbstes inzwischen nicht mehr viel los. OK, Rosmarin, Salbei und Thymian stehen noch ganz gut da, aber z.B. Liebstöckel hat sich längst zurückgezogen und auch mit Pimpinelle können wir keinen Staat mehr machen.

Kürbis-Kartoffel-Auflauf

Muskatkürbis geteilt

Muskatkürbis geteilt

Kürbisse sind im allgemeinen zwar recht lange haltbar, aber natürlich nur, wenn sie unbeschädigt sind. Einmal angeschnitten, sollten sie natürlich relativ schnell verarbeitet werden.

So fand der frisch geschlachtete, leider – wie wir inzwischen wissen – noch unreife Muskatkürbis in diesem Kürbis-Kartoffel-Auflauf gleich noch eine weitere Verwendung.

Kürbis-Kartoffel-Auflauf vor dem Backen

Kürbis-Kartoffel-Auflauf vor dem Backen

Kürbis-Kartoffel-Auflauf frisch aus dem Ofen

Kürbis-Kartoffel-Auflauf frisch aus dem Ofen

Ein aüßerst schmackhaftes Gericht, das sehr gut zu Kurzgebratenem passt! Wir haben es zu Schweinefilet-Schnitzelchen und einer kleinen Salatbeigabe gegessen.

Kürbis-Kartoffel-Auflauf

Kürbis-Kartoffel-Auflauf

Wenn man die Schnitzelchen weglässt oder durch etwas Vegetarisches ersetzt, ist es ein schönes vegetarisches Gericht.

Wir werden den Auflauf – dann allerdings mit einem reifen Muskatkürbis – garantiert noch einmal machen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: KÜRBIS-KARTOFFEL-AUFLAUF
Kategorien: Backofen, Auflauf, Gemüse
Menge: 2-4 Portionen (Hauptgericht bzw. Beilage)

Zutaten

400 Gramm   Kartoffeln
400 Gramm   Muskatkürbis
2     Schalotten, fein geschnitten
2     Knoblauchzehen, fein geschnitten
1 Stück   Frischer Ingwer, fein gehackt
200 Gramm   Sahne
3     Eier
2 Essl.   Semmelbrösel
1 Essl.   Butterflocken
  Etwas   Kürbiskernöl
      Salz, Pfeffer, Muskatnuss
      Zucker
      Olivenöl

Quelle

  ARD-BUFFET
  Wochenthema: Kürbis- und Kartoffelköstlichkeiten
  Koch: Rainer: Strobel, Montag, 01.11.2004
  Erfasst *RK* 02.11.2004 von
  Ilka Spiess

Zubereitung

Kartoffeln und Kürbis in gleichgroße Scheiben schneiden. In einer Pfanne mit Olivenöl Schalotten und Knoblauch anschwitzen. Ingwer, Kartoffeln und Kürbis zugeben und kurz durchschwenken. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen und alles in eine gefettete Auflaufform geben.

Sahne und Eier gut verquirlen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und über das Gemüse gießen. Mit Semmelbröseln und Butterflocken bestreuen und im 160 Grad heißen Ofen ca. 40 Minuten garen.

Kürbis-Kartoffel-Auflauf anrichten und mit Kürbiskernöl beträufeln.

=====

Kürbis-Pfannkuchen

Muskatkürbis

Muskatkürbis

Bei einem kleinen Ausflug in die Umgebung hat uns vor dem Haus eines Bauern in Remshalden-Buoch ein schöner Muskatkürbis angelacht, den wir unbedingt erstehen mussten, schon weil wir bisher noch nie einen solchen zubereitet haben und er als besonders wohlschmeckend gilt.

Muskatkürbis geteilt

Muskatkürbis geteilt

Im Gegensatz zum Delicata ließ er sich überraschenderweise ganz leicht schlachten und auch schälen, d.h. die bereitgelegte Säge musste nicht zum Einsatz kommen 😉

Der Kürbis wog immerhin 4,5 kg, d.h. er reicht für einige Kürbisgerichte für 2 Personen. Bei RezkonvSuite wird es also demnächst noch öfters Kürbis geben 😉

Ein kleiner Teil wurde als Teil der Füllung für die nachfolgenden Kürbisflädle (-Pfannkuchen) verwendet.

Kürbis-Pfannkuchen

Kürbis-Pfannkuchen

Als Garnitur diente etwas Pflücksalat, der in einer klassischen Vinaigrette angemacht wurde und Ringe vom Zwiebelgrün.

Obwohl der Kürbis gut schmeckte, konnten wir den angeblich leichten Muskatgeschmack des Muskatkürbisses nicht ausmachen. Er hat allerdings ein schönes, festes Fleisch.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: KÜRBIS-PFANNKUCHEN
Kategorien: Pfannkuchen, Gefüllt, Hackfleisch, Gemüse
Menge: 2 Personen

Zutaten

H FÜR DEN TEIG
100 Gramm   Mehl
1/8 Ltr.   Milch
2     Eier
1/4 Teel.   Salz
H FÜR DIE FÜLLUNG
250 Gramm   Kürbisfleisch (z.B. Muskatkürbis)
      — (oder ein anderer schmackhafter Kürbis)
2 Essl.   Zitronensaft
      Salz, Pfeffer, Paprika edelsüß
1     Zwiebel
2     Knoblauchzehen
2 cm-Stück   Ingwer
2 Essl.   Öl
250 Gramm   Hackfleisch (halb Schwein, halb Rind)
2 Essl.   Sahne
  Etwas   Brühe, evtl.
      Butterschmalz

Quelle

  Nach einem Rezept vom Gemüsebauer Bauerle, Fellbach
  Erfasst *RK* 20.09.2009 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Für den Pfannkuchenteig:

Mehl, Milch, Eier und Salz zu einem glatten Teig verrühren und 10 Minuten quellen lassen.

Für die Füllung:

Das Kürbisfleisch in kleine Würfel (max. 1 cm) schneiden. Zitronensaft, Salz und Pfeffer zugeben, mischen und 5 Minuten ziehen Iassen.

Die Zwiebel und den Knoblauch in feine Würfel schneiden und in Öl glasig dünsten. Hackfleisch zugeben und unter Rühren knusprig braten. Dann Kürbiswürfel und den geriebenen Ingwer hinzugeben.

Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen. Sahne und event. Brühe zugeben und 5-10 Minuten schmoren lassen. Die Kürbiswürfel sollen noch etwas Biss haben.

Fertigstellen:

Im heißen Butterschmalz vier dünne Pfannkuchen backen und diese dann anschließend mit der Kürbis-Hackfleisch-Masse füllen.

Mit einer kleinen Salatgarnitur und kleinen Tomatenwürfelchen anrichten.

=====

Kürbis-Sorten – eine kleine Übersicht


Kürbisse auf dem Schmidener Feld

Bei uns hat natürlich die Kürbissaison auch schon begonnen, wie eigentlich immer mit einer Suppe. Dieses Mal aber nicht wie sonst vom Hokkaido, sondern vom Butternut-Kürbis.

Auch bei unserem Gemüsebauern auf dem Schmidener Feld bei Fellbach ist derzeit natürlich auch die Hochsaison für Kürbisse. Aus diesem Grund hat er eine kleine Ausstellung aufgebaut, bei der man sich den oder die gewünschten Kürbis-Exemplare gleich aussuchen kann.

Hier eine kleine Auswahl

Neben vielerlei Zierkürbissen…

Zierkürbisse

Zierkürbisse

… und sonstigen nicht als Speisekürbis verwendeten Arten wie z.B. Kalebassen, die aus Afrika stammen und dort häufig als Behältnis genutzt werden…

Kalebassen

Kalebassen

oder den Ölkürbis, von dem eigentlich nur die Kerne benutzt werden, die u.a. zur Herstellung des Kürbiskernöls dienen…

Oelkürbis

Oelkürbis

… gibt es natürlich auch Speisekürbisse (Kürbisse, bei denen das Fruchtfleisch Verwendung findet)..

Zwei zuweilen riesige Vertreter dieser Art, die nicht unbedingt als kulinarischer Leckerbissen bekannt sind, ja sogar bei Vielen – hauptsächlich älteren, die die Kriegszeit und Nachkriegszeit erlebt haben – für eine teilweise bis heute andauernde Abneigung gegen Kürbis verursacht haben, sind der Gelbe Zentner…

Gelber Zentner

Gelber Zentner

Der Geschmack ist mild bis neutral- das sagt eigentlich alles. Verwendet wird er für Suppen, Eintöpfe, Aufläufe, zum süß-sauer Einlegen, für Konfitüre und zur Dekoration.

und der bereits etwas bessere Rote Zentner…

Roter Zentner

Roter Zentner

Gutes Aroma mit leichtem Muskatgeschmack. Für Suppen, Gemüse, Garen im Backofen, Gratins, Chutneys, Kuchen, Konfitüre.

Ein Kürbis mit ähnlichem Anwendungsspektrum, aber mit hohem Dekorationswert ist der Türkenturban…

Turbankürbis

Turbankürbis

Gutes Aroma. Für Suppen, Gemüse, Anbraten, Füllen, Chutneys, süß-sauer Einlegen, Kuchen, Konfitüren.

Den Hokkaido kennnen mittlerweile eigentlich alle, da er heute in jedem Supermarkt und selbst bei den Discountern zu haben ist…

Hokkaido

Hokkaido

Sehr empfehlenswerter Speisekürbis mit sehr gutem Aroma. Da die Schale verkocht muss er nicht geschält werden.

Für Suppen, Gemüse, Garen im Backofen, Gratins, Chutneys, Kuchen, Konfitüre.

Bei Feinschmeckern sehr beliebt ist der Muskatkürbis aus der Gruppe der Moschuskürbisse…

Muskatkürbis

Muskatkürbis

… mit einem leicht fasrigem Fruchtfleisch, wenig Kernen, leicht nach Muskat schmeckend. Zum Braten, Backen, für Suppen und Konfitüre.

Ebenfalls aus der Gruppe der Moschuskürbisse der Butternut-Kürbis…

Butternut-Kürbis

Butternut-Kürbis

… hat ein feines, cremig-buttriges Fruchtfleisch mit sehr wenigen Kernen. Er ist zum Braten, Backen und roh für Salate geeignet. Er ist bis zu einem Jahr lagerfähig – und das Schönste, er verbessert sein Aroma während der Lagerung.

Sweet Dumpling…

Sweet Dumpling

Sweet Dumpling

Sehr gute Fleischqualität, mit 400-600 Gramm pro Kürbis handliche Größe zum Füllen. Lagerfähigkeit bis zu 6 Monaten.

Delicata…

Delicata

Delicata

Sehr gute Fleischqualität, süßes Fruchtfleisch, vor allem für Kuchen
oder Süßspeisen. Gut lagerfähig – bis zu 10 Monaten.

Blue Ballet…

Blue Ballet

Blue Ballet

Sein Fruchtfleisch ist fest ohne Fasern, sein Geschmack ausgezeichnet, feinkörnig, süß, trocken.
Verwendung für Suppen, Pürees, Risotto, Gratins und Aufläufe, zum Füllen und Überbacken. Er ist lange lagerfähig.

Apfeltarte

Die heimischen Äpfel werden allmählich reif …

Apfel

Apfel

Was liegt also näher, dass diesmal in Ilkas und Ullis Tarte-Paradies® – hallo Barbara 🙂 – eine Apfeltarte nach bewährten Rezept gebacken wurde?

Dieses Mal habe in die Pâte brisée noch 1 EL Zucker eingerührt. Als Guss habe ich den bereits bei der Mirabellentarte und der Birnentarte bewährten Flan verwendet. Allerdings habe ich dem Flan diesmal keinen Zimt zugemischt, weil er dadurch eine etwas unansehnliche bräunliche Färbung bekommt. Dafür habe ich etwas Zitronenabrieb hinzugefügt. 10 Minuten vor Ende der Backzeit wurde die Tarte noch mit Zimtzucker und Rumrosinen (in Rum eingelegte Rosinen) bestreut und nach dem Backen mit warrmem Apfelgelee abgeglänzt.

So sah sie vor dem Anschnitt im Ganzen aus…

Apfeltarte vor dem Anschnitt

Apfeltarte vor dem Anschnitt

… und so mit einem Klacks Sahne zu einer Tasse Kaffee:

Apfeltarte mit Sahne zum Kaffee

Apfeltarte mit Sahne zum Kaffee

Was soll ich sagen? So etwas von gut! Ich bin echt begeistert!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: APFELTARTE
Kategorien: Backen, Kuchen
Menge: 1 26-er Tarteform

Zutaten

H BODEN
350 Gramm   Pâte brisée mit 1 EL Puderzucker
      Semmelbrösel
  Etwas   Butter zum Einfetten der Form
H BELAG
500 Gramm   Äpfel
50 Gramm   Crème fraîche
50 Gramm   Zucker
1     Ei, frisch
1 Pack.   Vanillezucker
1 Teel.   Zitronenabrieb
1 Essl.   Zimtzucker
1 Essl.   Rumrosinen
1 Essl.   Apfelgelee (warm) zum Abglänzen

Quelle

  Eigenes Rezept
  Erfasst *RK* 16.08.2009 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Den Backofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Pâte brisée wie im Grundrezept beschrieben herstellen, in die Form setzen und 10 Min. auf der untersten Schiene blindbacken, Hülsenfrüchte entfernen und noch weitere 5 Minuten weiterbacken.

Belag:

Äpfel schälen, sofort in Zitronenwasser legen, damit sie nicht braun anlaufen. Mit einem Apfelteiler das Kernhaus entfernen und die Äpfel teilen. Jedes Segment nochmals längs halbieren. Wieder ins Zitronenwasser legen.

Apfelspalten kreisförmig auf dem Boden anordnen.

Für den Flan Ei und Zucker in einer Schüssel mischen und weißschaumig schlagen. Créme fraîche, den Vanillezucker und Zitronenabrieb hinzufügen und vermischen. Über die Apfelspalten gießen.

Die Form in den Backofen schieben und die Tarte ungefähr 30 Minuten backen.

Nach ungefähr 20 Minuten mit Zimtzucker und Rumrosinen bestreuen und noch etwas weiterbacken.

Achtung
Wenn der Teigrand (wie bei mir) höher ist als der Belag, besteht die Gefahr, dass der Rand zu sehr bräunt, daher event. schon etwas früher aus dem Ofen nehmen.

Die Tarte aus dem Ofen nehmen und mit warmem Apfelgelee abglänzen. Etwas abkühlen lassen. Aus der Form nehmen und zum weiteren Abkühlen auf ein Kuchengitter setzen.

Sehr gut!

=====

Grundrezept für Pâte brisée

In letzter Zeit hat es hiier einige Tartes gegeben, die miit einer Pâte Brisée als Boden zubereitet wurden:

Wegen der Menge verschiedener Tartes in so kurzer Zeit wurde schon vorgeschlagen, unseren Blog in Tarteparadies umzubenennen 😉

Um nicht jedes Mal das Rezept für den Boden wiederholen zu müssen, hier das Grundrezept für diesen universell einsetzbaren französischen Tarteboden, den es in Frankreich (zumindest in Lothringen) im Kühlregal des Supermarkts fertig ausgerollt zu kaufen gibt, bei uns jedoch fast unbekannt ist.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: PÂTE BRISÉE Z.B. FÜR TARTES ALLER ART
Kategorien: Grundrezept, Teig, Mürbeteig
Menge: 1 Tarteform à 28 cm Durchmesser

Zutaten

200 Gramm   Weizenmehl, Type 405
80 Gramm   Butter, eiskalt – in Stücken
1 Prise   Salz
80 Gramm   Wasser; ca.
H EVENTUELL
      Semmelbrösel zum Bestreuen des Bodens
      Hülsenfrüchte zum Blindbacken

Quelle

  Eigene Vorgehensweise
  Erfasst *RK* 13.09.2009 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Für die Zubereitung einer Pâte Brisée ist ein Foodprozessor das ideale Werkzeug.

Foodprozessor

Foodprozessor

Mehl, Butter und Salz im Foodprozessor mit einigen Pulsen vermischen. Die Masse soll ungefähr wie grober Sand aussehen.

Die Pâte Brisée Masse vor der Zugabe von Wasser

Die Pâte Brisée Masse vor der Zugabe von Wasser

Nun den Foodprozessor im Dauerbetrieb laufen lassen und zügig nach und nach solange Wasser hinzugeben, bis sich der Teig von der Schüssel löst.

Pâte Brisée Masse nach dem Einrühren des Wassers

Pâte Brisée Masse nach dem Einrühren des Wassers

Es geht natürlich auch mit den Knethaken der Küchenmaschine oder einem Handrührgerät, nur muss dann die Butter etwas weicher sein.

Eine Kugel formen, in einen Frischhaltebeutel geben, etwas flachdrücken und mindestens 1/2 Stunde, wer will, auch über Nacht, im Kühlschrank fest werden lassen.

 


Verwendung der Pâte brisée als Boden für eine Tarte:

Backofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Die Tarteform – am besten eignet sich eine Form mit Hebeboden – mit etwas Butter einfetten.

Tarteform mit Hebeboden

Tarteform mit Hebeboden

Das bisschen beschichtete Stahlblech lassen sich die Händler zwar wahrhaft vergolden – immerhin habe ich für eine 26cm-Form über 30€ bezahlt – trotzdem möchte ich sie nicht mehr missen.

Nach der Kühlphase den Teig aus dem Kühlschrank holen, auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn (ca. 2-3 mm) zu einem Kreis mit ca. 28+6 = 34 cm Durchmesser ausrollen. In die Form setzen, event. hochziehen, an den Rändern an die Form gut andrücken, überstehenden Rand abnehmen. Die Reste kommen wieder in den Kühlschrank und können für den nächsten Teig verwendet werden. Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen.

Pâte Brisée in der Tarteform

Pâte Brisée in der Tarteform

Bei Bedarf mit Semmelbrösel bestreuen um event. aus der Füllung austretenden Saft aufzusaugen. Nochmals kurz in den Kühlschrank stellen, damit sich der Teig noch etwas entspannen kann und wieder hart wird.

Falls die Füllung sehr saftig ist, sollte der Boden blindgebacken werden. Dazu in die abgekühlte Form (oben!) angefeuchtetes Backpapier legen und mit Hülsenfrüchten bestreuen und gut verteilen. In den auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizten Ofen setzen und ca. 10 Minuten backen. Backpapier mit Hülsenfrüchten herausheben und den Boden noch weitere 5 Minuten weiterbacken. Aus dem Ofen nehmen.

Sobald der Boden abgekühlt ist, die Füllung (Obst, Flan etc.) hineingeben und die Tarte ca. 30-40 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, kurz entspannen lassen, aus der Form nehmen – das geht natürlich besonders einfach, wenn man eine Tarteform mit Hebeboden verwendet – und zum Abkühlen auf ein Kuchengitter setzen. Erst danach auf eine Kuchenplatte o.ä. gleiten lassen.

Info:
Weil der Boden so dünn ist, kann er für süße und pikante Tartes verwendet werden, Zugabe von Zucker o.a. ist nicht erforderlich.

Die erforderliche Wassermenge hängt natürlich stark vom verwendeten Mehl ab. Bei meinem Mehl ist die Menge an Butter und Wasser praktisch gleich.

Wer will, kann auch mehr oder weniger Butter nehmen (und dafür die Wassermenge event. anpassen), viel weniger, d.h. weniger als die Hälfte, erscheint mir allerdings nicht sehr sinnvoll, weil dann der Boden zu hart wird. Wenn die Tarte allerdings noch warm gegessen wird, mag es angehen. Dann nähern wir uns aber immer mehr dem Boden für eine Tarte Flambée (Flammkuchen)), bei dem nur wenig Fett, z.B. Öl, in den Teig gegeben wird..

Für eine 26cm-Tarteform reichen 150 g Mehl, 60 g Butter und ca. 60 ml Wasser. Für eine 20cm-Tarteform reichen 100 g Mehl, 40 g Butter und ca. 40 ml Wasser.

Die angegebenen Mengen sind reichlich, d.h. es bleibt eigentlich immer etwas übrig, das gleich für den nächsten Teig wiederverwendet werden kann.

=====

Tartelettes mit Blutwurst, Äpfel und Birnen

Warum immer denn nur süße Tartes? Heute war eine pikante an der Reihe und als bekennende Blutwurstfans ist es eine Blutwurst-Tarte geworden.

Dieses Mal haben wir sie in Portions-Tarte-Förmchen mit 14cm Durchmesser zubereitet Als Boden diente wie immer eine Pâte Brisée.

So sahen die Förmchen mit dem eingelegten Boden aus – mehrmals mit einer Gabel eingestochen:

Pâte Brisée in den Förmchen

Pâte Brisée in den Förmchen

Dazu planten wir einen kleinen Tomatensalat – mit San Marzano Tomaten aus eigener Ernte.

Zutaten für den Tomatensalat

Zutaten für den Tomatensalat

Jetzt musste nur noch gegessen werden.

Blutwurstarte mit Weißbier und Tomatensalat

Blutwurstarte mit Weißbier und Tomatensalat

Im Anschnitt…

Blutwursttarte im Anschnitt

Blutwursttarte im Anschnitt

Der in der Blutwurst enthaltene Speck war schon beim Anschmoren weitgehend geschmolzen und kam nicht in den Belag, die helleren Stückchen sind Apfel und Birnenstücke.

Für Blutwurstfans sehr zu empfehlen!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: TARTELETTES MIT BLUTWURST, ÄPFEL UND BIRNEN
Kategorien: Backen, Pikant, Blutwurst
Menge: 2 Tarteformen à 14cm Durchmesser (oben)

Zutaten

H PÂTE BRISÉE
100 Gramm   Mehl, Type 405
40 Gramm   Butter, kalt in Stücken
1 Prise   Salz
40 ml   Wasser; ca.
  Etwas   Butter zum Einfetten der Form
H BELAG
1 mittl.   Birne, fest
1 mittl.   Apfel, fest
1 klein.   Zwiebel
200 Gramm   Blutwurst
  Etwas   Butterschmalz
      Weißer Pfeffer, event. Salz
      Majoran

Quelle

  Eigene Kreation
  Erfasst *RK* 13.09.2009 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Pâte brisée / Boden:

Mehl, Butter und Salz im Foodprozessor mit einigen Pulsen vermischen. Nun den Foodprozessor im Dauerbetrieb laufen lassen und zügig nach und nach solange Wasser hinzugeben, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Eine Kugel formen, in einen Frischhaltebeutel geben, etwas flachdrücken und mindestens 1 Stunde, wer will, auch über Nacht, im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Füllung:

Für die Füllung Äpfel und Birnen schälen, in Zitronenwasser legen, putzen und in kleine Stücke schneiden und wieder in Zitronenwasser legen.

Zwiebel schälen und fein würfeln. Blutwurst häuten und ebenfalls in kleine Stücke schneiden.

In einer Pfanne Butterschmalz zerlassen und darin bei mäßiger Hitze zuerst die Zwiebelwürfel andünsten. Die Birnen- und Apfelstücke zugeben und anschmoren. Nach einigen Minuten die Blutwurst dazugeben und schmelzen lassen. Würzen mit etwas weißem Pfeffer, event. etwas Salz und Majoran. Abkühlen lassen.

Die Tarteförmchen mit etwas Butter einfetten.

Den Teig aus dem Kühlschrank holen, Menge halbieren und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn (ca. 2-3 mm) zu einem Kreis mit ca. 20 cm Durchmesser ausrollen. In die Form setzen, an den Rändern festdrücken, event. hochziehen, überschüssigen Rand abnehmen. Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen. Mit der zweiten Form ebenso verfahren. Förmchen nochmals kurz in den Kühlschrank stellen. Die abgekühlte Füllung in die beiden Förmchen hineingeben und in den Ofen schieben. Etwa 30 Minuten backen.

Die Förmchen aus dem Ofen nehmen, kurz etwas abkühlen lassen, die Tartelettes aus der Form nehmen und genießen.

Dazu ein kleiner Tomatensalat und ein erfrischendes Hefeweißbier.

=====

Kleine Zwetschgentartes bzw. Zwetschgenkuchen

Monatlicher Blog-Event bei Low Budget Cooking: Kleine Kuchen

In den letzten Tagen haben wir verschiedene Tartes gebacken, so auch eine Zwetschgentarte. Diese lässt sich natürlich auch in kleinen Formen backen und ist so ein Kandidat für den Blogevent ‚Kleine Kuchen‚, bei dem im September Kuchen mit Zwetschgen erwünscht sind.

Da ich keine so kleine Tarteformen im Haus habe, haben wir kurzerhand Crème-Brûlée-Förmchen mit einem Durchmesser von 14 cm (oben) genommen.

Da noch etwas Zwetschgen übrig waren, haben wir gleich noch ein Kompott davon gemacht.

Die Portionstarte, etwas Sahne und das Kompott zu einer Tasse frisch gebrühten Kaffees – ein Gedicht.

Zwetschgentartelette

Zwetschgentartelette

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: KLEINE ZWETSCHGENTARTES (ZWETSCHGENKUCHEN)
Kategorien: Backen, Kuchen
Menge: 4 14-er Tarteformen

Zutaten

H PÂTE BRISÉE
200 Gramm   Mehl
80 Gramm   Kalte Butter in Stücken
1 Prise   Salz
80 ml   Wasser; ca.
  Etwas   Butter zum Einfetten der Form
      Semmelbrösel
H BELAG
600 Gramm   Spätzwetschgen, entsteint gewogen
2 geh. EL   Gehackte Mandeln
      Semmelbrösel
3 Essl.   Zimtzucker; Menge nach Wunsch

Quelle

  Eigenes Rezept
  Erfasst *RK* 06.09.2009 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Pâte brisée / Boden:

Mehl, Butter und Salz im Foodprozessor mit wenigen Pulsen vermischen. Dabei entsteht eine Masse, die wie grober Sand aussieht. Den Foodprozessor im Dauerbetrieb laufen lassen und zügig nach und nach soviel Wasser hinzugeben, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Eine Kugel formen, in einen Frischhaltebeutel stecken, flachdrücken und mindestens 1 Stunde, wer will, auch über Nacht, im Kühlschrank ruhen und fest werden lassen.

Den Backofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Die Tarteförmchen (ersatzweise Crème-Brûlée-Förmchen) mit etwas Butter einfetten.

Nach der Kühlschrankruhe den Teig in 4 Teile teilen auf einer bemehlten Arbeitsfläche jeweils dünn (ca. 2-3 mm) kreisförmig ausrollen, in die Form setzen, an den Rändern hochziehen und mit Daumen und Zeigefinger die ‚Rillen‘ formen und vorsichtig am Rand festdrücken. Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen, Semmelbrösel daraufstreuen.

Belag:

Zwetschgen kurz waschen, abtropfen lassen und abtrocknen. Entsteinen und teilen. Die Zwetschgen senkrecht dicht gepackt in konzentrischen Kreisen auf dem Teig anordnen. Mit den Mandeln bestreuen.

Backen:

Die Förmchen in den auf 220°C vorgeheizten Backofen schieben und die Tartelettes ungefähr 25 Minuten backen.

Sobald die Spitzen der Zwetschgen anfangen, etwas dunkler zu werden (das war bei uns nach ca. 15 Minuten der Fall), mit Zimtzucker bestreuen und noch ca. 10 Minuten weiterbacken.

Die Tartelettes aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Erst dann aus den Formen nehmen und zum weiteren Abkühlen auf ein Kuchengitter setzen.

Sie können lauwarm oder kalt gegessen werden.

=====

Birnentarte

Weiter geht es mit Tartes und dieses Mal ist es meine bisherige Lieblingstarte geworden.

Da in unserer Gegend auch schon die Birnen reif werden….

Birne

Birne

…haben wir die Gelegenheit genützt und eine Birnentarte mit Birnen frisch vom Baum gebacken.

Birnentarte - direkt aus dem Backofen

Birnentarte - direkt aus dem Backofen

Wir konnten es gar nicht erwarten, sie anzuschneiden und mit einer Tasse Kaffee zu vereinnehmen 😉

Stück der Birnentarte mit Sahne

Stück der Birnentarte mit Sahne

Ausgesprochen lecker und zur Nachahmung wärmstens empfohlen! Am besten schmeckte sie mir kalt oder sogar gekühlt – der Boden knusprig-mürb wie Kekse, die Birnen knackig (mit Biss).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: BIRNENTARTE
Kategorien: Backen, Kuchen
Menge: 1 26-er Tarteform

Zutaten

H PÂTE BRISÉE
200 Gramm   Mehl
80 Gramm   Kalte Butter in Stücken
1 Prise   Salz
60 ml   Wasser; ca.
  Etwas   Butter zum Einfetten der Form
      Semmelbrösel
H BELAG
1 kg   Aromatische, feste Birnen
50 Gramm   Crème fraîche
50 Gramm   Zucker
1     Ei, frisch
1 Pack.   Vanillezucker
1 Teel.   Frischer Ingwer, frisch gerieben
1 Teel.   Zimt (optional, Menge nach Geschmack)
2-3 Essl.   Zimtzucker
      Puderzucker; zum Bestäuben

Quelle

  Eigenes Rezept
  Erfasst *RK* 30.08.2009 von
  Ulli Fetzer

Zubereitung

Pâte brisée / Boden:

Mehl, Butter und Salz im Foodprozessor mit wenigen Pulsen vermischen. Dabei entsteht eine Masse, die wie grober Sand aussieht. Den Foodprozessor im Dauerbetrieb laufen lassen und nach und nach solange Wasser hinzugeben, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Eine Kugel formen (Vorsicht, dass der Teig nicht warm wird!) und mindestens 1 Stunde, wer will, auch über Nacht, im Kühlschrank ruhen lassen. So lässt er sich viel leichter verarbeiten.

Den Backofen auf 210°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Die Tarteform mit etwas Butter einfetten.

Nach der Kühlschrankruhe den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn (ca. 2-3 mm) ausrollen, in die Form setzen und an den Rändern hochziehen und festdrücken. Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen, Semmelbrösel daraufstreuen. Mit Backpapier abdecken und mit Hülsenfrüchten bestreuen. Auf die unterste Schiene des Backofens setzen und ca. 10 Minuten blindbacken.

Belag:

Birnen kurz waschen und abtrocknen lassen. Schälen und sofort in eine Schüssel mit Zitronenwasser geben, damit sie nicht braun werden. Birnen längs halbieren, das Kerngehäuse herausschneiden und in Spalten schneiden. Sofort wieder in das Zitronenwasser geben.

Für den Flan Ei und Zucker in einer Schüssel mischen und weißschaumig schlagen. Créme fraîche, Vanillezucker, Ingwer und Zimt hinzufügen und vermischen.

Die Birnenspalten senkrecht dicht gepackt in konzentrischen Kreisen auf dem vorgebackenen Boden anordnen. Flan über die Birnen gießen.

Backen:

Die Form in den auf 210°C vorgeheizten Backofen schieben und die Tarte ungefähr 40 Minuten backen.

Sobald die Birnen anfangen, etwas dunkler zu werden (das war bei uns nach ca. 30 Minuten der Fall), mit Zimtzucker bestreuen und noch etwas (ca. 10 Min.) weiterbacken.

Die Tarte aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Erst dann aus der Form nehmen (bei einer Tarteform mit Hebeboden geht das besonders einfach und gefahrlos) und auf ein Kuchengitter gleiten lassen. Mit Puderzucker bestäuben.

Die Tarte kann heiß, lauwarm oder kalt gegessen werden.

(uf) Ein absolutes Highlight! Mir hat sie kalt oder sogar gekühlt am besten geschmeckt. Für die Birnen unbedingt eine feste Sorte nehmen. Die haben auch nach dem Backen noch etwas Biss.

=====